throbber

`
`HerzHerz
`
`
`
`© Urban & Vogel 2005© Urban & Vogel 2005
`
`Neue Therapieoptionen in der Behandlung der
`pulmonalarteriellen Hypertonie
`Hossein Ardeschir Ghofrani, Robert Voswinckel, Frank Reichenberger, Friedrich Grimminger,
`Werner Seeger1
`
`Zusammenfassung
`Trotz aller Fortschritte in der Therapie der pulmonalarteriellen
`Hypertonie gibt es bisher keine Aussicht auf Heilung dieser
`schwerwiegenden Erkrankung. Mit der Einführung effektiver
`und nonparenteraler Medikamente (z.B. orale Endothelin-Re-
`zeptor-Antagonisten [ERA], inhalative Prostanoide) haben sich
`jedoch die Lebensqualität, die körperliche Belastbarkeit und
`die Prognose der Patienten in den letzten Jahren erheblich ver-
`bessern lassen. Die Anwendbarkeit dieser Medikamente ist
`aber durch die z.T. gravierenden Nebenwirkungen und/oder
`aufwendigen Applikationsformen eingeschränkt. Ob selektive
`ERA aufgrund ihrer Spezifität für den A-Rezeptor Vorteile ge-
`genüber dem nichtselektiven ERA Bosentan im Hinblick auf
`Nebenwirkungen, aber auch in Bezug auf die Effektivität ha-
`ben, wird erst nach Auswertung der derzeit laufenden zulas-
`sungsrelevanten Studien mit Ambrisentan und Sitaxsentan zu
`eruieren sein. Inhaliertes Treprostinil könnte aufgrund seiner
`hohen Selektivität für die pulmonale Zirkulation sowie auf-
`
`grund der längeren Wirkung einen Vorteil gegenüber dem be-
`reits zugelassenen inhalierten Iloprost haben. Bisher stehen
`jedoch noch Ergebnisse einer kontrollierten randomisierten
`Studie aus, die die Wirksamkeit dieser Therapie in der chroni-
`schen Anwendung dokumentieren. Der selektive Phospho-
`diesterase-5-(PDE5-)Inhibitor Sildenafil ist im Vergleich zu den
`vorgenannten Substanzen bereits am nächsten zur klinischen
`Zulassung. Sildenafil erwies sich bei verschiedenen Formen
`der pulmonalen Hypertonie als starker pulmonal selektiver
`Vasodilatator. Die Ergebnisse der Phase-III-Studie zur Anwen-
`dung von Sildenafil bei pulmonalarterieller Hypertonie bestä-
`tigen die hervorragende Wirksamkeit dieses Medikaments bei
`exzellenter Verträglichkeit. Kombinationstherapien stellen bei
`allen noch zu erwartenden Fortschritten in der Entwicklung
`einzelner Substanzen die aussichtsreichste zukünftige Thera-
`pieoption dar. Kontrollierte Studien zur Überprüfung dieser
`Option, unter Berücksichtigung verschiedener Medikamen-
`tenkombinationen, befinden sich bereits in Planung.
`
`Schlüsselwörter: Pulmonale Hypertonie · Vasodilatative Therapie · Stickstoffmonoxid · Prostacyclin · Endothelinant-
`agonist · Phosphodiesteraseinhibitoren · Kombinationstherapien
`
`Herz 2005;30:296–302
`DOI 10.1007/s00059-005-2695-4
`
`Emerging Therapies for the Treatment of Pulmonary Arterial Hypertension
`the analysis of pivotal trials recently carried out with ambris-
`Abstract
`entan and sitaxsentan. Inhaled treprostinil can potentially
`Besides all progress in the therapy of pulmonary arterial hy-
`have benefits over the already approved inhaled iloprost, re-
`pertension over the past years, there is still no cure for this
`lated to its higher pulmonary selectivity as well as to the lon-
`devastating disease. By introducing effective and nonparen-
`ger biological half-life. However, this has yet to be proven in
`teral medications (e.g., oral endothelin receptor antagonists
`long-term randomized controlled trials. In comparison to the
`[ERAs], inhaled prostanoids), quality of life, exercise tolerance
`previously mentioned substances, the selective phosphodi-
`and prognosis of patients have substantially improved. How-
`esterase-5 (PDE5) inhibitor sildenafil approached approval
`ever, applicability of these therapies can be hampered by se-
`closest as new therapy for pulmonary arterial hypertension.
`rious side effects and/or the necessity for elaborate applica-
`Oral sildenafil has proven its efficacy as a selective pulmo-
`tion techniques. Whether selective ERAs – due to their speci-
`nary vasodilator in various forms of pulmonary hypertension.
`ficity for the A-type receptor – have potential benefits over
`The results of the pivotal phase III trial have confirmed the
`the nonselective ERA bosentan remains to be answered by
`
`1 Medizinische Klinik und Poliklinik II, University Giessen Lung Center
`(UGLC), Justus-Liebig-Universität Gießen.
`
`296
`
`Herz 30 · 2005 · Nr. 4 © Urban & Vogel
`
`Liquidia's Exhibit 1010
`Page 1
`
`

`

`Ghofrani HA, et al. Pulmonale Hypertonie – neue Aspekte der Therapie
`
`strong efficacy and excellent tolerability of this substance.
`Combination therapies, despite all progress seen for single
`agents, can be regarded as the most promising therapeutic
`
`approach for the future. However, controlled randomized tri-
`als that are currently under consideration have to confirm
`this notion.
`
`Key Words: Pulmonary hypertension · Vasodilative therapy · Nitric oxide · Prostacyclin · Endothelin antagonist ·
`Phosphodiesterase inhibitors · Combination therapies
`
`Einleitung
`Im Beitrag von Hoeper in diesem Heft wurde bereits
`ausführlich auf die leitliniengerechte Therapie der pul-
`monalarteriellen Hypertonie (PAH) eingegangen. Leit-
`liniengerecht bedeutet in diesem Fall die Bezugnahme
`auf zugelassene Medikamente oder Substanzen, die
`aufgrund einer eindeutigen Publikationslage Eingang
`in die evidenzbasierten Therapieempfehlungen gefun-
`den haben. Inhalt dieses Beitrags wird die Darstellung
`neuer, z.T. noch in Entwicklung befindlicher Therapie-
`ansätze sein, die in naher Zukunft Eingang in die Thera-
`pieleitlinien finden können oder die bereits aufgrund
`eines eindeutigen Wirksamkeitsnachweises im sog.
`„off-label use“ zum Einsatz kommen. Im Einzelnen
`werden wir auf die Therapie mit inhalierten Prostano-
`iden, selektiven Endothelin-A-Rezeptor-Antagonisten
`(Sitaxsentan und Ambrisentan) sowie Phosphodieste-
`rase-5-(PDE5-)Hemmern (hier insbesondere Sildena-
`fil) eingehen. Des Weiteren werden Kombinationsthe-
`rapien als möglicher zukünftiger Therapiestandard dis-
`kutiert.
`
`Vasoaktive Therapie
`Angriffspunkte einer vasoaktiven Therapie sind die po-
`tentiell reversiblen Komponenten der Gefäßobstruk-
`tion. Prinzipiell bestehen zwei Möglichkeiten, durch
`pharmakologische Intervention den Gefäßquerschnitt
`zu erweitern:
`(cid:127) Aufhebung eines dauerhaft erhöhten Vasotonus durch
`Relaxation der glatten Gefäßmuskulatur (unmittelba-
`rer Effekt von Vasodilatatoren);
`(cid:127) Beeinflussung des strukturellen Gefäßumbaus (vas-
`kuläres Remodeling) durch Nutzung von antiin-
`flamma torischen und antiproliferativen Wirkstoffen.
`Eine Vielzahl vasodilatativer Agenzien ist in der Be-
`handlung der chronischen pulmonalen Hypertonie kli-
`nisch getestet worden. Bezüglich der Anwendung von
`Calciumantagonisten, Prostanoiden und nichtselekti-
`ven Endothelinantagonisten sei nochmals auf den Arti-
`kel von Hoeper in diesem Heft hingewiesen. Obwohl in
`
`dem genannten Artikel auch schon auf inhaliertes Ilop-
`rost (Ventavis®) eingegangen wurde, sei diese Thera-
`pieform hier noch einmal kurz erwähnt, da sie zur Er-
`läuterung der neuen Therapie mit inhaliertem Trepros-
`tinil den theoretischen und klinischen Hintergrund
`liefert.
`
`Inhalatives Iloprost
`Die Inhalation aerosolierter Prostanoide umgeht wir-
`kungsvoll einen Großteil der Nachteile der Infusions-
`therapie: Durch die alveoläre Deposition des Wirkstoffs
`wird eine pulmonal und intrapulmonal selektive Wir-
`kung erzielt. Die Therapie der pulmonalen Hypertonie
`mit wiederholten Inhalationen des lang wirksamen
`Prostacyclinanalogons Iloprost hat in einer multizentri-
`schen, randomisierten, plazebokontrollierten Studie ih-
`re Effektivität bei gleichzeitig guter Sicherheit bewiesen
`[1]. In der mit Iloprost behandelten Gruppe zeigte sich
`sowohl eine signifikante Verbesserung der 6-min-Geh-
`strecke (als Maßstab der Belastbarkeit) als auch der
`NYHA-Klasse (New York Heart Association) im Ver-
`gleich zur plazebobehandelten Gruppe. Dieser zulas-
`sungsrelevanten Studie waren bereits mehrere, nicht
`kontrollierte Studien an Patienten mit verschiedenen
`Formen der pulmonalen Hypertonie vorausgegangen
`[2–4]. Im Wesentlichen konnte die Phase-III-Studie
`hierbei die früheren positiven Erfahrungen bestätigen.
`Nachteile dieser Therapie sind jedoch neben der auf-
`wendigen Aerosoltechnologie die relativ kurze Wirk-
`dauer der einzelnen Gabe (60–90 min) mit der Notwen-
`digkeit häufiger Inhalationen (sechs- bis neunmal täg-
`lich) und die therapeutische Pause während der Nacht.
`
`Inhaliertes Treprostinil
`Treprostinil ist ein lang wirksames Prostacyclinanalo-
`gon, welches aufgrund seiner langen Plasmahalbwerts-
`zeit und chemischen Stabilität in Lösung potentielle
`Vorteile gegenüber Epoprostenol bietet und somit zu-
`nächst als Substitut für die Infusionsbehandlung ent-
`wic kelt wurde. Zur Vermeidung katheterassoziierter
`
`Herz 30 · 2005 · Nr. 4 © Urban & Vogel
`
`297
`
`Liquidia's Exhibit 1010
`Page 2
`
`

`

`Ghofrani HA, et al. Pulmonale Hypertonie – neue Aspekte der Therapie
`
`Komplikationen wird die Treprostinilinfusion subkutan
`über eine (der Insulindauertherapie entnommene) Spe-
`zialkanüle infundiert. Die zulassungsrelevante Studie
`zu diesem Therapieprinzip hat eine Wirksamkeit bei
`der Behandlung von Patienten mit PAH erbracht [5].
`Nachteil dieser Behandlungsform ist jedoch, dass es bei
`bis zu 80% der Patienten zu Schmerzen an der Injekti-
`onsstelle kommt, welche eine dauerhafte Therapie er-
`schweren. Erste Untersuchungen aus Gießen haben
`den Wirksamkeitsnachweis von inhaliertem Treprosti-
`nil zur effektiven Senkung des pulmonalen Gefäßwi-
`derstands (PVR) erbracht [6]. In dieser ersten Untersu-
`chung wurde bei 17 Patienten mit schwerer präkapil-
`lärer pulmonaler Hypertonie inhaliertes Treprostinil
`(15 µg/Inhalation) verabreicht. Dies führte zu einer
`starken pulmonal selektiven Druck- und Widerstands-
`senkung mit einer Gesamtwirkdauer von > 180 min. Im
`direkten Vergleich mit inhaliertem Iloprost zeigte inha-
`liertes Treprostinil eine stärkere pulmonale Selektivi-
`tät, so dass eine Dosissteigerung auf bis zu 90 µg (abso-
`lute inhalierte Dosis pro Inhalationsmanöver), ohne
`Auftreten von unerwünschten Wirkungen, möglich ist
`[6]. Aufgrund dieser einzigartigen Eigenschaften (aus-
`geprägte pulmonale Selektivität und lange Wirkdauer
`nach einzelner Inhalation) ist es möglich, die Anzahl
`notwendiger Inhalationen auf bis zu vier pro Tag zu re-
`duzieren; die Inhalationsdauer lässt sich bei geeigneter
`Geräteauswahl auf < 1 min senken. Erste Daten zeigen
`zudem, dass eine Anwendung in nur ein bis zwei Atem-
`zügen technisch realisierbar sein wird. Eine multizentri-
`sche, plazebokontrollierte Studie soll nun die Wirksam-
`keit dieser neuen Therapie auch in der Langzeitanwen-
`dung untersuchen.
`
`Sitaxsentan. Der selektive ETA-Rezeptor-Antagonist
`Sitaxsentan (Thelin®) hat eine vielfach höhere Bin-
`dungsaffinität für den ETA- als den ETB-Rezeptor. Prä-
`klinische Daten haben bereits auf eine mögliche Wirk-
`samkeit zur Behandlung der PAH hingewiesen. Publi-
`zierte klinische Phase-II-Daten zeigen, dass bei
`vergleichbarer Wirksamkeit mit Bosentan die Inzidenz
`von Lebertoxizität in der mit 100 mg Sitaxsentan (ein-
`mal tägliche Tabletteneinnahme) behandelten Gruppe
`bei 0% und in der mit 300 mg behandelten bei 10% lag
`[7]. Bei der derzeit noch in Auswertung befindlichen zu-
`lassungsrelevanten Phase-III-Studie kamen sowohl 50
`mg als auch 100 mg Sitaxsentan im Vergleich zu Plazebo
`oder Bosentan (125 mg zweimal täglich) zum Einsatz.
`Die zurzeit nur per Pressemitteilung veröffentlichten
`Daten signalisieren, dass erneut die 100-mg-Dosis von
`Sitaxsentan bei vergleichbarer Wirksamkeit (Verbesse-
`rung der Gehstrecke im 6-min-Gehtest um 31,4 m [Si-
`taxsentan] vs. 29,5 m [Bosentan]) im Trend weniger Le-
`bertoxizität aufwies als Bosentan (3% vs. 11%). Wann
`und für welches Patientenkollektiv es zu einer Zulas-
`sung dieser Medikation kommen wird, ist derzeit nicht
`bekannt. Für Sitaxsentan ist eine Interaktion mit War-
`farin vorbeschrieben, die eine Dosisanpassung des ora-
`len Antikoagulans erfordert.
`Ambrisentan. Ebenso wie Sitaxsentan handelt es sich
`bei Ambrisentan um einen selektiven ETA-Antagonis-
`ten [8]. Eine Phase-II-Studie zu dieser Substanz ist be-
`reits abgeschlossen, jedoch liegen die Ergebnisse zurzeit
`nicht in publizierter Form vor. Die zulassungsrelevante
`Phase-III-Studie rekrutiert derzeit noch Patienten und
`wird voraussichtlich Ende 2005 zum Abschluss kom-
`men.
`
`Selektive Endothelin-A-Rezeptor-Antagonisten
`Die Aktivierung von Endothelin-A-(ETA-)Rezeptoren
`führt zur Vasokonstriktion und Gefäßproliferation in
`der Lunge, während der ETB-Rezeptor zirkulierendes
`Endothelin bindet (und eliminiert) und zu einer Steige-
`rung der endogenen Prostacyclin- und Stickstoffmon-
`oxid-(NO-)Produktion führt. Außerdem wird angenom-
`men, dass die für Bosentan beschriebene Lebertoxizität
`vornehmlich mit der ETB-hemmenden Wirkung im Zu-
`sammenhang steht. Vor dem Hintergrund dieser ver-
`mutlich nachteiligen Teilkomponente des nichtselekti-
`ven Endothelin-Rezeptor-Antagonisten (ERA) sind
`selektive ETA-Antagonisten in die klinische Erprobung
`gekommen. Hierzu liegen aktuell Erfahrungen für zwei
`Substanzen vor, die im Einzelnen aufgeführt sind.
`
`Phosphodiesteraseinhitoren
`Die gemeinsame Endstrecke in der Wirkungssequenz
`der endogenen vasodilatativen Mediatoren (z.B. NO,
`Prostanoide und atriales natriuretisches Peptid [ANP])
`ist die intrazelluläre Freisetzung zyklischer Nukleotide
`(zyklisches Adenosinmonophosphat [cAMP], zykli-
`sches Guanosinmonophosphat [cGMP]). Diese sog. Se-
`cond Messenger werden in erster Linie durch eine Akti-
`vierung von Adenylat- und Guanylatcyclase gebildet
`[9]. Der Abbau zyklischer Nukleotide durch Phospho-
`diesterasen (PDE) limitiert die Wirkintensität und
`-dauer der vasodilatativen Agonisten [9, 10]. PDE zei-
`gen z.T. organ- bzw. zellspezifische Verteilungsmuster
`[10, 11]. So ist die PDE5 sowohl im Corpus cavernosum
`des Mannes als auch in der Lunge schon unter physiolo-
`
`298
`
`Herz 30 · 2005 · Nr. 4 © Urban & Vogel
`
`Liquidia's Exhibit 1010
`Page 3
`
`

`

`Ghofrani HA, et al. Pulmonale Hypertonie – neue Aspekte der Therapie
`
`Iloprost
`
`NO
`
`Sildenafil 12.5 mg
`
`Iloprost
`NO
`
`Sildenafil 12.5 mg
`
`Iloprost
`
`0
`
`-10
`
`-20
`
`-30
`
`-40
`
`-50
`
`-10
`
`-20
`
`-30
`
`-40
`
`-50
`
`PVR (% of baseline)
`
`c
`
`PVR (% of baseline)
`
`d
`
`n = 7
`
`0 30 60 90 0 30 60 90 120 150 180
`Time (min)
`
`Iloprost
`NO
`0
`
`Sildenafil 50.0 mg
`
`Iloprost
`
`n = 8
`
`0 30 60 90 0 30 60 90 120 150 180
`Time (min)
`
`n = 7
`
`0 30 60 90 0 30 60 90 120
`Time (min)
`
`Iloprost
`
`Sildenafil 50.0 mg
`
`n = 8
`
`0 30 60 90 0 30 60 90 120
`Time (min)
`
`0
`
`-10
`
`-20
`
`-30
`
`-40
`
`-50
`
`NO
`
`0
`
`-10
`
`-20
`
`-30
`
`-40
`
`-50
`
`PVR (% of baseline)
`
`a
`
`PVR (% of baseline)
`
`b
`
`gischen Bedingungen hoch expri-
`miert [10]. Darüber hinaus sind
`PDE gerade bei verschiedenen pro-
`liferativen und konstriktiven Ge-
`fäßerkrankungen überexprimiert.
`PDE-Inhibitoren können, abhängig
`von ihrem Selektivitätsprofil, in den
`Abbau von cAMP oder cGMP oder
`beiden Systemen gleichzeitig ein-
`greifen.
`Therapeutische Ansätze erge-
`ben sich vor dem Hintergrund die-
`ser pathophysiologischen Überle-
`gungen somit in zweierlei Hinsicht:
`1. können PDE-Inhibitoren den ba-
`salen Abbau von zyklischen Nukleo-
`tiden hemmen und somit per se
`vasodilatative Effekte erzielen, und
`2. können PDE-Inhibitoren die
`Wirksamkeit von Vasodilatatoren
`wie NO und Prostanoiden verlän-
`gern.
`Sildenafil. Sildenafil ist ein selekti-
`ver PDE5-Inhibitor und zur Thera-
`pie der erektilen Dysfunktion zuge-
`lassen. In dieser Indikation zeigte
`das Medikament bisher ein ausge-
`sprochen gutes Sicherheitsprofil,
`insbesondere ohne Nachweis rele-
`vanter systemischer Blutdrucksen-
`kung [12]. Bei Patienten, die auf-
`grund einer kardiovaskulären Er-
`krankung mit Nitropräparaten therapiert werden, sollte
`jedoch zur Vermeidung unerwünschter schwerer Hypo-
`tonien von einer kombinierten Anwendung mit Silde-
`nafil abgesehen werden.
`Basierend auf experimentellen Vorkenntnissen lag
`es nahe, PDE-Inhibitoren zur Verlängerung und/oder
`Verstärkung der Wirkung von Prostanoiden einzuset-
`zen. Zwei klinische Studien haben hierbei eindrucksvoll
`belegen können, dass Sildenafil per se ein potenter pul-
`monaler Vasodilatator ist, der trotz systemischer Appli-
`kation eine überraschende pulmonale Selektivität auf-
`weist [13, 14]. Des Weiteren konnte eine deutliche syn-
`ergistische Wirkung von oralem Sildenafil mit inhaliertem
`Iloprost dokumentiert werden. An 30 Patienten mit
`schwerer pulmonaler Hypertonie wurde hierbei ein Ver-
`gleich der Wirksamkeit mit dem bekanntermaßen pul-
`monal selektiven Vasodilatator inhaliertes NO durchge-
`
`Abbildungen 1a bis 1d. Wirkung von inhaliertem Stickstoffmonoxid (NO) und Iloprost sowie
`oralem Sildenafil auf den pulmonalvaskulären Widerstand (PVR; modifiziert nach [14]).
`Die prozentuale Reduktion des PVR unter NO-Inhalation, Iloprostinhalation und nach oralem
`Sildenafil ist hier dargestellt. a, b) Untersuchung einzelner Anwendungen der Medikamente.
`c, d) Zusätzliche Darstellung der kombinierten Gaben von Sildenafil – c) 12,5 mg, d) 50 mg – mit
`inhaliertem Iloprost (Ilomedin®).
`Figures 1a to 1d. Comparison of pulmonary vasodilative potency of oral sildenafil, inhaled nitric
`oxide (NO) and inhaled iloprost (adapted from [14]). Comparative vasodilator testing was per-
`formed in 30 patients with precapillary pulmonary hypertension. The relative reduction (in %)
`of PVR subsequent to inhaled NO, inhaled iloprost, and oral sildenafil is presented. a, b) Inves-
`tigation of the effects of each single substance. c, d) Combinations of inhaled iloprost with 12.5
`mg (c) and 50 mg (d) oral sildenafil are displayed.
`
`führt [14]. Hierbei zeigte sich, dass 50 mg orales Silden-
`afil eine signifikant stärkere pulmonale Vasodilatation
`bewirkte als inhaliertes NO (PVR-Reduktion: ~ 25%
`[50 mg Sildenafil] vs. ~ 15% [~ 20 ppm NO]; Abbildung
`1). Im Hinblick auf mögliche kombinierte Anwendun-
`gen von PDE-Inhibitoren und Prostanoiden zeigten
`beide Substanzen in dieser Studie einen eindrucksvol-
`len Synergismus der Wirksamkeit (> 45% PVR-Reduk-
`tion), bei erhaltener pulmonal selektiver Wirkweise
`und somit sehr guter Verträglichkeit. Auch bei pulmo-
`naler Hypertonie als Begleiterkrankung einer interstiti-
`ellen Lungenerkrankung zeigte Sildenafil ein einzigarti-
`ges Wirkprofil. Obwohl Patienten mit Lungenfibrose
`und pulmonaler Hypertonie eine Prädisposition zu
`Oxygenierungsstörungen unter der Gabe von nichtse-
`lektiven Vasodilatatoren haben, zeigte Sildenafil bei
`diesen Patienten (trotz oraler Gabe) nicht nur eine Se-
`
`Herz 30 · 2005 · Nr. 4 © Urban & Vogel
`
`299
`
`Liquidia's Exhibit 1010
`Page 4
`
`

`

`Ghofrani HA, et al. Pulmonale Hypertonie – neue Aspekte der Therapie
`
`lektivität im Sinne einer bevorzug-
`ten Senkung des PVR, sondern auch
`im Sinne einer intrapulmonalen Se-
`lektivität, welche sich in einer Ver-
`besserung des Gasaustauschs aus-
`drückte [15] (Abbildung 2).
`In einer kürzlich publizierten
`Untersuchung konnte durch Silde-
`nafil erstmalig eine Leistungssteige-
`rung bei hypoxieinduzierter pulmo-
`naler Hypertonie dokumentiert
`werden, welche nicht nur mit einer
`Drucksenkung im kleinen Kreislauf,
`sondern auch mit einer verbesserten
`Oxygenierung einherging [16].
`Mittlerweile ist die zulassungsre-
`levante Phase-III-Studie zur Behand-
`lung der PAH mit Sildenafil zum Ab-
`schluss gekommen. Die Ergebnisse
`wurden 2004 auf der Konferenz der
`ACCP (American College of Chest
`Physicians) in Seattle, WA, USA,
`vorgestellt. Hierbei zeigte sich Sil-
`denafil in allen drei getesteten Dosen
`von 20 mg, 40 mg und 80 mg (jeweils
`dreimal täglich verabreicht) hochsig-
`nifikant wirksamer in Bezug auf das
`Erreichen des primären Endpunkts
`(Verbesserung der 6-min-Gehstre-
`cke; bis zu 50 m in der 80-mg-Grup-
`pe) als Plazebo. Auch sekundäre Pa-
`rameter, wie die Verbesserung der
`pulmonalen Hämodynamik sowie
`Parameter der Lebensqualität, waren
`signifikant verbessert. Zwischenzeit-
`lich ist die Zulassung des Medika-
`ments bei den US-amerikanischen
`und europäischen Behörden bean-
`tragt.
`
`Kombinationstherapien
`In der klinischen Realität von Pati-
`enten mit schwerer chronischer pul-
`monaler Hypertonie ergibt sich lei-
`der häufig die Situation, dass es trotz
`chronischer Therapie mit Prostano-
`iden oder Endothelinantagonisten
`zu einer progredienten Verschlech-
`terung des klinischen Zustands der
`
`Herz 30 · 2005 · Nr. 4 © Urban & Vogel
`
`*
`
`p < 0.001
`
`**
`
`**
`
`05
`
`-5
`-10
`-15
`-20
`-25
`-30
`
`Change mSAP (%)
`
`N O (inh.)
`
`PGI (i.v.)
`
`Sil (oral)
`
`‡
`
`p < 0.03
`
`***
`
`*
`
`N O (inh.)
`
`PGI (i.v.)
`
`Sil (oral)
`
`*
`
`p < 0.03
`
`‡
`
`**
`
`05
`
`-5
`-10
`-15
`-20
`-25
`-30
`-35
`-40
`
`Change in PVR/SVR ratio (%)
`
`15
`
`10
`
`05
`
`-5
`
`-10
`
`-15
`
`Change in paO2 (mmHg)
`
`***
`
`Sil (oral)
`
`**
`
`***
`
`05
`
`-5
`-10
`-15
`-20
`-25
`-30
`
`Change in mPAP (%)
`
`N O (inh.)
`
`PGI (i.v.)
`
`***
`
`N O (inh.)
`
`***
`
`PGI (i.v.)
`
`***
`
`Sil (oral)
`
`***
`
`‡
`
`p < 0.02
`
`0
`-5
`-10
`-15
`-20
`-25
`-30
`-35
`-40
`-45
`-50
`
`Change in PVR (%)
`
`50
`45
`40
`35
`30
`25
`20
`15
`10
`
`05
`
`Change in CO (%)
`
`N O (inh.)
`
`PGI (i.v.)
`
`Sil (oral)
`
`N O (inh.)
`
`PGI (i.v.)
`
`Sil (oral)
`
`Abbildung 2. Hämodynamische und Gasaustauschveränderungen bei Patienten mit Lungenfi-
`brose und schwerer pulmonaler Hypertonie (modifiziert nach [15]).
`Relative Veränderungen der Messparameter nach Inhalation mit Stickstoffmonoxid [NO (inh.)],
`intravenösem Prostacyclin [PGI (i.v.)] und oralem Sildenafil [Sil (oral)] sind hier dargestellt. CO:
`Herzzeitvolumen; mPAP: mittlerer pulmonalarterieller Druck; mSAP: mittlerer systemisch-ar-
`terieller Druck; paO2: arterieller Sauerstoffpartialdruck; PVR: pulmonalvaskulärer Widerstand;
`PVR/SVR: Relation von pulmonal- zu systemisch-vaskulärem Widerstand.
`Figure 2. Hemodynamic and gas exchange response to inhaled nitric oxide [NO (inh.)], infused
`prostacyclin [PGI (i.v.)], and oral sildenafil [Sil (oral)] in patients with lung fibrosis and pulmona-
`ry hypertension (adapted from [15]).
`Deviations from pre-intervention baseline are displayed for inhaled NO, infused prostacyclin,
`and oral sildenafil. CO: cardiac output; mPAP: mean pulmonary arterial pressure; mSAP: mean
`systemic arterial pressure; paO2: partial pressure of arterial oxygen (changes given in mm Hg);
`PVR: pulmonary vascular resistance index; PVR/SVR ratio: ratio of pulmonary to systemic vas-
`cular resistance.
`
`300
`
`Liquidia's Exhibit 1010
`Page 5
`
`✝
`

`

`Ghofrani HA, et al. Pulmonale Hypertonie – neue Aspekte der Therapie
`
`Patienten kommt. Bisher wurden Patienten in einer sol-
`chen Konstellation einer atrialen Septostomie als über-
`brückende Maßnahme oder direkt einer Lungentrans-
`plantation zugeführt (mit allen Einschränkungen, be-
`dingt durch lange Wartezeiten auf Spenderorgane und
`bisher unbefriedigende Langzeitergebnisse nach Trans-
`plantation). Wie erwähnt, zeigt Sildenafil auch in der
`Kombination mit z.B. inhaliertem Iloprost ein ausge-
`sprochen gutes Wirkprofil bei dosisabhängig erhaltener
`pulmonaler Selektivität [14]. Eigene Erfahrungen be-
`züglich der kombinierten Langzeitanwendung von Sil-
`denafil mit inhaliertem Iloprost im Rahmen klinischer
`Heilversuche erbrachten hierbei sehr ermutigende Er-
`gebnisse im Sinne einer Rekompensation von Patien-
`ten, die trotz laufender Inhalationstherapie mit Iloprost
`zu dekompensieren drohten [17]. Eine weitere Untersu-
`chung zur kombinierten Anwendung von Sildenafil und
`Bosentan zeigte ebenfalls einen Synergismus beider
`Therapien in Bezug auf eine Verbesserung der körper-
`lichen Belastbarkeit [18]. Größere, plazebokontrollier-
`te Studien sind notwendig, um abschließend die Fragen
`zu klären, 1. ob die Initiierung einer medikamentösen
`Therapie der pulmonalen Hypertonie mit mehreren
`Substanzen (z.B. PDE-Inhibitoren + Prostanoide oder
`PDE-Inhibitoren + ERA oder Prostanoide + ERA) ei-
`ner einzelnen Therapie überlegen ist, 2. ob sich Patien-
`ten, die sich unter einer Monotherapie verschlechtern,
`durch Hinzunahme einer weiteren aktiven Substanz
`verbessern lassen, und 3. welche Medikamentenkombi-
`nation im Hinblick auf Effektivität und Verbesserung
`der Prognose am wirksamsten ist. Die Optimierung der
`funktionellen Belastbarkeit bei Patienten mit chroni-
`schen pulmonalen Hypertonien sollte jeweils im Zen-
`trum der therapeutischen Anstrengungen stehen, da
`diese von prognostischer Relevanz ist [19, 20]. Mögli-
`cherweise werden in Zukunft Kombinationen aus drei
`oder gar mehr Medikamenten zum Standardregime in
`der Behandlung der pulmonalen Hypertonie gehören,
`um dieses Ziel zu realisieren.
`
`Behandlung von Frühformen der pulmonalen
`Hypertonie
`Derzeit gibt es keine generelle Empfehlung zur Thera-
`pie von Frühformen der pulmonalen Hypertonie mit
`Vasodilatanzien. Die Rationale für den frühzeitigen
`Einsatz solcher Substanzen ergibt sich aus der Vorstel-
`lung, sekundäre chronische (irreversible) Umbaupro-
`zesse der Lungengefäße zu verhindern, die sich im Ge-
`folge dauerhafter Vasokonstriktion (prinzipiell noch
`
`reversibel) ausbilden können. Die bisherige Zurückhal-
`tung bezüglich einer frühzeitigen medikamentösen
`Therapie ist sicherlich zum einen durch die hohen Kos-
`ten der etablierten Medikamente in Verbindung mit
`dem hohen apparativen Aufwand und zum anderen mit
`den teils erheblichen therapieassoziierten Nebenwir-
`kungen zu erklären. Außerdem zeigte sich in Bezug auf
`einen therapeutischen Nutzen für infundierte Prostano-
`ide, dass nur Patienten mit einem weit fortgeschrittenen
`Stadium der Erkrankung einen signifikanten Überle-
`bensvorteil aufwiesen, während diejenigen mit milde-
`ren Formen sogar tendenziell nachteilige Langzeiter-
`gebnisse durch die Therapie aufwiesen [21].
`Aufgrund des sehr guten Sicherheitsprofils, der ho-
`hen Wirksamkeit und der verhältnismäßig niedrigen
`Therapiekosten könnte zukünftig dem oralen Sildenafil
`in der frühzeitigen Therapie latenter oder milder pul-
`monaler Hypertonien eine wichtige Rolle zukommen,
`zumal auch in der zulassungsrelevanten Phase-III-Stu-
`die mit dieser Substanz ein hoher Anteil von Patienten
`mit funktioneller NYHA-Klasse II erfolgreich behan-
`delt werden konnte. Ebenso könnte dies für inhalierte
`Prostanoide bei weiterer Vereinfachung der Inhalati-
`onstechnologie zutreffen. Studien zu diesen Fragen ste-
`hen jedoch noch aus.
`
`1.
`
`Literatur
`Olschewski H, Simonneau G, Galie N, et al. Inhaled iloprost for severe
`pulmonary hypertension. N Engl J Med 2002;347:322–9.
`2. Olschewski H, Walmrath D, Schermuly R, et al. Aerosolized prostacy-
`clin and iloprost in severe pulmonary hypertension. Ann Intern Med
`1996;124:820–4.
`3. Olschewski H, Ghofrani HA, Schmehl T, et al. Inhaled iloprost to treat
`severe pulmonary hypertension. An uncontrolled trial. German PPH
`Study Group. Ann Intern Med 2000;132:435–43.
`4. Hoeper MM, Schwarze M, Ehlerding S, et al. Long-term treatment of
`primary pulmonary hypertension with aerosolized iloprost, a prosta-
`cyclin analogue. N Engl J Med 2000;342:1866–70.
`Simonneau G, Barst RJ, Galie N, et al. Continuous subcutaneous infu-
`sion of treprostinil, a prostacyclin analogue, in patients with pulmo-
`nary arterial hypertension: a double-blind, randomized, placebo-con-
`trolled trial. Am J Respir Crit Care Med 2002;165:800–4.
`Voswinckel R, Kohstall M, Enke B, et al. Inhaled treprostinil is a potent
`pulmonary vasodilator in severe pulmonary hypertension. Eur Heart J
`2004;25:22.
`Barst RJ, Langleben D, Frost A, et al. Sitaxsentan therapy for pulmonary
`arterial hypertension. Am J Respir Crit Care Med 2004;169:441–7.
`Channick RN, Sitbon O, Barst RJ, et al. Endothelin receptor antagonists
`in pulmonary arterial hypertension. J Am Coll Cardiol 2004;43:62S–7S.
`Beavo JA. Cyclic nucleotide phosphodiesterases: functional implica-
`tions of multiple isoforms. Physiol Rev 1995;75:725–48.
`10. Ahn HS, Foster M, Cable M, et al. Ca/CaM-stimulated and cGMP-spe-
`cific phosphodiesterases in vascular and non-vascular tissues. Adv
`Exp Med Biol 1991;308:191–7.
`Rabe KF, Tenor H, Dent G, et al. Identification of PDE isozymes in hu-
`man pulmonary artery and effect of selective PDE inhibitors. Am J
`Physiol 1994;266:L536–43.
`
`5.
`
`6.
`
`7.
`
`8.
`
`9.
`
`11.
`
`Herz 30 · 2005 · Nr. 4 © Urban & Vogel
`
`301
`
`Liquidia's Exhibit 1010
`Page 6
`
`

`

`Ghofrani HA, et al. Pulmonale Hypertonie
`
`12. Cheitlin MD, Hutter AM Jr, Brindis RG, et al. Use of sildenafil (Viagra) in
`patients with cardiovascular disease. Technology and Practice Execu-
`tive Committee. Circulation 1999;99:168–77.
`13. Wilkens H, Guth A, Konig J, et al. Effect of inhaled iloprost plus oral
`sildenafil in patients with primary pulmonary hypertension. Circula-
`tion 2001;104:1218–22.
`14. Ghofrani HA, Wiedemann R, Rose F, et al. Combination therapy with
`oral sildenafil and inhaled iloprost for severe pulmonary hyperten-
`sion. Ann Intern Med 2002;136:515–22.
`15. Ghofrani HA, Wiedemann R, Rose F, et al. Sildenafil for treatment of
`lung fibrosis and pulmonary hypertension: a randomised controlled
`trial. Lancet 2002;360:895–900.
`16. Ghofrani HA, Reichenberger F, Kohstall MG, et al. Sildenafil increased
`exercise capacity during hypoxia at low altitudes and at Mount Ever-
`est base camp: a randomized, double-blind, placebo-controlled cross-
`over trial. Ann Intern Med 2004;141:169–77.
`17. Ghofrani HA, Rose F, Schermuly RT, et al. Oral sildenafil as long-term
`adjunct therapy to inhaled iloprost in severe pulmonary arterial hy-
`pertension. J Am Coll Cardiol 2003;42:158–64.
`18. Hoeper MM, Faulenbach C, Golpon H, et al. Combination therapy with
`bosentan and sildenafil in idiopathic pulmonary arterial hyperten-
`sion. Eur Respir J 2004;24:1007–10.
`19. Miyamoto S, Nagaya N, Satoh T, et al. Clinical correlates and prognos-
`tic significance of six-minute walk test in patients with primary pul-
`monary hypertension. Comparison with cardiopulmonary exercise
`testing. Am J Respir Crit Care Med 2000;161:487–92.
`20. Wensel R, Opitz CF, Ewert R, et al. Effects of iloprost inhalation on ex-
`ercise capacity and ventilatory efficiency in patients with primary
`pulmonary hypertension. Circulation 2000;101:2388–92.
`21. Higenbottam T, Butt AY, McMahon A, et al. Long-term intravenous
`prostaglandin (epoprostenol or iloprost) for treatment of severe pul-
`monary hypertension. Heart 1998;80:151–5.
`
`Korrespondenzanschrift
`Dr. Hossein Ardeschir Ghofrani
`Medizinische Klinik II
`Klinikstraße 36
`35392 Gießen
`Telefon (+49/641) 99-42351, Fax -42359
`E-Mail: ardeschir.ghofrani@innere.med.uni-giessen.de
`
`302
`
`Herz 30 · 2005 · Nr. 4 © Urban & Vogel
`
`Liquidia's Exhibit 1010
`Page 7
`
`

`

`English Translation
`
`Liquidia's Exhibit 1010
`Page 8
`
`

`

`Herz © [HEART] URBAN & VOGEL 2005
`______________________________________________________________________________________
`
`New therapies in the treatment of pulmonary hypertension
`[bilingual text]
`
`Hossein Ardeschir Ghofrani, Robert Voswinckel, Frank Reichenberger, Friedrich Grimminger, Werner
`Seeger1
`
`
`
`
`
`
`
`[bilingual text:]
`
`
`
`
`
`
`
`
`
`
`
`
`
`
`
`
`
`
`
`
`
`
`________________________________
`1 Medical Clinic and Outpatient Clinic II, University of Giessen Lung Center
`(UGLC), Justus Liebig University in Giessen.
`
`296
`
`
`
`
`
`
`
`
`
`
`
`
`
`
`
`Herz 30 • 2005 • No. 4 © Urban & Vogel
`
`Liquidia's Exhibit 1010
`Page 9
`
`

`

`Ghofrani HA, et al. Pulmonary hypertension – new aspects of therapy
`
`
`
`
`
`Introduction
`The therapy pursuant to the guidelines for
`pulmonary arterial hypertension (PAH) was already
`discussed extensively in the contribution from
`Hoeper in this issue. In this case, pursuant to the
`guidelines means referencing approved medications
`or substances that have found their way into
`evidence-based therapy recommendations due to
`clear status in publications. The content of this
`contribution is the presentation of new therapy
`approaches, which are partially still under
`development, and that can find their way into the
`therapy guidelines in the near future or that are
`already being employed in so-called “off label use”
`due to clear evidence of efficacy. Specifically, we
`will discuss therapy with inhaled prostanoids,
`selective endothelin A receptor antagonists
`(sitaxsentan and ambrisentan) and
`phosphodiesterase-5-(PDE5-) inhibitors (especially
`sildenafil). Furthermore, combination therapies will
`be discussed as a possible future therapy standard.
`
`
`Vasoactive therapy
`The points of attack for a vasoactive therapy are the
`potentially reversible components of vascular
`obstruction. In principle, there are two possibilities
`to expand the vessel diameter with pharmacological
`intervention:
`• Elimination of permanently increased vasotone
`by relaxing the smooth vessel musculature
`(direct effect of vasodilators);
`• Influence of the vessel structure (vascular
`remodeling) by using anti-inflammatory and
`anti-proliferative substances.
`A number of vasodilating agents have been
`clinically tested in the treatment of chronic
`pulmonary hypertension. With respect to the
`application of calcium antag

This document is available on Docket Alarm but you must sign up to view it.


Or .

Accessing this document will incur an additional charge of $.

After purchase, you can access this document again without charge.

Accept $ Charge
throbber

Still Working On It

This document is taking longer than usual to download. This can happen if we need to contact the court directly to obtain the document and their servers are running slowly.

Give it another minute or two to complete, and then try the refresh button.

throbber

A few More Minutes ... Still Working

It can take up to 5 minutes for us to download a document if the court servers are running slowly.

Thank you for your continued patience.

This document could not be displayed.

We could not find this document within its docket. Please go back to the docket page and check the link. If that does not work, go back to the docket and refresh it to pull the newest information.

Your account does not support viewing this document.

You need a Paid Account to view this document. Click here to change your account type.

Your account does not support viewing this document.

Set your membership status to view this document.

With a Docket Alarm membership, you'll get a whole lot more, including:

  • Up-to-date information for this case.
  • Email alerts whenever there is an update.
  • Full text search for other cases.
  • Get email alerts whenever a new case matches your search.

Become a Member

One Moment Please

The filing “” is large (MB) and is being downloaded.

Please refresh this page in a few minutes to see if the filing has been downloaded. The filing will also be emailed to you when the download completes.

Your document is on its way!

If you do not receive the document in five minutes, contact support at support@docketalarm.com.

Sealed Document

We are unable to display this document, it may be under a court ordered seal.

If you have proper credentials to access the file, you may proceed directly to the court's system using your government issued username and password.


Access Government Site

We are redirecting you
to a mobile optimized page.





Document Unreadable or Corrupt

Refresh this Document
Go to the Docket

We are unable to display this document.

Refresh this Document
Go to the Docket