throbber
WO 84/03359
`
`PCT/DE84»/0004 1
`
`2)
`
`U nfalldatenschre iber
`
`Stand der Te chnik
`
`Die Erfindung geht aus von einem Unfalldatenschreiber nach der
`
`Gattung des Hauptanspruchs. Unfalldatenschréiber, die bei Einbau
`
`in einem Kraftfahrzeug iiberwie gend darauf gerichtet sind, fiir die
`
`Beurteilung des Unfalls relevante Daten oder Lmstéinde, die in
`
`einem be grenzten Zeitraum vor dem Unfall aufgetreten oder ein-
`getreten sind, aufzuzeichnen und fiber den Unfalizeitpunkt hinaus
`
`zu konservieren, sind in vielfliltiger Form bekannt; im wesentlichen
`
`als auf mechanischer Grundlage arbeitende Kurzwegschreiber.
`
`So verfiigen Kurzwe gschreiber (Fabrikat Kienzle) oder F’arbscheiben-
`
`Tachographen (Firrna Hasler AG) jeweils fiber einen Antrieb durch
`
`eine biegsarne Welle vom Getriebe her zub Re gistrie-rung der Um-
`
`drehung der Antriebsréder bei graphisch/mechanischer Aufzeich—
`
`nung. Aufgezeichnet werden kann lediglich die Geschwindigkeit vor
`
`dem Unfall ohne jede zuséltzliche Daten, wobei sich als besonderes
`
`Problem bei solchen me chanischen Kurzwe gschreibern, beispie1s—
`
`‘IO
`
`15
`
`
`
`Page 000645
`
`

`
`W0 34/03359
`
`PCT/DE84/00041
`
`...—,—
`
`weise mit Aufzeichnung des zuriickgelegten Weges oder der Ge-
`
`schwindigkeit durch Einkratzen einer Kurve in eine mit einer Farb-
`
`schicht versehenen Scheibe, der Umstand herausgestellt hat, daf3
`bei blockierten Rf-idern keinerlei Daten x-nehr zu gewinnen sind, also
`
`5
`
`im Grunde dann, wenn eine be sonders sorgféltige Datenaufzeichnung
`
`notwendig ist.
`
`Fer-ner sind sogenannte Tachographen mit elektrome chanischer
`
`Datenspeicherung bekannt, die Kunststoffolien in Kreisform be-
`
`nutzen und eine Vielzahl Von Daten durch jeweils iibereinander an-
`
`10
`
`geordnete Scheibenaufzeiclmen kéinnen. Auéh hier stehen bei blockier-
`
`ten Réidern keine aufzuzeichnenden Werte rnehr zur Verfiigung.
`
`Als bekannt kijnnte sich auch die Speicherung der Daten bei einem
`
`Kurzzeitschreiber auf elektromagnetischer oder rein elektrischer
`
`Gruudlage erweisen,
`
`indem man mittels eines vorzugsweise mehr-
`
`1 5
`
`spurigen Endlos—Magnetbandes entweder mit wegabhéingigem Ahtrieb
`
`oder mit kontinuierlichem Bandantrieb konstante Impulse oder dreh-
`
`zahlabhéingige Signale speichert, oder elektronisch die Impulse
`
`eines Von einem Rad angetriebenen Gebers mit einem Zéihler aus-
`
`wertet und die Impulszeiten speichert.
`
`20
`
`Problematisch ist dabei jedenfalls bei alien Kurzzeitschreibern,
`
`die irgendwie eine mechanische Bewe gung durchfiihren mfissen,
`
`der Lmstand, daI3 ein stérungsfreier Bet:-ieb fiber eine angestrebte
`
`Mindestbetriebsdauer nicht sichergestellt we:-den kann, andererseits
`
`vi)
`
`It
`
`In
`
`
`
`Page 000646
`
`

`
`WO 84/03359
`
`PCT/DE84/00041
`
`Kurzzeit-Unfalldatenschreiber aber ihrer Natur nach so
`
`ausgelegt sein mfissen, daB sie durchlaufend eine Viel-
`
`zahl von Daten aufnehmen und, weil nach vorgegebenen
`
`Zeitraumen ohne Auftreten eines Unfalls dann fiberf1fis-
`
`sig, praktisch fiberschreiten mfissen. Bin Unfalldaten—
`
`schreiber muB also standig arbeiten und andererseits
`
`so ausgelegt sein, daB ab einem bestimmten Zeitpunkt,
`der unmoglich vorauszusagen ist und bei manchen Fahr-
`
`zeugen niemals auftreten wird, Ereignisdaten eines vor-
`
`10
`
`hergehenden Zeitraums zur Auswertung mit besonderer
`
`Prézision zur Verffigung gestellt werden mfissen.
`
`Es ist schliefllich eine Einrichtung zur Registrierung
`
`von Betriebsdaten eines Fahrzeugs bekannt
`
`(DE—PS
`
`15
`
`23 22 299), die als Unfalldatenschreiber die Betriebs-
`daten des Fahrzeugs letztlich digital mindestens einer
`
`20
`
`25
`
`30
`
`Zwischenspeicherung unterwirft. Diese bekannte Einrich—
`
`tung ist so aufgebaut, daB sie fiber einen nicht genauer
`
`bezeichneten Beschleunigungsmesser ffir die Erfassung
`
`Von Langsbeschleunigungen und einen Beschleunigungs-
`messer ffir die Erfassung Von Querbéschleunigungen auf-
`
`weist, ferner laBt sich mittels eines indhktiven Ffihlers
`
`die Radumdrehung erfassen und nach Verstfirkung in ein
`
`digitales Signal umwandeln. Den Beschleunigungsmessern
`sind Verstarker ffir hohe und niedrige Verstarkung nach—'
`
`geschaltet, so daB sich insgesamt vier analoge Be-
`
`schleunigungsmefiwerte ergeben, die fiber einen Analognu1u_
`
`pmxerund
`
`einer zwischengeschalteten Sample-and-
`
`Hold-Schaltung einem einzigen Analog/Digitalumsetzer
`
`zugeffihrt werden und Von diesem unter der Steuerung
`
`eines entsprechend gemultiplexten Steuersignalgebers
`
`zwei Schieberegistern ffir Beschleunigungen derart zu-
`
`geffihrt werden, daB in einem ersten Schieberegister
`
`die Daten ffir geringe Beschleunigung und in einem zwei-
`
`
`
`Page ($E)—()647
`
`

`
`W0 84/033579
`
`PCT/DE84.-/0004-1
`
`‘I1
`
`11')
`
`ten die Daten ffir hohe Beschleunigung enthalten sind.
`
`Ein drittes Schieberegister nimmt die Impulse der Fahr-
`
`zeuggeschwindigkeit auf. Durch die im Takt des Steuer-
`
`signalgebers durchlaufende neue Datenzuffihrung zu den
`
`Schieberegistern gehen die jeweils altesten Daten auto-
`
`matisch verloren. Die bekannte Einrichtung geht daher
`
`davon aus, daB bei einer hinreichend grofien Anzahl Von
`
`Schieberegisterstufen nach einem Aufprallsignal und
`
`Ausbleiben der Taktimpulse noch hinreichend viele di-
`
`gitale Daten vor dem Erscheinen des Aufprallsignals
`in den Registern enthalten sind; dies bedingt fiir ungiinstige Un-
`fallsituationen (hohe Geschwindigkeiten) allerdings einen aufier-
`ordentlich hohen Speicherumfang.
`Das Aufprallsignal wird im fibrigen durch Vergleich der
`
`jeweils einer geringeren Verstarkung unterworfenen
`
`L§ngs— und Querbeschleunigungssignale an einem Be-
`
`schleunigungsdetektor ermittelt.
`
`In Weiterbildung kann bei der bekannten Einrichtung
`dann zur unverlierbaren Speicherung der in den Schie-
`
`beregistern enthaltenden Daten diesen fiber Schalter
`
`ein Festspeicher nachgeschaltet sein, der aufgrund
`
`eines vom Beschleunigungsdetektor festgestellten
`
`Aufprallsignals dann zunachst den Inhalt eines ersten
`Schieberegisters durch Schliefien des verbindenden
`
`schalters fibernimmt, und zwar fiber eine bestimmte Zeit
`
`nach dem Aufprall hinaus, so dafi auch Nachunfalldaten
`
`noch gespeichert werden kfinnen. Problematisch ist bei
`
`dieser bekannten Einrichtung dann jedoch in diesem Zu—
`
`'
`
`sammenhang, daB Nachunfalldaten, die den anderen vor-
`
`handenen Schieberegistern zugeffihrt werden, auf keinen
`
`In
`
`Fall mehr in den Festspeicher fibernommen werden k6n-
`
`nen, weil der Steuersignalgeber das Einspeichern wei-
`
`terer Daten in die Register, die nicht mit den Fest-
`
`speichern verbunden sind, Verhindern. Das Unfallge-
`
`10
`
`15
`
`20
`
`25
`
`30
`
`
`
`Page 060648
`
`

`
`W0 84-/03359
`
`PCT/DE84/00041
`
`schehen spielt sich aber in der Realzeit ab und mufl
`
`aufgezeichnet werden, wenn die Daten eingehen. Daher
`
`I!
`
`gehen alle Nachunfalldaten, die nicht dem ersten Schie—
`
`beregister zugeffihrt werden, verloren.
`
`Problematisch ist bei der bekannten Einrichtung ferner
`
`noch, daB keine Angabe fiber den speziellen Aufbau der
`
`Beschleunigungssensoren gemacht wird, so daB davon aus-
`
`gegangen werden muB, daB diese,auch wegen der notwen-
`
`digen Analog/Digitalumsetzung, nicht hinreichend fein-
`
`ffihlig arbeiten, was auch durch die bei dieser Ein-
`
`richtung ffir notwendig erachtete Zuordnung Von jeweils
`
`zwei Analogverstarkern mit unterschiedlichem Verstar-
`
`kungsgrad ffir jeden Beschleunigungsmesser unterstri-
`chen wird.
`
`Durch die Stfickelung der Daten durch den Eingangs-Analog-
`
`multiplexer ergibt sich ein Zeitversatz, aufierdem kann,
`
`auch wenn eine Integration erfolgen sollte, nur fiber
`
`jeweils 1/4 der verffigbaren Taktzeit integriert werden,
`so dafi schogfiher Datenumsetzung,.vier Dateneingénge
`wie angegeben dem Analogmultiplexer zugeerdnet voraus-
`
`gesetzt, 3/4 der Daten verloren gehen.
`
`Obwohl nicht im einzelnen angegeben, kann die Erfassung
`
`eines Triggerereignisses (Aufprallsignal) durch den Be-
`schleuniéungsdetektor nur als Uberschreiten von fest
`
`vorgegebenen Werten fflr die Langs— oder die Querbe-
`
`schleunigung definiert werden. Dies ffihrt dazu, daB
`
`wegen der unterlassenen, differenzierten Wertung der
`
`Beschleunigungsdaten, beispielsweise eine Berechnung
`
`resultierender Werte aus L§ngs- und Querbeschleunigung,
`
`die héufigsten Unfélle praktisch nicht zur Auslésung
`
`ffihren, beispielsweise dann, wenn unter Nichtbeachtung
`
`1O
`
`15
`
`20
`
`25
`
`30
`
`in
`
`
`
`0 Page 000649
`
`

`
`W0 84.-/03359
`
`PCT/DE84/00041
`
`der Vorfahrt Aufprallunfalle nur minimale Querbeschleu-
`
`nigungen, keine Léngsbeschleunigung,
`
`jedoch signifikan-
`
`te Winkelbeschleunigungen bewirken,
`
`insbesondere wenn
`
`der Reibungsbeiwert Rad/StraBe herabgesetzt ist. Da aber
`
`eine Unterbrechung des Taktsignals nur bei Auftreten
`
`eines Aufprallsignals erfolgt, dfirften in einer Viel-
`
`zahlwnn1F51len,
`
`insbesondere bei Personenunfallen,
`
`die signifikanten Daten verloren gehen. Weitere Nach-
`
`teile der bekannten Einrichtung sind beispielsweise
`
`10
`
`folgende. Durch die ledigliche Aufzeichnung von Langs-
`
`beschleunigung und Querbeschleunigung kfinnen Bewegungen
`
`eines Fahrzeugs in einer Ebene nicht festgelegt werden.
`
`Bei einem Schleudervorgang dreht sich ein Fahrzeug um
`
`seine Hochachse, und aus der Léngsbeschleunigung wird
`
`015
`
`eine Querbeschleunigung. Nur wenn man die Winkelbe-
`
`schleunigung um die Hochachse in eine Berechnung einbe-
`
`zieht,
`
`léfit sich durch eine rechnerische Rekonstruk-
`
`tion ein falsches Ergebnis der ermittelten Ortskurve
`vermeiden.
`
`20
`
`25
`
`30
`
`Da ffir die Auswertung Momentanwerte im Abstand der ge-
`wéhlten Taktrate
`
`lediglich zur Verffigung stehen, k6n-
`
`nen diese bei groflen differentiellen-Enderungen der Be-
`
`schleunigungen (Bremsvorgang-Aufprall) nichts fiber die
`zur Berechnung erforderliche mittlere Beschleunigung
`aussagen. Es muB vielmehr davon ausgegangen werden,
`
`dafi die gespeicherten Werte mit den wirklichen in le-
`diglich zuf§l1iga:Weise verknfipft sind.-
`
`Problematisch ist ferner, daB zeitkritische Uber1egun—
`
`gen, etwa eine Korrelierung mit der Absolutzeit nicht
`
`vorgenommen werden, daher sind beispielsweise im Falle
`
`einer Fahrerflucht zeitliche Zusammenhénge nicht nach-
`
`zuweisen. Perner sind Speicherung von Stérungen im Sy-
`
`‘I!
`
`‘I1
`
`Cl‘
`
`
`
`Page 000650
`
`

`
`WO 84/03359
`
`PCT/DE84-/00041
`
`:1
`
`stem nicht vorgesehen, Manipulationen an der Stromver-
`
`sorgung, Ausfall Von Sensoren oder Signalleitungen kan-
`nen nicht erfafit werden; ein sicherer Schutz gegen Sa-
`botage ist nicht mfiglich. Das gleiche trifft auf kom—
`plexe Funktionen wie beispielsweise Eigentest, Se1bst-
`
`eichung u. dgl. zu.
`
`10
`
`15
`
`2O
`
`Dabei beruht die vorliegende Erfindung auf der Erkennt—
`nis, daB die zeitliche Auflésung eines komplexen Auf-
`fahrunfalls zur differenzierten Schuldzuweisung uner-
`
`léfilich ist, und zwar einschliefilich sich ergebender
`
`Beschleunigungswirkungen: eipe Eorderung, die mit einer
`wegabhangigen Aufzeichnu£g%%gEht gelfist werden kann, weil
`in diesem Fall die Aufzeichnungspausen, die beispiels-
`
`weise dadurch entstehen kénnen, daB die Réder b1ockie—
`
`ren, bedeutsamer als die Aufzeichnungen selbst sind.
`
`Von wesentlicher Bedeutung ist ferner, daB eine Real-
`
`zeit-Aufzeichnung erfolgen muB, die sowohl eine direkte
`
`Verffigbarkeit der aufgezeichneten Daten untereinander
`
`und in ihrem Zeitbezug sicherstellt als auch bei meh-
`
`reren Aufzeichnungen das einzig verbleibende schlfissige
`Indiz ffir eine eventuelle Tatbeteiligung bildet.
`
`.1,
`
`Vorteile der Erfindung
`
`Der erfindungsgemafle Unfalldatenschreiber mit den kenn-
`
`zeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegen—
`
`25
`
`fiber den Vorteil,
`
`
`
`Page000651
`
`

`
`W0 84/03359
`
`PCT/DE84/00041
`
`dafs der gesamte Bewegungsablauf des Fahrzeugs fiir einen hinrei-
`
`chend langen Zeitraurn vor Eintritt des Unfallereignisses prézise
`
`aufgezeichnet wird und im Moment des Unfalls unlaschbar gespeichert
`
`bleibt. Dabei wird nicht nur auf die durch die Me ssung von Radum-
`
`drehungen be stimmbare. Fahrzeuggeschwindigkeit abgestellt, sondern
`
`es vtexden hochpréizise Beschleunigungsangaben er-mittelt und ge-
`
`-1:
`
`1-;
`
`speichert sowie gleichzeitig als Berechnungsgrundlage fur die Er-
`
`mittlun g eine s U nfallzeitpunkte s aus gewerte t.
`
`10
`
`15
`
`2O
`
`Séimtliche gespeicherfen Informationen und Daten sind auf eine Zeit-
`
`basis bezogen, die alseine Von Strafsen und Fahrbetrieb unabhéngige
`
`Ffihrungsgréfle eingesetzt ist. Dabei liefert die Zeitbasis sowohl
`
`einen Zéhltakt ffir einen Zeitzéhler als auch die Taktfrequenz des
`
`Gesamtsystems fiir die Datenerfassung und Speicherung.
`
`T
`
`Der erfindungs gemifse Unfalldatenschreiber ist so ausgelegt, dars
`
`das gesamte Geschehen beginnend mit einem hinreichend grofsen Ab-
`
`0 stand vor einem jeweiligen Unfallzeitpunkt bis z_u einem hinreichen—
`
`den Zeitpunkt nach einem Unfall in allen seinen Einzelheiten hoch-
`
`genau und in so enger Quantisierung aufge zeichnet wird, dafs sich
`
`eine liickenlose Dairstellung sélmtlicher Ereignisse vor und nach dem
`
`Unfall voz-nehmen und entsprechend auswerten lééfst.
`
`Selbstverstélndlich ist die Entscheidung, ob normalerweise im steti—
`
`gen Urnlauf stéindig wieder fiberschriebene Daten konserviert werden
`
`sollen, von irgendwelchen Entscheidungen des Fahrers selbst un-
`
`m
`
`abhéingig; der Unfalldatenschreiber stellt aufgrund der ihm von
`
`
`
`Page 000652
`
`

`
`wo 34/03359
`
`PCT/DE84/00041
`
`- 9 -
`
`externen Sensoren zugefiihrten Bedingungen die .M&5glichke-it, dafi
`
`ein Unfall aufgetreten ist, fest und friert die zu diesem Unfall ge-
`
`hérenden Daten ein; gleichzeitig wird, nach Ablaufen einer erg:'inzen-
`
`den Nachlaufzeit eine neue Sekundéirschleife filr die Speicherp1atz-
`
`5 0
`
`belegung in einem Festspeicher definiert und so eine Bereitschafts-
`
`zeit zur Verfiigung gestellt, um die kritische Zeit nach Auffahrun-
`
`fallen mit zu uberwachen.
`
`Vorteilhaft ist ferner, dais eine bestimmte Abfolge von sogenannten
`
`Statusbedingungen A in engen zeitlichen Abstéinden, beispielsweise
`
`70
`
`jeweils alle 100 ms iiberwacht und gespeichert wer-den, wéhrend bei
`
`éiufleren Statusbedingungen B zur Einsparung Von Speicherplétzen in
`A gréjfseren zeitlichen Abstéinden, beispielsweise alle 500 ms eine Re-
`
`gistrierung ihres Betriebszustandes erfolgt.
`
`Durch die in den Unteransprtichen aufgefnlihrten Marsnahmen sind
`
`15
`
`vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im I-Iaupta.n~
`
`spruch angege benen Unfalldatenschreibe rs méglich.
`
`Zeichnung
`
`Ein Ausfiihrungsbeispiel der Ex-findung ist in der Z-:-.-ichnung darge—
`
`stellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung néiher erléute rt.
`
`20
`
`Dabei zeigen;
`
`Fig.
`
`1 ein Blockschaltbild der wesentlichsten Bestandteile des er-
`
`findungsgeméflen Unfalldatenschreibers mit den den Datenflufi
`
`
`
`Page 000653
`
`

`
`wo 34103359
`
`0
`
`PCT/DE84/00041
`
`- 10 -
`
`charakterisierenden jeweiligen Zuordnungen der einzelnen Bau-
`
`elemente zueinander und
`
`die Fig. 2 bis 5
`
`in schematisierter Darstellung ein Ausfiihrungsbeispiel des
`
`5
`
`bei vorliegender Erfindung vex-wendeten Be schleunigungs-
`sensors .
`
`\
`
`Be schreibung< der Aus fiihrungs beispiele
`
`Es ist eine zentrale Steuerlogikschaltung 21 vorgesehen, die ent-
`
`sprechend der Darstellung der Fig.
`
`1 die erforderlichen, aufzu-
`
`10
`
`zeichnenden ‘Daten zugefiihrt erhéllt und die Speiche rung der Daten
`
`in einem Festspeicher 22 veranlafit, wozu sie sich einer Adressier-
`
`logik 23 bedient, die auch als Ringadressierer, Ringspeicher oder
`
`zyklisch umlaufender Adressenzélhler be zeichnet werden kann, der
`
`mit der von ihm jeweils in verge gebenen Zeitabsténden erstellten
`
`1 5
`
`neuen Adresse imrner einen anderen Speicherplatz oder eine andere
`
`Speicherstelle im Festspeicher 22 anspricht und dieser séimtliche
`
`Von einer Interface- oder Schnittstellenschaltung 24 gelieferten Daten
`
`zur Speicherung zufiihrt.
`
`Die im folgenden lediglich noch als Ringadressierer bezeichnete
`
`20
`
`Adressierlogik léiuft dabei in einer geschlossenen Schleife um und
`adressiert fiach einer vorgege benen Schleifendauer oder Aufzeich-
`
`nungszeit, die variabel ist,
`
`jeweils zu Beginn des Urnlaufs adressierte
`
`und [zur Speicherung der Daten freige gebene Speicherzellen des Fest-
`
`speichers 22 erneut, wodurch dann die frfiheren Daten tiberschrieben
`
`
`
`Page 000654
`
`

`
`WO 84403359
`
`’
`
`PCT/DE34/0004-1
`
`-11-
`
`werden. Die Daten warden fiber die Schnittstellenschaltungen 24
`
`insgesarnt geliefert Von einem Tachogenerator oder Wegsensor-,
`
`der vorzugsweise eine vorgegebene Anzahl Von Impulsen pro Rad-
`
`umdrehung, falls gewiinscht, fur jedes Rad separat
`
`liefert und so
`
`5
`
`unter Bezugnahme auf entsprechende Zeitbasisangaben eine Be stim-
`
`mung des jeweils zurfickgelegten Weges und der entsprechenden Ge-
`
`schwindigkeit erméglicht. Dieser externe Sensor ist in Fig.
`
`1 mi’: 25
`
`bezeichnet; init 26 ist ein Beschleunigungssensor dargestellt, der so
`
`ausgelegt ist, da13 eine zur Messung der Radumdrehung vollsténdig
`
`10
`
`unabhéingige Gr‘c‘>fSe eingefiihrt wird, die in allen kritischen Fallen
`
`vefifiigbar ist und in der Lage ist, beliebige, auf das Fahrzeug sin-
`
`wirkende Beschleunigungen zu erfassen. Bei diesem b—Sensor handelt
`
`es sich um ein kapazitives System, bei dem Kondensatorflichen als
`
`Biegebalken ausgeffihrt und so montiert sind, da[3 die Tréigheits—
`kr-'a'fte in des jeweils selektierten Achse direkt senkrecht zu beiden
`
`20
`
`Achsen einwirken. Auf Aufbau und Wirkungsweise des Beschleuni-
`
`gungssensors 26 wird im folgenden noch eingegangen.
`
`Zusétzlich zu den Weg-Geschwindigkeitsdaten und den Besch.leuni-
`
`gungsdatén gelangen eine Vielzahl Von im Grunde beliebigen, fur die
`
`25
`
`Auswertung eines Unfalls insoweit aber relevante Daten zur Bea;-bei-
`
`tung und Speicherung, fiir die stellvertretend fur alle sonst noch mog-
`
`lichen Informationen in der Darstellung der Fig.
`
`1 sogenannte Status-
`
`bedingungen.A und Statusbedingungen B definiert sind; wie in Fig.
`
`1
`
`angege ben, handelt es sich bei den Status-A-Daten beispielsweise
`
`30
`
`um Bremslicht, Blinker links, Blinker rechts, Fernlicht, Hupe, An-
`
`gaben fiber ABS (Antiblockiersystem)-Wirkungen. Die Status—A-Daten
`
`
`
`Page 000655
`
`

`
`W0 84/03359
`
`0
`
`PCT/DE84/00041
`
`-12-
`
`stehen stellvertretend fiir alle fiir das Fahrgeschehen relevanten
`
`Funktionen des Fahrzeugs, die in digitaler Form vorlie gen oder in
`
`eine solche Form umgewanglelt sind und die mit hfichster Aufltisung
`
`verfiigbar sein miissen. Sie werden in engen Zeitabstéinden, beispiels
`
`5
`
`weise 100 ms, wie vorteilhafterweise dann auch die anderen F0unktions-
`
`daten des Fahrzeugs, der Speicherung fiber die Ringadressierung zu-
`
`geffihrt, wéihrend die Status-B-Daten alle fiir den Betxieb des Fahr-
`
`zeugs wichtigen Funktionen umfassen, die nicht mit héchstef Auf-
`
`lésung verfiigbar sein miissen und daher in gr6f3e_ren Zeitabsténden
`
`10
`
`Von beispielsweise 500 ms gespeichert warden.
`
`Die Status-A- und Status—B-Blécke 27 und 23 kéinnen fur die Aufbe—
`
`reitung der Von ihnen fiber die Schnittstellenschaltung 24 geliefez-ten
`
`Daten in entsprechender Weise ausgebildet sein, also beispielsweise
`
`auch als Wandler physikalischer Gréflen in elektrische Ausgangs-
`
`15
`
`grémen, wobei die meisten der Status-Pu und‘ Status-B-Daten ein-
`
`fache Ja-Nein-Bedingungen sein kénnen, beispieisweise also,ob die
`
`Hupe betéitigt wurde oder nicht, so dafi entsprechende Ausgénge ent-
`
`weder den Zustand logo oder logl aufweisen.
`
`Es ist dann noch ein Ziindungsblock 29 vorgesehen, der der Steuer)-
`
`20
`
`logikschaltung des Unfalldatenschreibers eine Information dariiber
`
`zufijhrt, dafis die Ziindung eingeschaltet wor-den ist und schliefilich
`
`verfiigt die Steuerlogikschaltung selbst fiber einen Anzeige— oder
`Alarmblock 30, denr so ausgebildet ist, dafi damn, wenn eine Sequenz
`
`9
`
`5
`
`gespeicherter Daten festgeschrieben oder eingefroren Worden ist,
`
`25
`
`eine entsprechende Anzeige zur Veranlassung‘ einer U'berpri'1fung
`
`und/oder Auswertung bewirkt wird.
`
`
`
`Page 000656
`
`

`
`wo 34/03359
`
`PCT/DE84/00041
`
`-13..
`
`Wirkungsweise:
`
`Der grundlegende Funktionsablauf bei dem erfindungsgeméflen Daten-
`
`schreiber ist dann so, dam in dem Festspeicher 22 eine vorgegebene
`
`Anzahl Von adressierbaren Speicherstellen oder Speicherpléltzen vor-
`
`5
`
`handen ist. Bei einem praktischen Ausfilhrungsbeispiel konnen etwa
`
`so viele Speicherpléitze im Festspeicher oder Hauptspeicher vorhan-
`
`den sein, da[3 drei mal jeweils fiir eine Aufzeichnungszeit Von 60 Se-
`
`kunden Daten niedergelegt werden kénnen, wobei sich fiir einen Vor-
`
`gang eine- Aufnahmezeit von 60 Sekuncien sowohl als sinnvoll als auch
`ausreichend erweist. Einer solchen Zeitdauer ist im Stadtverkehr bei
`
`10
`
`50 km/h eine zuriickgelegte Wegstrecke von 833 m, beim Verkehr auf
`
`Landstraflen bei 100 km/h eine Wegstrecke von 1667 m und auf der
`
`Autobahn bei angenommenen 200 km/h eine We gstrecke von 3333 m
`
`zugeordnet,
`
`fiber die damn ein luckenloser Nachweis fiber siimtliche
`
`15
`
`relevanten Fahrzeugfunktionen gefuhrt werden kann.
`
`Die Aufzeichnung, also die Niederle gung der Daten im Festspeicher
`
`erfolgt zeitabhéingig im vorher bestimmten Umfang, wodurch, wie
`
`soeben schon dargelegt, die aufge zeichneten Wégstrecken proportional
`
`mit der Geschwindigkeit wachsen.
`
`20
`
`Als Zeitbasis 21a ist eine vom sonstigen System unabhéingige Quarz-
`
`zeitbasis vorgesehen, die einen minimalen Strombedarf aufweist und
`
`als der einzige Schaltungsteil, der nicht abgeschaltet werden darf,
`
`fiber einen Notbetrieb mit Pufferbatterie verfnligt.
`
`
`
`3 Page 000657
`
`

`
`W0 84:/03359 .
`
`PCT/DE84/00041
`
`-14-
`
`Diese Zeitbasis 21a liefert sowohl den Zélhltakt
`
`einen separaten
`
`Zeitzéhler als auch die System-Taktfrequenz fiir den gesamten S'teue-
`
`rungsablauf und die Speichez-vorgéinge, wobei es selbstverstéindlich
`
`inne rhalb des erfindungsgeméfien Rahrnens lie gt, ftir die Wahrnehmung
`
`2
`
`5
`
`der Steuervorgéinge und die allgemeine Verwaltung des Systems auch
`
`Mikroprozessoren, Einzweckrechner oder éihnliche Einrichtungen ein-
`
`zusetzen.
`
`Der Festspeicher 22 ist dabei nliblicherweise als RAM ausgefiihrt. Die
`
`Adressierlogik oder; der Ringadressierer legt den begrenzten Spai-
`
`“)
`
`cherumfang einer Aufzeichnungsfrequenz (Dauer beispielsweise
`
`1 Minute) als Ziihlschleife fest und definiert eine Anfangs- und eine
`
`Endadresse. Demnach zéhlt der Ringadressierer Von der Anfangs-
`
`adresse aufwéirts bis zur Endadresse, veranlaflt dabei das Ein-
`
`schreiben sémtiicher fahrzeugrelevanter Daten in die einzelnen
`
`1 5
`
`Speicherzellen und spring’: beim Erreichen der Endadresse wieder
`
`auf die Anfangsadresse zuriick, so dafi es bei nbrmalem Fahrbetrieb
`
`dann zu einem Uberschreiben der durch diese Ziihlschleife gespeicher-
`ten Daten. im Festspeicher im endlosen Ablauf kommt.
`
`Eine Unterbrechung irn zyklischen Umlauf der Zéihlschleife ergibt'
`
`20
`
`sich nur dann, wenn ein Triggerereignis auftritt, welches von der
`
`logischen Steuerschaltung errechnet und als Unfall inte rpretiert wird.
`
`Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dafi Vom Beschleur1i—
`gungssensor 26 gemeldete Beschleunigungen konfmuierlich mit vor-
`
`ge gebenen Maximalwerten verglichen und auf einen Unfall geschlos-—
`
`25
`
`sen wird, wenn entspre chende Uberschreitungen festge stellt we:-den.
`
`I)
`
`Die Entscheidung, warm bzw. ob ein Unfall vorlie gt, kann mit grant-
`
`
`
`” "Page 000658 "
`
`

`
`WO 84/03359
`
`PCT/DE84/00041
`
`__15_
`
`mésglicher Sicherheit getroffen wer-den, wobei die jeweiligen Bewar-
`
`tungskriterien so nahe wie mijglich an den im normalen Fahrbetrieb
`auftretenden Beschleunigungen liege-n.0 Es ist ferner mijglich, z0u-
`
`séitzlich zui der reinen Uberwachung der Beschleunigungen auch an-
`
`5
`
`dere Daten zur Definition eines Unfalls heranzuziehen, beispielsweise
`
`starke Verzégerung in Fahrtrichtung gieichzeitig ohne betétigte Be-
`trie bs bre mse.
`
`Die Detektion des Triggerereignisses fiihrt dazu, daI3 die Vorlauf-
`
`daten, also die bisher im Festspeicher durch den Umlauf eingeschrie-
`
`10
`
`benen Daten eingefroren werden, mit ande ren Wor-ten, der Ring-
`
`adressierer 23 adressiert die zu seiner bisherigen Zéihlschleife ge-
`héirenden Speieherpléltze nicht mehr, es Wird dann lediglich noch fiir
`
`eine begrenzte Zeit weitergeschrieben,
`
`maximal bei-
`
`spielsweise eine haibe Minute und minimal bis zum Fahrzeugstil1-
`
`1 5
`
`stand.
`
`Anschliefiend kann der Ringadressier-er 23 aus dieser Zéihlschleife
`
`herausspringen und eine niichstfolgende Zéihlschleife, die ebenfalls
`
`eine Dauer Von einer Minute haben kann, definieren mit entsprechend
`
`adressierten weiteren Speicherplétzen im Festspeicher 22, wodur_ch
`
`20
`
`die Speicherplétze der ersten Zéihlschieife eingefroren und nicht
`
`mehr léischbar sind, und zwar durch keine Mittel, die beispielsweise
`
`dem Fahrer zur Verfiigung stehen.
`
`Im folgenden wird jetzt zunéchst auf ein bevorzugtes Ausff.'1hrungs-
`
`beispiel beziiglich Art, Aufbau und Funktion des verwendeten Be-
`
`25
`
`schleunigungssensors einge gangen.
`
`
`
`Page 000659
`
`

`
`WO 84/03359
`
`PCT/DE84/00041
`
`Der Grundgedanke eines in Fig. 2 beispielhaft gézeigten Beschleuni-
`
`gungssensors besteht darin, jeweils eine Flélche eines Kord ensators
`
`als Biegebalken auszufiihren und so anzuordnen, da[3 einwirkende
`
`Tréigheitskréfte in der jeweils selektierten Achse senkrecht zur
`
`Balkenachse einwir-ken, wobei der Kondensator als Teil eines elek-
`
`’ tronischen Oszillators A Von im fibrigen durchaus belie bigen Schal-
`
`tungsaufbau — so in die Konzeption des Oszillators einbezogen ist,
`
`dafi er mindestens mitbestimmend ffir dessen Schwingfrequenz ist.
`
`In Abhéingigkeit zu den Biegekréften ergibt sich dann jeweils fur unter-
`
`schiedliche Durchbiegungen ein linearer Zusammenhang zur Kapazitéit
`
`und bei entsprechender Ausbildung des Oszillators ein linearer Zu-
`
`' sammenhang der Kapazitiitséinderung mit der Anderung der Schwing—
`
`frequenz.
`
`Entsprechend dem vereinfachten Ausfiihrungsbeispiel der Fig. 2 ist
`
`ein zentraler Einspannkijrper 10 vorgesehen, der Biegebalken in
`
`Form von flachen Zungen ll, 12 und 13 einseitig eingespannt lagert
`
`und vorzugsweise gleichzeitig elektrisch mit Ydenzungen so verbun-
`
`den ist, dafl sich am Block des Einspannkéjrpers 10 das gemeinsame
`
`I\'ullpo’tential der Schaltung ergibt, in welche der Beschleunigung,sauf-
`
`ncluner eingeordnet ist.
`
`0
`
`Die Zungen sind bei. dern in Fig. 2 gezeigten vereinfachten Ausfi1h-
`
`I-Lxxxgsbeispiel eines Beschleunigungsaufnchme rs, wie er insbesondere
`
`zur Amvendung bei Kraftfahrzeugen im Bereich von in diese eingebaute
`.
`.
`.
`.
`.
`.
`0
`.
`lxurzzext-Unfalldatenschrexber vorgesclmn 1st, um _]8WE1lS 90
`zuem-
`
`10
`
`15
`
`20
`
`
`
`Page 000660
`
`

`
`WO 84/03359
`
`PCT/DE84-/00041
`
`-17-
`
`ander versetzt in einer Ebene, wobei em in Fahrfrichtung weisender
`
`kapazitiver Sensor entbehrlich ist. Es ergeben sich so drei kapazi~
`
`tive Sensoren F1, F2, F3, jeweils gebildet aus den Zungen 11, 12, 13,
`
`die stationéiren Gegenplaften 11’, 12’ und 13’ gegenfiberstehen,
`
`in
`
`5
`
`vorgegebenem Abstand, so dais sich im Ruhe zustand Kondensatoren
`
`mit vorgegebenen Kapazitéltswerten ergeben.
`
`Sobald auf einen solchen, aus einzelnen kapazitiven Sensoren beste-
`
`henden Beschleunigungsaufnehmer‘ Beschleunigungskréifte einwirken,
`
`kommt es zu einer Verbiegung der einzelnen Zungen aufgrund der
`
`'10
`
`Triigheitskriifte der Zungen und zu einer entsprechenden Annéiherung
`
`an die stationéiren Gegenplatten oder Eutfernung von diesen, was zu
`
`entsprechenden Kapazitéitséinderungen an den einzelnen Beschleuni—
`
`gungssensoren aufgrund der sich élndernden Plattenabstéinde ftihrt.
`
`Dabei wird bei negativen Beschleunigungsénderungen, die als eine
`
`20
`
`Annéiherung der Platten jedes gebildeten Kondensators definiert sei,
`
`eine Kapazittitserhéihung und bei positiver Beschleunigungseinwirkung
`
`cine Kapazit éitse rniedrigung é rfolgen.
`
`Entsprechend einem pr-aktischen Ausfuhz-ungsbeispiel kéjnnen die
`
`25
`
`Zungen, die von dqrchgehend gleichféirmigem Querschnitt vorzugs-
`weise sind, eine Breite von 1,4 cm bei einer Léinge Von 2 cmjmd .
`
`einer Dicke von 0, 03 cm aufweisen und aus einem geeigneten Werk-
`
`stoff wie beispielsweise Berylliumbronze oder auch zur Erzielung
`
`einer noch geringeren Temperaturabhéingigkeit aus einern Werkstoff
`
`be-stehen, der allgemein unter der Bezeichnung Nivarox bekannt ist.
`
`30
`
`Betréigt befeinem solchen Ausffihrungsbeispiel der Normalabstand
`
`
`
`I’-'0’age 000661
`
`

`
`WO 84/03359
`
`PCT/DE84/00041
`
`zwischen den Platten jedes Kapazitéts-Sensors F1, F2, F3 0, 01 cm
`
`{\I
`
`bei einer iiberdeckten Léinge von 0, 8 cm, dann ergeben sich die, aus
`
`T der folgenden Tabelle entnehmbaz-en Werte bei vorausgesetzten, ein-
`
`wirkenden Beschleunigungen zwischen -20 g bis +20 g:
`
`A aufien
`
`A mittl.
`
`C
`
`f
`
`g
`mm
`mm
`pF
`Hz
`
`
`-20.0
`
`-10.0
`
`.-1.0
`
`-0.5
`
`-0.2
`
`-0.1
`
`+0.0
`
`+0.1
`
`+0.2
`
`+0.5
`
`+1.0
`
`+10.0
`
`+20. 0
`
`0.0600
`
`0.0800
`
`0.0980
`
`0.0990
`
`0.0996
`
`0.0998
`
`0.1000
`
`0.1002
`
`0.1004
`
`0.1010
`
`0.1020
`
`0.1200
`
`0.1400
`
`0.0838
`
`0.0919
`
`0 0992
`
`0.0996
`
`0.0998
`
`0.0999
`
`0.1000
`
`0.1001
`
`0.1002
`
`0.1004
`
`0.1008
`
`0.1081
`
`0.1162
`
`11.84
`
`422084
`
`10.79
`
`463005
`
`10.00
`
`499834
`
`9.96
`
`9.93
`
`9.93
`
`9.92
`
`9.91
`
`9.90
`
`9.88
`
`501880 T
`
`503108
`
`503517
`
`503926
`
`504335
`
`504745
`
`505972
`
`'9.84
`
`508018
`
`9.17
`
`8.53
`
`544847
`
`585768
`
`A05 der Tabelle léiflt sich entnehmen, dam eine Grundfrequenz des
`
`Oszillators beim Normalabstand (einwirkende Beschleunigung = 0)
`
`Von ca. 503, 926 KHZ zugrundegelegt werden kann, mit entsprechend
`
`-.
`
`liuearer und gut auswertbarer Fr-equenzéinderung zwischen 422, 084 KHZ
`
`bei g = -20 bis 5853, 768 KHZ bei g = +20; die Kapazitéitséinderung in
`
`IO
`
`15
`
`20
`
`
`
`Page000662
`
`

`
`WO 84/03359
`
`PCT/DE84-/0004 1
`
`-19-
`
`pF schwankt dann zwischen 11, 84 und 8, 53 pF.
`
`Eine Torsionseinwir-kung auf die einzelnen Zungen oder Biegebalken
`
`durch Winkelbeschleunigung,
`
`im Falle des Besch1eunigungsaufneh-
`
`mers der Fig.
`
`1 also eine Drehbewegung um eine etwa von oben nach
`
`unten in der Zeichenebene liegende Achse wirkt sich auf den mittleren
`Abstand der Kondensatoffléchen nicht aus, da eine Verdrehung der
`
`Zungen 11 und 12 in diesem Fall eine symmetrische Abstandséinderung
`
`um die neutrale Achse bewirkt, die sich selbst kompensiert.
`
`‘IO
`
`15
`
`Schwingungen oder Vibrationen wirken sich auf die mittlere Kapazitéit
`
`ebenfalls nicht aus, da zwar iiberlagez-te Kapazitéltséinderungen mit
`
`der jeweiligen Schwir1g- oder Vibrationsfrequenz entstehen k'o'nnen,
`
`die sich aber fiber eine vorgesehene Integrationszéit bei der Answer-
`
`tung der Schwingfrequenz von mindestens 50 ms nicht auswirken
`
`kijnnen. Ivliigliche Resonanzfrequenzen der Zungen selbst lie-gen
`
`we gen ihrer Abmessungen in einem erheblich héjheren Frequenzbe-
`
`reich und kommen bei dem dargestellten Ausfiihzjungsbeispiel nicht
`
`zur Auswirkung.
`
`Die schematische Darstellung der Fig. 3 dient zur Beurteilung von.
`
`.20
`
`einwirkenden Drehbeschleunigungen, wie sie sich auf den in Fig. 2
`dargestelltenBeschleunigungssensor im sinne des dort gezeigten
`
`u
`
`Doppelpfeils A durchaus erge ben kénnen. Unter der Voraussetzung
`
`einer in Fahrtrichtung einwirkenden, vorhandenen Léingsbeschleum'.-
`
`gung bL fiihrt eine Drehbeschleunigung in einer gegebenen Richtung
`dazu, dafl sich bei dem einen Kapazitéitssensor, beim Ausfiihrungs-
`
`
`
`
`
`Page 000663
`
`

`
`WO 84/03359
`
`PCT/DE84/00041
`
`-20-
`
`beispiel F1, die einwirkende Drehbeschleunigung BD vom Wert der’
`Lingsbeschleunigung bL substrahiert,
`im anderen Fall des Sensors
`
`[N
`
`F3 hinzuaddiert. Die beiden Sensoren Fl und F3 liefern daher Anga-
`
`ben fiber urngesetzte resultierende Beschleunigungswerte von bl fur
`
`F1 und b2 fur F3. I-Iieraus 12131 sich die Drehbeschleunigung nach
`
`folgender Formel ermitteln:
`
`bD = (b2 - bl)/2.
`
`Die gleichfalls vorliegende Léngsbeschleunigung ergibt sich aus der
`
`folgenden Formal
`
`b2. =(b2 + bl)/,2.
`
`Fer-ner lassen sich aufgrund der resultierenden Beschleunigungen
`
`beziiglich der Richtung der einwirkenden Beschleunigungen die fol-
`
`gende Feststellung treffen: Ist das Ergebnis der ersten, die Drehbe—
`
`schleunigung betreffenden Formel positiv, dann war die DrehbeschJ.eu-
`
`nigungseinwirkung linksdrehend,
`
`im anderen Falle rechtsdrehend.
`
`Aus der zweiten Formel fiir die Léingsbeschleunigung ergibt. sich bei
`
`positivem Ergebnis eine Angabe der Beschleunigung in Fahrtrich- _
`tung, bei negativem Ergebnis eine Bremsbeschleunigung gegen die
`
`Fahrtrichtung .
`
`Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausfiihrungsbeispiel ist der Kapazitéits-
`
`sensor F2 in Fahrtrichtung lie gend angeordnet; daher fiihren an ihm
`
`gemessene Kapazitétsélnderungen zu der Feststellung, dafl beispiels-
`
`10
`
`15
`
`20
`
`
`
`Page 000664
`
`

`
`WO 84/03359
`
`PCT/DE84/0004 1
`
`-21-
`
`weise bei einer Beschleunigungseinwirkung in Féhrtrichtung gesehen.
`
`nach rechts, also in der Zeichenebene nach unten die Beschleuni-
`
`im anderen Falle
`gungsanzeige des Kapazititssensors F2 positiv,
`negativ ist. Natiirlich reagiért der Sensor F2 auch auf Drehbe:schleu-
`
`nigungen des Fahrzeugs, dann aber gemeinsam mit den Sensoren F1
`
`und F3 in der weiter vorn schon beschriebenen Weise, so dafl dann,
`
`wenn die Sensoren F1 und F3 keinc Drehbeschleunigung anzeigen, eine
`
`am Sensor‘ F2 festgestellte Beschleunigung in Fahrtrichtung gesehen
`
`nach rechts oder links erfolgt ist.
`
`10
`
`Die mechanische Fertigung der durch diese Trfigheitskrélfte die
`
`Kapazitétséinderungen an F1, F2 und F3 hervorrufenden Zungen
`
`0 kann mit so hoher Genauig

This document is available on Docket Alarm but you must sign up to view it.


Or .

Accessing this document will incur an additional charge of $.

After purchase, you can access this document again without charge.

Accept $ Charge
throbber

Still Working On It

This document is taking longer than usual to download. This can happen if we need to contact the court directly to obtain the document and their servers are running slowly.

Give it another minute or two to complete, and then try the refresh button.

throbber

A few More Minutes ... Still Working

It can take up to 5 minutes for us to download a document if the court servers are running slowly.

Thank you for your continued patience.

This document could not be displayed.

We could not find this document within its docket. Please go back to the docket page and check the link. If that does not work, go back to the docket and refresh it to pull the newest information.

Your account does not support viewing this document.

You need a Paid Account to view this document. Click here to change your account type.

Your account does not support viewing this document.

Set your membership status to view this document.

With a Docket Alarm membership, you'll get a whole lot more, including:

  • Up-to-date information for this case.
  • Email alerts whenever there is an update.
  • Full text search for other cases.
  • Get email alerts whenever a new case matches your search.

Become a Member

One Moment Please

The filing “” is large (MB) and is being downloaded.

Please refresh this page in a few minutes to see if the filing has been downloaded. The filing will also be emailed to you when the download completes.

Your document is on its way!

If you do not receive the document in five minutes, contact support at support@docketalarm.com.

Sealed Document

We are unable to display this document, it may be under a court ordered seal.

If you have proper credentials to access the file, you may proceed directly to the court's system using your government issued username and password.


Access Government Site

We are redirecting you
to a mobile optimized page.





Document Unreadable or Corrupt

Refresh this Document
Go to the Docket

We are unable to display this document.

Refresh this Document
Go to the Docket