`
`(43) Internationales
`Veréffentlichungsdatum:
`
`12. Marz 1998 (12.03.98)
`
`WELTORGANISATION FUR GEISTIGES EIGENTUM
`PCT
`Internationales Biiro
`INTERNATIONALE ANMELDUNG VEROFFENTLICHT NACH DEM VERTRAG UBER DIE
`INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (PCT)
`(51) Internationale Patentklassifikation © :
`(11) Internationale Veréffentlichungsnummer: WO 98/09586
`AGIF 2/44, A61L 27/00
`
`bestimmten Zeit vom Kérper resorbiert wird.
`
`
`
`(21) Internationales Aktenzeichen: PCT/CH96/00303|(81) Bestimmungsstaaten: CA, JP, US, europdisches Patent (AT,
`BE, CH, DE, DK, ES, FI, FR, GB, GR, IE, IT, LU, MC,
`NL, PT, SE).
`
`(22) Internationales Anmeldedatum:4. September 1996 (04.09.96)
`
`(71) Anmelder (fiir alle Bestimmungsstaaten ausser CA US); SYN-|Verdéffentlicht
`THES AG CHUR [CH/CH]; Grabenstrasse 15, CH-7002
`Mit internationalem Recherchenbericht.
`Chur (CH).
`
`(71) Anmelder (nur fiir CA): SYNTHES (U.S.A) [US/US]; 1690
`Russel] Road, P.O. Box 1766, Paoli, PA 19301-1222 (US).
`
`(72) Erfinder; und
`(75) Erfinder/Anmelder (nur fir US): WEBB, John [GB/GB];
`Spinal Unit, Queen’s Medical Centre, Nottingham (GB).
`KNOTHE,
`Inga, Maren [DE/CH]; Klésterlirain 2, CH-
`2542 Pieterlen (CH). HAEFELI, Thomas [CH/CH]; Bahn-
`hofstrasse 35, CH-2540 Grenchen (CH). BENOIT, Alfred
`[CH/CH]; Nelkenweg 7, CH-2543 Lengnau (CH).
`
`Dr.
`LUSUARDI, Werther:
`(74) Anwalt:
`Kreuzbithlstrasse 8, CH-8008 Zurich (CH).
`
`Lusuardi AG,
`
`(54) Title)
`
`INTER VERTEBRAL IMPLANT
`
`(54) Bezeichnung: ZWISCHENWIRBEL-IMPLANTAT
`
`(57) Abstract
`
`A hollow cylindrical intervertebral im-
`plant with a longitudinal axis (3), a covering
`surface (1) and a base surface (2), made es-
`sentially of a ceramic material presenting a
`maximum porosity of 30 vol. % and which
`pores are filled with air. The inventive im-
`plant is distinguished by the fact that it com-
`pensates the distance (corresponding to inter-
`vertebral disk height) - after successful pri-
`mary fusion - between both vertebral bodies
`during the absorption process - upon adequate
`fusion - and is resorbed by said bodies after a
`certain amountof time.
`
`(57) Zusammenfassung
`
`hohizylinderférmige
`Das
`Zwischenwirbel-Implantat
`mit
`der
`Langsachse (3), der Deckflache (1) und der
`Grundflache
`(2) besteht
`im wesentlichen
`aus
`einem keramischen Werkstoff,
`der
`eine Porositét von héchstens 30 Vol.-%
`aufweist und dessen Poren mit Luft gefillt
`sind.
`Das
`erfindungsgemdsse
`Implantat
`zeichnet
`sich
`dadurch
`aus,
`dass
`es
`-
`nach erfolgter Primarfusion - die Distanz
`(entsprechend
`der
`Bandscheibenhdhe)
`zwischen den beiden Wirbelkérpern wihrend
`des Resorptionsprozesses - bei gleichzeitig
`adaquater Fusion - ausgleicht und nach einer
`
`
`
`
`
`
`
`EEDIGLICH ZUR INFORMATION
`
`Codes zur Identifizierung von PCT-Vertragsstaaten auf den Kopfbégen der Schriften, die internationale Anmeldungen gemiss dem
`PCT verdffentlichen.
`
`Slowenien
`Slowakei
`Senegal
`Swasiland
`Tschad
`Togo
`Tadschikistan
`Turkmenistan
`Tarkei
`Trinidad und Tobago
`Ukraine
`Uganda
`Vereinigte Staaten von
`Amerika
`Usbekistan
`Vietnam
`Jugoslawien
`Zintbabwe
`
`SI
`SK
`SN
`SZ
`TD
`TG
`TJ
`
`™T
`
`R
`TT
`UA
`UG
`US
`
`UZ
`VN
`YU
`ZW
`
`AL
`AM
`AT
`AU
`AZ
`BA
`BB
`BE
`BF
`BG
`BJ
`BR
`BY
`CA
`CF
`CG
`CH
`cl
`CM
`CN
`cu
`cz
`DE
`DK
`EE
`
`Albanien
`Armenien
`Osterreich
`Australien
`Aserbaidschan
`Bosnien-Herzegowina
`Barbados
`Belgien
`Burkina Faso
`Bulgarien
`Benin
`Brasilien
`Belarus
`Kanada
`Zemtralafrikanische Republik
`Kongo
`Schweiz
`Cate d'Ivoire
`Kamerun
`China
`Kuba
`Tschechische Republik
`Deutschland
`D&nemark
`Estland
`
`ES
`FI
`FR
`GA
`GB
`GE
`GH
`GN
`GR
`HU
`IE
`IL
`Is
`IT
`JP
`KE
`KG
`KP
`
`KR
`KZ
`Lc
`Li
`LK
`LR
`
`Spanien
`Finnland
`Frankreich
`Gabun
`Vereinigtes Kdnigreich
`Georgien
`Ghana
`Guinea
`Griechenland
`Ungam
`Irland
`Israel
`Island
`Tealien
`Japan
`Kenia
`Kirgisistan
`Demokratische Volksrepublik
`Korea
`Republik Korea
`Kasachstan
`St. Lucia
`Liechtenstein
`Sri Lanka
`Liberia
`
`LS
`LT
`LU
`LV
`MC
`MD
`MG
`MK
`
`ML
`MN
`MR
`MW
`MX
`NE
`NL
`NO
`NZ
`PL
`PT
`RO
`RU
`SD
`SE
`SG
`
`Lesotho
`Litauen
`Luxemburg
`Lettland
`Monaco
`Republik Moldau
`Madagaskar
`Die chemalige jugosiawische
`Republik Mazedonien
`Mali
`Mongolei
`Mauretanien
`Malawi
`Mexiko
`Niger
`Niederlande
`Norwegen
`Neuseeland
`Polen
`Portugal
`Rumanicn
`Russische Fdderation
`Sudan
`Schweden
`Singapur
`
`
`
`
`
`WO 98/09586
`
`PCT/CH96/00303
`
`1
`
`Zwischenwirbel-Implantat
`
`Die Erfindung betrifft
`
`Gin Zwischenwirbel-Implantat
`
`gemass
`
`dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
`
`Solche Zwischenwirbel-Implantate werden bei der Fusion
`
`von
`
`Wirbelkérpern
`Bandscheibe -
`
`nach der Entfernung der dazwischenliegenden
`-
`eingesetzt,
`insbesondere im Bereich der lumbalen
`
`Wirbelsaule.
`
`Pro
`
`4Zwischenwirbelraum werden
`
`ein
`
`bis
`
`zwei
`
`Iimplantate verwendet.
`
`Aus
`
`der
`
`BEP-B
`
`346.269
`
`FUHRMANN
`
`ET AL.
`
`ist bereits
`
`ein
`
`Zwischenwirbelimplantat
`
`bekannt,
`
`bei
`
`dem
`
`die
`
`nach
`
`aussen
`
`weisenden Stirn-
`
`und Seiten-Oberflachen des
`
`Implantats
`
`aus
`
`Hydroxyl-Apatit
`
`oder keramischem HIP-Material beschichtet sind.
`
`Nachteilig bei diesem bekannten Implantat ist der Umstand, dass
`
`der Grundkérper des Implantats aus tblichen nicht-keramischen und
`
`damit auch nicht-resorbierbaren Materialien besteht.
`
`Aus der US-A-5
`
`306
`
`303
`
`LYNCH ist bereits
`
`ein Zwischenwirbel -
`
`eéinem pordsen
`aus
`welches vollstandig
`Implantat bekannt,
`keramischen Material besteht. Nachteilig bei diesem bekannten
`
`Implantat ist jedoch einerseits die geringe Druckstabilitat, die
`
`
`
`WO 98/09586
`
`PCT/CH96/00303
`
`und anderseits,
`ergibt
`relativ hohen Porositat
`Sich aus der
`dass sich das Implantat nicht mit Knochenspanen ftillen lasst, um
`eine schnellere Knochen-Einbettung zu erzielen.
`
`ist schliesslich ein weiteres
`OKA et al.
`634
`EP 505
`Aus der
`welches
`aus
`einem pordsen
`Zwischenwirbelimplantat bekannt,
`Keramik-Grundkérper mit
`in den Poren
`eingelagertem Hydrogel
`besteht. Auch bei
`diesem bekannten Implantat ist, wegen seiner
`mit Hydrogel geftillten Poren, die Druckstabilitat ungentigend.
`
`Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt
`die Aufgabe zugrunde,
`ein Zwischenwirbel-Implantat zu schaffen,
`welches
`den verschiedenen Krafteinwirkungen an der WirbelsAule
`Standhalten kann
`und
`eine
`genigend grosse Auflage
`an
`den
`Endplatten aufweist,
`um ein Einsinken derselben zu verhindern.
`Es
`soll
`zudem
`eine m6glichst
`rasche
`Fusion der beiden
`Wirbelkérper
`und
`eine
`rasche
`Inkorporation des
`Implantats
`erméglichen unter
`Berucksichtigung der
`Hohe,
`welche die
`Bandscheibe vor deren Entfernung einnahm.
`In
`einem nachsten
`Schritt soll
`sich das
`Implantat vollstandig
`(oder anndhernd
`volistandig) durch korpereigenen Knochen ersetzen kénnen.
`
`ist das eingangs
`Zur Losung dieses Problems
`durch die Merkmale
`des kennzeichnenden Teils
`Anspruchs
`1 weitergebildet.
`
`genannte Implantat
`des unabhangigen
`
`
`
`WO 98/09586
`
`PCT/CH96/00303
`
`Damit
`
`ist der Vorteil
`
`erzielbar,
`
`dass
`
`das erfindungsgemadsse
`
`Implantat
`
`- mach der erfolgten Primarfusion
`
`-
`
`die Distanz
`
`(entsprechend
`
`der
`
`Bandscheibenhbshe)
`
`zwischen
`
`den beiden
`
`Wirbelkérpern
`
`wahrend
`
`des
`
`Resorptionsprozesses
`
`-
`
`bei
`
`gleichzeitig addaquater
`
`Fusion
`
`-
`
`ausgleicht
`
`und dass
`
`das
`
`Implantat nach einer bestimmten Zeit, wegen der auftretenden
`
`Resorption,
`
`im Kérper nicht mehr nachweisbar ist.
`
`Ein weiterer wesentlicher Vorteil
`
`ergibt
`
`sich auch
`
`aus der
`
`Rontgentransparenz des Implantats, welche stdrende Effekte bei
`
`der Beurteilung der
`
`umliegenden
`
`knéchernen
`
`Strukturen
`
`vermeidet..
`
`Das Zwischenwirbelimplantat kann entweder als prismatischer oder
`
`zylindrischer Kérper ausgebildet sein. Gemass einer bevorzugten
`
`Weiterbildung
`
`der
`
`Erfindung
`
`betragt
`
`die
`
`Porositat
`
`des
`
`keramischen Werkstoffs
`héchstens
`5
`Vol.-%.
`
`vorzugsweise
`Vol .-&%,
`9
`héchstens
`Dank der verringerten Porositat
`des
`
`Implantats ergibt sich eine hohe Druckfestigkeit, was vor allem
`
`eine Grundvoraussetzung
`im lumbalen Bereich der Wirbelsaule
`bildet. Eine mdéglichst grosse druckstabile Kontaktflache von
`
`Endplatte
`
`zu
`
`dImplantat ist hier wichtig. Deshalb
`
`sollte die
`
`Wandstarke des ringférmigen Z4wischenwirbel-Implantats mindestens
`
`4 mm, vorzugsweise mindestens 6 mm betragen, um einem Finsinken
`
`des Implantats in die Endplatten vorzubeugen.
`
`
`
`WO 98/09586
`
`PCT/CH96/00303
`
`Bei einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung
`
`betragt die Dichte des
`
`keramischen Werstoffs mehr als 2,8,
`
`vorzugsweise mehr als
`
`3,1,
`
`was die Druckfestigkeit
`
`des
`
`Implantats weiter verbessert.
`
`Vorzugsweise
`
`ist
`
`das
`
`Implantat
`
`als
`
`hohier Kreiszylinder
`
`um das Einbringen von korpereigenen Knochenspanen
`ausgebildet,
`oder
`ahnlichen biokompatiblen Materialien zu
`ermdglichen und
`
`somit einer raschen Fusion des Implantats Vorschub zu leisten.
`
`Gemass einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung
`ist die DeckflAache und/oder die Grundflache des Implantats
`
`nicht planar
`
`ausgebildet,
`
`sondern weist quer zur Zylinderachse
`
`des
`
`Implantats verlaufenden Rillen
`
`und/oder Erhéhungen auf.
`
`Diese dreidimensionale Strukturierung der Deck-
`
`und
`
`Grund-
`
`flache
`
`erméglich direkt
`
`nach dem Einftthrung des
`
`Implantats in
`
`den Zwischenwirbelraum eine
`
`Primarverankerung,
`
`womit die
`
`Lagestabilitat des Implantats , bzw. die Rotationsstabilitat der
`
`benachbarten Wirbelkérper
`
`erhdht wird. Die dreidimensionale
`
`Strukturierung
`
`ist
`
`vorzugsweise
`
`in
`
`Form
`
`von
`
`"Wellen"
`
`(Erhéhungen,
`
`bzw. Versteifungen mit
`
`ausgepragten Radien)
`
`in
`
`Langs- und Querrichtung ausgebildet.
`
`Je
`
`nach Anwendungsbereich des
`
`Implantats
`
`ist die Deckfladche
`
`und/oder die
`
`Grundflachen parallel oder keilfdérmig zueinander
`
`Zulaufend
`
`angeordnet,
`
`um in jedem Bereich der Wirbelsaule die
`
`Kurvenbildung adaquat nachformen zu kénnen (Lordose, Kyphose) .
`
`
`
`WO 98/09586
`
`PCT/CH96/00303
`
`Das Implantat besitzt vorzugsweise
`
`eine
`
`nach
`
`aussen gewdélbte
`
`konvexe Deckflache und/cder Grundflache, welche der konkaven
`
`Formgebung der nattrlichen Wirbelkérper-Endplatten angeglichen
`
`ist,
`
`um eine bessere Kontaktzone
`
`zwischen
`
`Implantat
`
`und
`
`Endplatten zu erreichen.
`
`Vorzugsweise weist der Mantel des Zwischenwirbel-Implantats eine
`
`oder mehrere Perforationen auf, welche primar der Aufnahme eines
`
`Instrumentes
`
`zur Manipulation des
`
`Implantats
`
`dienen. Die
`
`Perforationen k6énnen
`
`sowohl
`
`an der
`
`anterioren Seite
`
`des
`
`Implantats,
`
`als
`
`auch
`
`in der
`
`lateralen Zone
`
`des Implantats
`
`angebracht werden.
`
`Im weiteren dienen die Perforationen in der
`
`Mantelfiache
`
`zur Forderung der primaren knéchernen Durchbauung
`
`des Implantats.
`
`Die Lagestabilitat
`
`des
`
`Implantats kann noch dadurch verbessert
`
`werden,
`
`dass der Mantel des Zwischenwirbel-Implantat mit einer
`
`feinen dreidimensionalen Strukturierung
`
`versehen wird, welche
`
`das Anwachsen des Knochens in einer frihen Phase
`férdert. Diese
`Feinstrukturierung ist vorzugsweise 0,5
`- 1,0 mm tief bei einer
`
`Rillenbreite von 0,5
`
`- 1,0 mm. Die Anordnung der Strukturierung
`
`kann Uber die gesamte Mantelflache erfolgen.
`
`Fur das
`
`erfindungsgemasse
`
`Implantat eignen sich die tblichen
`
`in der Medizin bereits erprobten keramischen Materialien mit
`
`der
`
`erfindungsgemass definierten Porositat, wobei
`
`insbesondere
`
`polykristalline Keramiken bevorzugt werden,
`
`bei welchen der
`
`Fremdphasenanteil
`
`kleiner als 3
`
`vorzugsweise kleiner als 2
`
`
`
`WO 98/09586
`
`PCT/CH96/00303
`
`Gew.-% ist. Die Druckfestigkeit
`
`des
`
`keramischen Werkstoffs
`
`betragt zweckmassigerweise 400 - 600 MPa, vorzugsweise 450 - 550
`MPa.
`
`im
`Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden
`folgenden anhand der teilweise schematischen Darstellungen eines
`Ausfuhrungsbeispiels noch nd&her erldutert.
`
`Die einzige Figur zeigt:
`
`Eine perspektivische Darstellung des
`Implantats.
`
`erfindungsgemassen
`
`Das in der einzigen Figur dargestelite Zwischenwirbel-Implantat
`besteht im wesentlichen aus einem Hohlzylinder mit
`Innenraum 8,
`Langsachse
`3,
`Deckflache
`1
`und Grundflache
`2.
`Das
`4wischenwirbel-Implantat besteht
`im wesentlichen
`aus
`einem
`polykristallinen,
`keramischen
`wWerkstof£.
`Der
`keramische
`Werkstoff weist eine PorositAt von
`5 Vol.-:
`auf, wobei die
`Poren mit Luft geftillt sind. Die Porenweite ist kleiner als 100
`
`um, vorzugsweise kleiner als 50 um.
`Der Fremdphasenanteil
`des keramischen Materials betragt 1,5
`Gew.-%. Die Druckfestigkeit des
`keramischen Werkstoffs betragt
`500 MPa.
`
`
`
`WO 98/09586
`
`PCT/CH96/00303
`
`Die Deck-
`
`und Grundflachen 1,2
`
`sind fir den Knochenkontakt zu
`
`den Deckplatten zweler Wirbelkérper
`
`bestimmt und entsprechend
`
`ausgebildet.
`
`Die Wandstarke
`
`des Zwischenwirbel-Implantats
`
`betragt 7
`
`mm und die Dichte des
`
`keramischen Werkstoffs betragt
`
`3,2. Die Deckflache 1 und die Grundfl&che 2 sind nicht planar
`
`ausgebildet,
`
`sondern sind mit einer Anzahl
`
`quer (d.h. radial)
`
`zur Langsachse
`
`3
`
`verlaufender Rillen 4
`
`und Erhéhungen
`
`5
`
`versehen.
`
`Die Deckflache
`
`1
`
`und die Grundflache
`
`2
`
`sind zueinander
`
`keilférmig zulaufend angeordnet
`
`und
`
`sind leicht
`
`nach aussen
`
`konvex gewélbt.
`
`Im Mantel
`
`6 des Zwischenwirbel-implantats ist anterior eine Per-
`
`foration 7
`
`vorgesehen, welche der Aufnahme eines Manipulations-
`
`instrumentes
`
`dient.
`
`Der Mantel
`
`ist
`
`ferner mit
`
`einer
`
`dreidimensionalen Strukturierung 9 versehen, welche eine Tiefe
`
`von 0,75 mm aufweist.
`
`Nachstehend wird
`
`nun die klinische Anwendung des erfindungs -
`
`gemassen Zwischenwirbelimplantats im Detail beschrieben.
`
`Das
`
`in der
`
`einzigen Figur
`
`gezeigte
`
`Implantat
`
`wird mit
`
`Knochenspanen (bone graft oder Knochenersatzmaterial), eventuell
`
`unter Komprimierung derselben, geftllt, mit einem geeigneten in
`die Perforation 7
`eingeftthrten Instrument gefasst
`und unter
`
`
`
`WO98/09586
`
`PCT/CH96/00303
`
`Zuhilfenahme eines Distraktionsinstrumentes
`Zwischenwirbelraum eingeftthrt.
`
`in den ausgeraumten
`
`
`
`WO 98/09586
`
`PCT/CH96/00303
`
`Patentanspruche
`
`1.
`
`4Zwischenwirbel-Implantat prismatischer
`
`oder
`
`zylindrischer
`
`Gestalt mit der
`
`lLangsachse
`
`(3),
`
`dessen Deckflache
`
`(1) una
`
`Grundflache (2)
`
`ftir den Knochenkontakt zu den Deckplatten zweier
`
`bestimmt sind, wobei das Zwischenwirbel-Implantat
`Wirbelkdérper
`im wesentlichen aus einem keramischen Werkstoff besteht,
`
`dadurch gekennzeichnet, dass
`
`A)
`
`der keramische Werkstoff eine Porositat
`
`von héchstens 30
`
`Vol.-% aufweist und
`
`B) die Poren des keramischen Werkstoffs mit Luft gefillt sind.
`
`2.
`
`Implantat nach Anspruch 1,
`
`dadurch gekennzeichnet, dass die
`
`Porositat
`
`des
`
`keramischen Werstoffs héchstens
`
`9 Vol.-%,
`
`vorzugsweise héchstens 5 Vol.-% betragt.
`
`3.
`
`Implantat mach Anspruch 1
`
`oder 2, dadurch gekennzeichnet,
`
`dass die Wandstarke des Zwischenwirbel-Implantats mindestens 4
`
`mm, vorzugsweise mindestens 6 mm betragt.
`
`4.
`
`Implantat mach
`
`einem der Anspriiche
`
`1 bis
`
`3,
`
`dadurch
`
`gekennzeichnet,
`
`dass die Dichte
`
`des
`
`keramischen Werstoffs
`
`grosser als 2,8, vorzugsweise grosser als 3,1 ist.
`
`5.
`
`Implantat
`
`nach
`
`einem der Anspriche
`
`1 bis
`
`4,
`
`dadurch
`
`gekennzeichnet,
`
`dass
`
`das Zwischenwirbel-Implantat
`
`als hohler
`
`Kreiszylinder mit der Langsachse (3) ausgebildet ist.
`
`
`
`WO 98/09586
`
`PCT/CH96/00303
`
`10
`
`6.
`
`Implantat
`
`nach
`
`einem der Anspriiche
`
`1 bis
`
`5,
`
`dadurch
`
`gekennzeichnet,
`
`dass
`
`die Deckflache
`
`(1)
`
`und/oder
`
`die
`
`Grundflache (2)
`
`nicht planar ausgebildet ist
`
`und vorzugsweise
`
`mit quer
`
`zur Langsachse
`
`(3)
`
`verlaufenden Rillen
`
`(4) und/oder
`
`Erhoéhungen (5) versehen ist.
`
`7.
`
`Implantat
`
`nach
`
`einem der Anspritiche
`
`1 bis
`
`6,
`
`dadurch
`
`gekennzeichnet,
`
`dass die
`
`Deckflache (1)
`
`und die Grundflache
`
`(2) parallel zueinander angeordnet sind.
`
`8.
`
`Implantat nach
`
`einem der Anspritche
`
`1 bis
`
`6,
`
`dadurch
`
`gekennzeichnet,
`
`dass die
`
`Deckflache (1)
`
`und die Grundfldache
`
`(2)
`
`keilf6rmig zueinander zulaufend angeordnet sind.
`
`9.
`
`Implantat
`
`nach
`
`einem der Anspriiche
`
`1 bis
`
`8,
`
`dadurch
`
`gekennzeichnet,
`
`dass die
`
`Deckflache (1) und/oder die Grund-
`
`flache (2) nach aussen konvex gewélbt ist.
`
`10.
`
`<Implantat
`
`nach
`
`einem der Anspriiche
`
`1 bis
`
`9,
`
`dadurch
`
`gekennzeichnet,
`
`dass der Mantel
`
`(6)
`
`des Zwischenwirbel -
`
`Implantats mit einer oder mehreren Perforationen
`
`(7) versehen
`
`ist.
`
`
`
`WO 98/09586
`
`PCT/CH96/00303
`
`11
`
`11.
`
`Implantat
`
`nach
`
`einem der Anspriiche
`
`1 bis
`
`10, dadurch
`
`gekennzeichnet, dass der Mantel
`
`(6) des Zwischenwirbel-Implantat
`
`mit einer dreidimensionalen Strukturierung
`
`(9)
`
`versehen ist,
`
`vorzugsweise mit einer Tiefe der Strukturierung von
`mm .
`
`0,5
`
`- 1,0
`
`12.
`
`Implantat
`
`nach
`
`einem der Anspriche
`
`1 bis
`
`11, dadurch
`
`gekennzeichnet, dass das keramische Material polykristallin ist.
`
`13.
`
`Implantat
`
`nach
`
`einem der Anspriche
`
`1 bis
`
`12, dadurch
`
`gekennzeichnet,
`
`dass
`
`das
`
`keramische
`
`Material
`
`einen
`
`Fremdphasenanteil von kleiner als 3
`
`vorzugsweise kleiner als 2
`
`Gew.-% aufweist.
`
`14.
`
`Implantat
`
`nach
`
`einem der Anspriche
`
`1 bis
`
`13, dadurch
`
`gekennzeichnet,
`
`dass
`
`die Druckfestigkeit
`
`des keramischen
`
`Werkstoffs 400 - 600 MPa, vorzugsweise 450 - 550 MPa betragt.
`
`iS.
`
`implantat nach einem der Anspruiche 1 bis 14, dadurch gekenn-
`
`zeichnet,
`
`dass die Porenweite kleiner als 100
`
`um, vorzugsweise
`
`kleiner als 50 um ist.
`
`16.
`
`Implantat nach einem der Anspriche 1 bis 15, dadurch gekenn-
`
`zeichnet, dass der keramische Werkstoff réntgentransparent ist.
`
`
`
`1/1
`
`
`
`
`
`INTERNATIONAL SEARCH REPORT
`
`ational Applicagon No
`In
`PCT/CH 96/00303
`
`Teae OF SUBJECT MATTER
`A61F2/44
`A61L27/00
`
`According to {nternanonal Patent Classificaton (IPC) or to both national classificagon and IPC
`B. FIELDS SEARCHED
`
`Minimum documentation searched (classificauon system followed by classification symbois)
`IPC G=A6I1F
`
`Documentavon searched other than minimum documentaton to the extent that such documents are included inthe fields searched
`
`Electronic data base consulted during the internauonal search (name of data base and, where practical, search terms used)
`
`C. DOCUMENTS CONSIDERED TO BE RELEVANT
`
`
`
`Category ©[|Citaton of document, with indicauon, where appropnate, of the relevant passages Relevant to claim No.
`
`C Form PCT-ISA/210 (second sheet) (July 1992)
`
`°T" later documentpublished after the international filing date
`or prionty date and notin conflict with the application but
`cited w understand the pnnciple or theory underlying the
`invention
`documentof parucular relevance; the claimed invenuon
`cannot be considered novel or cannot be considered to
`involve an invenave step when the documentis taken alone
`“Y* documentof parucular relevance; the clatmed invenoon
`cannot be conadered to involve an inventive step when the
`document 1s combined with one or more other such docu-
`ments, such combinaton being obvious to a person shalled
`in the art,
`document memberof the same patent family
`Date of masiing of the international search report
`
`EP 0 493 698 A (HARLE)
`
`8 July 1992
`
`see the whole document
`
`WO 88 03417 A (MATERIAL CONSULTANTS OY) 19
`May 1988
`line 9
`see page 24,
`line 20
`line 11 -
`see page 32,
`see abstract; figures 6,7
`
`US 4 683 161 A (RICE) 28 July 1987
`see column 1,
`line 47 -
`line 54
`see column 9,
`line 54 -
`line 56
`
`-/--
`
`Further documents are listed in the connnuauon of box C,
`
`Patent family members are listed in annex.
`
`* Special categories of cited documents :
`“ae
`A”
`
`document defining the genera! state of the art which 1s not
`considered to he of particular relevance
`carer ggcument but published on or after the internagonal
`ting date
`document which may throw doubts on pnonty claim({s) or
`which 1s cited to establish the publicaton date of another
`ciation orother special reason (as specified)
`document retermng to an oral disclosure, use, exhibition or
`other means
`* document published pror to the intemabtona! filing date but
`jJater than the pnority date clarmed
`Date of the actual compieuon ofthe international search
`
`12 May 1997
`Name and mailing address of the [SA
`European Patent Office, P.B. 5818 Patentlaan 2
`NEL - 2280 HV Rijswijk
`Tel. (+ 31-70) 340-2040, Tx. 31 651 epo mi,
`Fa: (~ 31-70) 340-3016
`
`Authonzed officer
`
`‘
`Klein,
`
`20.05.97
`
`page 1 of 2
`
`
`
`C.(Conunuanon) DOCUMENTS CONSIDERED TO BE RELEVANT
`
`Citation of document, with indication, where appropnat, of the relevant passages
`
`Relevant to claim No.
`
`In
`
`EP 0 505 634 A (KYOCERA CORPORATION) 30
`September 1992
`cited in the application
`see page 5,
`line 25; figures 2-4
`see abstract; claim 6
`
`DE 44 23 826 A (ASAHI KOGAKU KOGYO) 12
`January 1995
`see claims 1,5; figure 2
`
`US 5 306 309 A (WAGNER) 26 April 1994
`see column 7,
`line 9 -
`line 23; claim 13;
`
`
`
` INTERNATIONAL SEARCH REPORT
`
`stonal Application No
`
`
`
`
`PCT/CH 96/00303
`
`
`
`
`
`
`
`
`
`
`figures 3-9
`
`
`FR 2 703 580 A (ROBERT) 14 October 1994
`see abstract; figure 1
`US 5 306 303 A (LYNCH) 26 April 1994
`cited in the application
`
`
`
`Form PCTASA/210 (conunuauon of second sheet) (July 1992}
`
`page 2 of 2
`
`
`
` INTERNATIONAL SEARCH REPORT
`
`PCT/CH 96/00303
`
`in
`
`ational Application No
`
`Information on patent family members
`
`Patent document
`cited in search report
`
`Publication
`date
`
`Patent family
`member(s)
`
`Publication
`date
`
`EP 493698
`
`A
`
`08-07-92
`
`
`
`
`
`
`
`15-04-95
`120637 T
`AT
`15-06-96
`138552 T
`AT
`02-07-92
`4101526 A
`DE
`11-05-95
`DE 59105114 D
`04-07-96
`DE 59107871 D
`09-11-94
`EP
`0623323 A
`16-06-95
`ES
`2071195 T
`
`ES 16-08-96 2088690 T
`
`
`
`
`AU
`606903 B
`21-02-91
`AU
`8235787 A
`01-06-88
`CA
`1297795 A
`24-03-92
`DE
`3784060 A
`18-03-93
`
`
`EP
`0289562 A
`09-11-88
`JP
`1501289 T
`11-05-89
`
`
`SU
`1769715 A
`15-10-92
`
`28-01-92 5084051 A
`
`
`
`
`US 4683161
`A
`28-07-87
`DE
`3587559 D
`07-10-93
`DE
`3587559 T
`11-05-94
`EP
`0215801 A
`01-04-87
`
`
`JP 62500068 T
`08-01-87
`8605350 A 12-09-86
`
`
`
`
` 5458643
`17-10-95
`
`
`WO 8803417
`
`A
`
`19-05-88
`
`US
`
`5314478
`
`24-05-94 Form PCT/ISA/2L0 (patent family annex) (July 1992)
`
`
`
`
`
` .donales Aktenzerchen
`
`INTERNATIONALER RECHERCHENBERICHT In.
`PCT/CH 96/00303
` A._ KLASSIFIZIERUNG DES ANMEL.
`
`IPK 6
`A61F2/44
`A61L27/00
`
`
`
`
`
`Nach der Internationalen Patentkiassifikation (IPK)} oder nach der natonalen Klassifikation und der IPK
`B. RECHERCHIERTE GEBIETE
`
`
`
`Recherchierter Mindestprufstoff (Klassifikavonssystem und Klassifikagonssymhole )
`IPK 6
`A61F
`
`
`
`
`
`Recherchiente aber nicht zum Mindestprufstoff gchorende Veroffentichungen, soweit diese unter die recherchnerten Getnete fallen
`
`
`Wahrend der internatonalen Recherche konsutverte elektronische Datenbank (Name der D atenbank und evil. verwendete Suchbegnitfe)
`
`
`
`
`C. ALS WESENTLICH ANGESEHENE UNTERLAGEN
`
`
`
`Kategone”|Bezeichnung der Veroffenuichung, soweit erforderlich unter Angabe der in Betracht kommenden Tele Betr. Anspruch Nr.
`
`
`EP © 493 698 A (HARLE) 8.Juli 1992
`
`
`
`
`WO 88 03417 A (MATERIAL CONSULTANTS OY)
`19.Mai 1988
`~
`
`
`siehe Seite 24, Zeile 9
`siehe Seite 32, Zeile 11 - Zeile 20
`
`
`siehe Zusammenfassung; Abbildungen 6,7
`
`
`
`
`
`
`
`
`siehe das ganze Dokument
`
`US 4 683 161 A (RICE) 28.Juli 1987
`siehe Spalte 1, Zeile 47 - Zeile 54
`siehe Spalte 9, Zeile 54 - Zeile 56
`
`-/--
`
`
` * Besondere Kategonen von angegebenen Verotfendichungen
`
`
`Weitere Vcroffentichungen sind der Fortsetzung von Feld C zu
`Stehe Anhang Patentfamilic
`entmehmen
`
`“T" Spatere Veroffentiichung, dic nach dem internatonalen Anmeidedatum
`
`“A
`:
`1,
`oder dem Priontatsdatum veroffentlicht worden 1st und mut der
`
`Anmeldung nicht kollidiert. sonderm nur zumVerstandnis des der
`A Yeroffenuichung,diedenalleenoounehenist echruk definiert,
`
`“pe
`Erfindung zugrundeliegenden Prinzaps oder der ihr zugrundeliegenden
`
`
`£"
`alteres Dokument, das jedoch erst am oder nach dem internatonalen
`Theone angegeben ist
`
`
`Anmeidedatum veroffenticht worden ist
`
`
`"X" Veroftentiichung von besonderer Bedeutung, die beanspruchte Erfindung
`“L’ Veréffentichung, die gecignet ist, cinen Proritatsanspruch zwerfelhaft er-
`kann allem autgrund dieser Veroffentichung rucht ats neu oder auf
`
`
`schetnen zu lassen, oder durch die das Veroffendichungsdatum einer
`erfindenscher Taugkeit beruhend betrachtet werden
`
`
`anderen tm Recherchenbencht genannten Veroffentichung belegt werden -y- Veroffentlichung von besonderer Bedeutung, die heanspruchte Erfindung!
`soll oder die aus einem anderen hesonderen Grund angegeben ist (wie
`kann nicht als auf erfinderischer Tatigkert berubend betrachtet
`
`
`
`
`ausgefuhrt)
`werden, wenn die Verotfentichung mat einer oder mehreren anderen
`
`
`Veroffentiichungen dieser Kategone in Verbindung gebracht wird und
`"OQ" Veroffenthichung, die sich auf eme mundliche Offenbarung,
`eine Benutzung, eine Ausstellung oder andere Mainahmen hezieht
`h
`“p* Veroffenthieh
`4
`a
`e
`honaten
`A
`vebedd tat
`5
`diese Vertundungfiir einen Fachmann nahchegendist
`
`-
`.,
`.
`croffendichung,
`die vor
`dem internatuonalen Anmeidedatum, aber nach
`
`dem beanspruchten Priontatsdatum vero(fentlcht worden tst
`&” Veroffentichung, die Mitglied derseiben Patentfamulic 1st
`
`
` Datum des Abschlusses der internanonaien Recherche
`Absendedatum des internagonalen Recherchenbenchts
`
`20.05.97
`
`12.Mai 1997
`
`
` Bevollmachu gter Bediensteter
`Name und Postanschrilt der Internauonale Recherchenbehorde
`
`Europaisches Patentamt, ?.B. 5K1% Patentlaan 2
`
`
`NL + 2280 HV Rijswijic
`
`Tel. (+ 31-70) 340-2040, Tx. 31 651 epo nl,
`Klein,
`C
`
`
`
`Fax: (+ 31-70) 340-3016
`
`Formpbtatt PCT ISA. 210 (Blatt 2) (Juba 1992)
`
`Seite 1 von 2
`
`
`
`INTERNATIONALER RECHERCHENBERICHT
`
`
`
`C.(Fortsetzung) ALS WESENTLICH ANGESEHENE UNTERLAGEN
`
`
`En
`aonales Aktenzeichen
`
`
`PCT/CH 96/00303
`
`
`
`
`
`
`
`
`
`
`
`Bezerchnung der Veroffentlichung, soweit erforderlich unter Angabe der in Betracht kommenden Teile
`
`EP 0 505 634 A (KYOCERA CORPORATION)
`30.September 1992
`in der Anmeldung erwahnt
`siehe Seite 5, Zeile 25; Abbildungen 2-4
`siehe Zusammenfassung; Anspruch 6
`
`DE 44 23 826 A (ASAHI KOGAKU KOGYO)
`12.Januar 1995
`siehe Anspriiche 1,5; Abbildung 2
`
`US 5 306 309 A (WAGNER) 26.April 1994
`siehe Spalte 7, Zeite 9 - Zeile 23;
`Anspruch 13; Abbildungen 3-9
`
`FR 2 703 580 A (ROBERT) 14.0ktober 1994
`siehe Zusammenfassung; Abbildung i
`
`US 5 306 303 A (LYNCH) 26.April 1994
`in der Anmeidung erwahnt
`
`Betr. Anspruch Nr.
`
`
`
`
`
`
`
`
`
`
`
`
`
`
`Formbiau PCT ISA: 210 (Fortsetzung von Blatt 2) (Jule 1992)
`
`Seite 2 von 2
`
`
`
`INTERNATIONALER RECHERCHENBERICHT
`
`Angaben zu Veréffentlichu.gen, die zur selben Patentfamulie gehoren
`
`Int
`
`.aonales Aktenzeichen
`
`PCT/CH 96/00303
`
`Im Recherchenbericht
`angefahrtes Patentdokument
`EP 493698
`A
`
`Datum der
`Veroffentlichung
`08-07-92
`
`WO 8803417
`
`A
`
`19-05-88
`
`US 4683161
`
`A
`
`28-07-87
`
`EP 505634
`
`A
`
`30-09-92
`
`Mitglied(er) der
`Patentfamilie
`120637 T
`AT
`138552 T
`AT
`4101526 A
`DE
`DE 59105114 D
`DE 59107871 D
`EP
`0623323 A
`ES
`2071195 T
`ES
`2088690 7
`
`AU
`AU
`CA
`DE
`EP
`JP
`SU
`US
`
`606903 B
`8235787 A
`1297795 A
`3784060 A
`0289562 A
`1501289 T
`1769715 A
`5084051 A
`
`3587559 D
`DE
`3587559 T
`DE
`0215801 A
`EP
`JP 62500068 T
`WO
`8605350 A
`
`|
`
`JP
`US
`US
`
`4303444 A
`5458643 A
`5314478 A
`
`Datum der
`Veréffentiichung
`15-04-95
`15-06-96
`02-07-92
`11-05-95
`04-07-96
`09-11-94
`16-06-95
`16-08-96
`
`21-02-91
`01-06-88
`24-03-92
`18-03-93
`09-11-88
`11-05-89
`15-10-92
`28-01-92
`
`07-10-93
`11-05-94
`01-04-87
`08-01-87
`12-09-86
`
`27-10-92
`17-10-95
`24-05-94
`
`DE 4423826
`
`US 5306309
`
`FR 2703580
`
`US 5306303
`
`A
`
`A
`
`A
`
`A
`
`12-01-95
`
`26-04-94
`
`14-10-94
`
`26-04-94
`
`KEINE
`
`KEINE
`
`KEINE
`
`KEINE
`
`Farmblate PCT ISA. 210 (Anhang Patentfamaie)(uli 1992)
`
`
![](/site_media/img/document_icon.png)
Accessing this document will incur an additional charge of $.
After purchase, you can access this document again without charge.
Accept $ ChargeStill Working On It
This document is taking longer than usual to download. This can happen if we need to contact the court directly to obtain the document and their servers are running slowly.
Give it another minute or two to complete, and then try the refresh button.
A few More Minutes ... Still Working
It can take up to 5 minutes for us to download a document if the court servers are running slowly.
Thank you for your continued patience.
![](/site_media/img/error_icon.png)
This document could not be displayed.
We could not find this document within its docket. Please go back to the docket page and check the link. If that does not work, go back to the docket and refresh it to pull the newest information.
![](/site_media/img/error_icon.png)
Your account does not support viewing this document.
You need a Paid Account to view this document. Click here to change your account type.
![](/site_media/img/error_icon.png)
Your account does not support viewing this document.
Set your membership
status to view this document.
With a Docket Alarm membership, you'll
get a whole lot more, including:
- Up-to-date information for this case.
- Email alerts whenever there is an update.
- Full text search for other cases.
- Get email alerts whenever a new case matches your search.
![](/site_media/img/document_icon.png)
One Moment Please
The filing “” is large (MB) and is being downloaded.
Please refresh this page in a few minutes to see if the filing has been downloaded. The filing will also be emailed to you when the download completes.
![](/site_media/img/document_icon.png)
Your document is on its way!
If you do not receive the document in five minutes, contact support at support@docketalarm.com.
![](/site_media/img/error_icon.png)
Sealed Document
We are unable to display this document, it may be under a court ordered seal.
If you have proper credentials to access the file, you may proceed directly to the court's system using your government issued username and password.
Access Government Site