`
` yyCea
`
`Notice
`This translation is machine-generated. It cannot be guaranteedthatit is intelligible, accurate,
`complete,reliable or fit for specific purposes. Critical decisions, such as commercially relevant or
`financial decisions, should not be based on machine-translation output.
`
`DESCRIPTION DE202009011484U1
`
`[0004]
`13 The invention relates to a water container according to the preamble of claim 1.
`
`[0002]
`17 Such water containers are knownto the applicant.
`18 These are horticulturals or horticulturals. Aquaria in the domestic sector in which the wateris
`circulated by means of a pump. The pump is located below the water surface. The wateris
`conveyed upward by the pump via a line or a hose and passesthere through a filter unit which
`has a UV radiation source. This is preferably a UVC radiation source by which germsin the
`waterare killed. After passing through the UVfilter unit, the water runs back into the water
`container again.
`
`[0003]
`27 The presentinvention is based on the object of improving the purification of the waterof the
`water container.
`
`[0004]
`32 This object is achieved according to claim 1, in that the pump is structurally combined with the
`filter unit such that the pump with the structurally combinedfilter unit is arranged below the
`water surface of the water container.
`
`[0005]
`
`27-09-2022
`
`1
`
`
`
`38 Advantageously, the water does notfirst have to be conveyed outof the water container in order
`then to be returned back into the water container from above.
`
`4o Rather, the water remains in the water container.
`41 The operation of the pump belowthe water surface and, aboveall, the direct exit of the water on
`the delivery side (pressure side) of the pump belowthe watersurface directly into the water
`container advantageously results in a movementof the waterin the water container as a whole.
`
`[0006]
`47 In this case,it also proves to be advantageousthat the horticulturals and aquaria havealimited
`volumein the domestic region, with the result that a pump with a limited capacity can
`advantageously be usedfor circulating the water, with which a flow at least almostin the entire
`watercontainer can nevertheless be achieved in the described operating mode by means ofthe
`correspondingstructure of the overall arrangement.
`
`[0007]
`55 In the embodimentaccording to claim 2, the filter unit has a radiation source which radiates
`UVC radiation.
`
`[0008]
`60 This has already proven suitable forkilling germs.
`
`[0009]
`64 In the embodimentaccording to claim 3, a mechanicalfilter element is further assigned to the
`delivery section of the pump, wherein the mechanicalfilter element is also structurally combined
`with the pump suchthat the mechanicalfilter element is also located below the watersurface of
`the water container.
`
`[0010]
`71 A compactunit is thus advantageously producedin whichthecirculation of the wateris
`achieved by the generation of the flow.
`73 At the sametime, the wateris efficiently purified in this compact unit.
`
`[0011]
`77 In the embodiment according to claim 4, the mechanicalfilter element is arranged upstream of
`the pump in the flow direction.
`
`27-09-2022
`
`2
`
`
`
`[0012]
`82 The pump is thereby advantageously protected against the ingress of particles which are held
`up by the mechanicalfilter unit.
`
`[0013]
`87 In the embodimentaccording to claim 5, both the mechanical filter element andthefilter unit are
`arranged upstream of the pump in the flow direction.
`
`[0014]
`92 As a result, a desired flow profile can be achieved on the outlet side of the pump without the
`water having to pass through a filter again there.
`
`[0015]
`97 In particular in connection with claim 8, it proves to be advantageousthat this construction
`further promotes the compact construction of the unit.
`99 This applies in particular when, owing to the construction of the UV radiation source as an
`elongatedrod, thereis first a greater space requirement.
`
`[0016]
`104 According to claim 6, the radiation source ofthefilter unit is formed as an elongated rod.
`
`[0017]
`108 UV radiation sources are also known which are designed as LED lamps.
`109 However,it proves to be advantageouswith regard to the powerof the UV radiation source and
`thus with regard to the effectiveness and the effect of the UV radiation sourceif said UV
`radiation source is designed as an elongated rod and thus has a greater power.
`
`[0018]
`115 According to claim 7, the UV radiation source designed asa rodis located in a tube, wherein
`the water flows through the tube from aninlet side to the outlet side.
`
`[0019]
`120 It is thus advantageously achieved that the wateris located for a longer time in the region of the
`action of the UV radiation source, becausethe latter must flow along thefull length of the UV
`
`27-09-2022
`
`3
`
`
`
`radiation source.
`
`123 The exposure time of the UV radiation source to the flowing wateris thereby advantageously
`prolonged.
`
`[0020]
`128 According to claim 8, the mechanicalfilter element is designed as a cylindrical jacket through
`whichthe water to be cleanedflows from the outside to the inside.
`
`130 The radiation sourceis located inside the cylinder, which is formed bythe cylinder casing of the
`mechanical filter element.
`
`[0021]
`135 AS a result, the filter element andthefilter unit are advantageously structurally integrated into
`one another.
`
`137 This has an advantageouseffect on the overall space requirementof the unit.
`
`[0022]
`141 Furthermore,it is advantageous that the mechanicalfilter element is arranged upstream of the
`filter unit in the flow direction.
`
`143 In this way, suspendedparts in the water are alreadyfiltered out when the waterflows through
`the filter unit and is subjected there to UVirradiation.
`145 This improvesthe efficiency of UV irradiation because the UV light is not attenuated in water by
`the beat parts and becausethe beatparts cannot deposit on the UV radiation source.
`
`[0023]
`150 In the embodimentaccording to claim 9, the UV radiation source can be switched on and off
`independently of the pump.
`
`[0024]
`155 With regard to the limited overall service life of the UV radiation source, the servicelife of the
`UV radiation source can thereby advantageously be lengthened, in that the latter is not
`necessarily switched on when the pump is in operation.
`
`[0025]
`161 A separate switch can be provided abovethe water surface for the UV radiation source, by
`meansof which switch the UV radiation source can be switched on or off.
`
`27-09-2022
`
`4
`
`
`
`[0026]
`166 In the embodimentaccording to claim 10, a connection for a diffuser is provided on the suction
`side of the pump.
`
`[0027]
`171 Advantageously, air can be sucked in by the negative pressure of the pump and supplied to the
`water container.
`
`[0028]
`176 For example, a connection for a hose can be provided on the suction side of the pump, wherein
`a hose connected there is then guided abovethe water surface in order to suckin air from
`there.
`
`[0029]
`182 The hose connection can also be sealable in the eventthat no air at all is to be supplied.
`183 Likewise, the hose can be sealable at its upper endif air is only to be supplied occasionally.
`
`[0030]
`187 An embodimentof the invention is shownin the drawing.
`188 The single figure shows an exploded drawingof a unit 1, which consists of a pump 2 as well as
`a filter unit 3 as well asafilter element4.
`
`[0031]
`193 Thefilter element 4 consists of an outer housing part 4.1 which has a slotted surface through
`whichthe water is drawninto the unit 1.
`
`195 The slotted surface of housing part 4.1 prevents larger parts suchas plants, fish, leaf or the like
`from entering unit 1.
`
`[0032]
`200 A filter body 4.2 is pushed ontoafilter body 4.3, the two parts 4.2 and 4.3 being pushedinto
`the housing part 4.1.
`
`[0033]
`205 This forms the mechanical filter element 4.
`
`27-09-2022
`
`5
`
`
`
`206 Thefilter body 4.2 can, for example, be a sponge, be formed by granulesor have a similar
`structure.
`
`[0034]
`211 In the present embodiment, therefore, the mechanical filter element 4 advantageously has a
`multistagefiltering, which on the one hand hasa coarser filter, which is formed by the slotted
`surface of the housing part 4.1, and on the other handhasa finerfilter, which is formed by the
`subsequentfilter body 4.2.
`215 The water advantageously flows through these multistagefilters in such a way that the coarser
`filters are first flowed through before the waterflows through thefinerfilters.
`
`[0035]
`220 In the exemplary embodiment shown, a tube 3.1 of thefilter unit 3 is inserted into this
`mechanical filter element4.
`
`222 This tube 3.1 is open ontheleft side, so that the water can enterthefilter unit 3 there.
`223 The UV radiation source 3.2 is mountedinside the tube 3.1.
`
`224 This radiation sourceis inserted into the housing part 2.1 of the electrical energy supply.
`225 The closure of the housing part 2.1 of the electrical energy supply is formed by the receptacle
`3.3, via whichthefilter unit 3 and thefilter element 4 are mounted.
`227 In addition to the energy supply of the radiation source 3.2, the electric motor of the pump 2.2 is
`also supplied with electrical energy in the housing part 2.1.
`229 The pump 2.2 is formed by a screw conveyor.
`230 The twoparts 2.3 and 2.4 form the outlet opening of the water.
`
`[0036]
`234 It can also be seen that a support 2.5 is provided for the housing part 2.1, by means of which
`support the unit 1 can be placed on the base of a garden pond or of an aquarium.
`
`[0037]
`239 As a result of the wide waterinlet cross section through the housing part 4.1, the wateris
`advantageously set in motion by the pump in a large volumerange,so that a flow is produced
`overall in the garden pond or aquarium.
`242 This is advantageously achieved even with pumpsoflimited power consumption.
`
`[0038]
`246 It is possible to configure the UV radiation source 3.2 suchthat it can be switched on and off
`independently of the pump.
`
`27-09-2022
`
`6
`
`
`
`[0039]
`251 Likewise, a connection for a hose can also be provided on the suction side of the pump 2.2,
`which connection acts as a diffuser and via which air can be sucked into the water container.
`
`27-09-2022
`
`7
`
`
`
` Te
`
` WY
`
`Notice
`This translation is machine-generated. It cannot be guaranteedthatit is intelligible, accurate,
`complete,reliable or fit for specific purposes. Critical decisions, such as commercially relevant or
`financial decisions, should not be based on machine-translation output.
`
`CLAIMS DE202009011484U‘1
`
`1.
`
`13 Water container, wherein the water container has a pump (2) for conveying the water presentin
`the water container, wherein the conveying section assigned to the pump (2) has, on the suction
`side and/or on the pressure side of the pump,a filter unit (3) in which the conveyed wateris
`irradiated with UV light (3.2), characterized in that the pump (2)is structurally combined with the
`filter unit (3) such that the pump (2) with thefilter unit (3) structurally combined with the pump is
`arranged belowthe water surface of the water container.
`
`2.
`
`22 Watercontainer according to claim 1, characterised in that thefilter unit (3) has a radiation
`source (3.2) which radiates UVCradiation.
`
`3.
`
`27 Water container according to Claim 1 or 2, characterized in that a mechanicalfilter element (4)
`is furthermore assigned to the conveying section of the pump (2), wherein the mechanicalfilter
`element(4) is also structurally combined with the pump (2) in such a waythat the mechanical
`filter element (4) is also located below the water surface of the water container.
`
`4.
`
`34 Water container according to Claim 3, characterized in that the mechanicalfilter element(4) is
`arranged upstream of the pump (2) in the flow direction.
`
`27-09-2022
`
`1
`
`
`
`5.
`
`39 Water container according to Claim 4, characterized in that both the mechanicalfilter element
`(4) and the filter unit (3) are arranged upstream of the pump in the flow direction.
`
`6.
`
`44 Water container according to one of Claims 1 to 5, characterized in that the radiation source
`(3.2) of thefilter unit (3) is designed as an elongate rod.
`
`fT.
`
`4g Watercontainer according to claim 6, characterised in that the UV radiation source (3.2)
`designed as an elongaterodis located in a tube (3.1), wherein the water flows through the tube
`(3.1) from an inlet side to the outlet side.
`
`8.
`
`55 Watercontainer according to Claim 6 or 7, characterized in that the mechanicalfilter element(4)
`is designed as a cylindrical casing (4.1, 4.2, 4.3) through which the waterto be purified flows
`from the outside to the inside, the radiation source (3.2) being locatedin the interior of the
`cylinder which is formed bythe cylindrical casing (4.1, 4.2, 4.3) of the mechanicalfilter element
`(4).
`
`9.
`
`63 Watercontainer according to one of Claims 1 to 8, characterized in that the UV radiation source
`(3.2) can be switched on and off independently of the pump.
`
`10.
`
`6s Watercontainer according to one of Claims 1 to 9, characterized in that a connection for a
`diffuser is provided on the suction side of the pump (2.2).
`
`27-09-2022
`
`2
`
`
`
`(19)
`Bundesrepublik Deutschland
`Deutsches Patent- und Markenamt
`
`(°) DE 20 2009 011 484 U1 2009.12.24
`
`(12)
`
`Gebrauchsmusterschrift
`
`(21) Aktenzeichen: 20 2009 011 484.8
`(22) Anmeldetag: 26.08.2009
`(47) Eintragungstag: 19.11.2009
`(48) Bekanntmachung im Patentblatt: 24.12.2009
`
`(73) Name und Wohnsitz des Inhabers:
`Uhle, Karl-Peter, 66386 St. Ingbert, DE
`
`(51) int cl: AOTK 63/04 (2006.01)
`
`
`
`(74) Name und Wohnsitz des Vertreters:
`Patentanwaltskanzlei Viél & Wieske, 66119
`Saarbriicken
`
`Die folgenden Angaben sind den vom Anmelder eingereichten Unterlagen entnommen
`
`(54) Bezeichnung: Wasserbehaltnis
`
`flache des Wasserbehaltnisses angeordnetist.
`
`(57) Hauptanspruch: Wasserbehaltnis, wobei das Wasser-
`behaltnis eine Pumpe (2) zur Férderung des in dem Was-
`serbehaltnis befindlichen Wassers aufweist, wobei die der
`Pumpe (2) zugewiesene Forderstrecke auf der Saugseite
`und/oder auf der Druckseite der Pumpe eine Filtereinheit
`(3) aufweist, in der eine Bestrahlung des geforderten Was-
`sers mit UV-Licht erfolgt (3.2), dadurch gekennzeichnet,
`dass die Pumpe (2) mit der Filtereinheit (3) baulich verei-
`nigt ist derart, dass die Pumpe (2) mit der baulich mit der
`Pumpevereinigten Filtereinheit (3) unter der Wasserober-
`
`
`
`DE 20 2009 011 484 U1
`
`2009.12.24
`
`Beschreibung
`
`[0001] Die Erfindung betrifft ein Wasserbehaltnis
`nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
`
`[0002] Derartige Wasserbehaltnisse sind dem An-
`melder bekannt. Es handelt sich dabei um Gartentei-
`che bzw. Aquarien im hauslichen Bereich, bei denen
`das Wasser mittels eines Pumpe umgewalzt wird.
`Die Pumpe befindet sich dabei unterhalb der Was-
`seroberflache. Von der Pumpe wird das Wasser Uber
`eine Leitung bzw. einen Schlauch nach oben gefér-
`dert und durchlauft dort eine Filtereinheit, die eine
`
`UV-Strahlungsquelle aufweist. Dabei handelt es sich [0011] Bei der Ausgestaltung nach Anspruch4ist
`vorzugsweise um eine UVC-Strahlungsquelle, durch
`das mechanische Filterelement
`in Str6mungsrich-
`die Keime im Wasser abgetdtet werden. Nach dem
`tung vor der Pumpe angeordnet.
`Durchlaufen der U\V-Filtereinheit
`lauft das Wasser
`wieder in das Wasserbehaltnis zuruck.
`
`der Forderstrecke der Pumpe weiterhin ein mechani-
`sches Filterelement zugeordnet, wobei auch das me-
`chanische Filterelement mit der Pumpe baulich verei-
`nigt ist derart, dass sich auch das mechanische Fil-
`terelement unter der Wasseroberflache des Wasser-
`behaltnisses befindet.
`
`[0010] Vorteilhaft entsteht somit eine kompakte Ein-
`heit, in der die Umwalzung des Wassers durch die Er-
`zeugung der Str6mung erreicht wird. Gleichzeitig
`wird in dieser kompakten Einheit das Wasser effizient
`gereinigt.
`
`[0012] Vorteilhaft wird dadurch die Pumpe vor dem
`Eindringen von Partikeln geschutzt, die durch die me-
`chanische Filtereinheit aufgehalten werden.
`
`[0013] Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 5 sind
`sowohl das mechanische Filterelement als auch die
`Filtereinheit in Str6mungsrichtung vor der Pumpe an-
`geordnet.
`
`[0014] Dadurch lasst sich auf der Ausgangsseite
`der Pumpe ein gewuinschtes Str6mungsprofil errei-
`chen, ohne dass das Wasser dort nochmals einen Fil-
`ter durchlaufen musste.
`
`[0015] Gerade im Zusammenhang mit Anspruch 8
`erweist es sich als vorteilhaft, dass dieser Aufbau
`weiterhin den kompakten Aufbau der Einheit fordert.
`Dies gilt insbesondere dann, wenn wegen des Auf-
`baus der UV-Strahlungsquelle als langlichem Stab
`zunachst ein gréerer Platzbedarf vorhanden ist.
`
`[0016] GemaR Anspruch 6 ist die Strahlungsquelle
`der Filtereinheit als langlicher Stab ausgebildet.
`
`[0017] Es sind auch UV-Strahlungsquellen bekannt,
`die als LED-Leuchten ausgebildet sind. Es erweist
`sich aber als vorteilhaft im Hinblick auf die Leistung
`der UV-Strahlungsquelle und damit im Hinblick auf
`die Effektivitat und die Wirkung der UV-Strahlungs-
`quelle, wenn diese als langlicher Stab ausgebildetist
`und damit eine gréRere Leistung hat.
`
`[0018] GemakR Anspruch7 befindet sich die als Stab
`ausgebildete UV-Strahlungsquelle in einer Réhre,
`wobei das Wasser die RGhre von einer Eingangsseite
`zur Ausgangsseite durchstrémt.
`
`[0003] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe
`zu Grunde, die Reinigung des Wasser des Wasser-
`behaltnisses zu verbessern.
`
`[0004] Diese Aufgabe wird nach Anspruch1 gelést,
`indem die Pumpe mit der Filtereinheit baulich verei-
`nigt ist derart, dass die Pumpe mit der baulich mit der
`Pumpevereinigten Filtereinheit unter der Wassero-
`berflache des Wasserbehaltnisses angeordnetist.
`
`[0005] Vorteilhaft muss dabei das Wasser nicht erst
`aus dem Wasserbehaltnis herausgeférdert werden,
`um dann wieder von oben in das Wasserbehaltnis zu-
`ruckgefuhrt zu werden. Vielmehr verbleibt das Was-
`ser im Wasserbehaltnis. Durch den Betrieb der Pum-
`pe unterhalb der Wasseroberflache und vor allen Din-
`gen durch den unmittelbaren Austritt des Wassers
`auf der Férderseite (Druckseite) der Pumpe unter-
`halo der Wasseroberflache unmittelbar in das Was-
`serbehaltnis hinein entsteht vorteilhaft eine Bewe-
`gung des Wassers in dem Wasserbehaltnis insge-
`samt.
`
`[0006] Dabei erweist es sich auch als vorteilhaft,
`dass die Gartenteiche und Aquarien im hauslichen
`Bereich ein begrenztes Volumen aufweisen, so dass
`zur Umwalzung des Wassers vorteilhaft eine Pumpe
`mit einer begrenzten Leistung verwendet werden
`kann, mit der in der beschriebenen Betriebsweise
`durch den entsprechenden Aufbau der Gesamtan-
`ordnung dennoch eine Str6mung zumindest nahezu
`im gesamten Wasserbehaltnis erreicht werden kann.
`
`[0007] Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 2
`weist die Filtereinheit eine Strahlungsquelle auf, die
`UVC-Strahlung abstrahit.
`
`[0019] Damit wird vorteilhaft erreicht, dass sich das
`Wasser
`langer
`im Bereich der Einwirkung der
`UV-Strahlungsquelle befindet, weil dieses auf der
`vollen Lange der UV-Strahlungsquelle an dieser ent-
`lang
`str6men muss. Die Ejinwirkungszeit der
`
`[0009] Bei der Ausgestaltung nach Anspruch3ist UV-Strahlungsquelle auf das str6menden Wasser
`
`[0008] Diese hat sich zur Abtotung von Keimen be-
`reits bewahrrt.
`
`2/5
`
`
`
`DE 20 2009 011 484 U1
`
`2009.12.24
`
`wird dadurch vorteilhaft verlangert.
`
`[0020] Gemafk Anspruch 8 ist das mechanische Fil-
`terelement als Zylindermantel ausgebildet, der von
`dem zu reinigenden Wasser von auf&en nach innen
`durchflossen wird. Die Strahlungsquelle befindet sich
`im Inneren des Zylinders, der durch den Zylinder-
`mantel des mechanischen Filterelementes gebildet
`wird.
`
`[0021] Dadurch sind vorteilhaft das Filterelement
`und die Filtereinheit baulich ineinander integriert.
`Dies wirkt sich vorteilhaft aus auf den Platzbedarf der
`
`Einheit insgesamt.
`
`[0022] Weiterhin ergibt sich als Vorteil, dass das
`mechanische Filterelement in Stromungsrichtung vor
`der Filtereinheit angeordnet
`ist. Dadurch_
`sind
`Schwebteile im Wasser bereits herausgefiltert, wenn
`das Wasser durch die Filtereinheit strémt und dort der
`UV-Bestrahlung unterzogen wird. Dadurch wird die
`Effizienz der UV-Bestrahlung verbessert, weil das
`UV-Licht nicht durch die Schwebteile im Wasser ge-
`dampft wird und weil sich die Schwebteile nicht auf
`der UV-Strahlungsquelle ablagern k6nnen.
`
`[0023] Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 9 ist
`die UV-Strahlungsquelle unabhangig von der Pumpe
`ein- und ausschaltbar.
`
`[0024] Vorteilhaft kann dadurch im Hinblick auf die
`begrenzte Gesamtlebensdauer der UV-Strahlungs-
`quelle die Standzeit der UV-Strahlungsquelle verlan-
`gert werden, indem diese nicht zwingend eingeschal-
`tet ist, wenn die Pumpein Betrieb ist.
`
`[0025] Fur die UV-Strahlungsquelle kann dabei ein
`separater Schalter oberhalb der Wasseroberflache
`vorgesehen sein, durch den die UV-Strahlungsquelle
`einschaltbar bzw. ausschaltbar ist.
`
`[0026] Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 10 ist
`auf der Saugseite der Pumpe ein Anschluss fur einen
`Diffusor vorhanden.
`
`[0027] Vorteilhaft kann durch den Unterdruck der
`Pumpe Luft angesaugt und dem Wasserbehaltnis zu-
`gefUhrt werden.
`
`[0028] Beispielsweise kann auf der Saugseite der
`Pumpe ein Anschluss flr einen Schlauch vorgese-
`hen werden, wobei
`ein
`dort angeschlossener
`Schlauch dann oberhalb der Wasseroberflache ge-
`fihrt wird, um von dort Luft anzusaugen.
`
`[0029] Der Schlauchanschluss kann auch abdicht-
`bar sein fur den Fall, dass Uberhaupt keine Luft zuge-
`filhrt werden soll. Ebenso kann der Schlauch an sei-
`nem oberen Ende abdichtbar sein, wenn nur gele-
`gentlich Luft zugefUhrt werden soll.
`
`[0030] Ein Ausftihrungsbeispiel der Erfindung ist in
`der Zeichnung dargestellt. Die einzige Figur zeigt da-
`bei eine Explosionszeichnung einer Einheit 1, die aus
`einer Pumpe 2 sowie einer Filtereinheit 3 sowie ei-
`nem Filterelement 4 besteht.
`
`[0031] Das Filterelement 4 besteht aus einem auRe-
`ren Gehauseteil 4.1, das eine geschlitzte Oberflache
`aufweist, durch die das Wasser in die Einheit 1 hin-
`eingezogen wird. Durch die geschlitzte Oberflache
`des Gehauseteils 4.1 werden gréRere Teile wie bei-
`spielsweise Pflanzen, Fische, Laub oder ahnliches
`daran gehindert, in die Einheit 1 zu gelangen.
`
`[0032] Ein Filterkérper 4.2 wird auf einen Filterkér-
`per 4.3 geschoben, wobei die beiden Teile 4.2 und
`4.3 in das Gehauseteil 4.1 hineingeschoben werden.
`
`[0033] Dadurch wird das mechanische Filterele-
`ment 4 gebildet. Der Filterkérper 4.2. kann beispiels-
`weise ein Schwamm sein, durch Granulat gebildet
`werden oder einen ahnlichen Aufbau aufweisen.
`
`[0034] Vorteilhaft weist also bei der vorliegenden
`Ausgestaltung das mechanische Filterelement 4 eine
`mehrstufige Filterung auf, die zum einen einen grdbe-
`ren Filter aufweist, der durch die geschlitzte Oberfla-
`che des Gehauseteils 4.1 gebildet wird, und zum an-
`deren einen feineren Filter, der durch den nachfol-
`genden Filterkérper 4.2 gebildet wird. Vorteilhaft wer-
`den diese mehrstufigen Filter von dem Wasser so
`durchflossen, dass zuerst die gréberen Filter durch-
`flossen werden, bevor das Wasser durch die feineren
`Filter flieft.
`
`In dieses mechanische Filterelement 4 wird
`[0035]
`in dem gezeigten Ausfuhrungsbeispiel eine Rohre
`3.1 der Filtereinheit 3 eingeschoben. Diese Rohre 3.1
`ist an der linken Seite offen, so dass das Wasser dort
`in die Filtereinheit 3 eintreten kann.
`Im Inneren der
`
`R6hre 3.1 ist die UV-Strahlungsquelle 3.2 gelagert.
`Diese Strahlungsquelle wird in das Gehauseteil 2.1
`der elektrischen Energieversorgung eingesteckt. Der
`Abschluss des Gehauseteils 2.1 der elektrischen En-
`ergieversorgung wird durch die Aufnahme 3.3 gebil-
`det, Uber die die Filtereinneit 3 sowie das Filterele-
`ment 4 gelagert sind. AufSer der Energieversorgung
`der Strahlungsquelle 3.2 wird in dem Gehauseteil 2.1
`auch noch der Elektromotor der Pumpe 2.2 mit elek-
`trischer Energie versorgt. Die Pumpe 2.2 wird durch
`einen Schneckenférderer gebildet. Durch die beiden
`Teile 2.3 und 2.4 wird die Austrittséfinung des Was-
`sers gebildet.
`
`[0036] Auferdem ist noch zu sehen, dass fur das
`Gehauseteil 2.1 eine Auflage 2.5 vorgesehen ist,
`uber die die Einheit 1 auf dem Boden eines Garten-
`teiches oder eines Aquariums abgestellt werden
`kann.
`
`3/5
`
`
`
`DE 20 2009 011 484 U1
`
`2009.12.24
`
`7. Wasserbehaltnis nach Anspruch 6, dadurch
`gekennzeichnet, dass sich die als langlicher Stab
`ausgebildete UV-Strahlungsquelle (3.2) in einer RGh-
`re (3.1) befindet, wobei das Wasser die Réhre (3.1)
`von einer Eingangsseite zur Ausgangsseite durch-
`stromt.
`
`8. Wasserbehaltnis nach Anspruch6 oder 7, da-
`durch gekennzeichnet, dass das mechanische Filter-
`element (4) als Zylindermantel (4.1, 4.2, 4.3) ausge-
`bildet ist, der von dem zu reinigenden Wasser von au-
`{sen nach innen durchflossen wird, wobei sich die
`Strahlungsquelle (3.2) im Inneren des Zylinders be-
`findet, der durch den Zylindermantel (4.1, 4.2, 4.3)
`des mechanischen Filterelementes (4) gebildet wird.
`
`9. Wasserbehaltnis nach einem der Anspruche 1
`bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Strah-
`lungsquelle (3.2) unabhangig von der Pumpe ein-
`und ausschaltbar ist.
`
`10. Wasserbehaltnis nach einem der Anspriiche
`1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Saug-
`seite der Pumpe (2.2) ein Anschluss fiir einen Diffu-
`sor vorhanden ist.
`
`Es folgt ein Blatt Zeichnungen
`
`[0037] Durch den breiten Wassereintrittsquerschnitt
`durch das Gehauseteil 4.1 wird vorteilhaft das Was-
`ser durch die Pumpe in einem groRen Volumenbe-
`reich in Bewegung versetzt, so dass insgesamt in
`dem Gartenteich bzw. dem Aquarium ein Strémung
`entsteht. Vorteilhaft wird dies auch bereits mit Pum-
`pen begrenzter Leistungsaufnahme erreicht.
`
`[0038] Es ist mdglich, die UV-Strahlungsquelle 3.2
`unabhangig von der Pumpe ein- und ausschaltbar
`auszugestalten.
`
`[0039] Ebenso kann auf der Saugseite der Pumpe
`2.2 noch ein Anschluss fur einen Schlauch vorgese-
`hen sein, der als Diffusor wirkt und Uber den Luft in
`das Wasserbehaltnis eingesogen werden kann.
`
`Schutzanspriiche
`
`1. Wasserbehaltnis, wobei das Wasserbehaltnis
`eine Pumpe (2) zur Férderung des in dem Wasserbe-
`haltnis befindlichen Wassers aufweist, wobei die der
`Pumpe (2) zugewiesene Foérderstrecke auf der Saug-
`seite und/oder auf der Druckseite der Pumpe eine Fil-
`tereinheit (3) aufweist,
`in der eine Bestrahlung des
`geforderten Wassers mit UV-Licht erfolgt (3.2), da-
`durch gekennzeichnet, dass die Pumpe (2) mit der
`Filtereinheit (3) baulich vereinigt ist derart, dass die
`Pumpe(2) mit der baulich mit der Pumpe vereinigten
`Filtereinheit
`(3) unter der Wasseroberflache des
`Wasserbehaltnisses angeordnetist.
`
`2. Wasserbehaltnis nach Anspruch 1, dadurch
`gekennzeichnet, dassdie Filtereinheit (3) eine Strah-
`lungsquelle (3.2) aufweist, die UVC-Strahlung ab-
`strahlt.
`
`3. Wasserbehaltnis nach Anspruch 1 oder 2, da-
`durch gekennzeichnet, dass der Férderstrecke der
`Pumpe(2) weiterhin ein mechanisches Filterelement
`(4) zugeordnetist, wobei auch das mechanische Fil-
`terelement (4) mit der Pumpe (2) baulich vereinigt ist
`derart, dass sich auch das mechanische Filterele-
`ment (4) unter der Wasseroberflache des Wasserbe-
`haltnisses befindet.
`
`4. Wasserbehaltnis nach Anspruch 3, dadurch
`gekennzeichnet, dass das mechanische Filterele-
`ment (4) in Str6mungsrichtung vor der Pumpe(2) an-
`geordnetist.
`
`5. Wasserbehaltnis nach Anspruch 4, dadurch
`gekennzeichnet, dass sowohl das mechanische Fil-
`terelement (4) als auch die Filtereinheit (3) in Stré-
`mungsrichtung vor der Pumpe angeordnetsind.
`
`6. Wasserbehaltnis nach einem der Anspriche 1
`bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungs-
`quelle (3.2) der Filtereinheit (3) als langlicher Stab
`ausgebildetist.
`
`4/5
`
`
`
`DE 20 2009 011 484 U1
`
`9=2009.12.24
`
`Anhangende Zeichnungen
`
`

Accessing this document will incur an additional charge of $.
After purchase, you can access this document again without charge.
Accept $ ChargeStill Working On It
This document is taking longer than usual to download. This can happen if we need to contact the court directly to obtain the document and their servers are running slowly.
Give it another minute or two to complete, and then try the refresh button.
A few More Minutes ... Still Working
It can take up to 5 minutes for us to download a document if the court servers are running slowly.
Thank you for your continued patience.

This document could not be displayed.
We could not find this document within its docket. Please go back to the docket page and check the link. If that does not work, go back to the docket and refresh it to pull the newest information.

Your account does not support viewing this document.
You need a Paid Account to view this document. Click here to change your account type.

Your account does not support viewing this document.
Set your membership
status to view this document.
With a Docket Alarm membership, you'll
get a whole lot more, including:
- Up-to-date information for this case.
- Email alerts whenever there is an update.
- Full text search for other cases.
- Get email alerts whenever a new case matches your search.

One Moment Please
The filing “” is large (MB) and is being downloaded.
Please refresh this page in a few minutes to see if the filing has been downloaded. The filing will also be emailed to you when the download completes.

Your document is on its way!
If you do not receive the document in five minutes, contact support at support@docketalarm.com.

Sealed Document
We are unable to display this document, it may be under a court ordered seal.
If you have proper credentials to access the file, you may proceed directly to the court's system using your government issued username and password.
Access Government Site