`
`Espacenet ~ search results
`
`
` Seca
`
`Espacenet
`
`DE102004013705A1 Gleiskette fiir cin Ketienfahrzeug und Laufwerksplatte dafiir
`
`Applicants: HILDEBRANDT LUTZ [DE]
`
`inventors: HILDEBRANDT LUTZ [DE]
`
`Classifications:
`
`Pp O
`
`CPC
`
`862D58/28; (IPC1-7): B62D55/275;
`
`862D55/28 (EP};
`
`Priorities: DE102004013705A 2004-03-18
`
`Application: DE102004013705A 2004-03-18
`
`Publication: DE102004013705A1-2005-10-20
`
`Published as: AT383993T; DE102004013705A1 :DE102004013705B4; EP1677198A2: EP1677198A3; EP1677198B1
`
`Gleiskette fir ein Ketienfahrzeug und Laufwerksplatte dafir
`
`Abstract
`
`Gleiskette flr ein Ketienfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daf& mindestens ein Ketlienglied der Gisiskette ein zentrales
`Befestigungsmitiel zur l6sbaren Befestigung einer Laufwerkspiatte aufweist, das sich innerhalb eines zentralen, benachbari zu
`einer Langsmittelebene der Gleiskette angeordneten Befestigungsbereichs befindet.
`
`https: /Aworldwide sspacenet. convpatent/search/family/03483321 G/publication/DE 1 0200401 3705A1 ?q=1 02004013705 DE
`
`44
`
`
`
`
`
`
`
`(19)
`Bundesrepublik Deuischiand
`Deutsches Patent- und Markenami
`
`“ODE 10 2004 013 705 Ai 2005.10.20
`
`Orfeniegungsschrit
`
`
`
`(42)
`
`(21) Aktenzeichen: 10 2004 043 705.6
`(22) Anmeldetag: 18.03.2004
`(43) Offenlegungstag: 20.10.2005
`(713 Anmelder:
`|
`(72) Erfinder:
`Hildebrandt, Lutz, 27672 Loxstedt, DE
`|
`gleich Anmeider
`
`epmic” BZD 55/275
`
`(88) Fir die Beurleilung der Patentfahigkeit in Betracht
`(74) Vertreter:
`gezogene Druckschrifien:
`BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 Bremen
`US
`1487 4164
`
`
`|
`
`Die folgenden Angaben sind den vom Anmelder eingereichten Unterlagen entnommen
`
`Prifungsantrag gemals § 44 Pats ist gestellt.
`
`‘ (
`
`54} Bezeichnung: Gleiskette flr coin Kettenfahreeug und Laufwerksplatte dafur
`
`57) Zusammenfassung: Gleiskelle flr ein Kettenlahrzeug,
`dadurch gekennzeichnet, da& mindestens ein Kettenglied
`der Glieiskelte ein zentrales Befestigungsmittel zur losba-
`ren Befestigung einer Lauiwerkspiatte aufweist, das sich in-
`nerhalb eines zentralen, benachbart zu einer Langsraiitete-
`bene der Gleisketie angeordneten Befestigungshereichs
`
`befindet.
`
`
`
`De 10 2004 0715 705 A‘
`
`2005.10.20
`
`Beschreibung
`
`8801] Die Erfindung betrifft eine Gleiskette fur ein
`Kettenfahrzeug flr eine Laufwerkspiatte flr eine der-
`artige Gleiskeite.
`
`Aufgabansiellung
`
`[9002] Herkommiicherweise sind Boden- oder Lauf-
`werksplatien an einer Gieiskette eines Keltenfahr-
`zeugs mittels mehrerer, jewsils sine Kettenlasche
`durengrelfender Befestiqungsbeizen
`verschraubt.
`Ubolich sind insgesamt 4 Befestiqunasbaizen je Lauf-
`werksplatte, wobei jewells zwei Befestigungsbolzen
`ie Keltenlasche vorgesehen sind. Abgesehen von ei-
`nem nicht unerheblichen Montageauiwand besieht
`dahingehend ein Problem, daB jede Laufwerkspiaite
`gerade an dem oder in unmitteloarer Nahe des Quer-
`schnifts, an dem sie einem maximalen Biege- Die
`Aurgabe der Erfindung bestent darin, eine varbasser
`te Gieiskeite fur cin Kattenfahrzeug anzugeben, so-
`wie eine verbesserte Laufwerksplatte, bel der das
`vorstehend beschrisbene Problem der Schwachung
`eines stark belasteten Querschnitis nicht mehr be-
`stent oder zumindest deutlich abgemildertist.
`
`{8003] Diese Aufgabe wird erfindungsgema® zu-
`nachsi durch sine Gieiskelie flr ein Kellenfanrzeug
`gelést, die sich dadurch auszeichnat, dafS mindes-
`tens ein Kattenglied der Gieiskette ein zentrales Be-
`festigungsmittel zur lGsbaren Befestigung einer Lauf-
`werksplatte aufweist, das sich innerhalb sines zen-
`tralen, benachbarit zu einer Langsmitteleoene der
`Gleiskette angeordneten Befestigungsbereichs be-
`findet,
`
`[8004] Der zenirale Befestiqungsbereich kann eine
`Breite von bis zu 75% oder bis zu 50% oder bis zu
`25% einer Brelle des Ketlenglieds autweisen.
`
`(2005) Das zentrale Befestigungsmittel kann durch
`einen ader zwei sich quer zur Langsmittelebene er-
`streckenden Befestigungsansatz (Cansaize) einer
`oder beider Kettenlaschen des Kettenglieds gebiidet
`sein.
`
`liegenden Aniageflache des Kettenglieds entlang der
`Langsmittelebene nach innen abgestuft versetzt ist,
`omor
`wobail seitiche Gbergangsschuliern zwischen d
`zeniralen Befestigungsmittel und der Aniageflache
`eine Zentrierungsaniage fur eine komplamentar dazu
`ausgebildete Zentrierungsausformung einer Laur
`werksplaite biden.
`
`fO008] Alternativ kann vorgesehen sein, da& das
`zentrale Befestigungsmitte! durch eine an Ketlenia-
`schen des Keltenglieds befestigte, das Keltenglied
`quer zur Langsmillelebene Uberspannende Adapter-
`platte gebildetist.
`
`kann beiderseiis der
`[0089] Die Adapterplatte
`Langsmittelebene jeweils mindesiens eine seilliche
`Befestigungsdofinung zur Befestigung an den Ketten-
`laschen aufweisen. Insbesondere kann vorgesehan
`sein, da& die Adapterplatte mindestens sine inner-
`halb des zantraisn Befestigungsbereichs befindiiche
`zenirale Befestigungséfinung zur Befestiqung der
`Laufwerksolatte aufweist.
`
`[8010] Bevorzuadi ist vorgesehen, da& die mindes-
`tens sine zenirale Befestiqungsdtinung der Adapter-
`platte Geweils) durch eine mit Innengewinde versehe-
`ne und mit der Adapterplatte unlésbar verbundene
`Verstarkungshulse gebildetist.
`
`fO047}] Die Adapterolatte kann eine Breite aufwei-
`sen, die im wesenilichen der Breite des Kettengleds
`enispricht. Es kann vorgesehen sain, dali die Adap-
`terplaite eine Breite aufweist, die bis zur doppelten
`Breite des Keltenglieds betradt.
`
`[e012] Bevorzugt ist vorgesenen, daB& die Adapter
`platte quer zur Langsmiltelebane im wesentlichen
`starr ist.
`
`[0013] Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine
`Laufwerksplatte fur eine erfindungsgemake Gisiskel-
`te, wobai sich cie Laufwerksplatte durch ein zentrales
`Ley
`err
`Befestigungsrittel zur Befestigung in:
`ailb des
`zentralen Befestigungsbereichs der Gleiskette aus-
`zeichnet.
`
`fee06] Es kann vorgesehen sein, dafs das zentrale
`Befestiqungsmittel durch sinen sich zwischen zwel
`Kettenlaschanversichen des Kettenglieds erstre-
`ckenden und einsitickig damit ausgebiideten Verbin-
`dungsbereich gebildet
`ist. Das zentrale Befesti-
`gungsmitte! kann mindestens eine zentrale Befesti-
`gungséiinung mit Innengewinde zur Aufnahme min-
`destens eines Befestigungsbolzens umfasgen.
`
`[8067] Wenn das zentrale Befestigungsmittel in vor-
`genannter Weise durch einen Befestigungsansatz
`oder einen Verbincungsbereich gebildet ist, kann vor-
`efe
`gesehen sein, da das zantrale Befestiqunasmittel
`bezuglich einer im Betrieb der Gleiskette aufenseitig
`
`fO014] Das zentrale Befestigungsmittel kann min-
`destens eine Befestigungsdfinung aufweisen, die
`symmetrisch zu der Langsmitielebene ausgebildet
`sain kann. Bevorzudtist eine (einzige} mitlige Befes-
`tigungsdéfinung vorgesehen.
`
`fO815] Es kann vorgesehen sein, da& die Laul-
`werksplatte quer zur Langsmiltlelebane elastischist.
`
`[0046] Zweckmafigerweise isi die mindestens eine
`Befestigungsdfinung als Befestigungsbohrung mit
`abgestuften Durchmessern ausgehiidet.
`
`[O017]
`
`in bevorzugter Weise kann vorgesehen sein,
`
`2/g
`
`
`
`De 10 2004 0715 705 A‘
`
`2005.10.20
`
`da in einer im montierten Zustand der Adapterplatte
`zugewandten Oberseite der Laufwerksplatfe ssitl-
`che, mil seiflichen Befastigungsdfinungen der Adap-
`terplatte fluchtende Ausnehmungen zum zentrieren-
`den Zusammenwirken mit Balzenkdpfen von Befesti-
`gungsbolzen der Adapterpiatte angeordnet sind.
`
`(8018) Sowell die Laufwerksplatie an einer Gleis-
`Kette bzw. einem Kettendlied anzubringen ist, bei
`dem das zentrale Befestigungsmittel durch einen Be-
`iestigungsansatz einer Ketteniasche oder einen ein-
`stickig mit der Ketteniasche ausgebildeten Verbin-
`dungsbereich gebildet ist, unc das zentrale Befesti-
`gungsmittel abgestutt versetzt angeardnet ist, kann
`vorgesehen sein, dali an einerim montierten Zustand
`der Aniageflache des Keltengleds zugewandien
`Oberseite der Laufwerksolaite eine zu den Uber-
`gangsschultern komplementare Zentrierungsausfor-
`mung ausgebiidet ist, die mit den Ubercangsschui-
`tern zentrierand zusammenwirkt.
`
`(8019] Die Erfindung bezieht sich ferner noch aut
`ein Ketlenfahrzeug mit
`seiner erfindungsgemaBen
`Gleisketie.
`
`Ausfahrungsbeispiel
`
`(8020) Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung
`ergeben sich aus der nachfcigenden Beschreibung
`eines AusfGhrungsosispiels, wobel auf eine Zeich-
`nung Bezug genommenist, in der
`
`
`(e021) Fig. 4 eine schematische Seitenansicht, teil-
`weise im Schnitt, einer erfindungsgemaen Gleisket-
`te zeigt,
`
`{8022] Sig, 2 cine schematische, iellweiss wegge-
`schnittene Draufsicht aut die Gleiskette nach Fig. 4
`zeigt,
`
`(8023) Fig.3 eine auseinandergezogene Darstel-
`lung der erfincungsgemafBen Laufwerksplaitenan-
`ordnung, teilweise im Schnift, in Richtung lib in Fig. 2
`zeigt,
`
`[6024] Fig. 4 bis Fig. 6 verschiedene Ansichtenei-
`ner erfindungsgema&en Laufwerksplatte zeigen,
`
`balzen an einer Gleiskette befestigt, wobei die Bolzen
`durch vier die Laufwerksplatte durchsetzende Befes-
`tigungsbohrungen 2, 4 greilen. Jede Befestigungs-
`bohrung weist einen Abschnitt mit kleinererm Durch-
`messer auf, der zur Aufnahme eines Bolzanschafts
`dient, und einen Abschnitl mit groferem Durchrnes-
`sar, der zur Aufnahme sines Bolzenkeopfs dient. Da
`die Breite der Gleisketic nur wenig grofer ais der Mit-
`telpunkisabstand, d.h. der quer zur Langsrichtung
`oder Langsmittelebene 40 der Laufwerksplatte ge-
`messene Abstand der am weillesien voneinander
`entiernten Befestigungsbohrungen 2 ist, wird deut-
`lich, da die bekannte Laulwerkspiatte gerade dort
`durch die Befestigungsbohrungen erheblich ge-
`schwacht ist, wo aufgrund der im Betrieb auttreten-
`den Belastungendie gréBten Biegamomenie und so-
`mit auch die gréfsten Biegespannungen auitreten.
`
`in herkGmmiicher Weise wird sine Laui-
`fOG28]
`werksplatte 1, wie sie in Fig, 7 und Fig, 8 dargestellt
`ist, mit vier Befestiqungsboizen an einem Kettenglicd
`befestigt, dag ahniich ausgehildet ist wie das in Fig. 1
`und Fig. 2 mit 104 bezeichnete Kettengled, wobe!
`die Befestigungsbalzen in vier Befestiqungsbohrun-
`gen entsprechend den Befastigungsbohrungen 20
`des Kettenglieds 104 eingreifen.
`
`[B029] Erfindungsgema® ist abweichend hierzu var-
`gesehen, dak das Kettengliad der Gieisketfe ein zen-
`trales Befestigungsmittel zur lésbaren Befestiqung
`einer Laufwerksplatte aufweist,
`im Unterschied zu
`den bekannien Befestigungsmittein (entsprechend
`den Befesigungsbohrungen 28)
`im selthchen Be-
`reich der Kettenlaschen 16.
`
`[O030] Fig. 4 bis Fig. 6 zeigen eine erfindungsge-
`mae Laufwerksolatte 16 in persoektivischer An-
`sicht, Seitenansicht und Braufsicht. Wie man er-
`kent, weist die Laufwerkselatte 7@ nur noch eine
`elnzige, mitige Befestigungsdafinung 12 zur Befesti-
`gung an einer Gleiskette auf.
`
`fO031] Fie. 4 und Fig. 2 erlautern die Befestigung
`der erfindungsgemafien Laufwerksplatte 18 an einer
`Giaiskette, wabei dort insbesondere eine erfindungs-
`gemae Gleiskette und mehrere unterschiediiche
`Kettengieder dargestellt sind.
`
`[2025] Fig.7 aine Schnitiansicht ainer herkémmil-
`chen Laufwerksplaite entlang Linie VH-Vil
`in Big.
`zeigt, und
`
`(8026) Fig. 8 eine fellweise Draufsicht auf eine her-
`kommiiche Lauiwerksplatte zeigt.
`
`[8027] Zunachst sei auf Fig. f und Fig. 8 Bezug ge-
`nommen, die in einer Schnittansicht und einer Drauf-
`sicht eine herkommiiche Laufwerksolatte fir eine
`Gleiskeatte eines Ketlenfahrzeugs zeigen. Die be-
`kannie Laufwerkaplatte 1 wird mit vier Befeatiqungs-
`
`in an sich bekannter Weise besieht die Gieis-
`[0032]
`katie 14 aus Kettengliedern 181-197, cie (mit Aus-
`nahme des Kettenglieds 107) aus linken und rechten
`Kettenlaschen 16 und diese in Langs~ und Querrich-
`tung untereinander verbindenden Keltenbcizen 18
`besiehen. Das Ketienghed 104 ist einstlickig mit lin-
`ken und rechten Keltenlaschenbereichen 18a, 16b
`und einem dazwischen angeordneten Verbindungs-
`bereich 17 ausgebildet.
`
`fO033] Das Ketlenglied 184 nach Fig. 4 und Ele. 2
`zaigt sine erste Ausfuhrungsform der Erfindung, bei
`
`3/9
`
`
`
`De 10 2004 0715 705 A‘
`
`2005.10.20
`
`der das zentraie Befestiqungsmittel durch einen sich
`quer zu siner Langsmittelebene 40 erstreckenden
`Verbindungsbersich 17 des Kettenglieds 101 gebil-
`det ist. Eine mitige Befestigungsdfinung 22 ermdg-
`licht eine Verschraubung mit einer Laufwerkspiatte
`19 nach Fis. 3 und Fig. 4, wie sie auch in Fig. i und
`Fig. 2 rechts dargestelll ist. Die Befestigungsdtinung
`22 kann mi innengewinde versehensein, um die Be-
`festigung mittels eines Befestiqungsbalzens 42 (wie
`bei den Kettengledern 106 und 107 dargestellt} zu
`ermdglichen.
`
`durch die Befestigungsbohrungan 28 der Kettenla-
`schen 16 in Befestigungsmuttern 38 auf der innensei-
`te der Ketfenlaschen. Bolzenképfe 32 der Befesti-
`gungsbolzen 26 siehen oberhalb der Adapterplatte
`24 vor.
`
`[0039] Die Adapterplatte 24 weist sine mittige Be-
`festigungsdfinung 34 auf, die zur Verstarkung in
`Form einer mit Innengewinde versehenen Hulse 36
`(Fig. 3) ausgebildet ist.
`
`[0840] Die Greite b der Adapterpiatte 24, d.h.
`thre
`
`(6034) Fig.1 und Fig.2zeigen anhand weilterer Erstreckung quer zur Langsmiftelehene 40 der Gicis-
`Kettengleder bzw. Ketlenlaschenpaare 102, 103
`kette 14, entspricht im wesenflichen der Breite B der
`eine Vaniante der vorstehend beschriebenen Befesti-
`Kettengleder der Gieiskette, d.h. dem Abstand der
`Aufsenseiten der Kettaniaschan 18, und ist zweckma-
`gungslésung, wobe! hier kein durchgehender Verbin-
`
`dungsbereich, sandern ein einseitiq von einer cer Rigerweise geringfugiq graber gewahlit, wie Fig.2
`Kettenlaschen 16 ausgehender Befestiqungsansatz
`zeigt.
`18 vorgesehen ist, der sich bis in die Nahe der ge-
`genliberiiagenden Ketteniasche erstrecet und in dam
`eine leicht augermittige Befestigungsdfinung 22 vor-
`gesenen ist. Anders ais dargestellt kénnte vorgese-
`hen sein, da& sich der Befestiqungsansatz 19 noch
`weiter in Richtung auf die gegentberiiagende Kelten-
`lasche erstreckt, wobe! dann die Belestiqunigsdi-
`nung 2@ auf der Langsmittelebene 40 angeardnet
`sein kénnte. Umgekehrt konnte im Falle des Ketten-
`glieds 104 vorgesehen sein, dafk sich die Befesti-
`gungsofinung 22 nicht auf der Langsmittelabene 40
`befindet, sondern selfich versetzt dazu. Auch die An-
`ordnung mehrerer auf der Langsmittelebene 48 be-
`findicher oder seitlich geringfugig davon versetzter
`Befestigungsdfinungen ist mdglich.
`
`fO841] Eine erindungsgeamafse Laufwerksplatie 10
`ist mit sinem einzigen, mittigen Befestigungsbeizen
`42, der in die mit Innengewinde versehene Hulse 36
`grait, mit der Adapterplatte 24 verschraubt, wobe!
`zur formschidssigen Fixierung der Laufwerksplatte
`vier zylindrische Ausnehmungen 44 in deren der
`Gieiskette 14 zugewandten Oberseite 46 voargesehaen
`sind, in die die Bolzenkdpfe 32 eintreten, so da die
`Laufwerksplaite 18 gegendber einer Verdrehung um
`die Langsachse des Befestiqungsbalzens 42 qasi-
`chert ist.
`
`[6035] Wie sich auf Fig.¢ und insbesondere aus
`der Seitenansicnt nach Fig. 4 ergibt, in der das zen-
`trale Befestigungsmitte! (Verbindungsbereich 17 bew,
`Befestigungsansatz 19) gestrichelt angedeutetist, ist
`das zentrale Befestigungsmittel bezuglich einer im
`Betrieb auenseitig liegenden Aniageflacne 48 des
`Kettenghecs nach innen, in Richtung der Langsmitte-
`igbene 40, abgestuft versetzt, wobei in Langsrichtung
`yeraufende seitliche Abstufungen oder Ubergangs-
`schultern 30 gebiidet werden, die eine Zentrierungs-
`anlage fur sine kKomplementar dazu ausgetbildete
`Zentrierungsausformung $2 bilden, die an einer im
`montieren Zustand der Aniageflache 48 zugekehrten
`Oberseife 46 der Laufwerksplatie 18 ausgebildet ist.
`
`(8836) Die Kettenglieder 104-197 dienen der Erlau-
`terung einer weiteren Ausflhrungsform der Erfin-
`dung.
`
`(8837] Auf zwei gegentiberliegenden, mit Befesti-
`gungsbohrungen 20 versehenen Kettenlaschen 16
`eines Kettenglieds 164, 105 ist zunachst eine Adap-
`terplatie 24 befestigt.
`
`[2038] Vier Befestigungsboizen 28 greifen durch
`Befestigungsbahrungen 28 der Adaoterplatte 24 und
`
`[0042] Der Befestigungsbolzen 42 der Laufwerks-
`platte 78 greift durch eine mitiige Befestiqungsdtf-
`nung 12, die einen mehrfach abgestuften Durchmes-
`ser aufweist, wie Ele.4 und auch Fig.3 zeigen, nam-
`lich sinen mittisren Abschnitt 12a mit einem Burch-
`messer, der sinem Schafidurchmesser des Befesti-
`gungsbalzens 42 entspricht, einen unteren Abschnitt
`12b mit sinem Burchmesser, der einem Bolzenkapf
`des Befeatigungsbolzens 42 entsoricht, und einen
`oberen Abschnitt i2e mif einern Durchmesser, der el-
`nem Aufendurchmesser der Filse 38 entspricht.
`
`[6043] Fic. 3 zeigt in einer auseinandergezogenen
`Darstellung in Selten- bzw. Schnittansicht,
`in etwa
`amtiang der Linie IH-Hi
`in Fig. 2. eine arfindungsge-
`make Laufwerksolattenbefestiqung 70, mit der Adan-
`terplatte 24 und der damit zu verschraubencden Lauf-
`werkeplaite 18. Wie Eig. 3 weiter zeigt, sind den Ba-
`festigungsboizen 42 und 28 Unterlegacheioen 72 zu-
`geordnet. Die Befestigungsmuttern 30 sind ais
`selbstsichernde Muttern ausgehbildet.
`
`fo844] Wie man insbesondere Fig. 2 und Fig. 3
`deutlich entnimmt,
`ist die erfindungsgemaRe Lauf-
`werksplatte 16 ausschlieBlich in ihrem mitteren Be-
`reich durch eine durchgehende Befestigungsdifnung
`42 geschwachi, was allerdings im Hinblick auf die zu
`erwartenden Belastungen unproblemaitisch ist, da
`Blegespannungen erst weiter auffen aufireten, nam-
`
`4/9
`
`
`
`De 10 2004 0715 705 A‘
`
`2005.10.20
`
`lich in der Nahe der seitlichen Rancder der Adapter-
`olatte 24. In diesern Bereich sind keine schwachen-
`den Bohrungen vorhanden, so da& die im Betrieb
`enistehanden Beanspruchungen gut aufgenommen
`werden kénnen,
`
`0045] Wegen der zur Lagesicherung der Lauf-
`werksplatie 70 dienenden Ausnehmungen 44 fur die
`Bolzenképfe 32 ist es zweckmalsig, die Adapterpiatte
`24 in seitiicher Richtung, d.h. quer zur Langsrichtung
`46, ain Stuck weil liber die Breite B der Gisiskelie 14
`bzw. Uber den aufSeren Rand der Ketienlaschen 16
`hinaus zu verbreitern, wie in Fig. 2 und Fic.3 darge-
`stellt ist, damit dort, wo im Betrieb die aréBten Blage-
`momente auitreten, d.h. am Rand der Adapterpiatte
`24, sin gewisser Abstand zu den in einem unvermeid-
`lichen Ausmals schwachenden Ausnshmungen 44
`bestent.
`
`4
`
`2,4
`18
`12
`i2a, T2b, i2zc¢
`14
`18
`
`18a, 18b
`V7
`18
`
`12
`28
`22
`24
`25
`28
`38
`32
`34
`
`36
`46
`42
`44
`4§
`48
`58
`52
`Te
`T2
`101-107
`ib
`8
`
`Bezugszeicheniiste
`
`Laufwerksplatie (Stand der Tech-
`nik}
`Befestigungsbohrung
`Laufwerksplatte
`Befestiqungsséfinung (von 18}
`Abschnitte (von 12)
`Gleiskette
`Keitenlasche
`
`Keittenlaschenberaich
`Verbindungsbereich (von 181)
`Kettenboizen
`
`Befestiqungsansatz (von 16)
`Befestigungsbohrung
`Befestiqungsdiinung (van 17, 18)
`Adapterplatte
`Befestigungsbolzen
`Befestigungsdiinung (van 24}
`Befestigungsmutter
`Bolzenkopt (von 28)
`zentrale Befestigungsofinung (von
`2a)
`Hulse
`Langsrichtung, Langsmittelebene
`Befestigungsbalzen
`Ausnehmung (in 18)
`Oberseite (von 18)
`Anlageilache
`Ubergangsschulter
`zZentrierungsausformung
`Laufwerkspilattenbefestigung
`Unterlegscheibe
`Kettenglied
`Breite (van 24)
`Breite (von 104-187}
`
`Patentanspriiche
`
`{. Gieiskette (14) fur sin Kettenfahrzeug, da-
`durch gekennzeichnet, da mindestens ein Keltlen-
`
`ghed (484 bis 107) der Gleisketie (14) ein zentrales
`Befestigungsmittel (22) zur lSsbaren Befestigung ei-
`ner Laufwerksplatte (10) aufweist, das sich innerhalb
`eines zentralen, benachoart zu einer Langsmittelebe-
`ne (40) der Gleiskette (14) angeordneten Befesti-
`gungsbereichs befindet.
`
`2. Gleisketle nach Anspruch 1, dadurch gekerin-
`zeichnet, da der zentraie Befestiqungsbereich eine
`Breite von bis zu 75 % einer Breite (By des Ketten-
`glieds (181 bis 107) aufweist.
`
`3. Gleiskette nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
`zeichnet, da der zentrale Befastigungsbereich eine
`Breite von bis zu 50 % einer Breite (6) des Ketten-
`gleds (181 bis 187} autweist.
`
`4, Gleisketie nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
`zeichnet, dai dar zentraie Befestigunasbersich eine
`Breite von bis zu 25 % einer Breite (B) des Ketten-
`glieds (161 bis 107) aufweist.
`
`5. Gieiskette nach einem der vorangehenden An-
`spricne, dadurch gekennzeichnet, da®& das zentrale
`Befestigungsmittel durch einen sich quer zur Langs-
`mitielebene (46) erstreckenden Befestigungsansatz
`(19} einer Keltenlasche (16) des Kettenglieds (102)
`gebildet ist.
`
`6. Gleiskette nach einem der Anspriche ‘4 bis 4,
`dadurch gekennzeichnet, da& das zentrale Befesti-
`gungsmitte! durch zwei sich quer zur Langsmittelebe-
`ne (40) erstreckende Befestigungsansatze der Ket-
`tenlaschen (18} des Kettenglieds gebidetist.
`
`¥. Gleiskette nach einem der Anspriche 1 bis 4,
`dadurch gekennzeichnet, da& das zentrale Befesti-
`gungsmitie! durch einen sich zwischen zwei Kettenla-
`schenbereichen (16a, 166) des Kettenglieds (1043
`erstreckenden und einstuckig damit auscebildeten
`Verbindungsbereich (17) gabildetist.
`
`8. Gleisketle nach einem der Anspruche 4 bis 7,
`dadurch gekennzeichnet, da& das zentrale Befesti-
`gungsmitie! (47, 18} mindestens sine innerhalb des
`zentraien Bestatiqungsbereichs Hegende Befesti-
`gungsdfinung (22}, insbesondere mit innengewinde
`(34}, zur Aufnahme mindestens eines Befestigungs-
`bolzens (42) aufweist.
`
`9, Gleiskette nach einem der Anspruche & bis 8,
`dadurch gekerinzeichnet, da& das zentrale Befesti-
`gungsmiltie! (17, 18) bezuglich einer im Betrieb au-
`Renseitig Hegenden Anlageflache (48) des Ketten-
`glieds (101, 102) entlang der Langsmittelebene (48}
`nach innen abgestuft versetzt
`ist, wobei seitiiche
`Ubergangsschultern (88) sine Zentriarungsaniage fiir
`eine Laufwerksplatte (18) bilder.
`
`iG. Gleiskette nach einem der Anspriche 1 bis 4,
`
`5/9
`
`
`
`De 10 2004 0715 705 A‘
`
`2005.10.20
`
`21. Laufwerksolatte nach einem der Ansoruche
`17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dafS die Laut-
`werksplatte (16) quer zur Langsmittelebens (46)
`alastischist.
`
`22. Laufwerksplatte nach einern der Ansorache
`17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, da die mindes-
`tens eine Befestigungsdfinung als Befestigqungsboh-
`rung (12) mit abgestutten Durchmessern (12a, 126,
`12¢) ausgebildetist.
`
`23. Laufwerxsplatte nach einem der Ansariiche
`17 bis 22, soweil rackbezogen auf einen der Anspra-
`che 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dain sine
`im montierien Zustand der Adapternlatte (24) zuge-
`wandten Oberseite (46) der Laufhwerkspiatte (18)
`settiiche, mit seliichen Befestiqungsdfinunden (28)
`der Adapterplatte (24) fluchtende Ausnehmundgen
`(44) zum zentrierenden Zusammenwirken mit Bol-
`zenkdépien (32) von Befestigungsbolzen (26} der Ad-
`apterplatte (24) angeordnei sind.
`
`24, Laufwerksplatfte nach einem der Ansorache
`17 bis 23, soweit rickbezogen auf Anspruch 9, da-
`durch gekennzeichnet, da an einer im montierten
`Zustand der Gieiskette (14) zugewandten Oberseite
`(46) der Laufwerkaplatte (10) Zentrierungsausfar
`mungen (82) zurn zenirierenden Zusammenwirken
`mit den Ubergangsschultern (80) des Kettengliads
`(404, 162) angeordnet sind.
`
`Es foigen 3 Blatt Zeichnungen
`
`dadurch gekennzeichnet, da& das zentrale Befesti-
`gungsmilte! durch eine an Kelteniaschen (16) des
`Kelfenglieds (104) befestigte, das Kellenglied (104)
`quer zur Langsmittelebene (46) Gbersparinende Ad-
`apterplatte (24) gebildetist.
`
`11. Gieiskette nach Anspruch 10, dadurch ge-
`Kennzeichnet, daf’ die Adapterplatie (24) beiderseits
`der Langsmittelebene (48) jeweils mindestens eine
`seitliche Befestigungséfinung (28) zur Befestiaung
`an den Kettenlaschen autweist.
`
`42. Gleisketie nach Ansoruch 10 oder 11, da-
`durch gekennzeichnet, de& die Adapterplatie (24)
`mindestens eine innerhalb des zentralen Befesti-
`
`gungsbereichs befindliche zentrale Befestiqungsof-
`nung (4) zur Befestigung der Laufwerksplatte (10)
`auiweist,
`
`13. Gleiskatte nach Anspruch 12, dadurch ge-
`kennzeichnet, daf& die mindestens eine zenirale Be-
`festigungsafinung (4) der Adapterpiatte (24) {je-
`weils) durch eine mit Innengewinde versehene und
`mit der Adaoterplatts unlésbar verbundene Verstar-
`Kungshitise (38) gehiidetist.
`
`14. Gleiskette nach einem der Ansoriiche 10 bis
`13, dadurch gekennzeichnet, da die Adapierpiatte
`(24) eine Breite (b) aufweist, die im wesenilichen der
`Breite (B) des Kettenglieds (104, 105) entspricht.
`
`15. Gleisketie nach einem der Ansprache 10 bis
`13, dadurch gekennzeichnet, daB die Adapterpiatte
`(24) eine Breite (b} aufweist, die ois zur doppelten
`Breife (B) des Ketienglieds (104, 165) entspricht.
`
`16. Gleiskette nach einem der Anspriiche 10 bis
`15, dadurch gekennzeichnet, daf& die Adapterpiatte
`(24) quer zur Langsmittelebene (40) im wesentlichen
`starrist.
`
`7. Laufwerkspiatie (18) far eine Gleiskette (14)
`nach einem der vorangehenden Ansprache, dadurch
`gekennzeichnet, dak die Laufwerksplatte (18) ein
`zentrales Befestigqungsmitiel (12} zur Befestiqung in-
`nerhalb des zentralen Befestigungsbereichs der
`Gleiskette (14) aufweist.
`
`18. Laufwerkspiatte nach Ansprucn 17, dadurch
`gekennzeichnet, dafi das zentrale Befestigungsmittel
`mindestens eine Befestiqungséfinung (12) auiweist.
`
`1S. Laufwerksplatte nach Anspruch 18, dadurch
`gekennzeichnet, da& die mindestens eine Befesti-
`gungsofinung (12) symmetrisch zu der Langsmiltele-
`bene (40) ausgebildetist.
`
`20. Laufwerksplatte nach einem der Ansorache
`17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dai sine einzige
`mittige Befestigungsdfinung (42) vorgesehenist.
`
`
`
`2005.10.20
`
`De 10 2004 0715 705 A‘
`
`
`
`Anhangende Zeichnungen
`
`7/9
`
`
`
`De 10 2004 015 705 A1
`
`2005.10.20
`
`8/9
`
`
`
`De 10 2004 015 705 A1
`
`2005.10.20
`
`Fig. F
`
`9/9
`
`

Accessing this document will incur an additional charge of $.
After purchase, you can access this document again without charge.
Accept $ ChargeStill Working On It
This document is taking longer than usual to download. This can happen if we need to contact the court directly to obtain the document and their servers are running slowly.
Give it another minute or two to complete, and then try the refresh button.
A few More Minutes ... Still Working
It can take up to 5 minutes for us to download a document if the court servers are running slowly.
Thank you for your continued patience.

This document could not be displayed.
We could not find this document within its docket. Please go back to the docket page and check the link. If that does not work, go back to the docket and refresh it to pull the newest information.

Your account does not support viewing this document.
You need a Paid Account to view this document. Click here to change your account type.

Your account does not support viewing this document.
Set your membership
status to view this document.
With a Docket Alarm membership, you'll
get a whole lot more, including:
- Up-to-date information for this case.
- Email alerts whenever there is an update.
- Full text search for other cases.
- Get email alerts whenever a new case matches your search.

One Moment Please
The filing “” is large (MB) and is being downloaded.
Please refresh this page in a few minutes to see if the filing has been downloaded. The filing will also be emailed to you when the download completes.

Your document is on its way!
If you do not receive the document in five minutes, contact support at support@docketalarm.com.

Sealed Document
We are unable to display this document, it may be under a court ordered seal.
If you have proper credentials to access the file, you may proceed directly to the court's system using your government issued username and password.
Access Government Site