`PATENTWESENS(PCT) VEROFFENTLICHTE INTERNATIONALE ANMELDUNG
`
`(19) Weltorganisation fiir geistiges Kigentum
`Internationales Biiro
`
`(43) Internationales Ver6ffentlichungsdatum
`3. Marz 2005 (03.03.2005)
`
`
`
`(10) Internationale Ver6éffentlichungsnummer
`WO 2005/019373 A2
`
`5, 95508 Kulmain (DE). NEU-
`[DE/DE]; Schulstr.
`BER, Christian [DF/DE]; Amfortasweg 3,
`95445
`Bayreuth (DE). KOWALSKY, Wolfgang [DE/DE];
`Dorothea-Erxleben-Strasse 41 b, 38116 Braunschweig
`(DE). SCHILDKNECHT, Christian [DE/DE]; Heim-
`garten 12, 38112 Braunschweig (DE). JOHANNES,
`Hans-Hermann [DE/DE]; Mérickestrasse 10,
`38124
`Braunschweig (DE).
`
`Isenbruck Bésl
`ISENBRUCK, Giinter;
`Anwalt:
`Hérschler Wichmann Huhn, Theodor-Heuss-Anlage 12,
`68165 Mannheim (DE).
`
`Bestimmungsstaaten (soweit nicht anders angegeben,fiir
`jede verfiigbare nationale Schutzrechisart): AE, AG, AL,
`AM,AT, AU, AZ, BA, BB, BG, BR, BW,BY, BZ, CA, CH,
`CN, CO, CR, CU, CZ, DE, DK, DM, DZ, EC, EE, EG, ES,
`I'l, GB, GD, GE, GH, GM, HR, HU,ID,IL, IN, IS, JP, KE,
`KG, KP, KR, KZ, LC, LK, LR, LS, LT, LU, LV, MA, MD,
`MG, MK, MN, MW,MX, MZ, NA, NI, NO, NZ, OM, PG,
`PH,PL, PT, RO, RU, SC, SD, SE, SG, SK, SL, SY, TJ, TM,
`TN, TR, TT, TZ, UA, UG, US, UZ, VC, VN, YU, ZA, ZM,
`ZW.
`
`Gl)
`
`(21)
`
`(22)
`
`(25)
`
`(26)
`
`(30)
`
`(71)
`
`(72)
`(75)
`
`Internationale Patentklassifikation’:
`BO1J 31/22, CO7F 15/00
`
`CO9K 11/06,
`
`Internationales Aktenzeichen:
`
`PC'L/EP2004/009269
`
`Internationales Anmeldedatum:
`18. August 2004 (18.08.2004)
`
`Einreichungssprache:
`
`Veréffentlichungssprache:
`
`Deutsch
`
`Deutsch
`
`(74
`
`)
`
`Angaben zur Prioritat:
`103 38 550.9
`19. August 2003 (19.08.2003)
`
`DE
`
`(81
`
`)
`
`Anmelder (fiir alle Bestimmungsstaaten mit Ausnahme
`von US): BASF AKTIENGESELLSCHAFT [DE/DE];
`67056 Ludwigshafen (DE).
`
`Erfinder; und
`(nur fiir US): BOLD, Markus
`Erfinder/Anmelder
`[DE/DE]; Stahlberger Str.
`7, 67246 Dirmstein (DE).
`LENNARTZ, Christian [DE/DE]; Ringstrasse 32a,
`67141 Neuhofen (DE). PRINZ, Martina [DE/DE]; Hei-
`delberger Str. 55, 69221 Dossenheim (DE). SCHMIDT,
`Hans-Werner [DE/DE]; Lisztstr.
`26, 95444 Bayreuth
`(DE). THELAKKAT, Mukundan [IN/DE]; Hussen-
`guthstr.
`41, 95445 Bayreuth (DE). BATE, Markus
`
`(84
`
`~
`
`Bestimmungsstaaten (soweii nichi anders angegeben, fiir
`jede verfiigbare regionale Schutzrechtsart): ARIPO (BW,
`GH, GM,KE, LS, MW, MZ, NA, SD, SL, SZ, TZ, UG,
`
`[Fortsetzung auf der ndchsten Seite]
`
`
`
`019373A2TINIANNCAAATEA
`
`(54) Title: TRANSITION METAL COMPLEXES COMPRISING CARBENE LIGANDS SERVING AS EMITTERS FOR OR-
`GANIC LIGHT-EMITTING DIODES (OLED’S)
`
`(54) Bezeichnung: UBERGANGSMETALLKOMPLEXE MIT CARBENLIGANDEN ALS EMITTER FUR ORGANISCHE
`LICHT-EMITTIERENDE DIODEN (OLEDS)
`
`()
`
`[Laas
`UM [carben],
`[K] °o
`
`(57) Abstract: The invention relates to the use of transition metal complexes of formula (1) in
`organic light-emitting diodes, wherein: M! represents a metal atom; carbene represents a carbene
`ligand; L represents a monoanionic or dianionic ligand; K represents a neutral monodentate or
`bidentate ligand selected from the group consisting of phosphines, CO, pyridines, nitriles and
`of conjugated dienes that form a =-complex with M!; n represents a numberof carbene ligands,
`wherebyn is at least 1; m represents a numberofligands L, whereby m can be 0 or = 1; 0 represents a numberof ligands K, whereby
`0 can be 0 or = 1, and the sum n + m + 0 dependson the oxidation stage and coordination number of the metal alom used and on
`the dentation of the ligands carbene, L and K as well as on the charge of the ligands carbene and L, with the condition that n is at
`least 1. The invention also relates to an OLED containing these transition metal complexes, a light-emitting layer containing these
`transition metal complexes, OLED's containing this light-emitting layer, devices that contain an inventive OLUD,and to special
`transition metal complexes containing at least two carbene ligands.
`
`(57) Zusammenfassung: Verwendung von Ubergangsmetallkomplexen der Formel(1) in organischen Licht-emittierenden Dioden,
`worin: M! Metallatom; carben Carbenligand; L mono- oder dianionischer Ligand; K neutraler mono- oder bidentater Ligand aus-
`hit aus der Gruppe bestehend aus Phosphinen; CO; Pyridinen; Nitrilen und konjugierten Dienen, die einen 1-Komplex mit M'
`ug sows
`& bilden; n Zahl der Carbenliganden, wobei n mindestens1 ist; m Zahl der Liganden L, wobei m 0 oder = 1 sein kann; o Zahl der Ligan-
`20
`den K, wobei 0 0 oder > 1 sein kann; wobei die Samme n+ m + o von der Oxidationsstufe und Koordinationszahl des eingesetzten
`Metallatoms und von der Zahnigkeit der Liganden carben, L und K sowie von der Ladung der Liganden carben und L abhidngigist,
`mit der Bedingung, dass n mindestens1 ist, sowie ein OLED enthaltend diese Ubergangsmetallkomplexe, eine Licht-emittierende
`Schicht enthaltend diese Ubergangsmetallkomplexe, OLEDsenthaltend diese Licht-emittierende Schicht, Vorrichtungen,die ein er-
`findungsgemaBes OLED enthalten, sowie spezielle Ubergangsmetallkomplexe enthaltend mindestens zwei Carbenliganden.
`
`
`
`WO 2005/019373 A2
`
`—_[IIMINTIIITINANERN TIN TNATIA MAG IT MATA
`
`Zur Erkldrung der Zweibuchstaben-Codes und der anderen Ab-
`ZM, ZW), eurasisches (AM, AZ, BY, KG, KZ, MD, RU,
`TJ, TM), europadisches (AT, BE, BG, CH, CY, CZ,DE,DK,=kiirzungen wird auf die EKrkldrungen ("Guidance Notes on Co-
`EE, ES, FI, FR, GB, GR, HU, IE, IT, LU, MC, NL, PL, PT,=des and Abbreviations") am Anfang jeder reguldren Ausgabe der
`RO,SE, SI, SK, TR), OAPI (BF, BJ, CF, CG, CI, CM, GA,
`PCT-Gazette verwiesen.
`GN, GQ, GW, ML, MR, NE, SN, TD, TG).
`Ver6ffentlicht:
`ohne internationalen Recherchenbericht und erneut zu ver-
`6ffentlichen nach Erhatt des Berichts
`
`
`
`WO 2005/019373
`
`1
`
`PCT/EP2004/009269
`
`Ubergangsmetallkomplexe mit Carbenliganden als Emitter fir organische Licht-
`emittierende Dioden (OLEDs)
`
`Beschreibung
`
`10
`
`15
`
`20
`
`Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Ubergangsmetallkomplexen
`enthaltend mindestens einen Carbenliganden in organischen Licht-emittierenden Dio-
`den (OLEDs), eine Licht-emittierende Schicht, Blockschicht fir Elektronen oder Excito-
`nen oder Blockschicht fiir Lécher enthaltend diese Ubergangsmetallkomplexe, OLEDs
`enthaltend diese Ubergangsmetallkomplexe, Vorrichtungen, die ein erfindungsgema-
`Bes OLED enthalten, sowie spezielle Ubergangsmetallkomplexe enthaltend mindes-
`tens zwei Carbenliganden.
`
`In organischen Licht-emittierenden Dioden (OLED) wird die Eigenschaft von Materia-
`lien ausgenutzt, Licht zu emittieren, wenn sie durch elektrischen Strom angeregt wer-
`den. OLEDs sind insbesondere interessant als Alternative zu Kathodenstrahlréhren
`und Fiussigkristalldisplays zur Herstellung von Flachbildschirmen. Aufgrund der sehr
`kompakten Bauweise und desintrinsisch niedrigeren Stromverbrauchs eignen sich
`Vorrichtungen, enthaltend OLEDs insbesondere fir mobile Anwendungen, zum Bei-
`spiel fir Anwendungen in Handys, Laptops usw.
`
`Es wurden zahlreiche Materialien vorgeschlagen, die bei der Anregung durch elektri-
`schen Strom Licht emittieren.
`
`25
`
`WO 02/15645 betrifft OLEDs, die eine Licht-emittierende Schicht aufweisen, die phos-
`phoreszierende Ubergangsmetallverbindungen enthalt. Die Ubergangsmetallverbin-
`dungen zeigen Elektrophosphoreszenz, insbesondere im blauen Bereich des sichtba-
`ren elektromagnetischen Spektrums. Die Farbkoordinaten des von den in WO
`02/15645 offenbarten Komplexen emittierten Blau sind jedoch verbesserungswiurdig.
`
`WO 01/41512 betrifft OLEDs, die eine Licht-emittierende Schicht aufweisen, die ein
`Molekil der allgemeinen Formel L2MX enthalt, wobei M besonders bevorzugtIridium ist
`und L ausgewahit ist aus der Gruppe bestehend aus 2-(1-Naphthyl)benzooxazol, 2-
`Phenylbenzooxazol, 2-Phenylbenzothiazol, 7,8-Benzochinolin, Cumaren, Thienylpyri-
`din, Phenylpyridin, Benzothienylpyridin, 3-Methoxy-2-phenylpyridin und Tolylpyridin
`und X ausgewahlit ist aus der Gruppe bestehend aus Acetylacetonat, Hexafluoracetyl-
`acetonat, Salicyliden, Picolinat und 8-Hydroxychinolinat.
`
`30
`
`35
`
`40
`
`
`
`WO 2005/019373
`
`PCT/EP2004/009269
`
`2
`
`WO 00/70655 betrifft elektrolumineszierende Schichten, die als Licht-emittierende
`Substanz eine phosphoreszierende organometallische Iridiumverbindung oder Osmi-
`umverbindung aufweisen. Bevorzugt wird Tris(2-phenylpyridin)iridium als Licht-
`emittierende Verbindung eingesetzt.
`
`Obwohl!bereits Verbindungen bekannt sind, die im blauen, roten und griinen Bereich
`des elektromagnetischen Spektrums Elektrolumineszenz zeigen, ist die Bereitstellung
`von effizienteren Verbindungen, die technisch einsetzbar sind, wanschenswert. Unter
`Elektrolumineszenz ist sowohl Elektrofluoreszenz als auch Elektrophosphoreszenz zu
`verstehen. Des Weiterenist die Bereitstellung von weiteren Verbindungen zum Einsatz
`als Elektronen, Excitonen oder Lécher blockierende Materialien von Interesse.
`
`Aufgabe der vorliegenden Anmeldung ist daher die Bereitstellung einer Verbindungs-
`klasse, die zur Elektrolumineszenz im blauen, roten und griinen Bereich des elektro-
`magnetischen Spektrums geeignetist, wodurch die Herstellung von Voilfarbendisplays
`erméglicht wird. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Anmeidungist die Bereitstel-
`lung von Verbindungen zum Einsatz als Elektronen, Excitonen oder Locher blockieren-
`de Materialien.
`
`Diese Aufgaben werden durch die Verwendung von neutralen Ubergangsmetallkom-
`plexen der allgemeinen Formel |, enthaltend mindestens einen Carbenliganden in or-
`ganischen Licht-emittierenden Dioden (OLEDs) gelést
`
`[ns
`M [carben],
`[KI
`
`(I)
`
`worin die Symbole die folgenden Bedeutungen aufweisen:
`
`10
`
`15
`
`20
`
`25
`
`30
`
`M!
`
`carben
`
`35
`
`L
`
`Ir, Nb, Pd,
`Metallatom ausgewahlt aus der Gruppe bestehend aus Co, Rh,
`Pt, Fe, Ru, Os, Cr, Mo, W, Mn, Tc, Re, Cu, Ag und Au in jeder fur das ent-
`sprechende Metallatom méglichen Oxidationsstufe;
`
`Carbenligand, der neutral oder monoanionisch und mono-, bi- odertridentat
`sein kann; bei dem Carbenliganden kann es sich auch um einen Bis- oder
`Triscarbenliganden handeln;
`
`mono- oder dianionischer Ligand, bevorzugt monoanionischer Ligand, der
`mono- oder bidentat sein kann;
`
`
`
`WO 2005/019373
`
`PCT/EP2004/009269
`
`3
`
`K
`
`10
`
`15
`
`neutraler mono- oder bidentater Ligand ausgewahlt aus der Gruppe beste-
`hend aus Phosphinen, bevorzugt Trialkyl-, Triaryl- oder Alkylarylphosphi-
`nen, besonders bevorzugt PAr3, wobei Ar ein substituierter oder unsubstitu-
`ierter Arylrest ist und die drei Arylreste in PAr3 gleich oder verscheiden sein
`kénnen, besonders bevorzugt PPh3, PEts, PnBus, PEtePh, PMezPh,
`PnBuzPh; Phosphonaten und Derivaten davon, Arsenaten und Derivaten
`davon, Phosphiten, CO; Pyridinen, wobei die Pyridine mit Alkyl- oder A-
`rylgruppen substituiert sein kénnen; Nitrilen und Dienen, die einen z-
`Komplex mit M'
`bilden, bevorzugt 1*-Diphenyl-1,3-butadien, 1‘-1,3-
`Pentadien, n*-1-Phenyl-1,3-pentadien, n*-1,4-Dibenzyt-1,3-butadien, n*-2,4-
`Hexadien, n*-3-Methyl-1,3-pentadien, 1*-1,4-Ditolyl-1,3-butadien, 1‘-1,4-
`Bis(trimethylsilyl)-1,3-butadien und n?- oder n*-Cyclooctadien (je 1,3 und je
`1,5),
`besonders
`bevorzugt
`1,4-Diphenyl-1,3-butadien,
`1-Phenyl-1,3-
`pentadien, 2,4-Hexadien, Butadien, n’-Cycloocten, n’-1,3-Cyclooctadien
`und n‘-1,5-Cyclooctadien;
`
`n
`
`Zahl der Carbenliganden, wobei n mindestens 1 ist und die Carbenliganden
`in dem Komplex der Formel | bei n >1 gleich oder verschieden sein k6nnen;
`
`
`
`20
`m Zahl der Liganden L, wobei m 0 oder 2 1 sein kann und die LigandenLbei
`m > 1 gleich oder verschieden sein kénnen;
`
`oO
`
`25
`
`Zahl der Liganden K, wobei o O oder 2 1 sein kann und die Liganden K bei
`o> 1 gleich oder verschieden sein k6nnen;
`
`wobei die Summe n + m + 0 von der Oxidationsstufe und Koordinationszahl des einge-
`setzten Metallatoms und von der Zahnigkeit der Liganden carben, L und K sowie von
`der Ladung der Liganden carben und L abhangig ist, mit der Bedingung, dass n min-
`destens1ist.
`
`30
`
`35
`
`40
`
`Die Ubergangsmetallkomplexe der Formel | kénnen in jeder Schicht eines OLEDsein-
`gesetzt werden, wobei das Ligandgeriist oder Zentralmetall zur Anpassung an ge-
`wunschte Eigenschaften der Metallkomplexe variiert werden kann. Beispielsweise ist
`der Einsatz der Ubergangsmetallkomplexe der Formel ! in einer Blockschicht fiir Elek-
`tronen, einer Blockschicht fur Excitonen, einer Blockschicht fGr L6cher oder der Licht-
`emittierenden Schicht des OLEDs moglich. Bevorzugt werden die Verbindungen der
`Formel | als Emittermolekile in OLEDs eingesetzt.
`
`Unter einem bidentaten Liganden ist ein Ligand zu verstehen, der an zwei Stellen an
`das Ubergangsmetallatom M' koordiniert ist.
`Im Sinne der vorliegenden Anmeldung
`wird der Begriff ,zweizahnig* synonym mit dem Begriff ,,bidentat* verwendet.
`
`
`
`WO 2005/019373
`
`PCT/EP2004/009269
`
`4
`
`Unter einem monodentaten Ligandenist ein Ligand zu verstehen, der an einer Stelle
`des Liganden mit dem Ubergangsmetallatom M' koordiniert.
`
`In Abhangigkeit von der Koordinationszahl des eingesetzten Metalls M' und der Natur
`und Zahl der eingesetzten Liganden L, K und carben kénnen verschiedene Isomere
`der entsprechenden Metallkomplexe bei gleichem Metall M' und gleicher Natur und
`Zahl der eingesetzten Liganden K, L und carben vorliegen. Zum Beispiel sind bei Kom-
`plexen mit einem Metall M' mit der Koordinationszahl 6 (also oktaedrischen Komple-
`xen), zum BeispielIr(Ill)-Komplexen, sowohl cis/trans-lsomere méglich, wenn es sich
`um Komplexe der allgemeinen Zusammensetzung MA2B, handelt, als auch fac-mer-
`Isomere (facial/meridional-lsomere), wenn es sich um Komplexe der allgemeinen Zu-
`sammensetzung MA3B3 handelt. Bei quadratisch planaren Komplexen mit einem Metall
`M' mit der Koordinationszahl 4, zum Beispiel Pt(I!)-Komplexen, sind cis/trans-lsomere
`mdglich, wenn es sich um Komplexe der allgemeinen Zusammmensetzung MA2Bz han-
`delt. Bei den Symbolen A und B handelt es sich jeweils um eine Bindungsstelle eines
`Liganden, wobei nicht nur monodentate, sondern auch bidentate Liganden vorliegen
`kénnen. Ein unsymmetrischer bidentater Ligand weist gemaB der vorstehend
`erwahnten allgemeinen Zusammensetzung eine Gruppe A und eine Gruppe B auf.
`
`Dem Fachmannist bekannt, was unter cis/trans- bzw. fac-mer-lsomeren zu verstehen
`ist. Bei oktaedrischen Komplexen bedeutet cis-lsomerie, dass bei Komplexen der Zu-
`sammensetzung MA2B, die beiden Gruppen A benachbarte Ecken eines Oktaeders
`belegen, wahrend die beiden Gruppen A bei der trans-lsomerie einander gegenuber
`liegende Ecken eines Oktaeders belegen. Bei Komplexen der Zusammensetzung
`MA3B3 kGnnen drei Gruppen der gleichen Art entweder die Ecken einer Oktaederflache
`besetzen (faciales Isomer} oder einen Meridian, das heit zwei der drei Ligandenbin-
`dungsstellen sind zueinander trans-standig (meridionales Isomer). Beztiglich der Defi-
`nition von cis/trans-lsomeren bzw. fac-mer-lsomeren in oktaedrischen Metallkomplexen
`siehe zum Beispiel J. Huheey, E. Keiter, R. Keiter, Anorganische Chemie: Prinzipien
`von Struktur und Reaktivitat, 2., neu bearbeitete Auflage, Ubersetzt und erweitert von
`Ralf Steudel, Berlin; New York: de Gruyter, 1995, Seiten 575, 576.
`
`10
`
`15
`
`20
`
`25
`
`30
`
`Bei quadratisch planaren Komplexen bedeutet cis-lsomerie, dass bei Komplexen der
`Zusammensetzung MA2B2 sowohl die beiden GruppenAals als auch die beiden Grup-
`pen B benachbarte Ecken eines Quadrats belegen, wahrend sowohl die beiden Grup-
`35
`pen A als auch die beiden Gruppen B bei der trans-isomerie jeweils die beiden einan-
`der diagonal gegentiber liegenden Ecken eines Quadrats belegen. Beziglich der Defi-
`nition von cis/trans-lsomeren in quadratisch planaren Metallkomplexen siehe zum Bei-
`spiel J. Huheey, E. Keiter, R, Keiter, Anorganische Chemie: Prinzipien von Struktur und
`Reaktivitat, 2., neu bearbeitete Auflage, Ubersetzt und erweitert von Ralf Stendel, Ber-
`lin; New York: de Gruyter, 1995, Seiten 557 bis 559.
`
`40
`
`
`
`WO 2005/019373
`
`PCT/EP2004/009269
`
`Im Allgemeinen kénnen die verschiedenen lsomere der Metallkomplexe der Formel|
`nach dem Fachmann bekannten Verfahren, zum Beispiel durch Chromatographie,
`Sublimation oderKristallisation, getrennt werden.
`
`Die vorliegende Erfindung betrifft somit sowohl jeweils einzelne Isomere der Uber-
`gangsmetallkomplexe der Formel| als auch Gemische verschiedener Isomere in jedem
`‘beliebigen MischungsverhAltnis.
`
`Ubergangsmetallkomplexe, die Carbenliganden enthalten, sind im Stand der Technik
`bekannt. So betreffen Griindemann et al., J. Am. Chem. Soc., 2002, 124, 10473 bis
`10481 und Danapouloset al., J. Chem. Soc., Dalton Trans., 2002 3090 bis 3091 Iri-
`dumkomplexe, die einen Carbenliganden mit der folgenden Struktureinheit
`
`R
`
`?Cd
`
`/
`R
`
`aufweisen. In Hitchcock et al. J. Organomet. Chem., 1982, 239, C 26-C 30 sindIridi-
`um(III)-Komplexe offenbart, die drei monoanionische Carbenliganden aufweisen, und
`die die folgende Strukturformel besitzen
`
`In keinem der genannten Dokumente sind jedoch Lumineszenzeigenschaften, insbe-
`sondere Elektrolumineszenzeigenschaften, der offenbarten Verbindungen bzw. deren
`Verwendungenin OLEDsoffenbart.
`
`3
`
`10
`
`15
`
`20
`
`25
`
`
`
`WO 2005/019373
`
`PCT/EP2004/009269
`
`6
`
`In Yam et al., Chem. Commun. 1989, 2261 bis 2262 und Yam et al., J. Chem. Soc.
`Dalton Trans., 2001, 1911 bis 1919 sind Ruthenium-Komplexe offenbart, die einen
`Carbenliganden aufweisen. Die photophysikalischen Eigenschaften dieser Carben-
`komplexe, unter anderem die Photolumineszenz der Komplexe wurde in den genann-
`ten Dokumenten untersucht. Es werden jedoch keine Angaben beziglich einer Ver-
`wendung dieser Komplexe gemacht, noch enthalten die Dokumente Angaben beztig-
`lich der Elektrolumineszenz der untersuchten Verbindungen.
`
`Che et al., Organometallics 1998, 17, 1622 bis 1630 betrifft kationische Re-Komplexe,
`die einen Carbenliganden mit der folgenden Struktureinheit
`
`H
`
`<<
`
`15
`
`aufweisen.
`
`Dieser Komplex zeigt Photolumineszenz. Eine Verwendung des Re-Komplexes sowie
`die Untersuchung des Elektrolumineszenzverhaltens des Komplexesist jedoch nicht
`offenbart.
`
`US 6,160,267 und US 6,338,977 betreffen eine molekulare Licht-emittierende Diode,
`die ihre Farbe in Abhangigkeit von sie umgebenden Dampfen andert. Diese Elektrode
`weist eine Sensor-Emitterschicht auf, die einen neutralen Platinkomplex enthalt, wobei
`Platin durch zwei negativ geladene Liganden, ausgewahit aus der Gruppe bestehend
`aus CN’, NOz, NCO, NCS, Cr, Br,
`und Oxalat, ausgewahit sind und die weiteren
`zwei Liganden ausgewahlit sind aus mindestens einer und maximal zwei Aryliso-
`nitrilgruppen und einem Fischer-Carben-Komplex, der die Formel =C(Y)-NH-C,H,-Alkyl
`aufweist, worin Y O-Alkyl, NH-Alkyl oder N(Alkyl)2 ist. Zwingendes Merkmal der in US
`6,160,267 und US 6,338,977 offenbarten Pt-Komplexeist die Anwesenheit mindestens
`einer Arylisonitrilgruppe.
`
`| gem&@ der vorliegenden
`Die Eignung von Ubergangsmetallkomplexen der Formel
`Erfindung, die mindestens einen Carbenliganden tragen, als Licht-emittierende Sub-
`stanzen in OLEDs, wobei die Substanzen dieses Strukturtyps gemaB Formel
`| zur
`Elektrolumineszenz im roten, grinmen und blauen Bereich des elektromagnetischen
`Spektrums geeignetsind, ist in keinem der vorstehend genannten Dokumente erwahnt.
`
`20
`
`25
`
`30
`
`35
`
`
`
`WO 2005/019373
`
`PCT/EP2004/009269
`
`7
`
`Es wurde somit gefunden, dass die Ubergangsmetallkomplexe der Formel | gemaG der
`vorliegenden Anmeldungals Licht-emittierende Substanzen in OLEDs zur Herstellung
`von Vollfarbendisplays geeignet sind.
`,
`
`Besonders bevorzugt weisen die erfindungsgemaB verwendeten Ubergangsmetall-
`komplexe der allgemeinen Formel | ein Metallatom M' ausgewahit aus der Gruppe be-
`stehend aus Os, Rh, Ir, Ru, Pd und Pt auf, wobei Os(IV), Rh(lll), rch, irl), Rudi,
`Ru(IV), Pd(it) und Pt(I}} bevorzugt sind. Besonders bevorzugt eingesetzte Metallatome
`sind Ru, Rh,
`Ir und Pt, bevorzugt Ru(ill), Ru(iv), RCI), Ir), Ir) und Pt. Ganz
`besonders bevorzugt werden als Metallatom M' Ir oder Pt eingesetzt, bevorzugtIr(IIl)
`oder Pt(Il), ganz besonders bevorzugtIriIIl).
`
`Geeignete mono- oder dianionische Liganden L, bevorzugt monoanionische Liganden
`L, die mono- oder bidentat sein k6nnen, sind die Ublicherweise als mono- oder bidenta-
`te mono- oder dianionische Liganden eingesetzten Liganden.
`
`Geeignete monoanionische monodentate Liganden sind zum Beispie! Halogenide, ins-
`besondere Cl und Br, Pseudohalogenide, insbesondere CN’, Cyclopentadienyl (Cp),
`Alkylreste, die mit dem Ubergangsmetall M' Uber eine Sigmabindung verkndpft sind,
`zum Beispiel CHs, Alkylarylreste, die mit dem Ubergangsmetall M' Gber eine Sigma-
`bindung verkndpft sind, zum Beispiel Benzyl.
`
`Geeignete monoanionische bidentate Liganden sind zum Beispiel Acetylacetonat und
`dessen Derivate, Picolinat, Schiffsche Basen, Aminosduren sowie die in WO 02/15645
`genannten bidentaten monoanionischen Liganden, wobei Acetylacetonat, und Picolinat
`bevorzugt sind.
`
`Geeignete neutrale mono- oder bidentate Liganden sind bereits vorstehend genannt.
`Bevorzugte neutrale monodentate Liganden sind ausgewahlt aus der Gruppe beste-
`hend aus PPh3, P(OPh)3, AsPh3, CO, Pyridin, Nitrilen und deren Derivaten. Geeignete
`neutrale mono- bzw. bidentate Liganden sind bevorzugt 1,4-Diphenyl-1,3-butadien, 1-
`Phenyl-1,3-pentadien, 2,4-Hexadien, n*-Cyclooctadien und n?-Cyclooctadien (je 1,3
`und je 1,5).
`
`Die Zahl n der Carbenliganden betragt in neutralen Ubergangsmetallkomplexen, worin
`das Ubergangsmetallatom Ir(IIl) eine Koordinationszahl von 6 aufweist,
`1 bis 3, bevor-
`zugt 2 oder 3, besonders bevorzugt 3. Ist n > 1 kénnen die Carbenliganden gleich oder
`verschieden sein, bevorzugt sind sie gleich.
`
`10
`
`15
`
`20
`
`25
`
`30
`
`35
`
`
`
`WO 2005/019373
`
`PCT/EP2004/009269
`
`8
`Die Zahl n der Carbenliganden betragt in Ubergangsmetallkompiexen, worin das Uber-
`gangsmetallatom Pt(Il) eine Koordinationszahl von 4 aufweist,
`1 oder 2, bevorzugt 2.
`Ist n > 1 kK6nnen die Carbenliganden gleich oder verschiedensein.
`
`Die Zahl m der monoanionischen Liganden L betragt in dem vorstehend genannten
`Fall 0 bis 2, bevorzugt O bis 1, besonders bevorzugtO. Ist m > 1 kénnen die Liganden L
`gleich oder verschieden sein, bevorzugt sind sie gleich.
`
`Die Zahl o der neutralen Liganden K ist abhangig davon, ob die Koordinationszahl 6
`desIr(Ill) oder 4 des Pt(Il) mit Hilfe der Carbenliganden und der Liganden L bereits
`erreicht wurde. Ist - in dem Fall, dass Ir(IIl) eingesetzt wird - n drei und werden drei
`monoanionische bidentate Carbenliganden eingesetzt, so ist o in dem vorstehend ge-
`nanntenFall 0. Ist - in dem Fall, dass Pt(Il) eingesetzt wird - n zwei und werden zwei
`monoanionische bidentate Carbenliganden eingesetzt, so ist o in diesem Fall ebenfalls
`0.
`
`10
`
`15
`
`In einer AusfUhrungsform betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von Uber-
`gangsmetallkomplexen der Formel IA
`
` (IA)
`
`n
`
`20
`
`25
`
`30
`
`worin die Symbole die folgenden Bedeutungen aufweisen:
`
`Do'
`
`Donoratom ausgewahlt aus der Gruppe bestehend aus C, N, O, P und S,
`bevorzugt N, O, P und S, besonders bevorzugt N;
`
`r
`
`2, wenn Do'C ist,1, wenn Do' N oderP ist und 0, wenn Do’ © oderS ist;
`
`y',Y?
`
`jeweils unabhangig voneinander Wasserstoff oder eine kohlenstoffhaltige
`Gruppe ausgewahit aus der Gruppe bestehend ausAlkyl-, Ary!-, Heteroaryl-
`und Alkenylgruppen, bevorzugt Alkyl- und Arylgruppen,
`oder
`Y' und Y? bilden gemeinsam eine Briicke zwischen dem Donoratom Do'
`und dem Stickstoffatom N, die mindestens zwei Atome, bevorzugt zwei bis
`
`
`
`WO 2005/019373
`
`PCT/EP2004/009269
`
`9
`
`drei Atome, besonders bevorzugt zwei Atome, aufweist, wovon mindestens
`eines ein Kohlenstoffatom ist, und die weiteren Atome bevorzugt Stickstoff-
`oder Kohlenstoffatome sind, wobei die Brucke gesattigt oder ungesattigt,
`bevorzugt ungesattigt, sein kann und die mindestens zwei Atome der Bril-
`cke substituiert oder unsubstituiert sein k6nnen;
`
`Y?, Y*
`
`jeweils unabhangig voneinander ein Wasserstoff-, Alkyl-, Aryl-, Heteroaryl-
`oder Alkenylrest; bevorzugt Wasserstoff, ein Alkyl-, Heteroaryl- oder ein
`Arylrest,
`
`10
`
`wobei Y’, Y*, Y° und Y‘*nicht gleichzeitig Wasserstoff sein k6nnen.
`
`Die Symbole M', L, K sowie n, m und o wurdenbereits vorstehend erwahnt.
`
`15
`
`Fur die Gruppen Y1 und Y2 gilt im Sinne der vorliegenden Anmeldung:
`
`die Substituenten der Gruppen Y' und Y? kénnen gemeinsam eine Bricke mit insge-
`samt drei bis finf, bevorzugt vier Atomen, wovon ein oder zwei Atome Heteroatome,
`bevorzugt N, sein kénnen unddie restlichen Atome Kohlenstoffatome sind, so dass Y'
`und Y? gemeinsam mit dieser Briicke einen finf- bis siebengliedrigen, bevorzugt
`sechsgliedrigen Ring bilden, der gegebenenfalls zwei - oder im Falle eines sechs- oder
`siebengliedrigen Rings — drei Doppelbindungen aufweisen kann und gegebenenfalls
`mit Alkyl- oder Arylgruppen substituiert sein kann und gegebenenfalls Heteroatome,
`bevorzugt N, enthalten kann, wobei ein sechsgliedriger aromatischer Ring, der mit Al-
`kyl- oder Arylgruppen substituiert oder unsubstituiert ist, bevorzugt ist, oder der bevor-
`zugte sechsgliedrige aromatische Ring ist mit weiteren Ringen, die gegebenenfalls
`mindestens ein Heteroatom, bevorzugt N, enthalten kénnen, bevorzugt sechsgliedrigen
`aromatischen Ringen anelliert.
`
`Im Sinne der vorliegenden Anmeldung haben die Begriffe Arylrest oder -gruppe, Hete-
`roarylrest oder -gruppe, Alkylrest oder -gruppe und Alkenylrest oder -gruppe die fol-
`genden Bedeutungen:
`
`Unter einem Aryirest (oder -gruppe) ist ein Rest mit einem Grundgerist von 6 bis 30
`Kohlenstoffatomen, bevorzugt 6 bis 18 Kohlenstoffatomen zu verstehen, der aus einem
`aromatischen Ring oder mehreren kondensierten aromatischen Ringen aufgebautist.
`Geeignete GrundgerUste sind zum Beispiel Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl oder Phe-
`nanthrenyl. Dieses Grundgertist kann unsubstituiert sein (d. h., dass alle Kohlenstoff-
`atome, die substituierbar sind, Wasserstoffatome tragen), oder an einer, mehreren o-
`der allen substituierbaren Positionen des Grundgertists substituiert sein. Geeignete
`Substituenten sind zum Beispiel Alkylreste, bevorzugt Alkylreste mit
`1 bis 8 Kohlen-
`
`20
`
`25
`
`30
`
`35
`
`40
`
`
`
`WO 2005/019373
`
`PCT/EP2004/009269
`
`10
`
`stoffatomen, besonders bevorzugt Methyl, Ethyl oder i-Propyl, Arylreste, bevorzugt C,-
`Arylreste, die wiederum substituiert oder unsubstituiert sein kénnen, Heteroarylreste,
`bevorzugt Heteroarylreste, die mindestens ein Stickstoffatom enthalten, besonders
`bevorzugt Pyridylreste, Alkenyireste, bevorzugt Alkenylreste, die eine Doppelbindung
`tragen, besonders bevorzugt Alkenylreste mit einer Doppeibindung und 1 bis 8 Kohlen-
`stoffatomen, oder Gruppen mit Donor- oder Akzeptorwirkung. Unter Gruppen mit Do-
`norwirkung sind Gruppen zu verstehen, die einen +l- und/oder +M-Effekt aufweisen,
`und unter Gruppen mit Akzeptorwirkung sind Gruppen zu verstehen, die einen -I-
`und/oder —M-Effekt aufweisen. Geeignete Gruppen, mit Donor- oder Akzeptorwirkung
`sind Halogenreste, bevorzugt F, Cl, Br, besonders bevorzugt F, Alkoxyreste, Aryloxy-
`reste, Carbonylreste, Esterreste, Aminreste, Amidreste, CH2F-Gruppen, CHF.-
`Gruppen, CF3-Gruppen, CN-Gruppen, Thiogruppen oder SCN-Gruppen. Ganz beson-
`ders bevorzugt tragen die Arylreste Substituenten ausgewahit aus der Gruppe beste-
`hend aus Methyl, F, Cl, Arytoxy und Aikoxy. Bevorzugt ist der Arylrest oder die A-
`rylgruppe ein Cg-C1s-Arylrest, besonders bevorzugt ein C.,-Arylrest, der gegebenenfalls
`mit mindestens einem der vorstehend genannten Substituenten substituiert ist. Beson-
`ders bevorzugt weist der C,-Cis-Arylrest, bevorzugt Cg,-Arylrest, einen oder zwei der
`vorstehend genannten Substituenten auf, wobei im Falle eines C,-Arylrests der eine
`Substituent in ortho-, meta- oder para-Position zur weiteren Verknupfungsstelle des
`Arylrestes angeordnetist, und - im Falle von zwei Substituenten - k6nnen diese jeweils
`in meta-Position oder ortho-Position zur weiteren Verknipfungsstelle des Arylrestes
`angeordnetsein oder ein Restist in ortho-Position und ein Rest in meta-Position ange-
`ordnet oder ein Rest ist in ortho- oder meta-Position angeordnet und der weitere Rest
`ist in para-Position angeordnet.
`
`Unter einem Heteroarylrest oder einer Heteroarylgruppe sind Reste zu verstehen, die
`sich von den vorstehend genannten Aryiresten dadurch unterscheiden, dass in dem
`Grundgerist der Arylreste mindestens ein Kohlenstoffatom durch ein Heteroatom er-
`setzt ist. Bevorzugte Heteroatome sind N, O und S. Ganz besonders bevorzugt sind
`ein oder zwei Kohlenstoffatome des Grundgerists der Arylreste durch Heteroatome
`ersetzt. Insbesondere bevorzugt ist das GrundgerUst ausgewahlt aus elektronenrei-
`chen Systemen wie Pyridyl und finfgliedrigen Heteroaromaten wie Pyrrol, Furane. Das
`Grundgerust kann an einer, mehreren oder allen substituierbaren Positionen des
`Grundgerists substituiert sein. Geeignete Substituenten sind die selben, die bereits
`beziglich der Arylgruppen genannt wurden.
`
`Unter einem Alkylrest oder einer Alkylgruppe ist ein Rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffato-
`men, bevorzugt 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 1 bis 8 Kohlenstoft-
`atomen zu verstehen. Dieser Alkylrest kann verzweigt oder unverzweigt sein und ge-
`gebenenfalls mit einem oder mehreren Heteroatomen, bevorzugt Si, N, O oder S, be-
`sonders bevorzugt N, O oder S, unterbrochen sein. Des Weiteren kanndieser Alkylrest
`
`10
`
`15
`
`20
`
`25
`
`30
`
`35
`
`40
`
`
`
`WO 2005/019373
`
`PCT/EP2004/009269
`
`11
`
`mit einem oder mehreren der bezuglich der Arylgruppen genannten Substituenten sub-
`Stituiert sein. Es ist ebenfalls méglich, dass der Alkylrest eine oder mehrere Aryigrup-
`pen tragt. Dabei sind alle der vorstehend aufgefiihrten Arylgruppen geeignet. Beson-
`ders bevorzugt sind die Alkylreste ausgewahlit aus der Gruppe bestehend aus Methyl
`und iso-Propyl.
`
`10
`
`15
`
`20
`
`25
`
`30
`
`35
`
`Unter einem Alkenylrest oder einer Alkenylgruppe ist ein Rest zu verstehen, der den
`vorstehend genannten Alkylresten mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen entspricht,
`mit dem Unterschied, dass mindestens eine C-C-Einfachbindung des Alkylrests durch
`eine C-C-Doppelbindung ersetzt ist. Bevorzugt weist der Alkenylrest eine oder zwei
`Doppelbindungenauf.
`
`Unter einer Briicke, die mindestens zwei Atome aufweist, wovon mindestens eines ein
`Kohlenstoffatom ist und die weiteren Atome bevorzugt Stickstoff- oder Kohlenstoffato-
`me sind, wobei die Bricke gesattigt oder bevorzugt ungesattigt sein kann und die min-
`destens zwei Atome der Briicke substituiert oder unsubstituiert sein kOnnen sind be-
`vorzugt die folgenden Gruppen zu verstehen:
`~ Eine Briicke, die zwei Kohlenstoffatome oder ein Kohlenstoffatom und ein Stick-
`stoffatom aufweist, wobei die Kohlenstoffatome bzw. ein Kohlenstoffatom und ein
`Stickstoffatom durch eine Doppelbindung miteinander verbunden sind, so dass die
`Briicke eine der folgenden Formeln aufweist, wobei die Briicke bevorzugt zwei Koh-
`lenstoffatome aufweist:
`,
`
`R'? und R™ bedeuten unabhangig voneinander Wasserstoff, Alkyl oder Ary!
`oder
`R'? und R™ bilden gemeinsam eine Briicke mit insgesamt 3 bis 5, bevorzugt 4, A-
`tomen, wovon gegebenenfalls ein oder zwei Atome Heteroatome, bevorzugt N,
`sein kOnnen und die restlichen Atome Kohlenstoffatome sind, so dass diese Grup-
`pe einen 5- bis 7-gliedrigen, bevorzugt sechsgliedrigen Ring bildet, der gegebenen-
`falls - neben der bereits vorhandenen Doppelbindung- eine - oder im Falle eines
`sechs- oder siebengliedrigen Rings - zwei weitere Doppelbindungen aufweisen
`kann und gegebenenfalls mit Alkyl- oder Aryigruppen substituiert sein kann. Bevor-
`zugt ist dabei ein sechsgliedriger aromatischer Ring. Dieser kann mit Alkyl- oder
`Arylgruppensubstituiert oder unsubstituiert sein. Des Weiteren ist es méglich, dass
`an diesem, bevorzugt sechsgliedrigen, aromatischen Ring ein oder mehrere weite-
`re aromatische Ringe anelliert sind. Dabei ist jede denkbare Anellierung méglich.
`
`
`
`WO 2005/019373
`
`PCT/EP2004/009269
`
`12
`
`Diese anellierten Reste kénnen wiederum substituiert sein, bevorzugt mit den in
`der allgemeinen Definition der Arylreste genannten Resten.
`
`-
`
`5
`
`Eine Briicke, die zwei Kohlenstoffatome aufweist, wobei die Kohlenstoffatome
`durch eine Einfachbindung miteinander verbunden sind, so dass die Bricke die fol-
`gende Formel aufweist:
`
`Sf
`
`10
`
`15
`
`worin R‘,
`RP, R®
`und R’
`
`unabhangig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Heteroaryl oder Alkenyl
`bedeuten, bevorzugt Wasserstoff, Alkyl oder Aryl.
`
`
`
`Ganz besonders bevorzugt ist M'g
`
`in dem Ubergangsmetallkomplex der Formel JA Ir(lil).
`
`Die Gruppierung
`
`Ko
`Co
`DoLY*
`w/
`
`20
`
`ist ganz besonders bevorzugt ausgewahlt aus der Gruppe bestehend aus
`
`Y\
`Y\
`\
`R‘
`\
`8
`Y\
`10
`Y\
`Re
`(R-),
`<I Ce C7
`
`R"
`
`N-N
`
`Y?
`
`N
`
`y
`
`A
`
`oR
`
`R
`
`R°
`
`N
`
`Y°
`
`N
`
`v
`
`a
`
`b
`
`c
`
`d
`
`worin die Symbole die folgenden Bedeutungen aufweisen
`
`25
`
`R*,R®*, R®,
`R’, R®, R®
`und AR"!
`
`~—Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Alkenyl, oder ein Substituent mit Donor-
`oder Akzeptorwirkung bevorzugt ausgewahlit aus Halogenresten, bevorzugt
`
`
`
`WO 2005/019373
`
`PCT/EP2004/009269
`
`13
`
`R?
`
`F, Cl, Br, besonders bevorzugt F, Alkoxyresten, Aryloxyresten, Carbonyl-
`resten, Esterresten, Aminresten, Amidresten, CH.F-Grupen, CHF.-
`G

Accessing this document will incur an additional charge of $.
After purchase, you can access this document again without charge.
Accept $ ChargeStill Working On It
This document is taking longer than usual to download. This can happen if we need to contact the court directly to obtain the document and their servers are running slowly.
Give it another minute or two to complete, and then try the refresh button.
A few More Minutes ... Still Working
It can take up to 5 minutes for us to download a document if the court servers are running slowly.
Thank you for your continued patience.

This document could not be displayed.
We could not find this document within its docket. Please go back to the docket page and check the link. If that does not work, go back to the docket and refresh it to pull the newest information.

Your account does not support viewing this document.
You need a Paid Account to view this document. Click here to change your account type.

Your account does not support viewing this document.
Set your membership
status to view this document.
With a Docket Alarm membership, you'll
get a whole lot more, including:
- Up-to-date information for this case.
- Email alerts whenever there is an update.
- Full text search for other cases.
- Get email alerts whenever a new case matches your search.

One Moment Please
The filing “” is large (MB) and is being downloaded.
Please refresh this page in a few minutes to see if the filing has been downloaded. The filing will also be emailed to you when the download completes.

Your document is on its way!
If you do not receive the document in five minutes, contact support at support@docketalarm.com.

Sealed Document
We are unable to display this document, it may be under a court ordered seal.
If you have proper credentials to access the file, you may proceed directly to the court's system using your government issued username and password.
Access Government Site