`PATENTW’ESENS (PCT) VERGFFENTLTCHTE INTERNATIONALE ANMELBUNG
`-~ .
`
`(19) tVeitorganisation fiir geistiges Eigentum
`Internationaies Bliro
`
`11111111 111]: 112111 lltt llil
`
`.l IEI 111! illtl 11 I11 IIEII 11111! 11 [Ellttl
`
`8. Dezembei' 21311 ((18.12.2911)
`
`(43) Internationales Verfiffentliehnngsttatum
`
`(It!) Internationale Vertiifentliehungsnummer
`
`‘WG 291 1/151217 A1
`
`(51) Internationale Pntentklnssifikntinn:
`A4 71;, 9/20 (2006.01)
`(21; Internatienaies Aktenzeiehen:
`(22'; {ntggrnafigngflggg Anmgideflfifigmj
`24 1‘» at 2011 (24.05.2011)
`
`_
`,
`.
`Pt_‘.T,/EPZDJ 1/053417
`
`(25) Eimt‘lt‘hunfisspfflhci
`(26) V’cr‘r}ltcrttlichutigssprachc:
`
`(31}? Angnben zur Prioritfit:
`11} 2011) 029 518.3 31, Mai 2(1l0 (31.05.4011))
`
`Dwmh
`Deutsch
`
`DE
`
`(7‘1) Anmeider (WV .7116 Bes‘tmzrnungssmmen mi! A‘umahme
`van US): ALFRED KARCHER GMBH & CO- KG
`{DE/D 4,]; Alfied—Kéreher—Strasse 28-40, 7136.4 Wirtaen—
`den (DE).
`
`v
`(72) Erfinder; Hind
`(an far US): TREITZ, Felix
`(7s) Erfinder/Anmeltter
`[DE/DE]; Ob der Heeke 1l., 713641N’iriiieiiden(DE}
`
`(74) Anwait: HQEGER, STELLRECB’E‘ ix: PARTNER Pam
`tentanwfilte; Uhlandstrasse Me, 7018?. Smttgan (DE).
`
`(81) Bestimmtmgsstaaten (rot/Mei: mic/'2! unders angegeben, fic’r
`jade verfiigbare natimzale Schulzrechzwrt): AE, AG, AL,
`AM, A-i
`, AT, Al , AZ, PA, BB. PC, BH, BR, B V, BY,
`‘
`J
`’
`’
`j J
`\
`)
`BZ, CA, CH, CL, CN, CO, CR, CU, CZ, DK, DM, DO,
`DZ, EC,
`[1111, EG, ES, FI, GB, (31), (I13, Ci“, (INT, ('iT,
`t N, HR, EU, 11), EL, EN, 18, JP, KE, KG, KM, KN, KP,
`KR, KZ, LA, LC, LK. LR, LS, LT, LU, LY, MA, MD,
`ME, MG, MK, MN, MW, MX, MY, MZ, NA, NG, Ni,
`NO, NZ, OM) P1“ P13 PH, PL PT, RO: RS“ RU, SC SD“
`SE SG, SK, SL, SM, ST, SV, SY, TH, TJ, TM, TN, TR,
`T1, l‘Z, UA, UG, US, UZ, VC, VN, ZA, ZM, ZW.
`
`.,
`(114) Bestimmtmgsstaaten (Soweiz nicizt gliders angegeben. fur
`jade verfiigbarg re‘ginnale ,g'cimzjrgchtSWQZ ARIPC) (Bl/W
`(3H, GM, KE, LR, LS, MW, MZ, NA, SD, SL, SZ, TZ,
`{jg 23M, 2w), ewasigcheg AM, AZ, BY, KG, [12, MD,
`RU, TJ, TM), europ'eiiselies (AL, AT, BE, Bo, CH, CY,
`CZ DE DK EE ES Fl. FR GB. GR HR HU IE. IS
`’
`”
`”
`, ”‘
`3
`f
`9.
`’
`’
`’,
`”,1,
`L
`’
`if; {it 17:? :41: gfigfi?{EV/$1111,2; 5:3); g l“ ’3:
`"” "
`"’
`"
`"
`‘
`’ ”A ”
`”
`‘
`*L
`’
`"’
`"
`’
`’ I”
`’ ’
`CM, GA, Gt 1, GQ, GW, ML, MR, N131, SN, TD, TG).
`
`[Forzseizung uufder mic/75M? Seitef
`
`(54) Title: VACUUM CLEANER W'ETH PURGE AIR FEED
`
`(54) Bezeiehmmg : S'E‘AURSAUGFR MET SPULLUFTZUFUHR
`
`
`
`
`
`
`
`
`
`
`
`weanti/153.21?AtEIIIEIIEEIIIEEIEEIIIEIEHIEIEIIEI11111111
`
`
`
`31-":ZX'SX.FEES?
`
`
`
`
`
` jézzzzzzfizfiflmzzzz%%WW7
`
`(57) Abstract: The invention relates to a vacuum cleaner comprising a dirt collectien container (l0) that has a suction inlet (12)
`and that is in fluid connection with a suction assembly via at least one filter (16) and a suction line {18), said vacuum cleaner also
`comprising a purge air feed device (24) for femurig purge air into the suction line downstream of the lilter. Said purge air feed de-
`
`
`vice has at least one purge air opening (34) and a ‘eeve-shaped closing element 48) which, in a closing p,
`' ion, blocks the in-
`
`tlow (ifptli'gge air into the suction line Via the at le
`t one purge air opening, and which can be moved, manually and in a move-
`
`
`ment direction, into a release pofi ion which nnhl
`the inflow of purge air into the suction line Via t e at least one purge air
`
`opening. in order to develop the vzutniim C
`Liter tinther so as to be able to avoid a sudden increase in the manual actuation three
`
`needed to move tlie closing element. into its release position, said ©16111E:‘ , is open on both of its end laces (56, 64), and when in
`the closing position said element, with at least two sealing elements (60, 551, 52) that interact with earth other and that can he ino-
`
`ved relative to one another in a movement direction, blunts the inflow oi’pm‘ge air into the suction line.
`
`(S7) Zusamment'assnng:
`
`[Fnrzxetmng aufder michsten Salim]
`
`
`
`Wii) 2:} iii/15123 ’7 A}; I'EEEE 'EIEI I!E'EllflelfillifllEl“Eilllfl'l lllil llEilE'lEll'ElEleflfll I'EI'IEEIEIE‘ Allifl' JillEEl
`
`Vel‘iifiéntiicht:
`
`----- mi: internatimz 119m Revhez‘chenberichz (Lk’lrtz‘lcel 21’ Absal:
`3)
`
`
`
`
`
`
`(17') auiwexsi,
`uber mindesiens em Fine;
`Staubsauger mm emem Schmutzsammelbehaher (10)., def einen Saugeit
`fiine Absauglrf 1mg (18) 11131: eiuem Saugziggx'egzu, in Strfinmngsverbindung steht, 11nd Knit tamer SpiiUufizufillireim'iehumg (24) 211111
`
`
`
`
`
`
`' ufiihren VC-i] Spiilluft in die Absaugleim‘lg slmmabwéins des Hiram wohei die “Spiiiiu‘izufubmeinrichtwlg mindestens eiI
`pill-
`
`
`
`
`‘iufliiffinmg (34) 21':va 'eist snwie einen
`eilfii-mligen Schliefikfimer (4-8). (. ,.
`in em ,.
`chlief 1611qu das Eimtrifimen w, . ‘ipiil-
`iufi fiber die mindestens 6L e Spiiliufi
`liming in die Absauglemmg verhinden, 11nd der in einer Beweglmgsrichmng manuefl in
`fine das Einslxiimen V011 SpfilliJfL fiber die Iiaindeslens eine Spiillufifiifiumg in die Ahsaugleilimg fieige‘cende Freigabeseiellung be-
`
`weghar
`“ Um den Staubsauger def-art weiterzubilden, dass em piétzlicher Anstieg der zum Bewegen des SchlieBkfi-i‘pem in seine
`
`Freigabesiefiung eribrdefliezhen manueilex’i Belatigimgskmfi. vermieden werden kam , is: def Schlieffikfirpe‘r an seiner. t ‘iden Stim-
`
`
`seiten (56 64) often, und vei'hindert in (Le? Qahliefisteihmg mit mindestem zwei miieinander zusarmnenwirkenden Dichte'iementen
`
`
`(60, 58,
`), die in Reweglmgsrichmng re‘iaiiv 7. minder versetzbar sindq (his; Ii siré’ymen vm Spiillufi' in die Abgziilgieinmg.
`
`
`
`‘WQ 2011/151217
`
`PCT/EPZGll/058417
`
`STAU BSAUGER NUT SPULLUFTZUFUi—iR
`
`Die Erfindung betriffi: einen Staubsauger mit einem Schmutzsammeibehéiter,
`
`der einen Saugeiniass aufweist unci (fiber mindestens ein Fiiter und seine Ab—
`
`saugieitung mit einem Saugaggregat in Strijmungsverbindung steh’t, Lind mit
`
`einer Spfliiufizufuhreinrichtung zum Zufiiiireri von Spiiiiuft in die Absauglei-
`
`tung stmmabwér‘cs des Fiiters, wobei die Spaiiui‘tzufuhreinrichtung mindestens
`
`eine Spiiiiuftbffnung aufweist sowie einen huisenférmigen Schiiefikb‘rper, der in
`
`einer SchiieBsteiiung das Einstrdmen van Spuiiufi: :3er die mifidestens {aim-3
`
`Sptiiiuftéjffnung in die Absaugi—eitung verhindert und deer in einer Bewegungs-
`
`richtung marine” in eine dag Einstr‘ijmen van Spiiiiuft fiber die mindestefis
`
`eine Spiiiiuftéffnung in die Absaugieitung Freigebende Fi‘eigabesteiiung beweg—
`
`bar ist.
`
`Mir Hilfe eines deraetigen Staubsaugers kann Schmutz unci verzugsweise auch
`
`Fiiissigkeit aufgesaugt wercien, indem der Schmutzsammeibehaiter mitteis des
`
`Saugaggregates mii‘: Unterdruck beaufschiagi: wird, so dass sich eifie Saug—
`
`strdmung ausbiidet und Schmutz sowie Fiiissigkeit {fiber den Saugeiniass in
`
`den Schmutzsammeibehéiter eingesaugt warden kifinnen, Der Staubsauger
`
`waist mindestes ein Fiiter auf, das im Strémungsweg zwischen dam Schmutz—
`
`sammeibehéiter und dem Saugaggregat angefirdnet ist. An der dam Schmutz—
`
`sammeibehéiter zugewandten Seite des mindestens einen Fiiters Eagem sich
`
`wéhrend des Saugbetriebs des Staubsaugers zunehmend Schmutzteiichen ab,
`
`Es ist deshaib erfordei'iich, das mindestens eine Fiiter mach einiger Zeit abzuv
`
`reinigen, cia ansonsten die vom Saugaggregat erzeugte Saugstréimung im Be~
`
`reich des Fiiters eirien starken Druckveriust erféhrit, so dass em wirkungsvoiier
`
`Saugbetrieb des Staubsaugers nicht mehr gewahrieistet ist.
`
`Zur Abreinigung des mindestens einen Fiiters kann die dem Schmutzsammeln
`
`behéiter abgewandta Seite cites Fiiters mit Spiiliufi: beaufsci‘iiagt warden. Hierzu
`
`waist tier Staubsauger eme Spiiiiuftzufuhreinrichtung aux“ zum Zui‘uhren vor‘;
`
`Spiiiiufi: in die Absaugieitung stremabwér‘ts des Fiiters. Die Spiiilufitzufuhreinu
`
`
`
`‘WQ 2011/151217
`
`PCT/EPZGll/058417
`
`"2 _.
`
`richtung umfasst mindestens eine Spaiieftéfi‘nung, die mit der Abseugieitung
`
`in Stremnngsverbindung steht. Des Einstrc‘jmen ven Spfliiuf‘t {fiber die Spfliiuftm
`
`effnung in die Absaugieitung kann wahiweise verhindent und freigegeben wer-
`
`denu Hierzu umfasst die Spaiiuftzuf‘uhreinricntung einen nflisenfbrmigen
`
`Schiiefikerper, der in seiner Schiiefisteiiung das Einstremen ven Spfliiufi: ver—
`
`hindert und in seiner Freigabesteiiung freigibt. wenrend des nermaien Sang-
`
`betriebes des Stanbsaugers wire? das Einstrbmen vernindert, indem der
`
`Seniiefikérper seine ficniieBsteiinng einninnmt. Der Schiiefikérper ist nach Art
`
`einer HUise ausgesteitet end kann manueii in einer Bewegungsrichtung, aus-
`
`gehend von einer Schiiefisteiiung in seine Freigabesteiiung bewegt werden. in
`
`der Freigebesteiiung kenn Spfliiuft in die Abseugieitung einstrémen und die
`
`dem Sehmntzsammeibehéiter abgewandte Seite des mindestens einen Fifters
`
`beaufschiagen. Dedurcn wird das Fiiter mechanism erschijtten: end zumindest
`
`ein Teii der einstréimenden Spfliiufi: kann des mindestens eine Fiiter in Gegen—
`
`stremnchtung, d. h. entgegen der Richtung der wénrend des nermeien Saug~
`
`betriebes vorherrsehenden Saugstrémung, durchstrémen, so dass am Fiiter
`
`anheftende Schmutzteiichen nicht nur durcn die van der' Spuiiufi; bewirkte
`
`mechaniscne Erschetterung des Fiiters abgeiest werden sondern auch unmib
`
`teibar durch die das Fiiter in Gegenstmmrichtung durchstremende Spaiiufit,
`
`Ein Steubsauger der eingengs genannten An: ist aus der Offenlegungsscnnft
`
`WO 93719530 A1 bekanntl Die Spa:iuftzufunreinrichtung weist bei diesern be—
`
`kennten Steubsauger ein Geneuse euf, des rehrfé‘irmig ausgestaitet Est end
`
`seitiicne Spaiiuftéffnungen aufweistu In dem rehrfdrmigen Gena'use ist ein hfli~
`
`senferrniger Scniiefik‘drper koaxiai zu seiner Lengsechse verschiebbar gehai~
`
`ten. Der Schiiefikér'per weist in entsprechender Weise wie das mhr‘férmige Ge—
`
`néuse seitiicne fonungen auf. Diese seitiichen fonungen des Schiiefikerpers
`
`kennen in einer Freigabesteliung des Schiiefikerpers finchtend zu den Spaiiui‘t—
`
`effnungen ties Geneuses ausgericntet werden, se dess Spfliiufi: Liner die $33M
`
`iuft'effnungen und den hijisenféjrmigen Schiiefikérper in den Bereicn der Ab—
`
`saugieitung strernabwérts des Fiiters einstremen kann zur Abreinigung des
`
`Fiiter's. er'nrend des nermaien Saugbetriebes nimmt der Schiiefikerper eine
`
`Steiiung ein, in der seine fonungen exiai versetzt zu den Spmiuftéjffnungen
`
`
`
`‘WQ 2%11/151217
`
`FCT/EPZG11/058417
`
`n3m
`
`angenrdnet sind und dadurcn die Strdmungsverbindung zwiscnen den Spiii—
`
`iuft'dffnungen und der Abeaugieitung unter'brncnen Est.
`
`Bei dem aus der WO 93719630 A 1 bekannten Steubsauger wirkt auf den
`
`Schiiefik‘drper in seiner Schiiefisteiiung permanent eine Dmckdifferenz, die ens
`
`den innernaib Lind aufiernaib des Scniiefikdrpers herrscnenden Bracken resui~
`
`tiert. innernaib des Seniiefikdrpers wirkt wdnrend des nermaien Saugbetriebes
`
`der in tier Absaugieitung herrscnende Unterdruck, und eufierneib des Sei‘iiieBw
`
`kdrpers wirkt auf inn Atmosphérendruck. Die Druckdifferenz net eine [Bruck—
`
`i<reft zur Foige, die den Schiiefikerper in Ricntung enf seine Freigabesteiiung
`
`beaufscniagt. Um eine unbeabsichtigte Bewegung des Schiiefikc’jrpers eufgrund
`
`der einwirkenden Druckkrafi: zu vermeiden, wird der Schlieiflkdrper ven einer
`
`Riicksteiifeder mit einer der Druckkraft entgegengesetzten Riicksteiikrai‘t be~
`
`aufscniagt. Wird der Seniiefikdrper vem Benutzer ausgenend ven seiner
`
`Schiiefisteiiung in Ricntung euf seine Freigebesteiiung bewegt, so wird die Be~
`
`wegung von der an? den Seniiefikdrper einwirkenden Druekkrai‘t seiange enter--
`
`stiitziz, bis der Schiiefikdrper seine Freigebesteiiung erreicht. "in dieser Steiiung
`
`eri‘eigt aufgrund der iiber die Sniiiiuftdfi’nungen einstrdmenden Spiiiini’t ein
`
`Druckausgieicn zwiscnen dem anfiernaib des Schiieifikdrpers nerrscnenden Atw
`
`mosphérendruck Lind dem in Innern des Schiiefikerpers nen'schenden Unterv
`
`druck. Dies hat zur Fdige, dass die in Freigabesteiiung ausgerichtete Bruck—
`
`kraft entfe‘iit und dedurch die zum Betétigen des Schiiea’ikdrpers erferderiiche
`
`Betétigungekraf‘c scniagaatig erhebiicn ensteigt. Der Benutzer' tendiei‘t desnaib
`
`dazu, den Schiieifikdrper nur noch sehr zdgemd weiter in Richtung Freigabe—
`
`steiiung zu bewegen. Des Einstrdmen van Spiiiiuft in den Bereicn der Ab"
`
`seugieitung etmmebwerts dee Fiiters erfeigi: dener neefig recht iengeern. Dies
`
`hat zur Foige, dass die mechaniscne Erecniitterung des Fiiters durcn die ein-
`
`strifirnende Spi‘iiiufi: senr begrenzt isi: Ul’id daner die Abreinignng des Fiiters
`
`nicht in aiien Féiien optima! erfeigt.
`
`In der GebraucnsrriListerschrift DE 298 23 411 U1 ist ein weiterer Stanbeauger
`
`bescnrieben, bei den": ein zwiscnen dern Schmutzsemmeibehéiter und den:
`
`Saugaggregat angeerdnetes Fiiter mitt Hiife ven Spi’iiiuft abgereinigt werden
`
`
`
`‘WQ 2%11/151217
`
`FCT/EPZG11/058417
`
`n4m
`
`kannl Die nierzu zurn Einsetz kemmende Spaiiiii‘izufunreinricntiing umfasst
`
`einen hanbenfc‘jrmigen Schiiefikérper. Au? seiner dem Fii‘ter abgewendten
`
`Oberseite wird dei' Schiieifikc‘jrper in seiner SchiieBsteiiung mit Atmosphéren—
`
`druck beani‘schiagt und unterseiiig wirkt an? den Scniiefikb‘rper deer in C58!” Ab—
`
`saugieitung nerrecnende Linterdniek, d. h. der Seniiefiki’irper wird in seiner
`
`Seniiefisteiiung ebenfaiis mii: einer in Ricntung euf seine Freigabesteiiung aus-
`
`gericnteten Druckkrefi: beeufscniegt. Zur Abreinigung cies Fiiters gent der
`
`Seniiefikérper ven seiner Seniiefisteiiung in seine Freigabesteiinng iiber, in der
`
`er eine Strdmnngsverbindung zwiscnen einer Spiiiiuitéjffnung Lii’id filer Ab~
`
`saugieitung Freigibt. Aiiigmnd der einstrijmenden Seiiiiuft entiéiit innernaib
`
`senr kurzer Zeit die auf den Scniiefikdrper einwirkende Druckkrai‘t, so dass er
`
`wieder in seine Schiiefisteiiung Emergent, Der Ubergang van der Freigabestei-
`
`iung in die Scniieifisteiiung erfeigt enter der Wirknng einer Rikcksteiikraft, die
`
`van einer Rijcksteiifeder auf den Schiieifikerper eusgeiibt wire.
`
`In der WO 2098/914795 A1 ist ein Stanbsauger bescnneben, dessen Spiiiiuft~
`
`zuiunreinncntung einen teiierférmigen Seniiefikerner eniweist, der rnit Hiife
`
`eines Eiekti'ornagneten entgegen tier Einwirknng einer Druckki'aft in Seiner
`
`Seniiefisteiinng gehaiten wirdu Nacn Abscnalten des Erregerstromes des Eiek—
`
`tromagneten kann der Schiiefikérper van der Drankrafi: in seine Freigabe—
`
`steiiung bewegt werden. Ancn bei diesem Steubsanger Eindern sicii abrupt die
`
`eui den Schiiefikbrper einwirkencien Kréi‘te, sobeid der Scniiefikérper seine
`
`Freigabes’ceiiung erreicht, cia denn die am Schiieifikdrper nen'scnende Bruck—
`
`difi‘erenz entféiit.
`
`Auigabe der veriiegenden Erfindnng ist es, einen Steubsauger der eingengs
`
`genannten Art deran: weiterzubiiden, dass ein pietziicher Anetieg einer zurn
`
`Bewegen des Schiieifiknrpers in seine Freigabesteiiung eriorderiicnen mannei»
`
`ien Bet'eitigungekraft vermieden wercien kannu
`
`Diese Aiiigabe wird bei einem Steubsanger der gattungsgeméifien An: erfinw
`
`dungsgeméfi dadurch geiijs’c, dass der Scniiefikt‘arper an seinen beiden Stirn~
`
`seiten ofien ist unci
`
`in der Sehiieiflsteiiung mii: mindestens zwei miteinander
`
`
`
`‘WQ 2%11/151217
`
`FCT/EPZG11/058417
`
`“Sm
`
`zusammenwirkenden Dichteiementen, die in Bewegungsricntung reiativ zuein~
`
`gander versetzbar sind, cias Einstriji’nen von Spiiiiuft Liner die mindestens eine
`
`Spiiiiufteffnung in die Absaugieitung verhindert.
`
`Der beim erfindungsgeme’ifien Staubsauger zum Einsatz kemmende Sciiiiefi—
`
`kdrper ist iéngiich ausgestaitet nach Art einer Hiiise. Er weist eine sich in Urn—
`
`fangsrici‘itung erstreckende Umfangswand aui‘ sewie eine erste Lind eine zweite
`
`Stirnseite. Beide Stirnseiten sind effen. Das Einstrémen ven Spfiiiufl: Wire in
`
`der Scniiei’isteiiung fies Schlieijkerpers mit Hiife von mindestens zwei Dicnte
`
`eiementen verhindert, die in Bewegungsricntung des Schiiefikérpers reiativ
`
`zueinander versetzber sind. Die Dicnteiemente kennen beispieisweise Em Be—
`
`reich der Umfangswand angeerdnet sein. Es kann aucii vorgesehen sein, dass
`
`zwei Diehteiemente im Bereicn einer Stirnseite des niiiseni‘errnigen Sehliei‘jkér—
`
`pet's engeerdnet sind. Wird tier Schiieifiki’irper ans seiner Schiieifisteiiung in
`
`seine Freigabesteiiung bewegt, so werden die zusammenwirkenden Dicnteie
`
`mente zueinander versetzt und der Schiieifikbrper gibt eine Stremungsverbinn
`
`dung zwischen der mindestens einen Spfliiufte'ffnung und der Abseugieitung
`
`frei. Die einstréjrnende Spiiiiufi: net wie {ibiici’i zur Foige, dess die in cier
`
`Schiiefisteilung an?" den Schiiefikérper einwirkende Druckdifferenz entrant, De
`
`jedocn sowoni die erste wie and“: die zweite Stirnseite des Schiiefikereers effen
`
`sind, hat die sich andernde Druckdifferenz keine zunehmende Betétigungekraft
`
`zur rnanueiien Betétigung des Scniiefik'drpers zur Feige. Somit kann der
`
`Schiiefiki‘jrper vom Benutzer manueii in seine Freigebesteiiung bewegt werden,
`
`onne dass der Bewegung schiegartig ein zunenmender Widerstand entgegen~
`
`gesetzt wire. Beim erfindungsgeméifi-en Stanbseuger muss dener der Benutzer
`
`beim Bewegen ties Schiiefikerpers in dessen Freigabesteiiung keine piétziicn
`
`zunenmende Betatigungekraf‘c aufwenden, die ZLE einer irritation des Benutzers
`
`fiinren kennte, vieimenr kann der Benutzer den Schiiefikerper eusgenend ven
`
`seiner Scniieiisteiiung euf einfecne Weise in seine Freigabesteiiung fiberfunren.
`
`Der Schiieifikerper kann daher innerneib sehr Kurzer Zeit manueii ven seiner
`
`Schiieiisteilung in seine Freigabesteiiung bewegt werden. Dies hat den Verteii,
`
`dass die Spiiiiuft schiagartig in den Bereicn der Absaugieitung stromebwérts
`
`des Fiiters einstrbmen und daher das mindestens eine Fitter schiagartig beau?—
`
`
`
`‘WQ 2%11/151217
`
`FCT/EPZG11/058417
`
`“am
`
`schlagen kann. Dadurch kann eine wirkungsvaiie Abreinigung des mindestens
`
`einen Fiiters erreichfi: warden. Die Gefahr', daSs der' Benutzer den Schiiefikfir'per
`
`nus“ zéfigemd manueii in seine Freigabesteiiung fiberfuhrt, be3teht praktisch
`
`nicht.
`
`Wie berets; erwéhnt, kann vorgesehen seifi, dass sich zumindest zwei Dichi:w
`
`eiemente in Umfangsrichtung des Schiiefikdrpers erstreckene Die DichteEe--
`
`manta kénnen beispieisweise ais Dichtring und ais zugeordnete Dichtfiache
`
`ausgestaitet sem, wobei der Dichtring Oder auch die Dichtfiéche are clear Um~
`
`fangswand des Schiiefikbrpers angeordnet Est.
`
`Von besonderem theii ist es, wenn sich zumindest zwei Dichteiemente ent—
`
`iang deaf, kompietten Umfanges deg Schiiefikérpers erstrecken. S0 kérmen sich
`
`beiSpEeisweise ein Dichtring und eine dam Dichtring zugeardnete Dichtfléche
`
`{fiber dam kompietten Umfang des Schiiefikc‘jrpers erstrecken.
`
`Bei einer bevcrzugten Ausgestaitung der Erfindung biidere zwei Dichteiemente
`
`eine Spaitdichtung Diese biiciet in der Schiiefisteiiung des Schiiefiktfirpers
`
`einen sehr schmaien Spait zwischen zwei einander zugewandten Dichtfléchenu
`
`Die Dichtwirkung der Spaitdichtung Est von deren Breite Lmd auch vora deren
`
`Lénge abhéngigu Die Dichtwirkung ist umse grdfier, je i'anger und je schméier
`
`der Spalt szSchen den einander zugewandten Dichtfiéchen Est.
`
`Wie benefits erwéhnt, kann vorgesehen sein, dass zumindest zwei Dichteie—
`
`mente einen Dichtring und eine dam Dichtring zugeordnete Dichtfiéche austE--
`
`den. Der Dichtring Gder aiternativ die Dichtflache kann am Schiiefikc‘jrper an—
`
`geordnet seinu
`
`Bevorzugt ist ein Dichteiement an einer Stimseite des Schiiefikérpers ange—
`
`ordnet, Das Einstrémen van Spaiiufi: fiber die mindestens eine Spfliiuftb‘ffnung
`
`in die Absaugieitung wird bei einer derartigen Ausgestaitung in der Schiiefi—
`
`steiiung des Schiiefiki‘jrpers durch das stimseitige Dichteiement verhindert.
`
`Wird der Schliefikérper in axiaier Richtung bewegt, so gibt dag Dichteiement
`
`
`
`‘WQ 2%11/151217
`
`FCT/EPZG11/058417
`
`n7m
`
`das Einstrémen von SpUiiufi: frei und SpUEEuF‘c kann mit quer zur Léngsachse
`
`des Schiiefikéfirpers ausgerichteter Strémungsrichtung em Dicnteiernent ver—
`
`beistrr‘jmen.
`
`Von Vorteii Est es, wenn tier Seniiefikerper an einer Stirnseite ein Dichteiement
`
`in Form einer umiaurenden Dichtfiéche aufweist. Die Dichtfiéche Est beverzugt
`
`ais Dichtkente ausgebiidet Land iiegt in der Schiiefisteiiung des Scniiefikerpers
`
`dichtend an einem zugeerdneten Dichtring an. Der Dichtring kann beispieis—
`
`weise an einem Gehéuse der SpaIiuftzufunreinnchtung peeitieniert sein Oder
`
`zum Beispiei an einer Wand der Absaugieitung. Beirn Ubergang aus der
`
`Schiiefisteilung in die Freigabesteiiung hebt die DEChtfiéChe vom zugeordneten
`
`Dicntring ab und gibt dadurch die Strémungsverbindung zwischen der minw
`
`destens einen Spuiiuft'dffnung und der Absaugieitung frei,
`
`Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaitung der Erfindung ist der Schiiefi—
`
`kbrper in der Schiiefisteliung ma't einer Haitekraft beeufschiagbar, die zum
`
`Ausibsen der Bewegung des Schiiefikerpers vern Benutzer aberwunden werden
`
`muss. Damn: Cier Seniiefikérper ausgenend ven seiner Schiiefisteiiung seine
`
`Lage endern kann, muss der Benutzer zunécnst die Haitekrafl: aberwinden.
`
`Erst nacn Uberwindung der Heitekraft kann der Ubergang von der Scniiefistei—
`
`iung in die Freigabesteiiung erfoigenK
`
`Gflnstig Est es, wenn die Heitekrafl" nacn Ingangsetzung der Bewegung des
`
`SCniiefikdrpers insbesendere abrupt abféiit. Bei einer derartigen Ausgestaitung
`
`muss der Benutzer zum Ausiésen eines Abreinigungsvorganges zunécnst eine
`
`nicht unerhebiiche Betétigungskraffi auf den Schiiefikérper ausflben, demit die
`
`in der Schiiefisteiiung auf den Schiiefikerper einwirkende Haitekrafi: flberwun—
`
`den werden kann. Erst dann wird die Bewegung des Schiiefikérpers in Gang
`
`gesetzt, wobei dann aber die Haitekraft abrupt abfent Oder VOHStéfldig entrant.
`
`Dies hat den Vorteii, dass der Benutzer den Schiiefikérper intuitiv mit einer
`
`beachtiicnen Setétigungskrafi beaufscniégt, die den Schiiefikérper mach Oberw
`
`winden der Haitekrafi: stark besehieunigt, so dass er innerhaib kurzer Zeit
`
`seine Freigabesteiiung einnimmt. Dies wiederum hat zur Foige, dass das
`
`
`
`‘WQ 2%11/151217
`
`FCT/EPZG11/058417
`
`“Sm
`
`Einstrémen van Spuiiufit fiber die mindestens eine Spiriiuftéffnung in die Ab~
`
`Saugieitung abrupt freigegeben und die einstrémende Spfliiuft dais mindesteng
`
`seine Fifiter Scniagartig beaufschiagen kann. Dadurcn wird eine besonders wir—
`
`kungsvoiie Abreinigung erzieitr
`
`Die auf den Scniiefikérper in seiner Scniiefisteilung einwirkende Haitekraft
`
`kann beispa‘eisweise mit Hiife eines Magne‘cen erzieit werden Oder auch mit
`
`Hiife nines Rastmechanismus. Bei Einsatz eines Magneten kann auf den
`
`Scniiefikérper in der Schiiefistaiiung refine magnetigcne Haitekraft einwirken, In
`
`der Scniiea’isteiiung Est die vnm Magneten ausgeubte Haitekraft reiativ grofi,
`
`bewegt sich jedocn dear SchiieBkérper aus der Schiiefis‘ceiiung heraus, so
`
`nimmt die Haitekraft mit zunehmendem Abstand stark ab, Die zum Uberwin—
`
`den der Haitekraft vom Benutzer zuné‘achst auf den Scniiefikérper ausgetrbte
`
`Betétigungskraft bewirki: dann eine starke Begcnieunigung des Schiiefikdrpers.
`
`Knrnmt zur Bereitsteiiung der Haitekrafi: eine Rastverbindung zurn Einsatz; so
`
`kénnen am Schiiefikérper Lmd beispieisweise am Gehéuse der Spuiiuftzufunrw
`
`einrichtung Oder auch an einer Wand flier Absaugieitung Rasteiemente ange-
`
`ordnet sein, die in der Scniiefisteiiung dies Schiiefikbrpers miteinander zusarn~
`
`menwirken und eine Rastverbindung hersteiien. Um den Schiiefikérper aus
`
`seiner Schiiefisteiiung nerauszubewegen, muss der Benutzer zunéchst die
`
`Rastverbindung Risen. Hierzu ist eine nicht unbeachtiiche Bet‘atigungskraft erw
`
`forderiich, die nach dem Lijsen der Rastverbindung eine starke Beschieunigung
`
`des Schiiefikérpers zur Foige hat.
`
`Von besonderem Vorteii ist es, wenn der Schliefikérper in der Schiiefisteiiung
`
`mit einer vom Druck in der Absaugieitung abnangigen Haltekraf‘c beaufschlagw
`
`bar ist, die zum Ausiésen der Bewegung des Schiiefikérpers vorn Benutzer
`
`fiberwunden warden muss“ Bei einer derartigen Ausfflhrungsform wird der
`
`Schiiefikérper in der Schiiefisteiiung mit einer um so griifieren Haltekraft be-
`
`aufschiagt, je gréfier der in der Absaugieitung stromabwarts des Fiiters herr—
`
`schende Unterdruck Est. Wird die Strémungsverbindung zwiscnen der min—
`
`destens einen Sptiiiuftdffnung und tier Absaugieitung freigegeben, so verriw
`
`
`
`‘WQ 2%11/151217
`
`FCT/EPZG11/058417
`
`“gm
`
`gert Sicn der Unterdruck in der Absaugieitung unci die Haitekraft nirnmt
`
`Schlegartig ab. Bei einer derartigen Auggestaitung muss der Benutzer zum
`
`Ausifiasen eines Abreinigungsvorganges zun'acnst die auf den Scniieijkéjrper
`
`einwirkende Haitekraft fiberwinden end anschiiefiend kann (tier Scniiefikérper
`
`stark beschieunigt werden, so dass er innerhaib kurzer Zeit seine Freigabe
`
`steiiung einnimrnt und das mindestens eine Fiiter abrupt mitt Spfliiuft beau?—
`
`schlagt wire,
`
`Es kann vorgesehen sein, dass em Biehteiement an einer Stirnseite des
`
`Scniieifikerpers angeerdnet ist Lifid sici'i tier Senliefikerper in Richtung an? diese
`
`Stirnseite radiai erweitert. Burch die radiaie Erweiterung des Scniiefikérpers
`
`kijnnen die Fiéchen ties Schiiefikerpers, in denen dieser in axiaier Richtung mii:
`
`dem in der Absaugieitung herrschenden Unterdruek bzw. mit dem aufienseitig
`
`auf den Sehiiefikerper einwirkenden Aufiendruck, insbesondere Atmnsphéren—
`
`druck, beaufsehiagt wird, derari: gewéhit warden, dass der Schiiefikdrper in
`
`seiner Schiiei'fisteiieng mit einer Druckkraft beaufschiegt wird, die in Ricntung
`
`der Scniiefisteiiung gerichtet ist. Der Aufiendrnck {ibt bei einer derertigen Aus—
`
`gestaitung in axiaier Richtung auf den Schiiefikerper eine Druckkraft aus, die
`
`den Schiiefike‘rper in seiner Schiiefisteiiung n‘ait. Wird der Schiiefikerper ans
`
`seiner Seniiefisteiiung nerausbewegt, strdmt Spfliiuft in die Abseugieitung und
`
`der Break in der Absaugieitung gieicht sicn dem Dru-ck aufierhaib des Schiiefi—
`
`kérpers anr $0 dess die axiai in Richtung Schiieifisteiiung ausgericntete Drueku
`
`kreft entfeiit. Die axiai ausgericntete Bruckkrafl" biidet semit eine vern Druck
`
`innerhaib der Absaugieitung abhéngige Haitekraft, die vom Benutzer zur Tin-
`
`garigsetzung der Bewegung des Seniiefikérpers {iberwunden warden muss,
`
`GUnstig Eat es, wenn der Seniiefikérper mit einem manueii betetigbaren Druckw
`
`stijEBeE gekeppelt Est. Der Druckstbfiei kanri eirien SteBeischeft aufweisen, Cier
`
`eine Betetigungseffnung eines Gehia‘nses der Spiiiiuftzufunreiririchtung tier-err
`
`greift end an seinem ans darn Gehéuse herausragenden Eride einen sich ver~
`
`breiternden Stfifieikopf trégt, der vnm Benutzer mit einer Druckkrafi: beaufw
`
`schlagt werden kann. Der Stéfieischafi: kann semit vom Benutzer in dae Ge—
`
`nause der Spfliiufizufuhreinrichtung eingedriickt werden Lind dadurch kann tier
`
`
`
`‘WQ 2%11/151217
`
`FCT/EPZflH/fiSfidl?’
`
`_ 10 _
`
`Schiiefikdrper ads seiner Schliefisteiiung in seine Freigabesteiiung bewegt wen
`
`den.
`
`Aiternativ kann vorgesehen sein, dass der Schliefikdrper mit einem manueii
`
`betétigbaren Zugstéjfiei gekoppeit Est. Der Zugstdfiei kann einen Stdfieiscnaft
`
`aufweisen, der eine Betétigungedffnung des Genéuses der Spdiiuftzufunrein—
`
`ricntung ddrcngrea‘ft end an seinem aus dem Gehduse heradsregenden Ende
`
`einen Stdfieikdpf aufweist, der vem Bendtzer mit diner Zugkrafi: beadfschiagt
`
`warden kann, Der Stdfieikdpf kann vorn Benutzer ads darn Gehduse herausge—
`
`zegen warden Land deddrch kann der Schiiefikdrper in seine Freigabesteiiung
`
`bewegt warden“
`
`Urn ein Verkanten des Schiiefikdrpers beim Ubergang van der Schiiefigteiiung
`
`in die Freigabesteiiung Oder aucn beim Ubergang von der Freigabesteiiung in
`
`die Schiiefisteilung zu vermeiden, Est es van Vdrteii, wenn der Schiiefikérper an
`
`einem Fahrungsteii giea‘tend aniiegt.
`
`Das Fdnrungsteii kann beispieisweise von einem Genéuse der Spuliuftzufuhn
`
`einrichtung ausgebiidet werden.
`
`Atternativ kann vergesehen sein, dass die Absaugieitung ein FUhrungsteil f'dr
`
`den Schiiefikérper ausbiidet,
`
`Von besonderem Varied ist es, wenn das Fdhrungs‘ceii die mindestens eine
`
`Spdiidftéffnung aufweist.
`
`Es kann beiepieisweise vorgesenen sein, dass die Absaugieitdng das Fun-
`
`rungstei! ausbiidet, an dem der Schiiedkdrper addenseitig gleitend aniiegt. Bei
`
`einer derar‘tigen Ausgestaitung bildet der Schiiefikdrper eine die Absaugieitung
`
`umgreif‘ende Manschette, die in der Schiiefieteiiung Spdiiuftéjffnungen der Ab-
`
`Saugieitung abdeckt and die Spdiiuftdffnungen in der Freigabesteiiung freigibt,
`
`Hierzu kann der manschettenartige Schiiefikdrper in axiaier Richtung Oder
`
`
`
`‘WQ 2%11/151217
`
`FCT/EPZG11/058417
`
`— :11—
`
`auch in Umfangsrichtung der Absaugieitung zwischen seiner Schiiefisteiiung
`
`und seiner Freigabestefiiung hin— Land her'bewegt werden.
`
`Bei einer besoncfiers bevorzugten Ausgefiaitung ties erfindungsgeméfien
`
`Staubsaugers ist in der Freigabesteiiung ties Schiiefikérpers die Strémungs~
`
`verbindung zwiachen dem mindestens amen Fifter und dam Saugaggregat
`
`mitteis des Schiiei3k€jrpers unterbrechbar. Bei einer derar‘cigen Ausfuhrungs~
`
`farm hat der Schiiefikdrper Ger SpaEiuftzufuhreinrichtung zum einen die Funk—
`
`ticm, das Einstrémen vori Spfliiuf‘t {fiber die mindestens eine Spfliiuf‘tdffnung in
`
`die Absaugieitung zum Abreinigen des mindestens einer‘: Fiiters Freizugeben
`
`und wéhrend ties normaien Saugbetriebes des Staubsaugers zu verhindern.
`
`Zum anderen flbemimmt der Schliefikérper die Funktion, wéihrend der Fiiter~
`
`abreinigung die Strémungsverbindung zwischen dem mindestens seiner} Fiiter
`
`und dem Saugaggregat zu unterbrechen. Dies hat eine besenders wirkungs-
`
`voiie Filterabreinigung zur Paige, da praktisch die gesamte Sgfliiufi: das min-
`
`destens eine Fiiter m Gegenstromrichtung durchstrbmt und dadurch das Fiiter
`
`wirkungsvcii abreinigt, da die Strdmungsverbindung zwischen dam Fiiter und
`
`Clem Saugaggregat in der Freigabes’ceiiung des Schiiefikfirpers unterbrochen
`
`ist.
`
`Die nachfoigende Beschreibung bevorzugter Ausffihrungsformen der Erfindung
`
`client im Zusamrraenhang mit der Zeichnung der weiteren Eriéuterungu Es zeiu
`
`gen
`
`Figur 1:
`
`eine schematische Teiischnit‘cansicht eifier ersten Ausfuhrungsn
`
`form eines erfindungsgeméfien Staubsaugers mil: emem Schmutz~
`
`sammeibehéiter und einer Spuiiuftzufuhreinrichtung;
`
`Figur 2:
`
`eine schematische Teiischnittansicht einer zweiten AusfuhrungSv
`
`form emeS erfindungsgeméfien Staubsaugers mit einem Schmutz
`
`sammeibehéiter und einer 5pmEufizufuhreinrichtung und
`
`
`
`‘WQ 2%11/151217
`
`FCT/EPZG11/058417
`
`_12 _
`
`Figur 3:
`
`eine schematische Teiischnittansicht einer drit‘cen Ausfafihrungs~
`
`Farm eines erfindungsgeméfifien Staubsaugerg mit einem Schmutz~
`
`sammeibehéiter und einer Spifiaiiuftzufuhreinrichtung.
`
`In Figur 1 Est schematisch eine erste Ausfijhmngst‘mrm eines erfindungsgemém
`
`{Sen Staubsaugers dargesteiit mit einem Schmutzsammeibehéiter 11), der
`
`amen Saugea‘miass 12 111161 einen Saugausiass 14 aufwea‘st, Der Saugausiass 14
`
`Est innerhaib des Schmutzsammeibehaiters 10 van einem Fiiter 1.6 abgedeckt.
`
`An den Saugaugiass 14 schiiefit sich eme Absaugieitung 18 an Die Absaugiei—
`
`tung 18 fist in Figur 1 mar teiiweise dargesteiitl Sie verbinde‘c den Schmutz~
`
`sammeibehéiter 10 mit einem an sich bekannten umd deshaib in der Zeich~
`
`mung nicht dargesteiiten Saugaggregat, mil: dessen Hiife die Absaugieitung 18
`
`und der Schmutzsar‘nmeibehéiter 1Q mit Unterdruck beaufschiagt warden kr'jnu
`
`hen. Dadurch biidet sich eine Saugstrémung aus, unter deren Wirkung
`
`Schmutz Lmd Fiussigkeit in den Schmutzsammeibehéiter 10 eingesaugt wen
`
`den kbnnen. Saugiufi: durchstrémt dann das Fifiter 15 und mitgemhr‘ce
`
`Schmutz— und Flijssigkeitstrépfchen scheiden sich am Fiiter 16 ab. Die Saug—
`
`strfimung ist in Figur 1 durch die Pfeiie 19 veranschauiicht,
`
`Die Absaugieitung 18 waist Oberhaib des Saugausiasses 14 einen Fuhrungs~
`
`kragen 20 auf, der eine Burchgangsdffnung 22 in Umfangsrichtumg umgibt.
`
`Cberhaib der Durchgangséfi‘nung 22 Est an der Aufienseite der Absaugieitung
`
`18 eine Spit:iiuftzufuhreinrichtung 24 afigecjrdnet mit einem die Durchgangs—
`
`bffnung 22 abdeckenden (381131158 26, das mach Art einer Haube ausgestaitet
`
`ist mit einem Deckei 28, der eine zentraie @ffnung 30 aufweist und an dessert
`
`AuBenrand sich eine mit der Absaugieitung 18 verbundene Ringwand 32 arr
`
`schliefit.
`
`Die Ringwand 32 umfasst meme-are, fisher deren Umfang verteilt angeordnete
`
`SpUiiuftdf’fnungen 34, die fiber schmaie Siege voneinander getrennt 55nd. Die
`
`zentrale fonung 3O des Deckeis 28 wird van einem Schaft 38 833183 Bruck—
`
`stt‘afieis 4G durchgriffen. An seinem aus dem Gehause 26 herausragenden Ende
`
`ist der Schaft 38 einsta‘jckig mit einem Bruckknopf 42 verbunden, der firm We—
`
`
`
`‘WQ 2%11/151217
`
`FCT/EPZG11/058417
`
`n13 _
`
`sentiichen quérmig ausgebiidet Est Lind eine Ri‘icksteiifeder 4-4 Liri'igibti die zwiu
`
`Schen der' Auifienseite des Deckeis 28 und dam Dmckknopf 42 eingeepannt Est
`
`und den Druckstii-Bel 40: mi“: einer Racketeiikraft in die dem Fiiter 16 abge~
`
`wandte Richtung beaufschiagti
`
`An seinem in des Gehause