(l2) NACH DEM VERTRAG UBER DEE ENTERN’ATEONALE ZUSAMMET ’AREEH‘ AUF DEM GEBiE‘T DES
`PATENTW’ESENS (PCT) VERGFFENTLECHTE INTERNATIONALE ANMELBUNG
`-~ .
`
`(19) iVeitnrganisation fiir geistiges Eigentnm
`Internationaies Biiro
`
`tliEliElIliliI llEliIli liElIiiIiI lltll it] I
`
`.l lil lililill ilili lilEI llililliililil iii llilliil
`
`4. November 2%”) (ti4.t'i.2§iiti)
`
`(43) Intet‘natttoneles Verfiffentiiehnngsdatum
`
`(It!) Internationale Verififentliehungsnummer
`
`‘WG zeta/12491:: A}.
`
`(51) Internationale Patentkinssifikntinn:
`A4 71;, 9/20 (2006.01)
`A47}: 5/36 (2006.01)
`
`(21) Internatiennies Aktemetehen:
`
`PCTT/EPZDJ (i/DSBQOJ
`
`(22'; {ntggrnafigngflggg Anmgideflfifigmj
`25 Mfirz 2010 (25.03.2010)
`
`(25) Emmit‘hunfisspl‘achci
`(26) Verbl'fcntiicimngsspmchc:
`
`(3i?) Aiignben zun' Prioritfit:
`102009 020 769.4
`
`Dwmh
`Deutseii
`
`(81) Bestimmnngsstaaten (semen mic/'2! anders angegebemflér
`jade veifiigbare natimzale Schulzrechzwrt): AE, AG, AL,
`AM, A0, AT, AU, M BA, BB, BG, BH, BR, LEW, BY,
`BZ, CA, CH, CL, CN, CO, CR, CU, CZ DK, DM, DO,
`DZ, EC, Lil, EG, ES, FI, GB, GD, (Ill, Gil, (Ilv’l, (iii‘,
`t N, HK, EU, in, IL, N, 18, JP, KE, KG, KM, KN, KP,
`KR, KZ, LA, LC, LK, LR, LS, LT, LU, LY, MA, MD,
`ME, MG, MK. MN, MW, MX, MY, MZ, NA, NG, NT,
`
`NO, NZ, 0M> PI“ PG, PH, PL) PT, RO: RS“ RU, SC SD“
`SE SG, SK, SL, SM, ST, SV, SY, Tn, TJ, TM, TN, TK,
`
`T’1,FZ,UA, UG, US, UZ, VC, VN, ZA, ZM, ZW.
`
`304 April 2009 (30042009)
`
`(71) Annieider (iii/v aZZe Bestimmzmgsstaazen mi! Ausmhme
`won Us): ALFREB KARCHER GMBH & CU. KG
`DLDL Alfred—Karcher—Simsse 28 — 40, 71364 Wimen-
`den (DE).
`
`DE (8'4) Bestimmnngsstaaten (some mic/'2! gliders angegeben, flér
`jade verfijgbare regimzale iSelim:reciztsar!): ARIPC) (BW,
`Gil. GM, KE, LR, LS, MW, Mg) NA, SD SL, 3/ T2.
`on, ZM, ZW), eurasisehes AM, AZ,BY, £03,112, MD,
`RU, TJ, TM), entop'aisches (AT, BE, no, CH, CY, CZ,
`on, ma, EE, es, Fl, FR, no, on, KK, no, IE, 18,11}
`
`(
`
`72 Emma" nntt
`) ErnudcriAnmcncr (mm/1’4 US); ECKSTEIN, Daniel
`.4U!
`[DE/DE]; Rnitzen‘oergsn‘asse J 1/1, 71364 Winnenden
`(DE).
`
`LT, to, Ltd Me, MK, MT, Ni, no, in: PT: Ko, 3}}, st.
`{Kn Wflm’ “A“ ll”; l?“ 9&5" "1* “M ”‘3" on,
`hQ‘ UW’ ML? MR” NE” ”N’ TU’ 1(1).
`V’ez'fiii‘entlieiit:
`
`(74) Anwstit: HOEGER, STELLRECHT 3;, PARTNER; — mi: internationalem Recherchenberichz flirtikel 21 Absatz
`lflalandsnnsse lite, 70l82 Stuttgart (DE).
`5)
`
`[Fortsei‘zung apt/Mar ndcr’zsr‘en Seite/
`
`
`(54) Title: SUCTION CLANTNG newce
`
`(54) Bezeichnnng : SAUGREWIGIWGSGERAT
`
`10
`
`FIGA
`
`l
`“55154 62
`\’
`v
`
`43
`5% 1’55
`‘32
`til
`52
`59
`51}
`\,;1\ / 1/1
`is \I,,/
`
`
`
`
`
`(57) Abstract: The invention relates to a suction cleaning, device, comprising, a dirt collection container, which has a suction inlet
`
`and which by way ot'a filter and at least one
`.ion channel is in fluid connection \ 'i‘th at least one suction assembly, and timber
`
`
`comprising at least one outside air inlet wliiol’i le ,
`into the suction channel downs.
`n oi the at least one filter and ozin be elo-
`sed and reie sed icy means ot'a oiosing body. In order to tinthet design the suction cleaning device such that the installation s
`
`of the closing body required for flawless filter cleaning can be reduced, according to the invention the suction channel has an out-
`
`side air inlet wall comprising at least, one outside air inlet and the closing body can he moved back and forth on the outside ot‘the
`
`outside air
`let wail sliding along between a closed position closing the at least one outside air inlet and a release position relea-
`si ig the at least one outside an inlet,
`
`(S7) Zusamment'assnng:
`
`[Ftirzsetzng aufder nijchsten Salim]
`
`
`
`Put
`
`”Q
`
`NMa
`
`NW
`
`s
`in"
`it\
`a:
`Wit
`$>
`
`N Q
`
`3
`5;
`
`

`

`‘WG 2919/”124932 AE I
`
`
` " *n Sshim1:2saiimwlbfihéiher, dsr 611 an Saugfiinlass ButhfiSE um} flit-6r min-
`Div: Erfinduiig bfiiril'fi 1:311 Saugrainigimgsgeréit wit 6‘
`
`
`(16536115; ein Miter Lind zumindest amen Saugkanal mi: in
`'
`15 einem Saugaggregat in Stréimungsver indimg stein” und mi: 211-
`
`
`
`mindssl cmfim slion’izibwiirts das mimiasw
`in den Saugkunal cimni'mdmdan Fremdiufl
`1112135, di’ min-:13 vines
`
`
`
`Schlie
`Srpei's Wahlweisa verschiiefibar and fl
`cebbal‘ 1st. Um das Saugré 'guiigsgeréit derai‘t waiterzubilden, class (161’ fill“ eina
`
`
`6in‘m’undi‘reis Filicrabibmigxmg cribrdfirhciw Bauruum dcs
`illisfikfirpfirs Vtsrriiigerl WCl‘dflU kziim, win} erfiudungsgen
`
`
`einem i‘remdiufieiniass auiWeist Emd dags def Schiiefi-
`schlagen, (lass. def Saugkanal eine Framdlufleimasswand mi mindsste
`
` ' er den mindastfins 6' mm Fren’uihifiainiass
`Emma“ an (1:51” Aufienseite def Fremdiufiem‘iass
`i asmlanggleitsrid 7.
`n."
`H
`'.‘
`1'
`.
`‘
`'....,.‘ ..
`1‘.
`l.
`.
`
`
`
`
`schiefsrenden Schliefisiellung Lind eiiler def mind
`‘15 einsn Fremdiufi
`amiss; irvaigeoendcn Freiga‘oeuahwig him" mad hemeweg-
`iich 1st.
`
`

`

`‘WQ 2613/124912
`
`PCT/EPZQIO/Gfifififil
`
`Saugreinigungsgerét
`
`Die Erfindung betrifft em Saugremigungsgerét mit einem Schmutzsammei—
`
`behéiter, der einen Saugeiniass aufweist und fiber mindestens em Fiiter und
`
`zumindest amen Saugkanai mit mindestens einem Saugaggregat in Stréj—
`
`mungsver'bindung steht, und mit zumindest einem stromabwértg des min—
`
`destens einen Filters in den Saugkanai eifimundenden Fremdiufteiniass, deer
`
`mitteis eines Schiiefikérpers wahiweise verschiiefibar und freigebbar Est.
`
`Mitteis eines derartigen Saugreinigungsgerétes kann Schmutz und bei einer
`
`vorteiihaf'ten Ausfflhmngsferm auch Fiussigkeit aufgesaugt warden, indem
`
`man den Schmutzsammeibehaiter ma“: Hiife des mindegtens amen Saugaggre--
`
`gates mit Unterdruck beaufschiagt, 30 dass sich eine Saugstrémung ausbiidet.
`
`Das Saugreinigungsgerét waist mindestens em Fifiter auf, dag Em Strémungs-
`
`weg zwischen dem Schmutzsammeibehaiter Land dem Saugaggregat angeordm
`
`net Est und der Abscheidung von Festsmffen aus der Saugstrémung dient.
`
`wahrend des Saugbetriebes iagem sich zunehmend Schmutzteiichen an der
`
`dem SchmutzsammeibehaEter zugewandtem Schmutzseite des mindeatens
`
`amen Fiiters am, so dass das Fiiter mach einiger Zeit abgeremigt warden muss.
`
`Zur Abreinigung karm die dam Schmutzsammeibeh‘aiter abgewandte Reinseite
`
`des Fiiters mit Fremdiufl: beaufschiagt warden, indem ein Schiiefikérper
`
`zumindest amen stmmabwérts des Fiiters in den Saugkanal einmflndenden
`
`10
`
`15
`
`20
`
`25
`
`Fremdiufteinéass freigibt.
`
`Derartige Sauggerate sind beispieisweise aus der DE 298 23 411 U1 und der
`
`DE 10 2005 017 792 A]. bekannt. Die Schiiefikc‘jrper sind hierbei ais Ventiiteiier
`
`eines Hubventiies ausgebiidet, der mit Hiife eines Eiektmmagneten in einer
`
`

`

`‘WQ 2613/124912
`
`PCT/EPZQIO/Gfifififil
`
`Schiiefisteiinng geheiten werden kann, in der er den mindes’cens einen
`
`Fremdiufteiniass verecniefit. Wird die Energieversorgung des Eiektmmagneten
`
`unterbrochen, so hebt der Ventiiteiier vnm FremdiuficeiniaSs ab, so dass
`
`schiagartig Fremdiuf‘c in den Saugkanai einstrc‘jmen und die Reinseite des Fifi--
`
`ters beaufschlagen kann. Derartige Saugreinigungsgerate haben sicn bew'anrt.
`
`Ailerdings erfordert der ais Ventiiteiier eines Hubventiis ausgebiidete ScniieB-
`
`kdrper fur die einwandf’reie Funktion der Fiiterabreinigung einen betréchtiichen
`
`Bauraumn
`
`1Q
`
`15
`
`20
`
`Auf‘gabe der voriiegenden Erfindung ist es, ein Saugreinigungsgerét der ein—
`
`gangs genannten Art derart weiterzubiiden, dass der filiar eine einwandfreie
`
`Fiiterabreinigung erforderiiche Bauraurn des Schiiefikdrpers verringert werden
`
`kann.
`
`Diese Aufgabe wird bei einern Saugreinigungsgerat der gattungsgeméfien Art
`
`erfindungsgeméfi dadurch geiést, dass der Saugkanai eine Fremdiufteiniass--
`
`wand mit mindestens einem Fremdiufteiniass aufweis’c und der Schiiefikérper
`
`an der Aufienseite der Fremdiufteiniasswand entianggieitend zwischen einer
`
`den mindestens einen Fremdiufteinlass verschiiefienden Schiiefisteiiung und
`
`einer den mindestens einen Fremdiufteinlass freigebenden Freigabesteiiung
`
`nin— und nerbewegiicn Est.
`
`In die Erfindung fEEeBt der Gedanke mit ein, dass der fur eine einwandfreie
`
`Fiiterabreinigung erforderiiche Bauraum des Schiiefikdrpere betréchtiicn verw
`
`ringert werden kann, indem der Schiiefikdrper an der Aufienseite der Fremdm
`
`iufiteiniasswand entianggieitet, die den mindestens einen Fremdiut’teiniaz‘as
`
`auf‘weist. Zum Freigeben des mindestens einen Fremdiufteiniasses ist es somit
`
`

`

`‘WQ 2613/124912
`
`PCT/EPZQIO/Gfifififil
`
`nicht erFerderiich, dass sich der Schiiefikbrper van der Fremdiuffieiniasswand
`
`abhfibt, vieimehr kann er an der Aufienseite der Fremdiufteiniasswand ent—
`
`iamgbewegt warden, an der er gieitend aniiegt.
`
`Varzugsweise umfasst die Fremdiufteiniasswand mehrere Fremdiufteiniasse,
`
`die durch Ubergang deg Schiiefikérpers van dessen Schiiefisteiiung in dessen
`
`Freigabesteiiung gieichzeitig freigegeben warden!
`
`Von besonderem Vorteii ist es, wenn die Fremdiufteiniésse schiitzfdrmig aus~
`
`1Q
`
`gestaite’c sind und der Schiiefikérper quer zu Langsachse der schiitzffirmigen
`
`Fremdiufteiniésse aus seiner Schiefisteiiung in seine Freigabesteilung bewegt
`
`warden kann. Eine deraatige Ausgestaitung hat den Vorieii, dass der Schiiefi~
`
`k‘drper nur eine verhéitnisméfiig geringe Hubbewegung ausft‘jhren muss, um
`
`sémtiiche schiitzférmigen Fremdiufteiniésse gieichzeitig vaiisténdig freigeben
`
`15
`
`2L5 karmen=
`
`Gunstigerweise sind die Fremdiufteiniasswand und der Schiiefikérper piattew
`
`farmig ausgestaitetu Dies hat eine weitere Reduktion des Bauraumes zur
`
`Paige!
`
`20
`
`Bei der piattenffirmigen Auagestaitung der Fremdiuf’teiniasswand and des
`
`Schiiefikérpers karm der' Schlieflkéfirper entiang der AuBenseite der Fremdiuft—
`
`einiasswand “near verschiebbar sein. Es kann aiierdings auch vergesehen sein,
`
`dass der Schiiefikérper verschwenkbar fist. Dies Est insbesondere damn von
`
`Vorteii, wenn die Fremdiuf‘ceiniésse speichenférmig angeordnet sind, d. h.
`
`wenn die Fremdiufteiniésse bezogen auf einen Mitteipunkt radiai nach auflen
`
`weisen. Der Mitteipunkt karm hierbei die Schwenkachse des schwenkbaren
`
`

`

`‘WQ 2613/124912
`
`PCT/EPZQIO/Gfifififil
`
`Schiiefikbrpers definieren, der in seiner Schiiefisteiiung die radiai veriaufemden
`
`Fremdiufteiniésse verschiiefit und sie in seinfir Freigabesteiiung freigibt.
`
`Es kann auch vorgesehen sein, class: die Fremdiufteiniasswand umd der
`
`Schiiefikérper zyiinderfdrmig gebogen 55nd. Hierbei is: es gilnstig, wenn der
`
`Schiiefikbrper um die Zyiinderachse der Fremdiufteiniasswand verschwenkbar
`
`istl
`
`1Q
`
`15
`
`20
`
`Bei einer vorteiihaften Auszfflhrungsferm, die sich durch 39hr geringe Herstei-
`
`iungskasten und eine sehr geringe Stbrungsanféiligkeit auszeichnet, iiegt der
`
`Schiiefikbrper ummitteibar an der Fremdiui‘teiniasswand an. BEE einer derarti—
`
`gen Ausgea’caltung kénnen zwischen dam Schiiefikérper und der Fremdiufitein—
`
`iasswand angeordnete Dichtungsefiemente, beispieisweise D—Ringe, entfaiien.
`
`Gunstig ist es, wean der Schiiefikérper unter der Wirkung der Druckdif'ferenz
`
`zwischen dem wéhrend «ties Betra'ebes des Saugreinigungsgerétas Sm Saugn
`
`kanai herrschenden Unterdruck Land Clem aufienseitig auf den Schiiefikérper
`
`emwirkenden Aufjendruck eiastisch Starker verformbar ist ais die Fremdiuftw
`
`einiasswand. Die stérkere eiastische Verf’ermbarkeit des Schiiefikbmers fflhrt
`
`dazu, class tier Schiiefikbrper wéhrend des Betriebes des Saugreinigungsgera‘v
`
`RES gegen die Fremdiufteiniasswand gepresst wird, die {me geringere eiasti~
`
`sche Verformbarkeit aufweist. Das Anpressen des Schliea’i-kérpers gegen die
`
`Fremdiufteiniasswand verfiihrt dazu, dass die Fremdlufteiniasse wéhrend des
`
`Saugbetriebeg des Saugreinigungsgerétes zuveriéssig abgedichtet sind,
`
`Es kann beispieisweise vargesehen sein, daSs der Schiieflkfirper und die
`
`Fremdiufteinéasswand aus unterschiediichen Materiaiien gefertigt sind, wobei
`
`

`

`‘WQ 2613/124912
`
`PCT/EPZQIO/Gfifififil
`
`das Material ties Schiiefikérpers eine grbfiere elastische Verformbarkeit auf~
`
`weist ais das Materiai der Fremdiufteiniasswand.
`
`Aitemativ kann vergesehen sein, dass der Schiiefikérper wad die Fremdiuft-—
`
`einiasswand aus demseiben Materiai gefertigt 55nd, wobei jedoch die Fremd—
`
`iufteiniasswand eine gréfiere Formstabiiitét aufweist ais der Schiiefikfirper,
`
`Beispieisweise kann die Fremdiufteiniasswand eine gréfiere Materiaist'arke
`
`aufweisen ais der Schiieakérper.
`
`1Q
`
`15
`
`20
`
`Bei einer besoraders bevorzugten Ausgestaitung der Erfindung trégt die
`
`Fremdiufteiniasswand auf ihrer immenseite Verstérkungseiementa. Die Verstar—
`
`kungseiemente steiien sicher, dass die Fremdiufteiniasswand nus“ eine sehr
`
`geringe eiastische Verformbarkeit aui‘weist, 5559. Est aiso starrer ausgestaitet ais
`
`der Schiiefikérper und biidet em sich nur geringfijgig verbiagendes Wideriager’
`
`fur den Schiiefikdrper wéhrend des Saugbetriebes des Saugreinigungsgerates.
`
`Die Verstérkungseiemente smd bevorzugt aEs an die Fremdiut‘teiniasswand
`
`angeformte Verstérkungsrippen ausgestaitet.
`
`Es kar’m vergesehen sein, daSs zwischen benachbarten Fremdiufteiniéssen
`
`jeweiis mindestens eine Verstérkungsrippe angeordnet Est“
`
`Eine besonders wirkunggvciie Fiiterabreinigung wird bei einer vcr'teiihaften
`
`Ausfijhrungsform dadurch erzieit, dass die Fremdiufteiniasswand der Reinseite
`
`des Fiiters gegenubersteht. Die Fremdiufteinlasswand bildet bei einer derarti—
`
`gen Ausgestaitung eine Abdeckung des Fiiters aus, so dass die Fremdiufif, die
`
`in der Freigabesteiiung ties Sciwiieflkfirpers die Fremdiufteiniésse durchstrb‘mt,
`
`unmitteibar zur Reinseite des Fiiters geiangt Land dieses mechanisch erscha‘jt—
`
`

`

`‘WQ 2613/124912
`
`PCT/EPZQIO/Gfifififil
`
`tert, wobei zumindest ein Teii der einstrfimenden Fremdiuft das Fiiter entge~
`
`gen der Em Saugbetrieb C-es Saugreinigungsgerétes vorherrschenden Stré‘r
`
`mumgsrichtung durchstr‘emen kann. Das Fiiter kann somit besonders wir—
`
`kungsvoi! gereinigt werdee,
`
`Es kann vergesehen sem, dass das Fitter ais Patronenfiiter ausgebiidet Est,
`
`ins—
`
`besendere kann das Fiiter zyiinderfc‘jrmig ausgestaitet seinu
`
`Bei einer vorteiihaften Ausgestaitung Est das Fiiter aiierdings ais Fiachfalten—
`
`fiiter ausgebiidet, da dadurch der Sauraum gering gehaiten werden kann.
`
`Gunstigerweise {Eberdeckt die Fremdiufteiniasswand das Fiachfaitenfiiter. Die
`
`Fremdiut‘teiniasswand kann sich hierbei fiber die gesam‘ce Lénge und Uber die
`
`gesamte Breite des Fiachfaitenfiiters erstrecken, Sf} dass dieses auf seiner
`
`gesamten Auffienseite mit Fremdiuft beaufschiagt warden karm.
`
`1Q
`
`15
`
`Es kenn vergesehen sein, class der Schiiefikerper motorisch zwischen seiner
`
`Schiiefisteiiung und seiner Freigabesteiiung hire und herbewegbar Est, Hierzu
`
`kann beispieisweise ein Eiektroantrieb eder auch ein pneumatischer Antrieb
`
`20
`
`zum Einsatz Rammen.
`
`Es kann aueh vergesehen sein, class der Schiiefikbrper eiektramagnetisch
`
`bewegbar Est. Hierzu karm ein Hubmagnet zum Einsatz kommen. Beispieis—
`
`weise kann em Hubmagnet vorgesehen sein, tier den Schiiefikx‘jrper entgegen
`
`der Wirkung einer Federkraft in seine Freigabesteiiung dri'ackt. Der Hubmagnet
`
`kar‘m von einer Steuereiektrenik in zeitiichen Abstéa‘nden kurzzeitig ein— cder
`
`

`

`‘WQ 2613/124912
`
`PCT/EPZQIO/Gfifififil
`
`mehrmais hintereinander mit Strom beaufschiagt warden zur selbstt‘atigen
`
`Fiiterabreinigung.
`
`Bei einer bevorzugten Ausgestaitung ist der Schiiefikbrper manueii bewegbar.
`
`Eine derartige Ausgestaitung zeichnet sich durch bescnders geringe Herstei—
`
`iungakosten aus. Aufierdem kann der Bauraum fur den Schiieffikérper und des-
`
`sen Antrieb besonders gering gehaiten warden,
`
`Ganstigerweise Est der Schiiefikdrper mitteis eines Schwenkhebeis bewegbar.
`
`Der Schwenkhebei karm vom Bermtzer des Saugreinigungsgerétes zur Fiiter—
`
`abreinigung betétigt warden.
`
`895 95%;“ vorteiihaflzen Ausgestai‘cung Est der Schiiefikéfirper entgegen der Wirm
`
`kung einer Rflckstelifeder aus seimer Schiiefisteiiung EEE'E seine Freigabfisteiiung
`
`bewegbar. Die Racksteiifeder stem: sicher, dass der Schiiefikérper ausgehend
`
`van seiner Freigabesteiiung wieder zuveriéssig in seine Schiiefisteilung zurUck--
`
`bewegt werden kann.
`
`Die Racksteiifeder kann beispieisweise ais Bruckfeder ausgebiidet sein.
`
`Insbesandere Kann vorgesehen sein, class die Racksteiifeder schraubeniinien—
`
`férmig ausgebiidet Est.
`
`Bei einer vorteiihaften Ausfflhrungsform ist die Rucksteiifeder an der Aufiem—
`
`seite der Fremdfiufteiniasswand angeordnet. Die Fremdiufteiniasswand kann
`
`hierzu einen Rificksprung aufweisen, an dam die- Rilcksteiifeder aniiegt,
`
`Dadurch Iésst sich der Bauraum zusétziich verringem:
`
`1Q
`
`15
`
`20
`
`

`

`‘WQ 2613/124912
`
`PCT/EPZQIO/Gfifififil
`
`Die nachfoigende Beschreibung einer bevorzugten Ausfilhrungsform der Erfin—
`
`dumg dient Em Zusammenhang mit der Zeichnung der néheren Eriéuterung. Es
`
`zeigen:
`
`Figur 1:
`
`eine vertikaie Schnittansicht eineg Saugremigungsgerétes wéh-
`
`rend deg Saugbetriebes;
`
`Figur 2:
`
`eine Schnittansicht ales Saugreinigungsgerétes entiang der Lime
`
`2—2 in Figur 1;
`
`Figur 3:
`
`eine Schnittansicht des Saugreinigungsgerétes entiang der Linie
`
`3—3 in Figur ii. und
`
`Figur 4-:
`
`eine vertikaie Schnittansicht des Saugreinigungsgerates aus Figur
`
`1 wahrend «tier Abremigung eines Fiiters.
`
`In der Zeichnung is: schematisch em erfindumgsgemafies Saugremigungsgerét
`
`10 dargesteiit mit einem Unterteii, das einen Schmutzsammeibehéiter 12 aus—
`
`biidet, und einem auf das Unterteii aufsetzbaren Oberteii 14. Der Schmutz~
`
`sammeibehélter 12 waist einen Saugeiniass 16 auf, an den in Ubiicher Weise
`
`ein in der Zeichnung nicht dargesteiiter' Sauggchiauch angeschicssen warden
`
`kann, an dessen fr'eiem Ende eine Saugdflse gehai’cen warden kann. Aitema’civ
`
`kann vorgesehen sein, dass man den Saugschiauch an aim Bearbeitungswerku
`
`zeug, beispieisweise eine Bohrmaschine Oder ear“: Frésaggregat anschiiefit, so
`
`dass bei Betrieb des Bearbeitungswerkzeuges anfaiiender Staub abgesaugt
`
`werden kann.
`
`1Q
`
`15
`
`20
`
`

`

`‘WQ 2613/124912
`
`PCT/EPZQIO/Gfifififil
`
`Das Oberteii 14 nimmt ein Saugaggregat 18 an? mit einem Eiek’tmmetor 20
`
`und einer Saugturbine 22. Das Saugaggregat 18 Est iiegend angeordnet, d. h.
`
`die Turbinenacnse 24 dies Saugaggregates 18 veriéuf‘c nerizentai,
`
`Seitiicn neben dem Saugaggregat 18 Est im Dberteil 14 ein Fiachfaitenfiiter 26
`
`genaiten, an das sich Ennerhaib ties Gberteiis 14 ein Saugkana! 28 anscniiefit.
`
`Der Saugkanai 28 stem: eine Strémungsverbindung her zwischen dem
`
`Schmutzsammeibehéiter 12 und dern Saugaggregat 18: {fiber den Saugkanai
`
`1Q
`
`28 und das Fiachfaitenfiiter 26 kann der Schmutzsammeibehéiter 12 mit
`
`15
`
`20
`
`Unterdruck beaufscnlagt werden, so dass sich die in Figur 1 durch die Pfeiie 30
`
`symboiisiefie Saugstrbmung ausbildet, unter deren Wirkung Scnmutz in den
`
`Schmutzsammeibehéiter 12 eingesaugt warden kann. Mitteis des Fiacnfaitenw
`
`fiiters 26 kennen die Schmutzteiicnen van der Saugstré‘imung 3f) abgeecnieden
`
`werdem Vern Saugaggregat 18 wird nierbei Saugiuf’c angesaugt, die ausge-
`
`fiend vom Schmutzsammeibenéiter 12 das Fiachfaitenfiiter 2E: durcnstrémt,
`
`urn Uber den Saugkanai 28 zum Saugeiniass 32 des Saugaggregates 18 zu
`
`geiangen. Die Saugiuft wird bezogen auf die Turbinenacnse 24 axiai angesaugt
`
`und wird van der Saugturbine 22 in radiaier Ricntung abgegeben. Die Abiuft
`
`durcnstrémt dann einen an die Saugturbine 22 sicn anscniiefjenden Abluft—
`
`kanai 34, der em Strémungslabyrinth ausbiide’c und die Abiuft fiber Abiufttsff—
`
`nungen 36 an die Umgebung abgibt. Wie insbesandere aus den Figuren 1, 2
`
`und 3 deutiicn ward, ist der Abiuftkanai 34 unternaib des Saugkanals 28 in
`
`dem dam SaugeEnEaSS 16 abgewandten rilekw'éartigen Bereich 38 des Saugrei—
`
`nigungsgerétes 11.0 angeordnet.
`
`

`

`‘WQ 261(3/124912
`
`PCT/EPZQIO/Gfifii‘ifil
`
`—10—
`
`Oberhaib ties Fiachi’aitenfiiters 26 weist der Saugkanal 28 eine Kanaiwand in
`
`Form einer Fremdiui‘teiniasswand 4D auf, die sieh fiber die gesamte Lange und
`
`fiber die gesamte Breite des Fiaciifaitenfilters 26 erstreckt und die eine Viei—
`
`zahi schiitzférmiger Fremdiui‘teiniasge 42 aufweist, die in gieici'i bieibefidem
`
`Abstand nebeneinander angeerdnet sind. Zwischen einander unmitteibar
`
`benachbarten Fremdiufteiniia‘seen 42 ist an tier innenseite 44 der Fremdiuftw
`
`einiasswand r-i-Q jeweiis eine Verst'arkungsrippe 46 angeformt.
`
`1Q
`
`15
`
`An der Auijenseite 48 der piattenffirmigen Fremdiui‘teiniasswand 4O iiegt ein
`
`piatterifiirrriiger Schiiea’fikérper 50 gieitend an. Der Schiiefikérper 50 weist eine
`
`Vieizahi schiitzfermiger DurchiasseSE auf, die identisch ausgebiidet sind wie
`
`die Fremdiufteinlésse 52 tier Fremciiufteiniasswand 40. Aiierdings sired die
`
`Burchiésse 52 in der in Figur ii. dargesteliten Schiiefisteiiung des Schiiefikb‘r—
`
`pers 56 seitiich versetzt zu den Fremdiufteiniéssen 42 angeerdnet, $0 dass der
`
`Schiiefikérper 50 die Fremdiufteiniasse 42 verschiiefit, Ausgehend von der in
`
`Figur 1 dargesteiiten Schiiefisteliung kar'm der Schiiefikbrper 50 entgegen der-
`
`Wirkung einer Riicksteiifecier 54 in die in Figur 4 dargesteiite Freigabesteiiung
`
`versci’ioben warden, In der Freigabesteiiung fluchten die Durchiéese 52 mit
`
`den Fremdiufteinlessen 42. Dies hat zur Foige, dass fiber die Durehiésse 52
`
`20
`
`um: die Fremdiufteiniesse 42 Fremdluft in den sich an das Fiaciifaitenfiiter 26
`
`anschiieifiencfien Bereich des Saugkanais 28 einstremen kann, Die Fremdiufi:
`
`trifft auf die dem Sci":mutzsammeibehéiiter 12 abgewandte Reinseite 56 des
`
`Flachfaitenfiiters 26 um] teiiweise durchstrijmt die Fremdiui’t das Flachfalten—
`
`fiiter 26 entgegen dear sich wéhrend ties nermaien Saugbetriebes ausbiidenden
`
`Strémungsrichtung. Des Fiachfaitenfiiter 26 wirci dadurch wirkungsvoii abgem
`
`reinigt. Die sich in der Freigabesteiiung des Schiiefikifirpers SD ausbiidende
`
`Fremdiuftstrémung ist in Figur 4 durch die Zeiie 60 dargesteiit,
`
`

`

`‘WQ 2613/124912
`
`PCT/EPZQIO/Gfifififil
`
`-11_
`
`Die Rucksteiifeder S4 ist zwischen der Fremdiufteinlasswand 40 md dem
`
`Schiiefikérper SO an der AuBensei‘ce 48 der Fremdiufteiniasswand 4O angeord-
`
`net. Sie stutzx‘: sich einerseits an einer Stufe 62 der Fremdiufteiniasswand 4O
`
`und andererseits an einer Stuff: 64 Gas Schiiefikérpers 58 ab.
`
`Zum Verschieben des Schiiefikérpers 50 entiang der Aufienseite 48 der
`
`Fremdiut‘teiniasswand 40 kammt ein Schwenkhebei 66 zum Einsatz, der um
`
`eine Schwenkachse 68 vemchwenkbar am Ober’ceii 14 geiagert Est und vom
`
`Benutzer des Saugreinigungsgerétes 10 betétigt warden kann, Der Schwenku
`
`hebei 66 steht mit einem einstflckig mit dem Schiiefikérper 50 verbundenen
`
`Betétigungsstif’t 370 in Eingriff, der in der in Figur 1 dargesteiiten Schliefisteb
`
`3mg des SchiiefikfirperS 50 unterhaib des Schwenkhebeis 66 angeordnet Est.
`
`Wird der Schwenkhebei 66 vam Benutzer betétigt, Sf) verschiebt er {fiber den
`
`Betétigungsstift 7O den Schiiefikdrper 50 entiang Ger Aua’fienseite 48 in die in
`
`Figur 4 dargesteiite Freigabesteiiung, Wird der Schwenkhebei 66 vom Benub
`
`zer anschiiefiend wieder freigegeben, so verschiebt die Racksteiifeder 54 den
`
`Schiiefikbrper 50 wieder entiang der Aufienseite 48 in seine FreigabesteiiungK
`
`Aufgrund der Verstarkungsrippen 46 waist die Fremdiufteiniasswand 40 eine
`
`betréchtiich héhere Formstabiiitét auf ais der Schiiefikfirper SQ: Letzterer isi:
`
`eiastisch S‘téirker ver'formbar ais die Fremdlufteiniasgwand 40. Dies hat zur
`
`Feige, dass er wéhrend des Saugbetriebes des Saugreinigungsgerates 10 auf~
`
`grund (tier einwirkenden Druckdifferenz zwischen dem w‘ahrend des Betriebes
`
`des Saugreinigungsgerétes 21.0 5m Saugkanai 2.8 herrschenden Unterdruck Lmd
`
`dem aufienseitig auf den Schiiefikbrper 50 einwirkenden Aufiendruck gegem die-
`
`Aufienseite 48 der Fremdiufteinlasswand 40 gepresst wird. Die Fremdiuftein—
`
`1Q
`
`15
`
`20
`
`

`

`‘WQ 2613/124912
`
`PCT/EPZQIO/Gfifififil
`
`-12_
`
`iésse 42 kennen deshaib vom Schiiefikérper 50 dicht verschiossen werdeni
`
`ehme dass em zusa'tziiches Dichtungsmittei, beiseieisweise ein Dichtring, zum
`
`Einsatz kommen muss“
`
`Der an der Aufienseite 48 tier Fremdiufteiniasswend 40 fiach eniiegende
`
`Schiieffikbrper 50 erféhr‘c beim Ubergang van seiner Schiiefisteiiung in seine
`
`Freigabesteiiung nur eine sehr kurze Hubbewegumg, die dem haiben Abstand
`
`zwischen zwei benachbarten Fremdiufteiniéssen 42 entspricht‘ Die geringe
`
`Hubbewegung hat zur Foige, dass die Fremdlufteiniasse 42 innerhaib sehr ker-
`
`1Q
`
`zer Zeit veilst‘andig freigegeben werden kennen, 50 Class schiagartig Fremdiuft
`
`auf die Reinseite 56 des Fiachfaitenfilters 26 auftreffen kann, um dieses wir—
`
`kungsveii zu reinigen. De beim Ubergang des Schliefikérpers 50 von dessen
`
`Schiiefisteiiung in dessen Freigabesteiiung innerhaib des Schmutzsammei—
`
`behéiters 12 ein Unterdruck veriiegt, wird die schiagartig eindringende
`
`15
`
`Fremdiuft zu einem betr‘a‘achtiichen Anteii durch das Fiachfaitefifiiter 26 hin—
`
`durch in den Schmutzbehaiter 12 eingesaugt, Dadurch wérd die mechanische
`
`Abreinigung des Fiachfaitenfiiters 26 versterkt‘
`
`Nash kurzzeitiger Betétigung des Schwenkhebeis 56 kann der Benutzer den
`
`20
`
`Schwenkhebei 66, wie bereits eriéutert, wieder freigeben, wobei damn der
`
`Schiiefikérper 50 unter der Wirkung der R'L'zcksteéifeder 54 seibsttétig in seine
`
`Schiiefisteiiung verschoben wird, so dass der' Saugbetrieb ties Saugreinigungs—
`
`ger‘ates 10 wieder fortgesetzt werden kann.
`
`

`

`‘WQ 2613/124912
`
`PCT/EPZQIO/Gfifififil
`
`-13_
`
`PATENTANSPRGQHE
`
`Saugreinigungsgerét mit einem Schmutzsammeibehéiter, der einen
`
`Saugeiniass aufweist und fiber mindestens ein Fiiter and zumindest einen
`
`Saugkanal mitt mindestens einem Saugaggregat Er: Strémungsverbindung
`
`steht, Lind mi“: zumindest einem stremabwéets des mindestens einen FE?
`
`tears in den Saugkanai einmflndenden Fremdiuftemlass, der mitteis eines
`
`Schiiefikérperg wahlweise verschiiefibar Lind freigebbar Est, dadurch
`
`gekennzeichnet, dass der Saugkanal (28) eine Fremdluftemiasswand
`
`(4-D) mit mindestens einem Fremdiufteiniass (42) aufweist und dass der
`
`Schiiefikérper (50) an der Aufienseite (48) der Fremdlufteiniasswand
`
`(40) entianggieitend zwischen einer den mindes’cens einen Fremdiufteim
`
`Eass (42) verschiiefienden Schiiefisteiiung und einer den mindestens
`
`einen Fremdiuf‘teinlass (42) freigebenden Freigabesteiiung hirw und her—
`
`bewegiich fist.
`
`Saugreinigungsgerét mach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
`
`Fremdlufteimasswand (4G) und der Schiiefikérper {50) plattenffijrmig
`
`ausgestaitet sind.
`
`10
`
`15
`
`2D
`
`Saugreinigungsgerét mach Anspruch 1 cder 2, dadurch gekennzeichnet,
`
`dass der Schliefikfirper (50) unmitteibar an der Fremdluf’teiniasswand
`
`25
`
`(40) aniiegt.
`
`

`

`‘WQ 2613/124912
`
`PCT/EPZQIO/Gfifififil
`
`-14..
`
`4.
`
`Saugreimigumgsgerét mach Amspmch 1, 2 Oder 3, dadurch gekenmzeichw
`
`mat, dass dar Schiiafikérper (50) ureter dar Wirkumg dar Druckdiffaramz
`
`zwischem dam wahremd des Betriebes des Saugreimigungsgeratas (10) im
`
`Saugkamai (28) herrschemdem Umterdruck umd dam aufiemseitig auf den
`
`5
`
`Schiiafikérper (50) eimwirkemdem Aufiamdruck eiastisch Starker vam‘amm
`
`bar Eat aEs die Fremdimftaimiasswahd (40).
`
`5.
`
`Saugrainigungsgarat mach eimem der vmramstahemdem Amsprijche,
`
`dadurch gakemmzeichnet, dass die Fremdiuftaimiasawamd (40) mam—ere
`
`19
`
`Fremdlufieimiésse (4-2) aufweist and auf ihrer Innehseite (44) Verstarw
`
`kumgsaiemamta tragt.
`
`6.
`
`Saugreinigungsgerét mach Amspruch 5, dadurch gekenmzeichhet, dass die
`
`Varstér‘kungsaiamamta 2335 am die Framdiuftaimiaaswamd (4G) amgefarmte
`
`15
`
`Verstarkumgsrimpem (46) ausgestaitet simd.
`
`7.
`
`Saugreimigumgsgarat mach aimem der vcramstahamdem Amsprifiche,
`
`aadurch gekemmzeichmet, ciaas die Fremdiufteimiasswamd {40} der Rashw
`
`seite (56) Gas Fiiters gegemhhersteht.
`
`20
`
`8.
`
`Saugraimigumgsgerat mach eimem der vorahstehemdem Amspruche,
`
`dadurch gekemnzeichnet, dass das Filter ais Fiachfaitamfiiter (26) auan
`
`gestaitet Est.
`
`25
`
`9.
`
`Saugraimigungsgerét mach Amspruch 8, dadurch gekenmzeichhet, daSs die
`
`Fremdluf‘teimiasswahd (40) (J55 Fiachfaitamfiiter (26) hberdeckt.
`
`

`

`‘WQ 2613/124912
`
`PCT/EPZQIO/Gfifififil
`
`-15..
`
`10.
`
`11.
`
`12K
`
`13.
`
`1Q
`
`15
`
`Saugreinigungsgerét mach einem deer voranstehenden Anspruche,
`
`dadurch gek’ennzeichnet, dass der Schiiefikérper (56) manueii bewegbar
`
`Est.
`
`Saugreinigungsgerat mach einem der vcrans’cehenden Ansprflche,
`
`dadurch gekennzeichnet, ($13535 der Schiiefikéfirper (EC!) mitteis eines
`
`Schwenkhebeis (66) bewegbar fist.
`
`Saugreinigungsgeréfit mach einem der voranstehenden Ansprflche,
`
`dadurch gekennzeichnet, dass der Schiiefikérper (50) entgegen der Wir—
`
`kung einer Ruckgteiifeder {54) 231.35 seiner Schiiefisteiiung in seine Frei~
`
`gabesteiiung bewegbar ist.
`
`Saugreinigungsgerét mach Anspruch 12, dadurch gekemnzeid‘met, dass
`
`die Racksteiifeder (54) an der Aufienseite (48) der Fremdiufteiniasswand
`
`(40) aniiegt,
`
`

`

`‘WQ 2%13/124912
`
`PCT/EPZfllfl/QSEaémi
`
`.bit“t
`
`“
`
`3¢
`
` ‘hrit!‘§§fiuhlfi\¥‘...
`
`Ialpfilfivliugyg’l}.H.
`.flag?
`:arfislii..,
`
`a
`
`

`

`‘WQ 2%13/124912
`
`PCT/EPZfllfl/QSEaémi
`
`
`
`

`

`‘WQ 2%13/124912
`
`FCT/EPZGIW 53991
`
`“3,“: .7
`.g...z..
`
`~
`
`.3».n
`1
`
`3,“...3
`WWmm.
`
`F:
`
`

`

`‘WQ 2%13/124912
`
`FCT/EPZGIW 53991
`
`mm“mwmmNWmm»mmmm
`
`
`
`x.w,
`
`v
`
`77.ag.\..z.F!\YW?K
`a.6*«was;
`a‘xv.ra;
`
`
`
`
`
`

`

`
`
`iNTERNATiGNAL SEARCH REPGRT
`
`international applicaggm No
`
`PCT/EPZGlfl/QS3901
`
`CLASSEFECATiGN OF SUBJECT MATTER
`
`INV. A47L9/29
`ADD.
`
`AéyLS/Eé
`
`Acmrdlng to international Patent Liassitication '1P6) or to both national classification and lPC
`B FSELQS SEARCHED
`
`Minimum documentation watched (classification System Followed by classification symbols)
`A4?L
`
`. Documentation searched other than minimum documentation to the extent that such documents are included in the fields searched
`
`Etectronic data base consulted during the international eearcn (neme oi data been and, where practical, search terms. used)
`
`EPGmInternal, MP1 Data
`
`
`
`.
`
`(3. QQCBMENTS CONSEDERED TO BE {RELEVANT
`Category"
`Citation of document, with indication, where apprcnriate. ot the relevant passages
`
`Relevant to claim No.
`
`E? 1 913 8%? AZ (iGSHIBA KK {0?}; TGSHIBA
`CONSUMER MARKETING {JP}; TGSHIBA HA
`?RODUCT$) 23 April zone {2068m94m233
`paragraph {OGGBE M paragraph [9055};
`figures 1,2
`
`US 5 9E1 146 A (TRE1TZ FELIX [BEE ET AL)
`14 September 1999 (19g? 59 14)
`figures 14
`
`(KAERCHER GMBH & C0
`DE 298 23 411 U1
`11§§9~65~ZG)
`ALFRED {9E3} 29 May 1999
`cited in the application
`* abstract; figures 1_3
`
`Funhni documents are listed in the continuation of Box (1
`
`See patent family annex.
`
`" Speciaioategories; oi cited documents:
`
`.
`
`”A” document defining the general state oi the all which is not
`considered to be of panicular relevance
`”E" earlier document but published on or alter the intemaiional
`tiling date
`"L“ document which may throw doubts on priority claim(sl or
`which is cited to establish the publication date of another
`citation or other special reason (as specified)
`”‘0' document referring to an moi nisciosuie. use. exhibition or
`inter means
`”P" document nnhtished prior to the international
`later than the priority date claimes
`
`tiling date but
`
`"T“ later document published alter the international filing date
`or ntion'iy date and not in conflict with the application but
`cited to understand the p-inc:'ple or:hear}; underlying the
`inventlon
`
`“X‘ document oi canicular relevance; the claimed invention
`cannot be connected novel or cannot be constdered to
`involve an inventive etc-p when the document is taken alone
`‘Y‘ document oi particular relevance; the claimed invention
`cannot be considered to involve an inventive step when the
`documentis oomhined with one or more other such decal--
`mentsv such combination being obvious to a person skilled
`in the an.
`“"8. document member oi the same patient family
`
`Date of the actual comp:e'tior- oi the international snatch
`
`Date of ma:Iting oi the international searchjenort
`
`21 June 2019
`
`Name end masIllng addrese oi the lSA/
`European Pe'en! Cities, Pi}. 5818 :F’alenliaen 2
`Ni. - 2280 HV Rilswiik
`TEL (+31 :10) 340—2943,
`Fax: (+3140) 340-44016
`
`.-om PoVISA/”£10 tseoond sheet‘ lAprii 26-05)
`
`29/fi6/201O
`Authorized office:
`
`Hubrich, Klaus
`
`page 1 of 2
`
`

`

`ENTERNATSGNAL SEARCH HEPGR?’
`
`'
`~~~~~~
`Ensemalionai apfiiiaatiun Na
`
`PCT/EPZGlG/053901
` 3 C(CGminuafiim‘é). BECUMENTS CONSSGEEEB YE) ESE RELEVANT
`
`
`
`Citation of ducumeni, with indicatmn, where appmnriafie. vi the reievan: passages
`Relevam 20 ciaim Na.
`
`
`
`DE 10 2095 617702 A}
`KG ALFRED (GEE)
`12 Cctaber 2096 (2%36w10n12)
`cited in the appiicatian
`figure$ 1w?
`
`,
`
`(KAERCHER GMBH & CQ
`'
`
`EP 1 743 552 A2 (?GSHIBA TEE KK [JP3)
`17 January 2&3? (2037m31m17)
`# abstract; figures 1~3G
`MMMMM
`
`,
`
`A
`
`§A
`i
`
`5
`
`-
`
`1&13
`.
`
`1~13
`
`_
`
`g
`E
`
`5
`
`page 2 0f 2
`
`

`

`ENTERNATEGNAL SEAREH REPGR?
` infarmaiian on patent family members
`
`.............................................
`.
`.
`internationai appficaiiun N0
`
`Patent documam
`cited in search repeat
`
`:
`
`Patent famity
`membeda}
`
`'
`
`> Pubiicafiun
`date
`
`E? 191385?
`
`'
`
`10116A486 A
`4255132 32
`2Q98099812 A
`ZGQSGGBSAEQ A
`2608fl92326 A1
`
`23mfl4~2608
`15wflAw26fi9
`Gl~05~2098
`23m04~20fi8
`24m94~2098
`
`
`
`191146479 A
`186847? A1
`200610845§ A1
`2008992498 A1
`
`20970608445 A
`ZGG7G11996 A1
`
`19~03~ZGG8
`26w12~2007
`.19m19w2996
`2A~94~2098
`
`17~31~2097
`1819112997
`
` arm P

Accessing this document will incur an additional charge of $.

After purchase, you can access this document again without charge.

Accept $ Charge

This document could not be displayed.

We could not find this document within its docket. Please go back to the docket page and check the link. If that does not work, go back to the docket and refresh it to pull the newest information.

Your account does not support viewing this document.

You need a Paid Account to view this document. Click here to change your account type.

Your account does not support viewing this document.

Set your membership status to view this document.

With a Docket Alarm membership, you'll get a whole lot more, including:

  • Up-to-date information for this case.
  • Email alerts whenever there is an update.
  • Full text search for other cases.
  • Get email alerts whenever a new case matches your search.

Become a Member

One Moment Please

The filing “” is large (MB) and is being downloaded.

Please refresh this page in a few minutes to see if the filing has been downloaded. The filing will also be emailed to you when the download completes.

Your document is on its way!

If you do not receive the document in five minutes, contact support at support@docketalarm.com.

Sealed Document

We are unable to display this document, it may be under a court ordered seal.

If you have proper credentials to access the file, you may proceed directly to the court's system using your government issued username and password.


Access Government Site

We are redirecting you
to a mobile optimized page.

We are unable to display this document.

Connectivity issues with tsdrapi.uspto.gov. Try again now (HTTP Error 429: ).

Refresh this Document
Go to the Docket