`WWW DE 195 25 742 A1
`
`® Int. cw:
`£23330?”
`
`
`
`IIIIIHIJIIIIIJIIIHHJIMil!I}!11131113!WWWW!
`
`® Aktenzeichen:
`@ Anmeidetag:
`@ Offenlagungstag:
`
`195 25742.1
`14. 7.95
`16. 1.97
`
`DEUTSCHES
`
`PATENTAMT
`
`DE19525742A1
`
`
`
`® Erfinder:
`® Anmelder:
`
`Biforce Anstalt, Vaduz, LI
`Antrag auf Nichtnennung
`
`
`Vertreter:
`
`Manitz. Finsterwald & Partner, 80538 Mfinchen
`
`@ Produktzufiihrung fiir eina Schneidvorrichtung
`@ Es wird sine Produktzuffihrung far sine Schneidevorrich-
`tung, insbesondare einen Slicer bsschriaben, die aus einam
`Endlos-Zahnriamenband basteht, an dem eine Kuppalelnheit
`
`fflr einen Greifer bafasfigt ist.
`
`DE19525742A1
`
`Dio folganden Angaben sind don vom Anmelder olngarelchton Untarlagon entnommen
`BUNDESDRUCKEREI 11.96 602 063/419
`
`6/25
`
`
`
`DE
`
`195 25 742 A1
`
`2
`
`1
`
`Beschreibung
`
`Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zuffih—
`rung von in Scheiben aufzuschneidenden Produkten,
`insbesondere Wurst, Schinken, Kfise und dergleichen, zu
`einer Schneidvorrichtung, die vorzugsweise ein rotie-
`rend angetriebenes und planetarisch umlaufendes
`Schneidmesser aufweist.
`
`Bekannte Produktzufiihrvorrichtungen ffir mit hoher
`Schnittgeschwindigkeit arbeitende Schneidvorrichtun-
`gen bzw. Slicer umfassen fiblicherweise ein Kugelspin-
`delgetriebe zur Realisierung der Vorschub- und Rfick-
`ffihrbewegungen einer das jeweilige Produkt erfassen-
`den Greifereinbeit. Diese bekannten Vorrichtungen er-
`fordern jedoch einen erheblichen geritetechnischen
`Aufwand, der es insbesondere erschwert, Slicer dieser
`Art besonders kostengfinstig auszubilden.
`Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der
`eingangs angegebenen Art dahingehend zu verbessern,
`daB insbesondere unter gleichzeitiger Funktionsverbes-
`serung eine wesentliche Vereinfachung der Vorrichtung
`Anio§nkt "pi—A
`
`Gelost wird diese Aufgabe nach der Erfindung im
`wesentlichen durch ein fiber Umlenkrollen gefiihrtes,
`mit seinem Obertrum eine Produktauflageflfiche bilden-
`des Endlosband mit zumindest einem fest mit dem End-
`losband verbundenen oder integral und materialeinheit-
`lich mit dem Endlosband ausgebildeten, mit einer An-
`triebseinheit kammenden Zahnriemen und einer am
`Obertrum angebrachten Koppeleinheit zur Fixierung
`eines Produktgreifers.
`Durch die Verwendung eines einfachen Endlos-Zahn-
`riemenbandes, dessen Obertrum die Produktauflageflfi-
`che bildet und das iiber die Ankoppelung der Greife-
`reinheit gleichzeitig die Funktion des bisher iiblichen
`Kugelspindeltriebs fibernimmt, wird eine auBerst robu-
`ste und keinerlei aufwendige Fiihrungen benbtigende
`Anordnung erhalten. Dabei wird aufgrund dieser Kon-
`zeption gleichzeitig verhindert, daB AusreiBeffekte zwi-
`schen den Produktgreiferelementen und dem Produkt
`verhindert werden, da das Produkt auf dem Obertrum
`des Zahnriemenbandes aufliegt und sich damit die Pro-
`dukttrfigerflache zusammen mit dem Produkt auch nach
`riickw'airts bewegt, wenn derartige kurze Riickfahrbe-
`wegungen erforderlich sind.
`Ein weiterer besonderer Vorteil der Erfindung be-
`steht darin, daB die Reinigung der gesamten Produktzu-
`ffihrung im Vergleich zu bekannten Anordnungen we-
`sentlich erleichtert wird, da das Zahnriemenband nach
`entsprechender Entspannung, was beispielsweise durch
`Abklappen einer der Umlenkrollen erreichbar ist, pro-
`blemfrei abgenommen und damit auch leicht gereinigt
`werden kann.
`ZweckmaBigerweise ist das Endlosband mit zwei
`randseitig gelegenen Zahnriemen versehen, und als An-
`triebseinheit wirkt die schneidmesserseitig gelegene
`Umlenkrolle, die in die Zahnriemen mit einer entspre-
`chenden Verzahnung eingreift.
`Obwohl allein durch die Spannung des Endlosbandes
`eine ausreichend stabile Tragerflache fiir die jeweils
`aufzuschneidenden Produkte geschaffen werden kann,
`kann es zweckmaBig sein, unterhalb des Obertrums des
`Endlosbandes eine Bandstfitzfliiche vorzusehen.
`Die Koppeleinheit ffir den jeweiligen Greifer kann
`sehr einfach ausgebildet sein und besteht vorzugsweise
`aus einer mit dem Obertrum des Endlosbandes fest ver-
`bundenen bzw. einer entsprechend einvulkanisierten
`Platte, die insbesondere nach Art einer Schwalben-
`
`5
`
`10
`
`15
`
`20
`
`25
`
`30
`
`35
`
`40
`
`45
`
`50
`
`55
`
`60
`
`65
`
`schwanzfiihrung ausgebildet ist, so daB die Greiferein-
`heit ganz einfach aufgeschoben und fixiert werden kann,
`worauf cine form- und kraftschlfissige Verbindung vor-
`liegt Damit ist es auch ohne weiteres méglich, unter-
`schiedliche Greifer einzusetzen.
`Besonders vorteilhaft ist es, Endlosband und Verzah-
`nung und insbesondere auch die Koppeleinheit prak-
`tisch einteilig und materialeinheitlicb auszubilden, was
`beispielsweise in einem Gierorgang erfolgen kann,
`wobei sich als Material beispielsweise Polyurethan eig-
`net und im Endlosband und gegebenenfalls auch im Be-
`reich der unmittelbar ausgebildeten Koppeleinheit eine
`Verstirkung durch Einlagen, insbesondere in Form von
`Aramidfaden, vorgesehen ist.
`Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung
`sind in den Unteranspriichen und in der nachfolgenden
`Beispielsbeschreibung angegeben.
`Die Erfindung wird anhand eines Ausfflhrungsbei-
`spiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung erlautert; in
`der Zeichnung zeigt:
`Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Produkt-
`zufiihrung nae-h der Erfindung, und
`Fig. 2
`eine Schnittdarstellung entsprechend der
`Schnittlinie A-B in Fig. 1.
`Fig. 1 zeigt ein Endlosband 1, das eine Produktzuffih-
`rung zu einem Slicer bildet, dessen rotierend und plane-
`tarisch umlaufendes Messer mit dem Bezugszeichen 2
`gekennzeichnet ist.
`Das Endlosband 1 ist um zwei gegenseitig beabstan-
`dete Umlenkrollen 4, 5 geffihrt, deren Position die Ebe-
`ne der Produktzuffihrung festlegt, welche horizontal
`und auch geneigt verlaufen kanIL
`Das Obertrum 3 des Endlosbandes l bildet die Aufla-
`geflfiche ffir das jeweilige Produkt 8, das in bekannter
`Weise mittels eines Greifers 7 an seinem Ende erfaBt
`wird. Der Greifer 7 ist form- und kraftschliissig mit dem
`Obertrum 3 des Endlosbandes 1 verbunden, und zwar
`fiber eine Kupplungsplatte 6, die am Endlosband 1 befe-
`stigt ist.
`Vorzugsweise erfolgt die Verbindung zwischen Platte
`6 und Greifereinheit 7 fiber eine Schwalbenschwanzffih-
`rung mit zugehdriger Blockiereinrichtung, so daB sich
`durch bloBes Aufschieben der jeweiligen Greifereinheit
`7 auf die Kupplungsplatte 6 und anschlieBendes Fixieren
`in der gewiinschten Position der erforderliche Form-
`und KraftschluB zwischen Greifer 7 und Band 3 ergibt.
`Die vom Obertrum 3 des Endlosbandes 1 gebildete,
`vorzugsweise mit einer reibungserhéhenden Struktur
`versehene Produktauflagefl’ciche kann durch alleinige
`Spannung des Endlosbandes 1 zwischen den beiden
`Umlenkrollen 4 und 5 eine ausreichende Tragestabilitéit
`erhalten, aber es ist zweckmaBig, vorsorglich unterhalb
`des Obertrums 3 noch eine entsprechende Bandstiitzfla—
`che 10 vorzusehen.
`
`Wie die Schnittdarstellung nach Fig. 2 zeigt, ist das
`Endlosband 1 in seinen beiden Randbereichen innensei-
`tig mit vorzugsweise integral angeformten bzw. durch
`Einvulkanisierung integral ausgebildeten Zahnriemen 9
`versehen. Diese Zahnriemen 9 kammen mit entspre-
`chenden Verzahnungen der Umlenkrollen 4, 5, wobei
`bevorzugt die schneidmesserseitig gelegene Umlenkrol-
`le 4 die Antriebseinheit bildet und die dazu beabstande-
`te Umlenkrolle 5 die Funktion einer Spannrolle fiber-
`nimmt, welche vorzugsweise abklappbar ausgebildet ist.
`Diese Abklappbarkeit der Spannrolle 5 gewiihrleistet,
`daB das Endlosband 1 entspannt und dann ganz einfach
`zum Beispiel zu Reinigungszwecken abgenommen wer-
`den kann. Diese einfache Reinigung ist im Hinblick auf
`
`
`
`DE
`
`195 25 742 A1
`
`3
`
`4
`
`einheit (6) zur Fixierung eines Produktgreifers (7).
`2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
`zelchnet, daB das Endlosband (1) um zwei die Zu-
`ffihrebene bestimmende Umlenkrollen (4) geffihrt
`ist und daB eine der beiden Umlenkrollen die An-
`triebseinheit bildet.
`3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
`gekennzeichnet, daB zumindest eine der Umlenk-
`rollen (4, 5) als Spannrolle ffir das Endlosband (1)
`ausgebildet und das Endlosband (1) im entspannten
`Zustand von den Umlenkrollen (4, 5) abnehmbar ist.
`4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
`Anspriiche, dadurch gekermzeichnet, daB das Encl-
`losband (1) im Bereich seiner beiden Rfinder jeweils
`mit einem Zahnriemen (9) versehen ist.
`5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
`Ansprfiche, dadurch gekennzeichnet, daB unterhalb
`des Obertrums (3) des Endlosbandes (1) eine Band-
`stfitzfléche (10) vorgesehen ist
`6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
`Ansprfiche, dadurc‘n gekennzeichnet, daB Endles-
`band (1) und Zahnriemen (9) integral ausgebildet
`sind.
`
`7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
`zeichnet, daB die Koppeleinheit aus einer mit dem
`Endlosband (1) verbundenen Platte (6) zur form-
`und kraftschlfissigen Kupplung mit der Greiferein- .
`richtung (7) besteht.
`8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn-
`zeichnet, daB die Kupplung zwischen der Platte (6)
`und der Greifereinheit (7) fiber eine Schwalben-
`schwanzffihrung mit zugehériger Blockieranord—
`nung erfolgt.
`9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
`Ansprfiche, dadurch gekennzeichnet, daB die
`Kupplungsplatte (6) mit dem Endlosband (1) dutch
`Vernietung, Verschraubung und dergleichen ver-
`bunden ist und alle Befestigungselemente durch
`Einvulkanisieren abgedeckt sind.
`10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
`Ansprfiche, dadurch gekennzeichnet, daB Endlos-
`band (1) und Zahnriemen (9) aus einem Kunststoff-
`material, insbesondere aus Polyurethan bestehen
`und die Koppeleinheit unmittelbar und gegebenen—
`falls unter Integration einer Verstérkung ange-
`formtist
`
`11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
`Ansprfiche, dadurch gekennzeichnet, daB die als
`Produktauflageflfiche wirkende Oberfliche des
`Obertrums (3) des Endlosbandes mit einer rei-
`bungserhéhenden Struktur, insbesondere in Rillen-
`oder Riefenform ausgebildet ist.
`
`Hierzu 1 Seite(n) Zeichnungen
`
`die an die Hygiene gestellten Anforderungen von we-
`sentlichem Vorteil, und in diesem Zusammenhang wirkt
`sich auch sehr gilnstig aus, daB Greifer 7 und Kuppel-
`platte 6 einfach und schnell entkoppelt werden kennen
`und die Platte 6 ebenfalls keinerlei Reinigungsprobleme
`verursacht, da ihre Befestigungselemente zweckméiBi—
`gerweise in das Endlosband 1 einvulkanisiert sind.
`Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsge-
`miBen Produktzuffihrvorrichtung besteht darin, daB
`das Obertrum 3 des Endlosbandes 1 die unmittelbare
`Produktauflagefléche bildet und sich somit stets zusam-
`men mit dem Produkt bewegt. Wenn beispielsweise
`beim Erfassen des Produktes 8 mittels der Greifer ein
`Stauchen des Produktes bzw. ein Komprimieren des
`Produktes erfolgt, dann muB vor Beginn des Aufschnei-
`dens des Produktes 8 ein kurzes Zurfickfahren des Grei-
`fers erfolgen. Da bei dieser Rfickfahrbewegung sich das
`Band mitbewegt, werden die bei bekannten Produktzu-
`ffihrvorrichtungen immer Wieder auftretenden AusreiB-
`effekte zwischen den Greifelementen und dem Produkt
`vermieden. In diesem Zusammenhang wirkt sic-h auc-h
`vorteilhaft aus, wenn die Produktauflageflfiche rei-
`bungserhbhend ausgebildet ist und dazu beispielsweise
`Vorsprfinge und Vertiefungen in Form von Rillen, Rie-
`fen und dergleichen aufwelst.
`Fertigungstechnisch und unter Kostenaspekten be-
`sonders gfinstig ist es, Endlosband, Verzahnung und
`Koppeleinheit einteilig aus einem geeigneten Kunst-
`stoffmaterial, zum Beispiel Polyurethan, auszubilden
`und diese Anordnung gegebenenfalls in geeigneter Wei-
`se mit Innenverstfirkungen, zum Beispiel in Form von
`Aramidféiden, zu versehen.
`Es wird durch die Erfindung somit eine Produktzuffih—
`rung geschaffen, die sich sowohl durch ihre Einfachheit
`und damit auch durch ihre Wirtschaftlichkeit auszeich-
`net, die aber gleichzeitig wesentliche Vorteile hinsicht-
`lich ihrer Funktion, der Vielseitigkeit cler Einsatzmfig-
`lichkeiten sowie dadurch erbringt, daB sie besonders
`leicht zu reinigen und damit hygienisch zu betreiben ist.
`
`Bezugszeichenliste
`
`1 Endlosband
`2 Schneidmesser
`3 Obertrum
`4 Umlenkrolle
`5 Umlenkrolle
`6 Kupplungsplatte
`7 Greifer
`8 Produkt
`9 Zahnriemen
`10 Bandstfitzfléiche
`
`Patentansprfiche
`
`1. Vorrichtung zur Zufiihrung von in Scheiben auf—
`zuschneidenden Produkten,
`insbesondere Wurst,
`Schinken, Kise und dergleichen, zu einer Schneid-
`vorrichtung, die vorzugsweise ein rotierend ange-
`triebenes und planetarisch umlaufendes Schneid-
`messer aufweist, gekennzeichnet durch ein fiber
`Umlenkrollen (4, 5) geffihrtes, mit seinem Obertrum
`(3) eine Produktauflageflfiche bildendes Endlos-
`band (1) mit zumindest einem fest mit dem Endlos-
`band (1) verbundenen oder integral und material-
`einheitlich mit dem Endlosband ausgebildeten, mit
`einer Antriebseinheit kfimmenden Zahnriemen (9)
`und einer am Obertrum (3) angebrachten Koppel-
`
`10
`
`15
`
`20
`
`25
`
`30
`
`4o
`
`45
`
`50
`
`55
`
`60
`
`65
`
`
`
`ZEICHNUNGEN SEITE 1
`
`Nummer:
`
`DE 195 25 742 A1
`
`Int. CL“:
`Ofienlegungstag:
`
`A 22 B 5/00
`16. Januar 1997
`
`
`
`L \\ \\\\ \V—
`\\ \\ \‘ v—
`
`
`
`
`602 063/419
`
`

Accessing this document will incur an additional charge of $.
After purchase, you can access this document again without charge.
Accept $ ChargeStill Working On It
This document is taking longer than usual to download. This can happen if we need to contact the court directly to obtain the document and their servers are running slowly.
Give it another minute or two to complete, and then try the refresh button.
A few More Minutes ... Still Working
It can take up to 5 minutes for us to download a document if the court servers are running slowly.
Thank you for your continued patience.

This document could not be displayed.
We could not find this document within its docket. Please go back to the docket page and check the link. If that does not work, go back to the docket and refresh it to pull the newest information.

Your account does not support viewing this document.
You need a Paid Account to view this document. Click here to change your account type.

Your account does not support viewing this document.
Set your membership
status to view this document.
With a Docket Alarm membership, you'll
get a whole lot more, including:
- Up-to-date information for this case.
- Email alerts whenever there is an update.
- Full text search for other cases.
- Get email alerts whenever a new case matches your search.

One Moment Please
The filing “” is large (MB) and is being downloaded.
Please refresh this page in a few minutes to see if the filing has been downloaded. The filing will also be emailed to you when the download completes.

Your document is on its way!
If you do not receive the document in five minutes, contact support at support@docketalarm.com.

Sealed Document
We are unable to display this document, it may be under a court ordered seal.
If you have proper credentials to access the file, you may proceed directly to the court's system using your government issued username and password.
Access Government Site