`
`Espacenet - Bibliographic data
`
`Ion
`
`..mSN.SHM|K.Ia99S.N..SN.mNNNNs.NNC.mw.r335....mN...N.N..EEUe99SSaN\NNn.\h\\.
`NAN.0I0%NE.E/|\find3D6SSNNxNN.12=S\\\\.N\.\N[G96NSS006N.SRNmm55&1x“EU..7ml.110.NNNN.KHH...
`NNN.NRBPN./.N...m..\NN.N..SPM7Bw\\Ch_N...m.+.mWEm%mNSKBm.
`
`:Sk..44...N...D.\N\\NNSN...MENae44SN“.NS?S....N...TNn22.NN....A...S...0SN“M.“AUv«HSN.N:r.h”
`NN.N...POO.l11N.N:
`_xK0000«N8NSN...SEPr0.NSDNSKm”.30IReo99hemu
`
`\SSVN.NN\\\.6to11NNNNN.nu.
`.N..._|BnuQ44&SECM56,WWCSPN)AG2288m3wREPBB99ON.EDRN11WSMN.WSum66M...
`N.ENP;A...
`
`
`
`
`
`SEN.
`
`
`
`
`
`SSSN\\v\NNNNVNNIACAnPnNNSN.kw“
`
`.\.
`
`53.NS:3b.Ib_.
`xx_.NS.NSwo.mo.m.mmNw\\\\xQ‘A§\NxV
`
`
`SENW“NN\NNnnsnr.NNNNM.,...N.NN
`
`3Q(ta.ls.«N£1.:3.rmcgala.n(r\.NNNNNNM
`WM.
`“S.NWN8(to)We
`
`.N.INNN..,SS.wcHce.W.eSN....
`NF8.n..N.
`
`C.vLeneCapSee10wdH0w.0tth
`
`9
`
`.5NNNN.NR9leEncEE“S..mNN,x.N.lN.“SS“.NNNNP00DV..DDm\N\N.m.I.ll\NISNNS.m.a
`
`NSNNN.NE7.aN.x....N.I.D..,=.ND\NNNNNEas.m+\\\\\\\\NE..64a«SS.NS8DN5CN.“anI[E2a:9
`
`N..
`
`NNN.
`
`
`VIADNS.MD66P.N.NA(2E.N\\.I\)nu.NNNNN
`..N\HL:EIIB.1.
`NPNmm.N\\.
`iU08SNR_mM
`:M.E2E.
`
`«NS
`NNNS
`
`mmm,mNSN1NTOa
`
`
`
`
`
`
`“Rama um§$$$§w§§i
`E 3§§2
`g &E
`
`@EmCLS:
`fizfifiWfifi
`
`@§umm£saawmm
`mmsaxmmm (33
`
`
`QEUTSQHES
`
`PAYEMTAMT
`
`Q Aktenzeiahen:
`Anmeidetag:
`
`@ Gfieniegungstag:
`
`P 3912 445.9
`15.
`4A 39
`16. m. 93
`
`
`
`
`
` @ Erfinder:
`
`@ Anmefider:
`:
`
`Dixieaumm Verpackungen GmbH, 88% Kempten.
`QE
`
`Pyeisenhammer, Peter, 8863 Kempten‘ DE
`
`Variretee’:
`
`F‘fétster, H.. {Digit—Eng” Paid-Anni” 8340 Mammingen
`
`
`
`Vorschubvmricmung an Schneidmaschinen
`
`Die Schmidmasshine besitzt Bine Aufiagebahn fiir c535
`Schnaidgut, die gurt- cider kettenar‘tig gestaiiet is: und die
`sine prafiiier‘ia Qbevfiéche aufweist. Biases Aufiagabahn
`bewegt sich mit dem Schneidgui. Auf diase ngse wind as
`mégiich, dam Schneidgm rasche Vorschuh~ Oder Rankzugs»
`bewagungan aufzuzwéngan, wodurch die Schnitzeibiidung
`am Anfang radar am Ends: eines Schneidvorgangs vermiafien
`wird.
`
`
`
`EUNDESDRUCKERE @330
`
`006 042/323
`
`W56
`
`
`
`DE
`
`3s;
`
`:2 445 ' AE
`
`’71..
`
`:1
`
`Beschreibun g
`
`Die Erfindung betrifft cine Varschubvmrichtung an
`Schneidmaschmen zum Aufschneiden, 23‘ V011 Lebens~
`mittéin, mi‘: einfir Aufiagcbahn fiir (his Schnaidgut, cit-
`nfim Schneidmesser an dam eiinen Encie zier Auflzige«
`hahn wad Fifirdsnniz‘tein, die: an Clem dam Schneidmesser
`abgewandten Ends am Schneidgut angreifen, um éas
`Schneidgm zu bewegen.
`Derartige Vorschubvorrichtungen an Schneidmaschi-
`men Sifld bekamt. Die Schneidmaschinen dianen bei—
`spieis'waise mm Aufschneidm van Wurstwamn cdar
`anderen Lebensmitzein. Das Scimeidgu: Eiegt dabei am“
`(iar Aufiagebahn auf, die: aim cine: Vieizahi von hinter-
`eimmder iiagencien Roiien gestaitet ist. Baas ,Fijrziermit—
`tel ism krziilenanig ausgebiidet und greif: am rfickwfarti-
`gen Bride des Schneidgutes an and schism disses gags!)
`cias sich drehende Scimeidmesger, dag zudem finch 2.13m
`Zweck der Biidung der cinzeinen Scheiben aim: um'ia.u-
`fende Achse aiifweisi.
`
`Beim Schneidvorgang sind in der Regal Partionen 2L:
`biiden, die mas einer Mehrzahi von Scheiben besteheni
`Um (fies sinxeiiien Particnén voneinandfir 25L:
`transien,
`Sinci Laeerhiihe 43ers; Sehnsicfimessers eingfischaitei, die: da-v
`dum‘n eritstehen, dafi das Schneidgut mm Schneidmes-
`sar zurfickgemgen wird.
`Diese Ruckzugsbewegung des Schneidmessers soiite
`wager; deer raschen Schnittfalge schneii erfolgen. um zu
`vermeiden, dafi zu dfiime Scheiben cider Schnitzei ent~
`stehen.
`
`Nach einer Unterbrechung fist das Schneidgut wieder
`vcrzuschieben‘ Auch diese Bawegung seilte rasch erfoi‘
`gen
`Em aligemtmen iassen sic}: (iii: vorstehénd genanmen
`Forderungen nur unvoiisténdig verwirkiichen. Das
`Schneidgut ist in der Regs} verformbar bzw piastisch,
`und (:5 ist nui' bagrenzt méigiich, Zug— Oder Schubkriifie
`auszufiben. Die ti‘éige Mass»: deg; Schneidgutes ver'hin»
`dart sclmeiia Bewegungen an der Seimeidiifiche.
`Es ist bekanm. eine rasche Bewegung deg Schneidgu»
`tes dadurch anzustreben. dafi die gesamte, aux Railan
`bestehende Aufiagebahn und die Vorschubeinrichtung
`zuriickgefligan wird. Die hierbei Zil hewegande MESSE
`is: jedoch verhiimisméfiig grofi. Ffir rasche Bewagun—
`gen mussen die Antriebskrifte betrichtiich win. [)3
`2:33:31“ (3213 Schneidgut auch in dicsem Faii nur dureh das
`krailenartige Férderminei am rflckwé‘lrtigen Emie er»
`fag:
`fist, wird das Schneidgut seibst nur unvollsténdig
`mitgenammen,
`Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrimde, aim: Vor-
`schubvorrichtung dcr eingangs angegebenen Gaitung
`(iahingehend waiter zu entwickeln, dafi rasche Rack»
`lugs" umfi Vorschubbewegungm beim Schneidgut még-
`Eich warden, um auf diese Weise die Schnitzaibiidung zu
`verhindem.
`
`Zur Lé'mung dieser Aufgabc gcht die Erfindung axis
`von e'mer derartigen Vmschubvorrichtung wad schi‘zigi
`var, daB die Auflagebahn gurb miner kettenartig gestai—
`tet ist, eine profiiierie Oberfia‘che aufweim {and sich mit
`dem Schncidgut und dam am Schzieidgutende angmi»
`fender: Férdermittel bewegt.
`W‘ahmnd bisher bei den bekanmen Vmschubvorrich—
`iungan aim: reiativ zum Schneidgut stiiismhende Aufia~
`gebahn bemuzi wind, aiie: dais Schneidgut beispiekweise
`fiber Relien utaterfitfitztj schiéigt die Erfindung vor, dad}
`die Aufiagebahn sigh mit dem Schneidgut bewegt. Au?
`diese Weise kaam dis. Rcibung zwischen dam Schneidgut
`and def Auiiagebahn sehr gmfi gehaiten warden, bei-
`
`On
`
`20
`
`25.
`
`30
`
`35
`
`4O
`
`50
`
`60
`
`‘
`
`spielsweise dumb aim Profiiierung deer Oberffiéche dew
`Aufiagebahm Wenn mm bei einer ciarartigen Aussbii-
`dung der Aufiagebahn dag Fé’srdermittei riéckwérts be»
`wegt wird, wird auch die Aufiagebahn mitgenC-imnen
`und ciamit mach {ias Schneidgut. 1m Vergleich zu be-
`kanmen Einric‘mimgen 5in ram geringere Massen zu
`bfiwagcn. die Mitnahme des Schneidgutes Est abet we-
`sentiich verbessert. Auf diese Weiss kiinnen auch bei
`empfindiichem Schnaidgui {Sis-llhfi Bewagungen aLHSgC‘
`ffihn warden, sei £55; bei der Ra‘ickw‘artsbewegung zum
`Zweck deg Unterbrechens ties Schneidvorganges uder‘
`sci as much am Wiederbfiginn eines 116L120 Schneidvor»
`gangs~ Audi in diesem Fail is: eine gefiaue, rasche Vor—
`wirtsbswegung wichtig, um sicherzufiteiicn, dafl die er—
`sie Scheibe, die das Schneidmesszer arzeugi, die vergese-
`hence Starks. besiizt.
`Giimtig is: es, wen-n die Auf‘iagebahn ais umiaufcmfier,
`endiaser Gain: Qdé!‘ ais umiaufende, endmse Kette ge~
`stake: ist. Audi (sins bandartig‘e Ausbiidung ist miigiich.
`Es kénnen auch mehrere Gurte Qder Kettengiieder ne—
`beneinander angeordnet warden,
`Bei emar Variante der Eri‘indung bestshi die Auflage-
`bahn aus eimeinen Teiieu, wabei bei der Vomchubbev-
`wegung dam) jeweiis diejenigen Teiie, die Clem Schneid-
`messer banachbart
`sind,
`aufier Eingriff mit dem
`Schneidgut kommen. Die Varwendung umlaufander
`endioser EE-emente Est jadoch in der Rage} zu bevorzu-
`gen.
`,
`Die meiliez‘ung dei‘ Auflagebahn kann in verschiede-
`near Weise effoigen. insbesondere Est vergesehen, (i213
`die Aufiagehahn mach when vorstailende Quen'ippen
`Oder Noppen besitzt‘ Auch die Anordnung von erhaben
`vmstehenden fipiizen is: m6g§ich, die in (has Schneidgut
`eingreifen und sine: sighere Mimahme herbeifiihz'en.
`Es ist gunsaig, wenn dei‘ Vorschub der Aufiagebahn
`vom Antrieb (fies Fifi-E'dermiiteis abgeieitet ist. Auf dies:
`Weise ist em besonderer Anti‘ieb fiir die Auflagsbahn
`entbehriich. Eaispieisweise kami vmrgflschan win (123%
`dag Férdermittei an der Aufiagebahn angreifi um! diesae
`mitnimmti
`Die Erfind'ung schiéigt férncr vor, (3:353 im Scimeidmes—
`serbereich ein schmaler, beim Schtieidvurgang stiiiste-
`hendsr Auflagehahmeii vmgesehen ESL Auf disse Waise
`kazm sich die Aufiagebahn his in unmitieibare Néhe C165
`Schneidmessers erstrecken mid aiieses unterstfiizzeu Die
`mit (ism Schnfiidgut bfiwagiiche Aufiagebahn andet aim
`in eifiem gewissen Absmnci vor dem Schneidmesser.
`Die: Erfindung gchi‘z‘zgt fewer v01: daii die gum Oder
`kettenartige Aufiagebahn zum Zweck der Beschickimg
`3:15; der Batriebssielhmg herabkiappbar ist. in der ngei
`is: die Aufiagcbaim wéhrend (fies Betriabas genaigt an—
`geordnez, und das Schneidmesser ist am materen Ernie
`der Aufiagcbahn vmgasehtn, um sicherzustsilen, (31353
`dia abgeschnittenen Scheiben jeweiis 3m” eine Umeria—
`ge herabfai'ien kénaan. Die hfirabklappbare Ausbiidung
`crlcichtcrt hicrbci die Beschickung mi: Schneidgut.
`Gimstig is: es weiter, wenn (his Fartiermitiel beim
`Hoc‘nkiappcn der gurt~ odsr kettenariigen Aufiagebahn
`in dieae amriebsmiifiig eingreifz.
`in der Zeichnung sind einige Ausffihrungsbeispieie
`dear Erfimiung schematisch dargesteiit. Es zeigen:
`Fig. i eine Seiizenamicht either Schneidmaschine mi:
`einer erfindungsgemfiflcn Vorschubvorrichtung,
`Fig. 2 cine leiiweise Draufsicht an? aim: Auflagebahn
`der erfindungsgeméficn \‘orrichtimg,
`Fig. 3 aim Seitenansicht zur fiarsteiiung tier Fig. 29
`Fig, 4 sin anderes Ausffiihmnggbeispiei emer Aufiage—
`bai‘m,
`
`
`
`3
`
`DE 3912 446 A1
`
`4
`
`(33.3 die Aufiagebahn (i) gurt- Oder ket:.enartig ge-
`staitet isi, aim: pmfiiierte Obm‘fiac‘ne aufweist and
`sich mit dem Schneidgua (2) und dam am Schneid.
`gutende angreifenden Ft‘wdermittefi(3)1)ewegt.
`2. Vorrichtung mach Anspmch 1, dadurch gamm-
`zeishnet, dafi die Auflagebahn (i) ais umiaufender.
`endksser Gurt (4) Oder als umiaufende, cncfiose Ker
`it: gestaltet £33
`3. erichtung mach einem ode: baidan der vorher-
`gahenden Anspmche, dad-Larch gekermzeichnen daB
`die Aufiagebahn (i) nach oben vorszehgnde Quer~
`rippm Oder Nepysn {5; 6) oder dergleichan auf‘
`waist.
`4. Vorrichmng mach einem oder mehreren deer var—
`hsrgehenden Ansprfiche, dadurc‘n gekennzeichnet.
`dafi die Aufiagebahn (E) mach (sheen vorstehande
`Spuzen (7') ssufwvsisi.
`5. Vaniahtung mach einem Oder mehreren deer vor-
`hergehenden Ansprifilchey dadurch gekennzeichnet,
`dag der Vorschub der Aufiagebahn {i} vcm Antrieb
`(9) 4335 Férdermiueis {3) abgeieitet 35:.
`E. Vorrichtung mach cinztm Oder mchrcrcn der v01“
`hergehenden Anspn‘iche. dadua‘c‘n gekennzeichnet,
`(322:3 das Férdermizte} (3) an (Ear Auflagebahn {1)
`zingreift und :iiese mimimmiz.
`7, erichtung mach eiuem Gder mehreren der’ var-
`hergehenden Ansg‘srfiche. dadurch gekennzeichnet,
`din} Em Schneidmesserbereich ein schmaien beim
`Schneidvorgang stiiistehender Auflagebahnteii (8)
`vorgesehen ist.
`8. Vorrichwng mach einem Oder mehreren der var—
`hergehenden Anspr’fiche, dadurch gekennzeichnet,
`daB die gurt- Gder kettenartige Auflagebahn (i)
`mm Zweck (Ear Beschickung harabkiappbar ista
`E}. V’erichtung mach einem Oder mehreren cier vor-
`hergehenden Ansprfiche, dadurch gekennzeichnet,
`dafi das Férdermittei (31) bsim Hochkiappan d r
`gurt- Qder keztenartigen Auflagebahn (E) in diese
`antriebsm‘z‘zfiig eingreift.
`
`ii-{ierzu 2 Seite(n) Zeichnung n
`
`Fig. 5 cine Seiicna nsicht zur Darstcimng der Fig" 4,
`Fig, 6 eine Ansicht efiner weitesren erfindungsgemia-
`[Sm Variante mid
`
`Fig. 7 aim: Seitcnansicht zur Darsteliung der Fig. 6.
`Die Schneidmaschine m tréigt am ihrem amicren Ends
`den Schneid‘mpf i3 mitt ciem Schneidmesser 14. 1333
`Game rum aug‘ einem Maschinengesteii :5.
`Die Aufiagebahn i is: in der Darsiciiung tier Fig. i in
`abgesenkier Staining gezeigt, Dime Aufiagebahn 11
`im.
`um dais Geienk i8 verschwmkbar unci befindez. Sid} in
`der Betriebsstellung in tier mit strichpunktierten Link-m
`11 gezaigten Steaming. Diese Auflagebahn 1mg: dag
`Schneidgut 2! das in der Lage der Betriebssteliung mit
`'5'). bezeichnet is: Die. herabgekiappte Steliung der Auf-
`Eagebahn 3 diam zur Erifiichterung der Beschickung. Fur
`die Schwcnkbewegung ist der Arbemayiinder l7 verge—
`sehen.
`Das auf dcr Auflagébahn i ruhende Schneidgut wird
`van dam Férdermittei 3 angeirieben und in Richtung
`des Doppeipfaiiw ‘18 gegen das Messsr i4 geférdsrt
`06:32“ auch zuriickgemgan. Der Amrieb (315:5 E'Grdermitn
`Eels erfo‘igt minds der Antrisbsspindai 9 fiber den Mo-
`tor ‘22. Das Férdermittel 3 graift mitteis Kraiien am
`ruckwértigen finde des Schneidguies i2 an.
`Die Auflagebahn i besteht in: wesenflichen aim einam
`Gurt 4 (vgi. auch Figs 2 and 3} def efileS augge midst is:
`amd um die Roman H umiéiuft. Em hochgeklappien Zu-
`stand is: die Auflagebahn antrifibsmfiifig mit dem Fifi-r!
`dermittei 3 gekoppeit, beispieisweise dadurch, daB das
`Fag-dermittei durch aim: Kicmme an dam Gun 4 an-
`greift. Eine éemrtige Klemme is! bei 29 angedeuiet. Dag
`Ffirdermittel 3 kaun zinc};
`in anderer ‘Weise mit dem
`Gun 4- gckogpeh 56in, beispieisweise dadurch, dafi das
`Férdermiimi mi: Zapfen in geeignete Aussparungen dies
`Gurms eingrfiéft.
`Zwischen dam untcren Ends: der Aufiagébahn E and
`(Earn Schneidmesser 34 ist ein Aufiagebahnteii 8 vergev
`sehen, der mitteis des Zyiinders 21 gegen das Messer
`vorgeschoben und zurfickgemgen weréen kann, dc:
`abet keinen Gurt Gder dergieichan tragt.
`Der Curt 4 Rana wie die Fig. 2 Lmd 3 zeigen, Querrip-
`pen 5 aufweisen. Dime Querrippen haben die Aufgabefi
`die Mimahme des Schneidgutes auf dem Gurt zu ver-
`bgssem. Austeiie von Querrippen 3 kéfinnen mach Nap
`pen fi(vg1.§<‘ig. 4 mad 5) vm‘gesehen warden.
`Die Fig. {3 and 7 zeigen die Anordnung van Spitzen 7
`auf dam (Burt 4, die (ism gicichen Zweck {fitment [)ia
`Mitts}. die die Mlmahme des Schneidgmes dutch den
`Gun 4 verbessem, aim die, Quarrippen 5‘ die NGppen 6
`Oder die Spitzcm 7? kénném einstiic‘xig mi: dam Gw‘ima~
`teriai ausgebildet seem E5»: is: saber finch mégiich, diese
`Mittsi bfisondérs auf dem Gm: 211 momiercn.
`Ansteila eines Gurtes 4 kann auch ein Band aéer der-
`gieichen vergesehen warden. Es kénmn auch mehmm
`Game Oder Sander nebeneinander geffihn sein, die eine
`emsprechende Ausbildumg aufweisen, wie diese in den
`Fig. 2 his 7 gezeégt ist. Auch die Verwcndung e'mer Ker.»
`te fiihrt zu brauchbaren Ergebnissen.
`
`Paeemansgrficha
`
`‘1. Vm'schuhvori‘icmung an Sebneidmasshinen zum
`Aufschneiden. 2.8. van Lebensmittein, mi: einer
`Aufiagebahn fflr das Schmidgut, cinsm Schneidr
`meager at: dam einen Ende der Auflagebahn und
`Fifirdermittain, die an (36:11 dam Schneiémesser ab-
`gewandtsn Enda am Schneidgut aszgreifen, um dag
`Schneidgui zu bewegen, {Eadurch gekeimzeiflmei,
`
`W
`
`.
`
`v
`
`3-3
`
`40
`
`60
`
`55
`
`
`
`—Leerseite—
`
`
`
`ZEECHNUNGEN SEETE 1
`
`NMG
`mam”wt
`PMUmgm
`
`an.
`
`m»mafin
`
`
`
` 0manWEEa.fig?
`
`2
`
`AmWWW
`
`
`
`ME} Wl323
`
`
`
`a.
`
`
`
`
`
`saw AmWWWmfim.Kmme
`
`ZEiCHNUNGEN SEETE 2
`
`NMG
`mamU:
`whummé
`
`mmm3gn”
`
`
`
`068 0133323
`
`

Accessing this document will incur an additional charge of $.
After purchase, you can access this document again without charge.
Accept $ ChargeStill Working On It
This document is taking longer than usual to download. This can happen if we need to contact the court directly to obtain the document and their servers are running slowly.
Give it another minute or two to complete, and then try the refresh button.
A few More Minutes ... Still Working
It can take up to 5 minutes for us to download a document if the court servers are running slowly.
Thank you for your continued patience.

This document could not be displayed.
We could not find this document within its docket. Please go back to the docket page and check the link. If that does not work, go back to the docket and refresh it to pull the newest information.

Your account does not support viewing this document.
You need a Paid Account to view this document. Click here to change your account type.

Your account does not support viewing this document.
Set your membership
status to view this document.
With a Docket Alarm membership, you'll
get a whole lot more, including:
- Up-to-date information for this case.
- Email alerts whenever there is an update.
- Full text search for other cases.
- Get email alerts whenever a new case matches your search.

One Moment Please
The filing “” is large (MB) and is being downloaded.
Please refresh this page in a few minutes to see if the filing has been downloaded. The filing will also be emailed to you when the download completes.

Your document is on its way!
If you do not receive the document in five minutes, contact support at support@docketalarm.com.

Sealed Document
We are unable to display this document, it may be under a court ordered seal.
If you have proper credentials to access the file, you may proceed directly to the court's system using your government issued username and password.
Access Government Site