`
`i
`Doc,Ref. FI’lS
`,[ENARBEIT AUF DEM GEBIET DES
`Appl. No. 11/273,575
`(12) NACH DEM VERTRAG UBER DIE
`PATENTWESENS (PCT) v1.--“ - .... . mu. . n. m I'EKNATIONALE ANMELDUNG
`
`(l9) Weltorganisation ffir geistiges Eigentum
`Intemationales Biiro
`
`
`
`IIIIIIIfllllllllIlllllllllllllllllIIIIllllllllllfllllllllllllIllllllllllllllllll
`
`(43) Internationales Veroffentlichungsdatum
`14. Februar 2002 (14.02.2002)
`
`PCT
`
`(10) Internationale Veréffentlichungsnummer
`W0 02/1 1 709 A2
`
`(51) Internationale Patentklassifikation’:
`
`A61K 31/00
`
`(21) Internationales Aktenzeichen:
`
`PCT/EP01/08999
`
`(22) Intemationales Anmeldedatum:
`3. August 2001 (03.08.2001)
`
`(25) Einreichungssprache:
`
`Deutsch
`
`.
`(26) Verfiffentllchungssprache:
`.
`.
`(30) Angabe" 1‘" “Wm:
`100 38 364.5
`5. August 2000 (05.08.2000) DE
`.
`.
`(71) Anmelder fir alle Bestzmmungsstaaten muAusnahme van
`US): HEXAL AG [DE/DE]; Industnestmsse 25, 83607
`Holzkirchen (DE).
`
`Deutsch
`
`(81) Bestimmungsstaaten (national): AE, AG, AL, AM, AT,
`AU, AZ, BA, BB, BG, BR, BY, BZ, CA, CH, CN, CR, CU,
`CZ, DE, DK, DM, DZ, EE, ES, FI, GB, GD, GE, GH, GM,
`HR, HU, ID, IL, IN, IS, JP, KE, KG, KP, KR, KZ, LC, LK,
`LR, LS, LT, LU, LV, MA, MD, MG, MK, MN, MW, MX,
`M2, NO, NZ, PL, PT, RO, RU, SD, SE, 86, SI, SK, SL,
`TJ, TM, TR, 'IT,TZ,UA,UG, US, UZ, VN, YU, ZA, ZW.
`
`(GI-I,
`(84) Bestimmungsstaaten (regional): ARIPO-Patent
`GM, 1(E, LS, MW, MZ, SD, SL, SZ, TZ, UG, ZW),
`eurasisches Patent (AM, AZ, BY, KG, KZ, MD, RU, T],
`TM), europaisches Patent (AT, BE, CH, CY, DE, DK,
`ES, FL FR, GB, GR, IE, IT, LU, MC, NL, PT, SE, TR),
`OAPI-Patent (BF, BJ, CF, CG, CI, CM, GA, GN, GQ, GW,
`ML, MR, NE, SN, TD, TG).
`
`Veréffentlicht:
`
`(72) Erfinder; und
`us): KLOKKERS,
`fur
`(nur
`(75) Erfinder/Anmelder
`Karin [DE/DE]; Hexal AG, Industriestiasse 25, 83607
`Holzkirchen
`(DE).
`FREUDENSPRUNG, Brigitte Zur Erlddrung der Zweibuchslaben—Codes und der anderen
`[DEJDE]; Hexal AG,
`Industriestrasse
`25,
`83607 Abla'irzungen wird auf die Erkldrungen (”Guidance Notes on
`Holzkirchen
`(DE). HAGER, Alexandra
`[DE/DE];
`Codes and Abbreviations '9 am Anfangjeder reguldren Ausgabe
`Hexal AG, Industriestrasse 25, 83607 Holzkirchen (DE).
`der PCT-Gazette verwiesen.
`
`— ohne internationalen Recherchenbericht und emeul zu
`verbflemlicm” "“ch Erha" ‘1“ 39mm
`
`(54) Title: PHARMACEUTICAL, EFFERVESCENT FORMULATION CONTAINING RAMIPRIL
`
`(54) Bezeichnung: PHARMAZEUTISCHE, RAMIPRIL ENTHALTENDE BRAUSEFORMULIERUNG
`
`2 <
`
`9c
`
`(57) Abstract: The invention relates to a stable, orally-dosable pharmaceutical effervescent formulation comprising the ACE-in-
`l\ hibitor ramipril and/or the pharmacologically acceptable salts and/or the pharmacologically acceptable esters thereof as active com-
`ponents, with a weight ratio of acid to carbonate/bicarbonate of 0.6 to 1.3 and a weight ratio of ramipri] to effervescent formulation
`11
`\ of 0.004 to 0.013.
`
`002
`
`(57) Zusammenfassung: Die Erfindung betrifft eine lagerstabile, oral zu verabreichende pharmazeun'sche Brauseformulierung mit
`dem ACE-Hemmer Ramipn'l und/oder dessen pharmazeutisch unbedenklichen Salzen und/oder dessen pharmazeutisch unbedenk-
`lichen Estem als aktive Bestandteile mit einem Gewichtsverhiiltnis von Saure zu Carbonat/Bicarbonat von 0,6 bis 1,3 und einem
`Gewichtsverhaltnis von Ramipril zu Brausegemisch von 0,004 bis 0,013.
`
`
`
`WO 02/11709
`
`PCT/EP01/08999
`
`Pharmazeutische, Ramipril enthaltende Brauseformulierung
`
`Die Erfindung betriffi
`
`eine
`
`lagerstabile, Oral
`
`zu verabreichende phannazeutische
`
`Brauseformulierung mit dem ACE-Hemmer Ramipril und/ oder dessen pharmazeutisch
`
`unbedenklichen Salzen und/ oder dessen pharmazeutisch unbedenklichen Estem als aktive
`
`Bestandteile mit einem Gewichtsverhéiltnis von der oder den Séiure(n) zu Carbonat/
`
`Bicarbonat von 0,6 bis 1,3 und einem Gewichtsverhéiltnis von Ramipril zu Brausegemisch
`
`von 0,004 bis 0,013.
`
`EP 079022 B1 beschreibt Ramipril,
`
`(28,3aS,6aS)—1-[(S)-2-[[(S)-l-(Ethoxycarbonyl)-3-
`
`Phenylpropyl]amino']propanyl]octahydrocyclopenta[b]pyrrole—2-carbonséim'e, und Ramiprilat
`
`10
`
`als pharmazeutischen Wirkstoff.
`
`Ramipril ist ein potentieller ACE-Hemmer, der zur Behandlung von essentieller Hypertonie,
`
`gering bis méiBig ausgepréigter Herzinsufiizienz und nach akutem Myocardinfarkt verwendet
`
`wird. Auf dem Markt befinden sich ausschlieBlieh oral zu verabreichende Tabletten und
`
`Filmtabletten mit einem Ramiprilgehalt von 1,25 mg, 2,5 mg und 5 mg.
`
`Die Patienten—Compliance spielt heutzutage cine sehr wichtige Rolle. Der Nachteil der
`gangigen oralen Daireichungsformen besteht darin, daB ein GroBteil der Patienten unfahig ist,
`
`diese zu schlucken bzw. cine groBe Abneigung gegen diese Art der Darreichungsform besteht.
`
`Schiiumende bzw. brausende Prfiparate sind ein nfitzlicher und bevorzugter Priparatetyp fiir
`
`die orale Verabreichung. Bevor das Arzneimittel von dem Patienten geschluclct wird, wird ein
`
`Brausepréiparat in beispielsweise einem wéiBrigen Medium, wie Trinkwasser, geliist und/ oder
`
`dispergiert. Die Lésung und/ oder Dispersipn erfolgt sehr schnell, wobei das Brausen eine
`
`angenehme Préisentation des Arzneimittels erm6g1icht, insbesondere bei Patienten, die es
`
`nicht vorziehen, Tabletten einzunehmen oder die Schwierigkeiten haben sie zu schlucken.
`
`15
`
`20
`
`25
`
`
`
`W0 02/1 1709
`
`PCT/EP01/08999
`
`Bei der Herstellung einer fiblichen Brauseformulierung gem’ciB dem Stand der Technik (,,Die
`Talilette“, Dr. W. A. Ritschel, Editio Cantor KG/ Aulendorf) mit Ramipril als Wirkstoff1Ieten
`
`Probleme bezfiglich der Lagerstabflitfit auf. Der Wirkstoff unterliegt einer erheblichen
`
`Zersetzung. Die Gehalte an Rhmipril-Dikefopiperazin und/ oder Ramiprildisfil'rre, typische
`
`Zersetzungsprodukte von Ramipri], fiberstiegen schon nach kurzer Lagerzeit die in den
`
`Monographien angegebenen Maximalgehalte um ein vielfaches.
`
`10
`
`15
`
`20
`
`25
`
`30
`
`Dieses Stabilitéitsproblem der ACE-Hemmer wird schon in EP 317 878 B1 beschrieben. Als
`
`eine wesentliche Zerseizungsursache gilt der mit dem Herstellungsverfahren verbundene
`
`StreB, vor allem dann, wenn der ACE-Hemmer im Gemisch mit Hilfsstoffen vorliegt. Der
`
`mechanische StreB erfolgt bei der Herstellung dutch den bei der Tablettierung fiblichen
`
`PreBdruck. Ein weiterer Faktor ist die bei der Lagerung auflretende Lufcfeuchtigkeit oder
`
`gegebenenfalls auch eine erhéhte Temperatur. AuBerdem wird die Art der verwendeten
`
`Tablettierhilfsstofie als wesentlich fiir die Stabilitéit der ACE-Hemmer bezeichnet. Als
`
`Lfisung des Problems beschreibt das Patent die Mfiglichkeit die Wirkstoffpartikel mit einer
`
`Polymerschutzhiille zu fiberziehen und/ oder einen Puffer in das System als Hflfsstofi
`
`zuzugeben, so daB sich in Gegenwart von Feuchtigkeit ein Mikro-pH-Wert von schwach
`sauer bis schwach alkalisch einstellt. Die Polymerschutzhfille erhéilt man dutch Besprfihen der
`
`Wirkstofl‘bartikel mit der Polymerlésung, was einen zuséitzlichen Verfahrensschritt darstellt.
`
`Die 'Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine lagerstabile, schnell in Wasser zu lfisende
`
`pharmazeufische Brauseformulierung zur Anwendun'g von Ramipril und/ oder dessen
`
`pharmazeutisch unbedenklichen Salzen und/ oder dessen pharmazeutisch unbedenklichen
`
`Estern fiir alle betrofi‘enen Personen bereitzustellen, um somit schneller den therapeutisch
`
`wirksamen Blutplasmaspiegel zu erreichen und die Patienten-Compliance dutch leichtere
`
`Einnahme zu verbessern. Die Herstellung sollte einfach und mit den fiblichen Hilfsstofi‘en
`
`ohne zuséitzlichen Verfahrensschritte erfolgen.
`
`Es wurde
`
`nun
`
`fiberraschend
`
`gefunden,
`
`daB eine
`
`lagerstabile
`
`pharmazeutische
`
`Brauseformulierung enthaltend Ramipril und/ oder dessen pharmazeutisch unbedenklichen
`Salze und/ oder dessen pharmazeutiscii unbedenklichen Ester als aktiven Bestandteil erhalten
`
`werden kann,
`
`indem das Gewichtsverhéiltnis von der oder den Sfiure(n) zu Carbonat/
`
`Bicarbonat 0,6 bis 1,3,
`
`insbesondere
`
`0,7 bis 1,1 benfigt. Besonders bevorzugt ist das
`
`Gewichtsverhfiltnis von Sfiure zu Carbonat/Bicarbonat von 0,7 bis 0,9. Das Verhéiltnis von
`
`2
`
`
`
`W0 02/11 709
`
`PCT/EP01/08999
`
`Ramipril bzw. entsprechende Mengen pharmazeutisch unbedenkliche Salze und/oder Ester zu
`
`Brausegemisch sollte zwischen 0,004 bis 0,013, insbesondere 0,006 bis 0,01 betragen. Unter
`
`Brausegemisch wird hier die Menge an Sdure(n) plus Carbonat/Bicarbonat verstanden Die
`m6glichen Darreichung‘sformen enthalten die fiir pharmazeufische Brauseformulienmgen
`
`fiblichen Hilfsstofie. Es werden keine Polymerschutzhfillen oder Puffer benotigt, um die
`
`Stabilitéit zu gewéihrleisten. Die Herstellung der Brauseformulienmg kann somit nach
`
`fiblichen Verfahren erfolgen.
`
`In der erfindungsgemfiBen Brauseformulierung kann als Brausegemisch das Carbonat und das
`
`Bicarbonat der Alkali- und/ oder der Erdalkalimetalle, z.B. Natriumcarbonat bzw.
`
`Natriumbicarbonat, Calciumcarbonat bzw. Calciumbicarbonat und/ oder Magnesiumcarbonat
`
`bzw. Magnesiumbicarbonat als Kohlendioxidquelle, in Verbindung mit mindestens einer
`
`Same, z.B. Citronenséiure, Mononatriumcitrat, Ascorbinséiure, Gluconséiure, Milchséiure,
`
`Apfelsfiure und Weinséiure, verwendet werden.
`
`Das erfindungsgemfiBe Brausegemisch besteht aus 20-40 Gew.%, insbesondere 25-35 Gew.%
`
`mindestens einer physiologisch vertréiglichen Séiure und 25-40 Gew.%, insbesondere 30-35
`
`Gew.% mindestens
`
`eines physiologisch vertrfiglichen Carbonats und 1-5 .Gew.%,
`
`insbesondere 2-3 Gew.% mindestens eines physiologisch vertréglichen Bicarbonais bezogen
`
`auf das Gesamtformulierungsgewicht.
`
`In der bevoxzugten erfindungsgemfiBen Brauseformulierung wird Citronenséiure mit einer
`
`Kombination von Natriumcarbonat und Natriumbicarbonat als Brausegemisch verwendet.
`
`Das Gewichtsverhfiltnis des Brausegemisches von der oder den Séiure(n) zu Carbonat/
`
`Bicarbonat kann dabei 0,6 bis 1,3, insbesondere 0,7 bis 1,1 betragen. Bevorzugt liegt das
`
`Verhéilmis bei 0,7 bis 0,9, wobei das Verhfiltnis von Ramipril bzw. den entsprechenden
`
`Mengen dessen pharmazeutisch unbedenklichen Salzen und/oder Estem zu Brausegemisch
`
`zwischen 0,004 bis 0,013, insbesondere 0,006 bis 0,01 betrfigt.
`
`Die erfindungsgemfiBe Brauseformulierung kann Ramipn'l und/ oder dessen pharmazeutisch
`
`unbedenkliche Salze und/ oder dessen pharmazeutisch unbedenklichen Ester als aktive
`Bestandieile enthalten. Als pharmazeutisch unbedenkliche Salze von Ramipril werden
`
`Sfimeadditionssalze verstanden. Diese erhfilt man durch die Reaktion des fieien Ramiprils mit
`
`pharmazeutisch unbedenklichen Séiuren. PharmazeutiSCh unbedenkliche Séiuren $in
`
`3
`
`10
`
`15
`
`20
`
`25
`
`30
`
`
`
`W0 02/l 1709
`
`PCT/EP01/08999
`
`anorganische Siiuren (z.B. Salzséiure, Bromwasserstoffséiure, Schwefelséiure, Salpetersfiure,
`
`Phosphorséiure) oder organische Sfiuren (z.B. Essig—, Propion—, Hydroxyessig—, Milch-,
`
`Brenztrauben-, Oxa1-, Malein~, Malon-, Bemstein-, Fumar-, Apfel-, Wein-, Citronen—,
`Methansulfon—, Ethensuifon-, Benzolsulfon—, p—Tolfiolsulfong Cyclohexansulfamin—, Salicyl-,
`
`p-Aminosalicyl— und Pamoasfiure)._ Ebenso als Séiureadditionssalze werden Solvate mit dem
`
`Wirkstoff bezeichnet. Derartige Solvate sind z.B. Hydrate, Alkoholaxe und dergleichen. Als
`
`weitere m6g1iche Salze von Ramipril kommen vor allem Alkalisalze, wie z.B. das Kalium—,
`
`Nam'um- und Lithiumsalz, Erdalkalimetallsalze, wie z.B. Calcium- und Magnesiumsalz,
`
`sowie Zinksalze und Ammoniumsalze in Frage.
`
`Die erfindungsgemfiBe Brauseformulierung kann pro Dosierungseinheit eine wirksame Menge
`
`an Ramipril von 1-15 mg, insbesondere von 1-10 mg enthalten.
`Die bevorzugten erfindungsgemfifie [Brauseformulierungen enthalten 1,25; 2,5; 5 oder 10 mg
`
`Ramipril pro Dosierungseinheit.
`
`Die erfindungsgeméifie Brauseformulierung kann pro Dosierungseinheit eine wirksame Menge .
`
`an pharmazeutisch unbedenklichen Salzen und/ oder dessen pharmazeutisch unbedenklichen
`
`Estem von Ramipril enthalten, die einem Gehalt von Ramipril von 1-15 mg, insbesondere von
`
`1-10 mg, bevorzugt von 1,25 mg; 2,5 mg; 5 mg und 10 mg entspricht.
`
`Ein akzeptabler Geschmack der resultierenden L6sung des Wirkstofi‘es karm dutch Zusatz
`
`geeigneter Geschmackskorrigenten, wie Aromastoffen, Zucker,
`
`Saccharose
`
`bzw.
`
`Zuckeraustaustauschstofi‘en erreicht werden. Zucker oder Zuckeraustauschstofi'e kénnen in
`
`einer Menge von bis zu etwa SO Gew.% vorliegen. Zur Herstellung der erfindungsgemfiBen
`
`Brauseformulierung geeignete Geschmackskorn'genten sind kfinstliche oder natfirliche
`
`SfiBstoffe (0,5 bis 5 Gew.%), vorzugsweise Saccharin-Natfium, Natrium-Cyclamat, Sorbit,
`
`Aspartam, Acesulfam, Acesulfam—Kalium oder Mannit, oder kfinstliche oder natfirliche
`
`Aromastoffe, vorzugsweise Zitronen-, Orange, Grapefruit, Kirsch, Banane-, Pfefferminze-,
`
`Karamel-, Vanille-, Waldfrucht- und Himbeeraroma. Die Aromen werden vorzugsweise in
`
`einer Menge von 0,5 bis 3 Gew.% verwendet.
`
`Weiterhin werden nach dem Stand der Technik bekannte, pharmazeutische, wasserlésliche
`
`Hilfsstofl‘e zur Herstellung der erfindungsgeméifien Brauseformulierung, z.B. Ffill- und
`
`4
`
`10
`
`15
`
`20
`
`25
`
`30
`
`
`
`W0 02/11709
`
`PCT/EP01/08999
`
`Bindemittel
`
`[Mannit, Lactose
`
`(Tablettose, Ludipress), Dextrose
`
`(Emdex)]
`
`sowie
`
`Schmiermittel (Polyethylenglykole, Compritol, L-Leucin, Magnesiumstearat, Stearinséiure)
`
`eingesetzt. Als weitere m6g1iche Tablettenhflfsstoffe kfinnen gegebenenfalls ein oder mehxere
`Polysaccharide zugegeben werden. Bevorzugte Polysaccharide sind Cfclodextrine. M6gfiche
`Vertreter stellen a—, 13-, y— Cycledextrin und/ oder deren phaImazeutisch unbedenklichen
`
`Derivate, insbcsondere B-Cyclodextn'n, dar.
`
`Die erfindungsgemfiBe Brausefonnulierung kann in Form von Tabletten oder Pulver oder
`
`Granulat, welches
`
`in Sachets
`
`abgefiillt werden kann, vorliegen. Die bevorzugte
`
`10
`
`Brauseformulierung liegt in Form von Tabletten vor.
`
`Das Brausetablettengewicht kann'1-4 Gramm betragen, wobei ein Gewicht von l,5-2,5
`
`Gramm bevorzugt wird. Der Brausetablettendurchmesser kann 16-25 mm betragen.
`
`Nach Auflfisung der Brauseformulierung erhéilt man fiber einen gewissen Zeitraum cine
`
`15
`
`stabile Lfisung.
`
`Die_ Erfindung wird durch nachstehende Beispiele nfiher erlfiutert ohne aber den
`
`Erfindungsumfang damit einzuschrfinken.
`
`20
`
`Beisniel 1:
`
`Ramipril
`
`25
`
`Citronens'alure
`
`Natriumcarbonat
`
`Natriumhydogencarbonat (Bicarbonat)
`
`Trinatriumcitrat
`
`Lactose
`
`30
`
`Saccharin-Nahium
`
`Natrium-Cyclamat
`
`PEG 6000
`
`ArOma (Zitone)
`
`10 mg/ Tabl.
`
`550 mg/ Tabl.
`
`600 mg/ Tabl.
`
`50 mg/ Tabl.
`
`30 mg/ Tabl.
`
`400 mg/ Tabl.
`
`5 mg/ Tabl.
`
`50 my Tabl.
`
`170 mg/Tabl.
`
`50 mg/ Tabl.
`
`
`
`WO 02/11709
`
`PCT/EP01/08999
`
`Das Gesamtgewicht einer Tablette betréigt 1915 mg.
`
`Ramipril und PEG 6000 werden gemahlen und gesiebt, die restlichen Bestandteile werden
`
`zugemischt Das Gemisch wird zu Tabletten mit 20 mm Durchmesser md 1915 mg verpreBt.
`Nach dem Auflésen resultiert cine klare' Lésung. Das Gewichtsverhéilmis von Citronenséiure
`
`zu Carbonat/Bicarbonat entspricht ca. 0,85.
`
`Beisgiel 2:
`
`Ramipril
`
`Citronensé‘mre
`
`Natriumcarbonat
`
`Natriumhydogencarbonat (Bicarbonat)
`
`.
`
`Tfinatfiumcitrat
`
`Lactose
`
`Saccharin-Nairium
`
`Natrium-Cyclamat
`
`PEG 6000
`
`Aroma (Himbeere)
`
`10 mg/ Tabl.
`
`600 mg/ Tabl.
`
`600 mg/ Tabl.
`
`50 mg/ Tabl.
`
`30 mg/ Tabl.
`
`400 mg/ Tabl.
`
`5 mg/ Tabl.
`
`50 mg/ Tabl.
`
`170 mg/I'abl.
`
`50 mg/ Tabl.
`
`Das Gesamtgewicht einer Tablette betriigt 1965 mg.
`
`Ramipril und PEG 6000 werden gemahlen und gesiebt, die restlichen Bestandteile werden
`
`zugemischt. Das Gemisch wird zu Tabletten mit 20 mm Durchmesser und 1965 mg verpreBt.
`
`Nach dem Aufléisen resultiert cine klare Lfisung. Das Gewichtsverhé‘ltnis von Citronenséiure
`
`zu Carbonat/Bicarbonat entspricht ca. 0,92.
`
`
`
`WO 02/11709
`
`Beisgiel 3:
`
`Ramipril
`
`Citronensfiure
`
`Natriumcarbonat
`
`Nau'iumhydogencarbonat (Bicarbonat)
`
`Trinatrimncitrat
`
`Lactose
`
`Saccharin-Nauium
`
`'
`
`Natrium-Cyclamat
`
`PEG 6000
`
`Aroma (Banane)
`
`PCT/EP01/08999
`
`10 mg/ Tabl.
`
`650 mg/ Tabl.
`
`600 mg/ Tabl.
`
`50 mg/ Tabl.
`
`30 mg/ Tabl.
`
`400 mg/ Tabl.
`
`5 mg/ Tabl.
`
`50 mg/ Tabl.
`
`170 mg/Tabl.
`
`50 mg/ Tabl.
`
`‘ Das Gesamtgewicht einer Tablette betréigt 2015 mg.
`
`Ramipril und PEG 6000 warden gemahlen und gesiebt, die restlichen Bestandteile werden
`
`zugemischt Das Gemisch wird zu Tabletten mit 20 mm Durchmesser und 2015 mg verpreBt.
`
`Das Gewichtsverhfiltnis von Citronenséiure zu Carbonat/Bicarbonat entspricht ca. 1,0.
`
`Beispiel 4:
`
`Ramipril
`
`Citronenséiure
`
`Natriumcarbonat
`
`Natriumhydogencarbonat (Bicarbonat)
`
`Trinatriumcitrat
`
`Lactose
`
`Saccharin-Natrium
`
`Natrium-Cyclamat
`
`PEG 6000
`
`Aroma (Karamel)
`
`Das Gesamtgewicht einer Tablette betriigt 207'5 mg.
`
`10 mg/ Tabl.
`
`700 mg/ Tabl.
`
`600 mg/ Tabl.
`
`50 mg/ Tabl.
`
`30 mg/ Tabl.
`
`400 mg/ Tabl.
`
`5 mg/ Tabl.
`
`50 mg/ Tabl.
`
`170 mg/Tabl.
`
`50 mg/ Tabl.
`
`
`
`WO 02/11709
`
`PCT/EP01/08999
`
`Ramipril und PEG 6000 werden gemahlen und gesiebt, die restlichen Bestandteile werden
`
`zugemischt Das Gemisch Wird zu Tabletten mit 20 mm Durchmesser und 2065 mg verpreBt.
`
`Nach dem Auflésen resultiert cine klare Lfisung. Das Gewichtsverhéltnis von Citonenséiure
`
`zu Carbonat/Bicarbonat entspricht ca. 1,08.
`
`5
`
`'
`
`Beispiel 5:
`
`10
`
`Ramipril
`
`Citronenséiure
`
`Natriumcarbonat
`
`Natriumhydogencarbonat (Bicarbonai)
`Trinatriumcitrat
`.
`
`'
`
`15
`
`Lactose
`
`Saccharin-Natrium
`
`Natrium-Cyclamat
`
`PEG 6000
`
`Aroma (Waldbeere)
`
`10 mg/ Tabl.
`
`550 mg/ Tabl.
`
`650 mg/ Tabl.
`
`50 mg/ Tabl.
`30 mg/ Tabl.
`
`400 mg/ Tabl.
`
`5 mg/ Tabl.
`
`50 my Tabl.
`
`170 mg/Tabl.
`
`50 mg/ Tabl.
`
`20
`
`25
`
`Das Gesamtgewicht einer Tablette betréigt 1965 mg.
`
`Ramjpril und PEG 6000 werden gemahlen und gesiebt, die restlichen Bestandteile werden
`
`zugemischt. Das Gemisch wird zu Tabletten mit 16 mm Durchmesser und 1965 mg verpreBt.
`
`Das Gcwichtsverhfiltnis von Citronenséure zu Carbonat/Bicarbonat entspricht ca. 0,79.
`
`Beisniel 6:
`
`30
`
`Ramjpril
`
`Citronenséiure
`
`Natriumcarbonat
`
`Natriumhydogencarbonat (Bicarbonat)
`
`Trinatn'umcitrat
`
`10 mg/ Tabl.
`
`550 mg/ Tabl.
`
`700 my Tabl.
`
`50 mg/ Tabl.
`
`30 mg/ Tabl.
`
`
`
`WO 02/11709
`
`PCT/EP01/08999
`
`Lactose
`
`Saccharin—Natrium
`
`Natrium-Cyclamat
`
`PEG 6000
`
`Aroma (Zitrone)
`
`400 mg/ Tabl.
`
`5 mg/ Tabl.
`
`50 mg/ Tabl.
`
`170 mg/Tabl.
`
`50 mg/ Tabl.
`
`Das Gesamtgewicht einer Tablette betréigt 2015 mg.
`
`Ramipril und PEG 6000 werden gemahlen und gesiebt, die restlichen Bestandteile werden
`
`zugemischt. Das Gemisch wird zu Tabletten mit 20 mm Durchmesser und 2015 mg verpreBt.
`
`Das Gewichtsverhéfltnis von Citronenséiure zu Carbonat/Bicarbonat entspricht ca. 0,73.
`
`Beisgiel 7:
`
`Ramipril
`
`Citronenséiure
`
`Natriumcarbonat
`
`Natriumhydogencarbonat (Bicarbonat)
`
`Trinatriumcitrat
`
`‘
`
`Lactose
`
`Saccharin—Natdum
`
`Natrium-Cyclamat
`
`PEG 6000
`
`Aroma (Erdbeere)
`
`10 mg/ Tabl.
`
`600 mg/ Tabl.
`
`650 mg/ Tabl.
`
`50 mg/ Tabl.
`
`30 mg/ Tabl.
`
`400 mg/ Tabl.
`
`5 mg/ Tabl.
`
`50 mg/ Tabl.
`
`170 mg/Tabl.
`
`50 mg/ Tabl.
`
`Das Gesamtgewicht einer Tablette betréigt 2015 mg.
`
`Ramipril und PEG 6000 werden gemahlen und gesiebt, die restlichen Bestandteile werden
`
`zugemischt. Das Gemisch wird zu Tabletten mit 20 mm Durchmesser und 2015 mg verpreBt.
`
`Das Gewichtsverhfiltnis von Citronenséiure zu Carbonat/Bicarbonat entspricht ca. 0,86.
`
`
`
`WO 02/11709
`
`PCT/EP01/08999
`
`Beispiel 8:
`
`Ramipril
`
`.
`
`Citronenséiure
`
`Natriumcarbonat
`
`Natriumhydogencarbonat (Bicarbonat)
`
`Trinatriumcitrat
`
`Lactose
`
`Saccharin-Natrium
`
`Natrium-Cyclamat
`
`PEG 6000
`
`Aroma (Zitrone)
`
`,
`
`10 mg/ Tabl.
`
`600 mg/ Tabl.
`
`700 mg/ Tabl.
`
`50 mg/ Tabl.
`
`30 mg/ Tabl.
`
`400 mg/ Tabl.
`
`5 mg/ Tabl.
`
`,50 mg/ Tabl.
`
`170 mg/Tabl.
`
`50 mg/ Tabl.
`
`Das Gesamtgewicht einer Tablette betréigt 2065 mg.
`
`Ramipril und PEG 6000 warden gemahlen und gesiebt, die restlichen Bestandteile werden
`
`zugemischt. Das Gemisch wird zu Tabletten mit 20 mm Durchmesser und 2065 mg verpreBt.
`
`Das Gewichtsverhéiltnis von Citronenséiure zu Carbonat/Bicarbonat entspricht ca. 0,8.
`
`Beispiel 9:
`
`Ramipril
`
`B-Cyclodextrin
`
`Citronenséiure
`
`Natu'umcarbonat
`
`Nain'umhydogencarbonat (Bicarbonat)
`
`Trinatriumcitrat
`
`Saccharin—Nah'ium
`Natrium-Cyclamat
`
`PEG 6000
`
`Aroma (Zitone)
`
`I
`
`Das Gesamtgewicht einer Tablette betréigt 2065 mg.
`10
`
`'
`
`10 mg/ Tabl.
`
`400 mg /Tabl.
`
`600 mg/ Tabl.
`
`700 mg/ Tabl.
`
`50 mg] Tabl.
`
`30 mg/ Tabl.
`
`5 mg/ Tabl.
`50 mg/ Tabl.
`
`170 mg/Tabl.
`
`50 mg/ Tabl.
`
`
`
`WO 02/11709
`
`PCT/EP01/08999
`
`Ramipril und PEG 6000 werden gemahlen und gesiebt, die restlichen Bestandteile werden
`
`zugemischt. Das Gemisch wird zu Tabletten mit 20 mm Durchmesser und 2065 mg verpreBt.
`
`Nach dem Aufl6sen resulfiert cine klare Lésung. Das Gewichtsverhfiltnis von Citronenséiure
`
`zu Carbonat/Bicarbonat entspricht ca. 0,8.
`
`Beispiel 10:
`
`Ramipril
`
`'
`
`B-Cyclodextrin
`
`Citronenséiure
`
`Natriumcarbonat
`
`Natriumhydogencaxbonat (Bicarbonat)
`
`Trinauiumcitrat
`
`SacchaIin-Nau'ium
`
`Nau'ium-Cyclamat
`
`PEG 6000
`
`Aroma (Zia-one)
`
`‘
`
`5 mg] Tabl.
`
`200 mg ITabl.
`
`300 mg/ Tabl.
`
`350 mg/ Tabl.
`
`25 mg/ Tabl.
`
`15 mg/ Tabl.
`
`5 mg/ Tabl.
`
`25 mg/ Tabl.
`
`85 mg/Tabl.
`
`25 mg/ Tabl.
`
`Das Gesamtgewicht einer Tablette betffigt 1035 mg.
`
`Ramipril und PEG 6000 werden gemahlen und gesiebt, die restlichen Bestandteile werden
`
`zugemischt. Das Gemisch wird zu Tablétten mit 18 mm Durchmesser und 1035 mg verpreBt.
`
`Nach dem Aufltisen resultiert cine klare Lésung. Das Gewichtsverhfiltnis von Citronenséiure
`
`zu Carbonat/Bicarbonat entspricht ca. 0,8.
`
`11
`
`
`
`WO 02/11709
`
`.
`
`PCT/EP01/08999
`
`Patentansgriiche
`
`. Lagerstabile pharmazeutische Brauseformulienmg, gekennzeichnet durch Ramipril und/
`
`oder dessen pharmazeutisch unbedenklichen Salze und/ oder dessen pharmazeutisch
`
`unbedenklichen Ester als aktive Bestandteile mit einem Gewichtsverhfiltnis von der oder
`
`den Séiure(n) zu Carbonat/ Bicarbonat von 0,6 bis 1,3 und einem Gewichtsverhfiltnis von
`
`Ramipril und/oder entsprechende Mengen dessen pharmazeutisch unbedenkliche Salze
`
`und/oder Ester zu Brausegemisch von 0,004 bis 0,013.
`
`. Lagerstabile pharmazeutische Brauseformulierung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dutch
`
`Ramipril und/ oder dessen pharmazeutisch unbedenldichen Salze und/ oder dessen
`
`pharmazeutisch
`
`unbedenklichen
`
`Ester
`
`als
`
`aktive
`
`Bestandteile mit
`
`einem
`
`Gewichtsverhéiltnis von der oder den Séiure(n) zu Carbonat/ Bicarbonat von 0,7 bis 1,1,
`
`bevorzugt von 0,7 bis 0,9.
`
`. Lagerstabile pharmazeutische Brauseformulierung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet
`
`durch ein Gewichtsverhfiltnis von Ramipril und/ oder entsprechende Mengen dessen
`
`pharmazeutisch unbedenkliche Salze und/ oder dessen pharmazeutisch unbedenkliche
`
`Ester zu Brausegemisch von 0,006 bis 0,01
`
`. Lagerstabile pharmazeutische Brauseformulierung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
`
`gekennzeichnet durch ein Brausegemisch aus 20-40 Gew.%, insbesondere 25-35 Gew.%
`
`mindestens einer physiologisch vertréiglichen Siure und 25-40 Gew.%, insbesondere 30—35
`
`Gew.% mindestens eines physiologisch .vertréiglichen Carbonats und 1-5 Gew.%,
`
`insbesondere 2-3 Gew.% mindestens eines physiologisch veru'éiglichen Bicarbonats
`
`bezogen auf das Gesamtformulierungsgewicht.
`
`. Lagerstabile pharmazeutische Brauseformulierung nach einem der vorangegangenen
`
`Anspriiche gekennzeichnet durch Citronenséiure in Kombination mit Natriumcarbonat und
`
`Natriumbicarbonat als Brausegemisch.
`
`12
`
`10
`
`15
`
`20
`
`25
`
`
`
`WO 02/11709
`
`PCT/EP01/08999
`
`. Lagerstabile pharmazeutische Brauseformulierung nach einem der vorangegangencn
`
`Ansprfiche, gekennzeichnet dutch einen Gehalt von Ramipril von 1-15 mg, insbesondere
`
`1-10 mg, bevorzugt 1,25 mg, 2,5 mg, 5 mg oder 10 mg pro Dosierungseinheit.
`.Légerstabile pharmazeutische Brauseformulierung nach einem der vorangegangenen
`
`Ansprfiche, gekennzeichnet durch einen Gchalt an pharmazeutisch unbedenkljchen Salzen
`
`und / oder Estem von Ramipril, der einem Gehalt von 1-15 mg Ramipril, insbesondere 1-
`
`10 mg Ramipril, bevorzugt 1,25 mg, 2,5 mg, 5 mg oder 10 mg Ramipril pro
`
`Dosierungseinheit entspricht.
`
`.Lagerstabile pharmazeutische Brauseformulienmg nach einem der vorangegangenen
`
`10
`
`Ansprfiche, gekennzeichnet durch einen fakultativen Gehalt an SfiBstofi(en) und/oder
`
`Aromastoff(en).
`
`. Lagerstabile phaImazeutische Brauseformulierung nach einem der vorangegangenen
`
`Anspriiche, gekennzeichnet durch einen fakultativen Gehalt an Polysacchariden,
`
`insbesondere Cyclodextrin.
`
`15
`
`10. Lagerstabile pharmazeutische 'Brauseformulierung nach einem der vorangegangenen
`
`Ansprfiche in Form von Tabletten, Pulver oder Granulat, welches in Sachets abgefilllt
`
`werden kann, insbesondere in Form von Tabletten.
`
`11.Lagerstabile pharmazeutische Brauseformulierung nach Anspruch 1-10, gekennzeichnet
`
`dadurch, daB die Brauseformulierung als Lfisung stabil ist.
`
`13
`
`

Accessing this document will incur an additional charge of $.
After purchase, you can access this document again without charge.
Accept $ ChargeStill Working On It
This document is taking longer than usual to download. This can happen if we need to contact the court directly to obtain the document and their servers are running slowly.
Give it another minute or two to complete, and then try the refresh button.
A few More Minutes ... Still Working
It can take up to 5 minutes for us to download a document if the court servers are running slowly.
Thank you for your continued patience.

This document could not be displayed.
We could not find this document within its docket. Please go back to the docket page and check the link. If that does not work, go back to the docket and refresh it to pull the newest information.

Your account does not support viewing this document.
You need a Paid Account to view this document. Click here to change your account type.

Your account does not support viewing this document.
Set your membership
status to view this document.
With a Docket Alarm membership, you'll
get a whole lot more, including:
- Up-to-date information for this case.
- Email alerts whenever there is an update.
- Full text search for other cases.
- Get email alerts whenever a new case matches your search.

One Moment Please
The filing “” is large (MB) and is being downloaded.
Please refresh this page in a few minutes to see if the filing has been downloaded. The filing will also be emailed to you when the download completes.

Your document is on its way!
If you do not receive the document in five minutes, contact support at support@docketalarm.com.

Sealed Document
We are unable to display this document, it may be under a court ordered seal.
If you have proper credentials to access the file, you may proceed directly to the court's system using your government issued username and password.
Access Government Site