throbber
BUNDESREPUBLIK @ Patentschrift
`peurscuuano
`DE 199 23 187 C2
`
`@ Int. cl:
`Perse
`
`@) Aktenzeichen:
`@) Anmeldetag:
`Offenlegungstag:
`Verdéffentlichungstag
`der Patenterteilung:
`
`199 23 187.7-31
`20. 5. 1999
`23. 11. 2000
`
`3. 5.2001
`
`DEUTSCHES
`PATENT- UND
`MARKENAMT
`
`Innerhalb von 3 Monaten nach Verdffentlichung der Erteilung kann Einspruch erhoben werden
`
`DE19923187C2
`
`@) Patentinhaber:
`DaimlerChrysler AG, 70567 Stuttgart, DE; Robert
`Bosch GmbH, 70469 Stuttgart, DE
`
`@ Erfinder:
`Heinz, Werner, 75233 Tiefenbronn, DE;
`Emmelmann, Silke, 72764 Reutlingen, DE
`
`Fur die Beurteilung der Patentfahigkeit in Betracht
`gezogene Druckschriften:
`DE
`197 19573 Al
`DE
`195 49077 Al
`DE
`43 41 234 A1
`DE
`37 04029 Al
`
`
`oder abschaltet.
`
`Gi) Beleuchtungssystem fiir ein Kraftfahrzeug
`i)
`Beleuchtungssystem fir ein Kraftfahrzeug (KFZ) zum
`Erzeugen eines an die Fahrsituation angepal&ten Abbie-
`gelichts (LB1, LB2, LB3), dadurch gekennzeichnet, dai
`das Beleuchtungsystem mehrere auf einer Fahrzeug-
`langshalfte unbeweglich angeordnete Leuchtmittel (LM1,
`LM2, LM3; LM) zur Erzeugung unterschiedlicher Abbiege-
`lichtbGndel
`(LB1, LB2, LB3) und eine Steuereinrichtung
`(SE) umfa&t, die in Abhangigkeit von der Fahrsituation
`die einzelnen Leuchtmittel unabhangig voneinander zu-
`
`DAT
`
`DE19923187C2
`
`BUNDESDRUCKEREI
`
`03.01
`
`102 118/234/9
`
`11
`
`UNIFIED PATENTS EXHIBIT 1007
`Page 1 of 10
`
`UNIFIED PATENTS EXHIBIT 1007
`Page 1 of 10
`
`

`

`DE 199 23 187 C2
`
`2
`
`1
`
`Beschreibung
`
`
`
`
`
`Die Erfindung betrifft ein Beleuchtungssystem [tr ein
`Krattfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs1.
`Zahlreiche Unfille im StraBenverkehr gehen darauf zu-
`riick, dass nach Einbruch der Dunkelhcit Krattfahrzcugfah-
`rer wahrend des Abbiegens zu spat in die einzuschlagende
`Fahrtrichtung cinschen kénnen. Dic Auslcuchtung bei
`Kraftfahrzeugen zur Seite hin ist in diesen Situationen vor
`allemaufgrund der vorgeschriebenenrelaliy starken Biinde-
`ung des Abblendlichts nicht ausreichend. Gefahrdet sind
`insbesondere FuBgiinger, da sie in der Regel keine aktiven
`Lichtquellen mit sich fiihren und erst spit vom herum-
`schwenkenden Lichtbiindel des Abblendlichts erfasst wer-
`
`den, Eine Gefahrdung aufgrund unzureichender Seitenaus-
`euchtung besteht nicht nur bei den angesprochenen Abbie-
`gevorgangen, sondern auch bei sonstigen schnellen Rich-
`tungswechseln, etwa in engen Kurven. Wennin den nachfol-
`genden Ausfiihrungen auf Abbiegevorgiinge Bezug genom-
`men wird, sollen auch solche andere Richtungswechsel in-
`haltlich mit erfasst sein.
`Aus der DE 37 04 029 A1 ist ein Beleuchtungssystem ftir
`ein Kraftfahrzeug zum Erzeugen eines an die Fahrsituation
`angepassten Abbiegclichtes bekannt, bei dem auf cincr
`Fahrzeuglangshalfte unbeweglich angeordnete Leuchtmittel
`zur Erzeugung eines Abbiegelichtbiindels vorgesehen sind,
`die in Abhéngigkeit des Tenkeinschlages ein- und ausge-
`schaltet werden. Als Leuchtmittel sind zusitzliche Kurven-
`scheinwerfer vorgesehen, die seitlich neben den l'ront-
`scheinwerfern angeordnet sind und abhangig vom Lenkein-
`schlag zu- oder abgeschaltet werden.
`Aus der DE 197 19573 Al ist ein ahnliches Beleuch-
`tungssystem bekannt, bei dem abhingig von ciner Kuryen-
`fahrt zusatzlich zu den Frontscheinwerfern der jeweils kur-
`veninnere Nebelscheinwerler mil eingeschaltet wird, Hierzu
`ist ein Gierwinkelsensor vorhanden, der die entsprechende
`Kurvenfahrt erkennt und ein Signal zur Zu- oder Abschal-
`tung des jeweiligen Nebelscheinwerters ausgibt.
`Essind verschiedene Mafnahmen entwickelt worden,die
`auf cine bessere Scitenausleuchtung bei Abbicgevorgingen
`abzielen. Bekanntist beispielsweise, die Frontscheinwerfer
`des Krafifahrzeugs umeine verlikale Achse schwenkbar an-
`zuordnen und mechanisch an die Lenkeinrichtung des Kraft-
`fahrzeugs zu koppeln. Infolge der Kopplung schwenken die
`Trontscheinwerfer stets in Richtung des Lenkradeinschlags.
`Nachteilig ist hierbei, dass beim Abbiegen durchdasseitli-
`che Wegschwenken des Abblendlichts die Ausleuchtung
`nach vorne weitgehend verloren geht.
`
`Bei dem aus der DE 195 49 077 Al bekannten Front-
`scheinwerferist. nur die obere Halfte des Reflektors vertikal
`schwenkbar angeordnel und mil der Lenkeinrichtung gekop-
`pelt. Tolglich bleibt dort beim Abbiegen die Ausleuchtung
`nach vorne wenigstens teilweise erhalten,
`Bei einer weiteren bekannten Beleuchtungseinrichtung
`nach der DE 43 41 234 A1 ist eine zentrale Lichterzeuger-
`cinheit vorgeschen, deren Licht tiber cin Lichtleiterelement
`an eine oder mehrere Lichtverteilereinheiten gefiihrt wird.
`Durch Verschieben der Austrillsé{{nungen des Lichtleiter-
`elements relativ zu in den Lichtverteilereinheiten vorgese-
`henen Linsenelementen lasst sich ein Wandern der erzeug-
`ten Lichtbiindel erzielen.
`Bei den vorstehend beschriebenen Beleuchtungseinrich-
`tungen entstcht durch die bewegliche Anordnung cinzelner
`Bauteile ein nicht unerheblicher konstruktiver und ferti-
`gungstechnischer Aufwand. Aus dem gleichen Grund
`kommt es bei derartigen Beleuchtungseinrichtungen auch
`relativ hiéufig zu Funktionsstorungen wahrend des Betriebs,
`Bei einer anderen, aus der DE 196 34 754 Al bekannten
`
`Beleuchtungseinrichtung sind in den Frontscheinwerfern je-
`weils Scheinwerferuntereinheiten vorgesehen, deren seitli-
`che Streuung gr6Berist als die des Abblendlichts, Geeignele
`Sensor- und Steuereinrichtungen erfassen den Kahrbahnver-
`lauf vor dem Fahrzeug oder den Lenkeinschlag des Fahr-
`zeug und schalten bei cincm Abbicgevorgang dic auf der
`Einschlagseite liegende Scheinwerferuntereinheit zu. Das
`plétzliche Zuschalten ciner der beiden Scheinwerferunter-
`einheiten kann allerdings den Kraftfahrer iiberraschen und
`deswegen in seiner Aufinerksamkeil st6ren.
`Is stellt sich daher die Aufgabe, ein Beleuchtungssystem
`der eingangs genannten Art anzugeben,das einerseits einen
`geringen konstruktiven undfertigungstechnischen Aufwand
`erfordert und andererseits den Kraftfahrzeugfahrer in seiner
`Autmerksamkeit nicht beeintrachtigt.
`Die Erfindung lést diese Aufgabe durch Bereitstellen ei-
`nes Belcuchtungssystems mit den Merkmalcn des An-
`spruchs 1.
`Danach ist vorgesehen, dass das Beleuchlungssyslem
`mehrere auf einer Fahrzeuglingshilfte unbeweglich ange-
`ordnete Leuchtmittel zur Erzeugung unterschiedlicher Ab-
`biegelichtbtindel und eine Steuereinrichtung umfasst. Diese
`schaltet in Abhangigkeit yon der Fahrsituation die einzelnen
`Leuchtmittel unabhangig voncinander zu oder ab, und zwar
`insbesondere sukzessiv in einer bestimmten Abfolge. Bei
`entsprechender Ansteuerung durch die Steuereinrichtung
`ldsst sich somit. ein Abbiegelicht erzeugen, das an die l’ahr-
`situation des Kraftfahrzeugs angepasstist. Die Ansteuerung
`kann beispielsweise so erfolgen, dass das Abbiegelichtsich
`facherartig zur Abbiegerichtung hin aufweitet. Durch "wei-
`ches" Zuschalten der einzelnen Leuchtmittel lasst sich dabei
`eine fiir den Fahrer kontinuierlich wirkende Veranderung
`des Abbiegelichts erziclen, Da dic Bewegung oder das Auf-
`fachern des Abbiegelichts durch ein Zu- und Abschalten
`und nicht durch eine Bewegung der Leuchumittel erzeugt
`wird, kommt das erfindungsgemivie Beleuchtungssystem
`vollkommen ohne beweglich angeordnete Bauteile aus. Ent-
`sprechendniedrig ist der Aufwandbei der Konstruktion und
`der Fertigung des Beleuchtungssystems. Das Abblendlicht
`bleibt dem Fahrer auch wahrend des Abbiegens in der ge-
`wohnten Weise erhalten, da die Leuchtmittel zusatzlich zu
`den Abblendlichtscheinwerfern yorgesehensind.
`Bei einer Ausgestaltung nach Anspruch2 sind der Steuer-
`einrichtung Daten beziiglich des Lenkradeinschlags, der Ge-
`schwindigkeit und der Betatigung des ahrtrichtungsanzei-
`gers zufiihrbar. Diese Daten dienen der Erfassung der Fahr-
`situation waéhrend und kurz vor dem Abbiegen. Zusatzlich
`kénnen der Steuereinrichtung nach Anspruch 3 Daten eines
`dem Krattfahrzcug zugeordneten Fahrwegerkennungsmit-
`tels zufiihrbar sein, bei dem es sich beispielsweise um eine
`Videokamera oder ein Radanne8system handeln kann.
`Durcheine geeignete Auswertung dieser Datenlasst sich die
`Fahrsituation hinsichtlich des StraBenverlaufs noch genauer
`ertassen. Hine StraBenverlautserkennung ist insbesondere
`dann vorteilhaft, wenn das Abbiegelicht auch zur seitlichen
`Ausleuchtung beim Durchfahren enger Kurven cingesetzt
`werdensoll. In diesem Fall steht kein Signal eines Fahrtrich-
`lungsanzeigers zur Verliigung, das einen Richtungswechsel
`des Kraftfahrzeugs anktindigt. Die Strafenverlaufserken-
`nung kann sich gema8 Anspruch4 zusatzlich oder alternativ
`aufein Navigationssystem stiitzen, dessen Daten der Steuer-
`einrichtung zufiihrbar sind,
`Bei cincr Ausgestaltung nach Anspruch 5 sind dic
`Leuchtmittel in Gehausen vorhandener Frontscheinwerfer
`untergebracht, so dass keine zusilzlichen Gehiuse vorzuse-
`hen sind. Die Frontscheinwerfer sollten sich dann jedoch so
`weit zu den Seitenflachen des Kraftfahrzeugs hin erstrecken,
`dass die Leuchtmittel die Linschlagseite ausreichend aus-
`
`Wwwa
`
`:
`
`40
`
`45
`
`6
`
`65
`
`UNIFIED PATENTS EXHIBIT 1007
`Page 2 of 10
`
`UNIFIED PATENTS EXHIBIT 1007
`Page 2 of 10
`
`

`

`DE 199 23 187 C2
`
`3
`
`4
`
`
`leuchten k6nnen. Eine besonders gute Ausleuchlung zur
`Seite hin lasst sich erzielen, wenn gemaB Anspruch 6 die
`Leuchunittel in eigenen Gehdusen untergebracht sind, die
`sich zumindest teilweise entlang der Krattfahrzeugseitenfla-
`chen erstrecken,
`Bci ciner besondersvortcilhaften Ausgestaltung nach An-
`spruch 7 umfassen die Leuchtmittel jeweils mehrere unbe-
`weglich angcordnete Leuchtelemente, die gemeinsam zu-
`oder abschaltbarsind. Da sich die zu erzeugende J ichtstarke
`auf mehrere Leuchtelemente aufteill, kGnnen diese entspre-
`chend kleiner ausgefiihrt werden. Dadurch verringert sich
`die erforderliche Einbautiefe der Leuchtmittel. Sie lassen
`sich somit wesentlich eintacher in die Gehduse der Front-
`scheinwerfer oder in eigene Gehausen einbauen, Zudemhat
`die Verwendung mehrerer kleinerer Leuchtelemente den
`Vorteil, dass der Ausfall eines einzelnen T.euchtelements
`sich ftir den Fahrer des Kratttahrzcugs kaum bemerkbar
`macht.
`Besonders geeignet als Leuchtelemente sind gem An-
`spruch 8 lichtemittierende Dioden (LEDs) aufgrund ihrer
`hohen Lichtausbeute und langen Lebensdauer. Ebenso ver-
`wendbar als Leuchtelemente sind gema8 Anspruch 9 kleine
`Halogenscheinwerfer. Gegebenenfalls kann es sinnvoll sein,
`aus Griinden der Lichtbiindelformung innerhalb cines
`Leuchtmittels sowohl lichtemittierende Dioden als auch Ha-
`logenscheinwerfer yorzusehen. Den Lichtelementen kénnen
`gem&B Anspruch 10 optische Strahlformungseinrichtungen
`zugeordnet sein, z. B. Linsen, Reflektoren oder Blenden.
`Die von den Leuchtmitteln erzeugten Lichtbiindel lassen
`sich damit wesentlich genauer formen,als dies bei Verwen-
`dungeiner einzigen Lichtquelle méglichist.
`Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den
`Zcichnungen dargestcllten Austiihrungsbeispicle naher cr-
`ldutert, Bs zeigen:
`Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Beleuchtungs-
`systems nach der Lrfindung,
`Fig. 2 eine Aufsicht auf einen Kraftfahrzeugvorbau mit
`mehreren von einem erfindungsgemaélien Beleuchtungssy-
`stem erzeugten Abbiegelichtbiindeln,
`Fig. 3 cine Autsicht aut cinen Kraftfahrzcugvorbau mit
`zusatzlichen Gehiusenfiir die erfindungsgemaBen Leucht-
`miltel,
`Fig. 4 das Beleuchtungssystem aus Fig. 1, bei dem die
`Leuchtmittel mehrere Leuchtelemente umfassen,
`Fig. 5 einen F'rontscheinwerfer im Linbauzustand mit er-
`findungsgemafen Leuchtmitteln in einer perspektivischen
`Darstellung und
`Fig. 6 Leuchtmittel nach der Erfindung in einer perspekti-
`vischen Darstellung, umfassend mchrere mit Blendenverse-
`hene Halogenscheinwerfer.
`Fig. 1 zeigt eine Steuereinrichtung SE, die tiber Steuerlei-
`tungen SL1, SL2 und SL3 mit aufeinerI‘ahrzeuglingshalfte
`angeordneten Leuchtmitteln LM1, LM2 bzw. LM3 verbun-
`den ist. Die auf der anderen Fahrzeuglaingshilfte vorzuse-
`henden Leuchtmittel sind der Ubersicht halber nicht darge-
`stellt. Die Steuercinrichtung SE verfiigt tiber cine Schnitt-
`stelle, iiber die ihr externe Daten zufiihrbar sind. Mégliche
`Datenquellen sind beispielsweise ein Sensor, der den Lenk-
`radeinschlag miSt, ein Tachometer oder ein Fahrtrichtungs-
`anzeiger. Die von diesen Sensoren oder Einrichtungen gelie-
`ferten Daten kénnen auch tiber eine zentrale Kraftfahrzeu-
`gelektronik der Steuereinrichtung SE zugefiihrt werden. Die
`Steuercinrichtung SE kann auch Teil ciner solehen zentralen
`Kraftfahrzeugelektronik sein. Die zugefiihrten Daten repra-
`senlieren die Fuhrsituation des Krafifahrzeugs in dem Um-
`fang, wie sie fiir die Steuerung des Abbiegelichts erforder-
`lich ist. Gema einem vorgegebenen Programm oder mit
`Ililfe einer speziellen analogen oder digitalen Steuerschal-
`
`0
`
`:
`
`40
`
`45
`
`50
`
`6
`
`65
`
`
`
`
`
`
`ung enmiltelt dic Steucreinrichtung, wie bei der gegebenen
`Fahrsituation die einzelnen TLeuchtmittel 1.M1, 1.M2 und
`LM3 zur Bildung des gewiinschten Abbiegelichts zu- oder
`abzuschalten sind.
`Fig, 2 zeigt in einer Aufsicht den Vorbau eines Kraftfahr-
`zeugs KFZ. Erkennbar sind der linke und der rechte Front-
`scheinwerfer LSW bzw. RSW,in denen jeweils in nicht na-
`her dargestcllter Weise dic Leuchtmittel LM1, LM2 und
`T.M3aus Fig. 1 angeordnet sind. Fiir den linken Scheinwer-
`fer ist die Ausdehnung des Abblendlichtbiindels LBA einge-
`zeichnet, das das Grundlichtfiir das Kraftfahrzeug darstellt.
`Wie durch die schraggestellten Vorderrader angedeutet, ist
`das Kraftfahrzeug KFZ im Begriff, nach links abzubiegen.
`Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung SE so ausgefiihrt,
`da8 zu Beginn des Abbiegevorgangs zunichst die Leucht-
`mittel T.M1 zugeschaltet werden. Diese erzeugen ein erstes
`Abbiegelichtbtindel LB1, welchessich an das Abblendlicht-
`biindel LBA moglichst btindig anschlieBt. Bei weiterem
`Einschlag der Lenkung nach links schaltel die Steuerein-
`richtung SE die Leuchtmittel LM2 zu, die ein sich méglichst
`biindig an das Abbiegelichtbiindel LB1 anschlieBendes
`
`zweites Abbiegelichtbtindel LB2 erzeugen. Entsprechendes
`gilt fiir das Leuchtmittel LM3 bei weiter zunehmendem
`Lenkradcinschlag (Abbiegelichtbtindel LB3). Da beim Ab-
`biegen oder in engen Kurven die Geschwindigkeit des
`Kraftfahrzeugs vergleichsweise gering ist, kann die Reich-
`weite der Abbiegelichtbiindel 1.B1, 1.B2 und 1.33 geringer
`sein als die des Abblendlichtbiindels LBA. Dies dient dem
`Zweck, daB vor allem naheliegende Objekte leichter erkannt
`bzw. gesehen werden konnen,
`Durch eine entsprechende Ausrichtung der einzelnen Ab-
`biegelichtbiindel und zeitliche Ansteuerung der sie erzeu-
`genden Leuchtmittel laBt sich errcichen, dafs das durch dic
`Abbiegelichthiindel gehildete Abbiegelicht sich facherartig
`vom Abblendlichtbiindel ausgehend in Einschlagrichtung
`ausdehnt, ohne dadamit eine Abschwachungeines anderen
`Lichtbiindels und vor allem des Abblendlichtbiindels LBA
`einhergeht. Kine optimale Anpassung der Lichtverteilung an
`die Fahrsituation,
`insbesondere an den Ort und die Ge-
`schwindigkeit des Kraftfahrzcugs in Abhingigkeit vom
`Kurvenverlauf, setzt freilich voraus, da8 die Fahrsituation
`ausreichend genau ermiltelt wird. Hierzu kann es beispiels-
`weise zweckmafig sein, das Signal eines Drehwinkelsen-
`sors der Steuereinrichtung SE zuzufiihren. Ein solcher Dreh-
`winkelsensorist in vielen Kraftfahrzeugen ohnehin vorhan-
`den, so da hierfiir keine zusitzlichen Kosten entstehen. Zu-
`satzlich untersttitzt oder sogar ersetzt werden kann einsol-
`cher Drehwinkelsensor durch eine Videokamera zur Stra-
`Benverlaufserkennung, dic im Frontbereich des Kratttahr-
`zeugs angeordnetist. Méglichist auBerdem, die Daten eines
`Fahrzeug-Navigalionssysiems zu diesem Zweck verwerten.
`Die Leuchtmittel LM1, LM2 und LMSsollten vorzugs-
`weise so im Vorbau des Krafifahrzeugs eingebaut werden,
`da’ der ausgeleuchtete Bereichsich seitlich tiber einen Win-
`kel von etwa 70° beziiglich der Fahrzeuglangsrichtung er-
`streckt, Falls sich die Frontscheinwerfer nicht zumindest
`teilweise entlang der Seitenflachen des Kraftfahrzeugs er-
`strecken, kann es erforderlich sein, fiir die Leuchtmittel
`LM1, LM2 und LM3auf beiden V'ahrzeugseiten eigene Ge-
`hause vorzusehen. Fig. 3 zeigt eine derartige Anordnung,
`bei der benachbart zu den Frontscheinwerfern LSW und
`RSW Gehause LG und RG vorgesehensind,die sich zumin-
`dest
`tcilweise entlang der Kraftfahrzeugscitenflachen er-
`strecken, Diese Gehaiuse LG und RG nehmen jeweils die
`Leuchtmittel LM1, LM2 und LM3auf.
`Fig. 4 zeigt ein bevorzugtes Ausfiihrungsbeispiel der Er-
`findung, bei der die Leuchtmittel LM1, LM2 und LM3je-
`weils mehrere unbeweglich angeordnete Leuchtelemente
`
`UNIFIED PATENTS EXHIBIT 1007
`Page 3 of 10
`
`UNIFIED PATENTS EXHIBIT 1007
`Page 3 of 10
`
`

`

`DE 199 23 187 C2
`
`5
`
`6
`
`
`
`
`
`
`
`
`
`
`
`umfassen, dic gemeinsamzu- oder abschaltbar sind. Imdar-
`
`
`gestellten Ausfiihrungsbeispiel umfassen die T.euchtmittel
`
`M1 die Leuchtelemente LE11 bis LE16, die Leuchtmittel
`
`LM2 die Leuchtelemente LE21 bis LE24 und die Leucht-
`mittel LM3 die beiden Leuchtelemente LE31 und LE32. Die
`Leuchtelemente sind innerhalb der Leuchtmittel so ver-
`schaltet, da sie gemeinsamtiber die entsprechende Steuer-
`citung von der Steuercinrichtung SE zu- oder abschaltbar
`sind. Bei den T.euchtelementen kann es sich beispielsweise
`um lichtemittierende Dioden (LEDs) oder um kleine Halo-
`genscheinwerfer handeln. Die Verwendung vonlichtemittie-
`renden Dioden hat den Vorteil, daB diese eine hohe Licht-
`ausbeute haben und besonders langlebig sind.
`Fig. 5 zeigt einen Ausschnitt aus einem Kraftfahrzeug-
`frontbereich, bei dem zwischen einem Kotfltigel KF, einem
`StoBfanger SF und einer Motorhaube MHein Frontschein-
`werter RSW angeordnetist. Im Gehduse des Schcinwerfers
`RSW befinden sich zwei Leuchten L1 und L2, die zur Ir-
`zeugung des Abblend-, Fern- und Nebellichts vorgesehen
`sind. Ihrer Aufgabe entsprechend sind die beiden Leuchten
`L1 und L2 in Fahrzeuglingsrichtung ausgerichtet. Im Ge-
`hduse des Scheinwerfers RSW sind ferner eine Vielzahl von
`Leuchtelementen LE angeordnet, die schaltungsmaRig in
`mehrere unabhaéngig voncinander zu- oder abschaltbare
`Gruppen aufgeteilt sind. Jede Gruppestellt ein Leuchtmittel
`imSinne der vorstehenden Ausfiihrungen dar, Imgezeigien
`Ausfiihrungsheispiel sind alle T.euchtelemente im wesentli-
`chen zumBetrachter hin ausgerichtet. Den Leuchtelementen
`LE sind unterschiedliche, in Fig. 5 nicht erkennbare opti-
`sche Strahlformungseinrichtungen zugeordnet. Dabei kann :
`es sich beispielsweise um sphirische, kissenférmige oder
`zylinderférmige Linsen oder Fresnellinsen handeln. Ebenso
`méglich sind Reficktorcn, deren Form parabolisch,parellip-
`tisch oder, als Freiform speziell
`an die gewiinschte Gestalt
`des Lichtbiindels angepafit ist. Eine weitere Art der Strahl-
`formung kann auferdem durch Blenden erzielt werden.
`Durch die Verwendung unterschiedlich
`ausgebildeter
`Strahlformungseinrichtungen lat sich erreichen, dali die
`Gruppen von Leuchtelementen jeweils unterschiedlich aus-
`gerichtete Liehtbiindel erzeugen, obwohl dic Leuchtele-
`mente als solche im wesentlichen parallel zueinander ausge-
`richtet sind, Falls auf die Strahlformungseinrichtungen ver-
`zichtet wird, miissen die Gruppen von Leuchtelementen un-
`terschiedlich im Scheinwerfergehiuse RSW ausgerichtet
`sein.
`
`
`
`Fig. 6 zeigt eine solche Gruppe von Leuchtelementen
`LE1 bis LE5, die gemeinsam ein Leuchtmittel LM bilden.
`Die Leuchtelemente sind hier als kleine Halogenscheinwer-
`fer ausgettihrt, die jeweils cinen Halogenleuchtkérper HK,
`einen Reflektor REF undeine an der Offnung des Reflektors
`angeordnete Blende B umfassen. Mit Blenden lassen sich
`scharfe ITell-Dunkel-Grenzen erzeugen, die mit Linsen oder
`Reflektoren nur schwerrealisierbar sind. Je nach Anordnung
`der Leuchtelemente kann esvorteilhaft sein, anstelle der ge-
`zeigten Einzelblenden Blendstreifen oder Blendmasken zu
`verwenden, dic gleichzeitig mehrere oder alle Leuchtele-
`mente teilweise abdecken. Die Hinstellung der gewiinschten
`Formeines Abbiegelichtbiindels erfordert dadurch weniger
`Verstellvorginge an dem betreffenden Leuchtmittel. Bei
`Vorsehen eines vom Fahrzeuginneren betitigbaren elektri-
`schen Verstellmechanismus
`ftir die Blendstreifen oder
`Blendmasken kann zudemder Fahrer sogar wahrend der Be-
`nutzung des Kraftfahrzcugs dic Hell-Dunkel-Grenze an
`seine Bediirfnisse anpassen.
`Es versteht sich, daB die beschniebenen Ausfiihrungsbei-
`spiele nicht als einschrankendfiir die allgemeine T.ehre der
`Erfindung anzusehen sind, So kénnen insbesondere die An-
`zahl der Leuchumittel und die Anzahlen der sie bildenden
`
`60
`
`65
`
`Lichtclemente deutlich, yor allem nach oben, von den in den
`Ausfiihrungsbeispiel genannten Werten abweichen. Vor-
`zugsweise sind, wie beschrieben,auf beiden Fahrzeuglings-
`halften mehrere erfindungsgemiBe Leuchtmittel angeord-
`net, so da8 fiir Abbiegevorgiinge nachlinks wie nach rechts
`cin Abbicgelicht zur Vertiigung stcht. Falls gesctzliche Auf-
`lagen nurauf einer bestimmten Einschlagseite ein Abbiege-
`licht zulassen, beispiclsweise um cine Blendung entgegen-
`kommender Fahrzeuge zu vermeiden, so kann natfiirlich das
`erfindungsgeméBe Beleuchtungssystemim Umfang auf die
`zugelassene Seite beschrankt werden.
`
`0
`
`Patentansprtiche
`
`15
`
`Wwwa
`
`40
`
`45
`
`
`
`
`
`
`1, Beleuchtungssystem ftir ein Kraftfahrzeug (KFZ)
`zum Erzeugen eines an die Fahrsituation angepaten
`Abbicgelichts (LB1, LB2, LB3), dadurch gekenn-
`zeichnet, dai das Beleuchtungsystem mehrere auf ei-
`ner Fahrzeugliingshilfle unbeweglich angeordnete
`Leuchtmittel (LM1, LM2, LM3; LM) zur Erzeugung
`unterschiedlicher Abbiegelichtbiindel
`(LB1, LB2,
`LB3) und eine Steuereinrichtung (SE) umfaBt, die in
`Abhingigkeit yon der Fahrsituation die einzelnen
`Leuehtmittcl unabhangig yoneinander zu- oder ab-
`schaltet.
`2. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, dadurch ge-
`kennzeichnet, daB der Steuereinrichtung (ST!) Daten
`(DAT)
`beziiglich des Lenkradeinschlags, der Ge-
`schwindigkeit und der Betatigung des l‘ahrtrichtungs-
`anzeigers zufiihrbarsind.
`3. Beleuchtungssystem nach Anspruch 2, dadurch ge-
`kennzeichnet, daB der Steuereinrichtung (SE) Daten
`(DAT) cines dem Kraftfahrzeug zugcordneten Fahr-
`wegerkennungsmittels,
`insbesondere einer Videoka-
`mnera, zuliihrbar sind,
`4, Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehen-
`den Anspriiche, dadurch gekennzeichnet, daB der Steu-
`ereinrichtung Daten (DAL’) von einem Navigationssy-
`stem zufiihrbar sind.
`5. Beleuchtungssystem nach cinem der vorhergehen-
`den Anspriiche, dadurch gekennzeichnet, da& die
`Leuchumillel
`in Gehiusen von Frontscheinwerfern
`(SW, RSW) untergebrachtsind.
`6. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehen-
`den Ansprtiche, dadurch gekennzeichnet, da die
`Leuchtmittel in eigenen Gehdusen (LG, RG) unterge-
`bracht sind, die sich zumindestteilweise entlang der
`Kraftfahrzeugseitenflachen erstrecken,
`7, Beleuchtungssystem nach cinem der vorhergehen-
`den Anspriiche, dadurch gekennzeichnet, daB die
`Leuchtumittel (LM1, LM2, LM3; LM)jeweils mehrere
`unbeweglich
`angeordnete
`Leuchtelemente
`(LE1I...LE16,
` LE21...LE24,
`LE31,
` LE32;
`E1,..LES) umtfassen, die gemeinsam zu- oder ab-
`schaltbar sind.
`8. Beleuchtungssystem nach Anspruch 7, dadureh ge-
`
`
`kennzeichnet, da wenigstens eines der Leuchtele-
`
`
`mente (LE11...LE16, LE21...LE24, LE31, LE32;
`LH. . .LUS) als lichtemittierende Diode ausgefiihrt ist.
`9, Beleuchtungssystem nach einem der Anspriiche 7
`oder 8, dadurch gekennzeichnet, dawenigstens eines
`der Leuchtelemente als Halogenscheinwerfer
`(HK,
`REF) ausgetiihrt ist.
`10. Beleuchtungssystem nach einem der Anspriiche 7
`bis 9, dadurch gekennzeichnet, daB wenigstens einem
`Leuchtelement eine optische Strahlformungseinrich-
`tung (REF, B) zugeordnetist.
`11. Scheinwerfer (RSW) fiir ein Kraftfahrzeug zum
`
`
`
`UNIFIED PATENTS EXHIBIT 1007
`Page 4 of 10
`
`UNIFIED PATENTS EXHIBIT 1007
`Page 4 of 10
`
`

`

`DE 199 23 187 C2
`
`7
`
`Erzcugen cinesan dic Fahrsituation angepaBtien Abbic-
`gelichts, dadurch gekennzeichnet, da der Schwein-
`werfer
`(SW) mehrere
`unbeweglich
`angeordnete
`Leuchtmittel (LM1, LM2, LM3) umfaBt, die unabhan-
`gig voneinander zu- oder abschaltbar sind.
`
`Hierzu 4 Seite(n) Zeichnungen
`
`15
`
`30
`
`35
`
`40
`
`45
`
`50
`
`55
`
`60
`
`65
`
`UNIFIED PATENTS EXHIBIT 1007
`Page 5 of 10
`
`UNIFIED PATENTS EXHIBIT 1007
`Page 5 of 10
`
`

`

`- Leerseite -
`
`UNIFIED PATENTS EXHIBIT 1007
`Page 6 of 10
`
`UNIFIED PATENTS EXHIBIT 1007
`Page 6 of 10
`
`

`

`ZEICHNUNGEN SEITE 1
`
`Nummer:
`Int. C.7:
`Verdffentlichungstag:
`
`DE 199 23 187 C2
`B60O 1/12
`3. Mai 2001
`
`DAT
`
`
`
`LG
`
`LSW
`
`RSW
`= RG
`
`KFZ
`
`Fig. 3
`
`102 118/234
`
`UNIFIED PATENTS EXHIBIT 1007
`Page 7 of 10
`
`UNIFIED PATENTS EXHIBIT 1007
`Page 7 of 10
`
`

`

`ZEICHNUNGEN SEITE 2
`
`LBS
`
`Nummer:
`Int. C.7:
`Verdffentlichungstag:
`
`DE 199 23 187 C2
`B60O 1/12
`3. Mai 2001
`
`RSW
`
`LBA
`
`102 118/234
`
`UNIFIED PATENTS EXHIBIT 1007
`Page 8 of 10
`
`UNIFIED PATENTS EXHIBIT 1007
`Page 8 of 10
`
`

`

`Nummer:
`Int. C.7:
`Verdffentlichungstag:
`
`DE 199 23 187 C2
`B60O 1/12
`
`ZEICHNUNGEN SEITE 3
`
`3. Mai 2001
`
`102 118/234
`
`UNIFIED PATENTS EXHIBIT 1007
`Page 9 of 10
`
`UNIFIED PATENTS EXHIBIT 1007
`Page 9 of 10
`
`

`

`ZEICHNUNGEN SEITE 4
`
`Nummer:
`Int. C.7:
`Verdffentlichungstag:
`
`DE 199 23 187 C2
`B60O 1/12
`3. Mai 2001
`
`DAT
`
`102 118/234
`
`UNIFIED PATENTS EXHIBIT 1007
`Page 10 of 10
`
`UNIFIED PATENTS EXHIBIT 1007
`Page 10 of 10
`
`

This document is available on Docket Alarm but you must sign up to view it.


Or .

Accessing this document will incur an additional charge of $.

After purchase, you can access this document again without charge.

Accept $ Charge
throbber

Still Working On It

This document is taking longer than usual to download. This can happen if we need to contact the court directly to obtain the document and their servers are running slowly.

Give it another minute or two to complete, and then try the refresh button.

throbber

A few More Minutes ... Still Working

It can take up to 5 minutes for us to download a document if the court servers are running slowly.

Thank you for your continued patience.

This document could not be displayed.

We could not find this document within its docket. Please go back to the docket page and check the link. If that does not work, go back to the docket and refresh it to pull the newest information.

Your account does not support viewing this document.

You need a Paid Account to view this document. Click here to change your account type.

Your account does not support viewing this document.

Set your membership status to view this document.

With a Docket Alarm membership, you'll get a whole lot more, including:

  • Up-to-date information for this case.
  • Email alerts whenever there is an update.
  • Full text search for other cases.
  • Get email alerts whenever a new case matches your search.

Become a Member

One Moment Please

The filing “” is large (MB) and is being downloaded.

Please refresh this page in a few minutes to see if the filing has been downloaded. The filing will also be emailed to you when the download completes.

Your document is on its way!

If you do not receive the document in five minutes, contact support at support@docketalarm.com.

Sealed Document

We are unable to display this document, it may be under a court ordered seal.

If you have proper credentials to access the file, you may proceed directly to the court's system using your government issued username and password.


Access Government Site

We are redirecting you
to a mobile optimized page.





Document Unreadable or Corrupt

Refresh this Document
Go to the Docket

We are unable to display this document.

Refresh this Document
Go to the Docket