throbber
DE10012908A1
`
`BUNDESREPUBLIK (@) Offenlegungsschrift
`DE 100 12908 A1
`
`DEUTSCHLAND
`
`@ Int. Cl.’:
`A61L 15/44
`A61K 31/565
`
`@) Aktenzeichen:
`@) Anmeldetag:
`Offenlegungstag:
`
`100 12 908.0
`16. 3.2000
`4. 10. 2001
`
`DEUTSCHES
`PATENT- UND
`
`MARKENAMT
`
`@) Anmelder:
`LTS Lohmann Therapie-Systeme AG, 56626
`Andernach, DE
`
`Vertreter:
`
`Flaccus, R., Dipl.-Chem. Dr.rer.nat., Pat.-Anw.,
`50389 Wesseling
`
`@) Erfinder:
`Muller, Walter, Dr., 56564 Neuwied, DE
`
`Entgegenhaltungen:
`DE
`198 34 505 A1
`DE
`198 14 084 A1
`DE
`197 28517 A1
`DE
`43 39 400 A1
`US
`59 28 666A
`95 18 603 A1
`WO
`
`
`
`@
`
`Die folgenden Angabensind den vom Anmelder eingereichten Unterlagen entnommen
`Prifungsantrag gem. § 44 PatGist gestellt
`Stabilisierte Ubersattigte transdermale therapeutische Matrixsysteme
`Ein transdermales therapeutisches System vom Ma-
`trix-Typ, mit einer wirkstoffundurchlassigen Ruckschicht,
`einer abldsbaren Schutzschicht und einer wirkstoffhalti-
`gen Matrix auf der Basis von hydrophoben Polymeren,
`wobei der Wirkstoff einen Schmelzpunkt oberhalb der
`Raumtemperatur hat und zumindest wahrend eines Teils
`der Anwendungsdauer desTTsin einer die Sattigungsl6s-
`lichkeit Uberschreitenden Konzentration vorliegt,
`ist da-
`durch gekennzeichnet, daf& den hycrophoben Basispoly-
`meren der Wirkstoffmatrix ein Polyacrylatpolymer beige-
`mischt ist, oder/und dafS die die hydrophoben Polymere
`enthaltene Matrixschicht mit einer selbstklebenden Haut-
`kontaktschicht auf der Basis von Polyacrylaten versehen
`ist.
`
`DE10012908A1
`
`MYLAN- EXHIBIT 1042
`08.01
`14
`BUNDESDRUCKEREI
`101 400/101/1
`
`MYLAN - EXHIBIT 1042
`
`

`

`DE 100 12 908 A 1
`
`2
`
`1
`
`Beschreibung
`
`[0001] Die Erfindung betrifft transdermale therapeutische
`Systeme (TTS) vom Matrix-Typ mit einer wirkstoffhaltigen
`Matrix auf der Basis von hydrophoben Polymeren. Insbe-
`sondere betrifft die Erfindung TTS der genannten Art, die
`zumindest voriibergehend mit Wirkstoff tibersattigt sind,
`und bei denen MaBnahmen zur Verhinderung der Rekristal-
`lisation eines bei Raumtemperatur festen Wirkstoffes getrof-
`fen sind. Fernerbetrifft die Erfindung Verfahren zur Herstel-
`lung von transdermalen therapeutischen Systemen der ge-
`nannten Art.
`[0002] Transdermale therapeutische Systeme (TTS) sind
`relativ neue Arzneiformen,die sich aber mittlerweile in ver-
`schiedenen Einsatzgebieten durchaus etabliert haben. Thre
`allgemeinen Vorteile liegen in der Vermeidung des soge-
`nannten "First-Pass"-Effektes und in der Aufrechterhaltung
`von therapeutisch sinnvollen Plasmaspiegelntiber eine Zeit-
`spanne vonbis zu 7 Tagen. Jedoch sind die Einsatzmdéglich-
`keiten von transdermalen Systemen oft dadurch einge-
`schrankt, dai sie sich vorwiegend fiir die Verabreichung
`sehr potenter und bereits in geringer Dosis wirksamer Arz-
`neistoffe eignen. Dies ist durch die Barriereeigenschaften
`des Stratum Corneum der Haut bedingt, wodurch die Auf-
`nahme von Arzneistoffen tiber die Haut eingeschrinkt oder
`verhindert wird.
`[0003] Es wurden deshalb erhebliche Anstrengungen un-
`ternommen, um dieses Hindernis zumindest teilweise zu
`umgehen. Dies kann beispielsweise durch den Einsatz von
`Permeations-Enhancern (auch Penetrations-Enhancer ge-
`nannt) erreicht werden, welche die Barrierewirkung der
`Haut abschwichen. Ferner kann ein ausreichender Wirk-
`stoffflu8 durch die Haut auch durch einen aktiven Transport
`des Wirkstoffes mittels elektrischem Strom erzielt werden.
`Eine weitere Mafnahme, durch welche die Aufnahme yon
`Wirkstoffen tiber die Haut geférdert werden kann, besteht
`darin, daB eine méglichst hohe thermodynamische Aktivitat
`des Wirkstoffs in dem transdermalen therapeutischen Sy-
`stem angestrebt wird.
`[0004] Permeationsenhancer sind Substanzen, die das
`Stratum Corneum in der Weise beeinflussen, da8 der Diffu-
`sionswiderstand reduziert und so die transdermal verab-
`reichbare Wirkstoffmenge erhéht wird. Als Permeationsen-
`hancereignet sich eine Vielzahl von Substanzen,beispiels-
`weise Fettsauren, Fettalkohole, Dimethylsulfoxid, Partial-
`glyceride und Propylenglykol.
`[0005]
`‘Transdermale Systeme, welche einen aktiven
`Wirkstofftransport erméglichen, sind als sogenannte Elek-
`trophorese- oder lontophorese-Systeme bekannt. Derartige
`Systeme wurden bislang vor allem zur transdermalen Appli-
`kation von tiberwiegend topisch wirksamen Arzneistoffen
`eingesetzt. Allerdings gibt es neuere Anstrengungen, welche
`sich darauf konzentrieren, derartige Systeme fiir den prakti-
`schen Gebrauch in ihrer GréBe zu minimieren, so daB sie
`auchfiir die Applikation systemisch wirksamer Arzneistoffe
`verwendbar sind.
`[0006] Mit Ausnahme der geschilderten Elektorphorese-
`oder Iontophorese-Systeme beruht die Wirkstoffabgabe aus
`transdermalen therapeutischen Systemen grundsatzlich auf
`dem Prinzip der passiven Diffusion des Wirkstoffs aus dem
`Pflaster in und durch das Stratum Corneum der Haut, mit
`nachfolgender systemischer Resorption des Wirkstoffs.
`[0007] Die dritte eingangs erwahnte Méglichkeit zur Ver-
`besserung der Wirkstoffaufnahme tiber die Haut besteht
`darin, die thermodynamische Aktivitaét des Wirkstoffs in
`dem transdermalen therapeutischen System méglichst hoch
`zu gestalten. Auf diese Weise kann der Wirkstoffflux erhoht
`werden. Eine sehr hohe thermodynamische Aktivitaét wird
`
`10
`
`15
`
`20
`
`25
`
`30
`
`35
`
`40
`
`45
`
`50
`
`55
`
`60
`
`65
`
`erzielt, wenn die Wirkstoffkonzentration des gelésten Wirk-
`stoffs in den wirkstoffhaltigen Komponenten des TTS der
`Sattigungskonzentration des jeweiligen Wirkstoffs ent-
`spricht. Derartige TTS weisen zudem eine gute Lagerstabi-
`litat auf.
`[0008] Eine weitere Steigerung der thermodynamischen
`Aktivitat des Wirkstoffs lat sich dadurch bewirken, daB die
`Konzentration des Wirkstoffs tiber seine Sattigungskonzen-
`tration hinaus erhéht wird. Allerdings ist der Vorteil der hé-
`heren thermodynamischen Aktivitat verbunden mit dem
`Nachteil einer physikalischen Instabilitét solcher TTS, d.h.
`die Lagerstabilitat solchertibersdttigter Systeme ist vermin-
`dert.
`[0009] Der nachteilige Einflu8 auf die Lagerstabilitat ist
`darauf zurtickzuftihren, da8 Wirkstoffe, die bei Raumtempe-
`ratur in festem Zustand vorliegen, in solchen tibersdttigten
`TTS die Tendenz haben,zu rekristallisieren. Auf Grund des
`Kristallwachstums bzw, der Bildung von Kristallen sinkt die
`Konzentration an geléstem Wirkstoff, was zur Folge hat,
`dafi die thermodynamische Aktivitat des Wirkstoffs redu-
`ziert wird und die Abgaberate des Wirkstoffs sinkt. Aus die-
`sem Grundist es auch nicht mdglich,tibersattigte TTS mit
`teilweise ungeléstem Wirkstoff herzustellen, da in solchen
`Fallen infolge von Kristallwachstum die Konzentration des
`gelésten Wirkstoffs schon nach kurzer Zeit der Sattigungs-
`konzentration entspricht.
`[0010]
`Jedoch gibt es spezielle TTS-Formulierungen,bei
`denen der Zustand der Ubersiittigung erst nach Applikation
`des TTS auf die Hauteintritt, so daB die Lagerstabilitat vor
`der Applikation nicht beeintrichtigt wird. Solche Systeme
`erreichen den Zustand der Ubersattigung dadurch, daein in
`dem Pflaster enthaltener Lésungsvermittler ebenfalls aus
`dem System an die Haut abgegeben wird, bzw. dadurch, dak
`die Aufnahme von Feuchtigkeit aus der Haut die Sattigungs-
`léslichkeit des Wirkstoffs im TTS vermindert. Der Vorteil
`solcher Systemeist ihre Lagerstabilitat beztiglich Rekristal-
`lisation, Allerdings mu auch in diesen Fallen verhindert
`werden, da der Wirkstoff wahrend der Anwendungsdauer
`des TTS schnell in gréBerem Ausma8 rekristallisiert. Dies
`wiirde dazu fiihren, dal} wahrend der beabsichtigten Anwen-
`dungsdauer keine ausreichende Wirkstoffabgabe erreicht
`werden kann.
`[0011] Am einfachsten kénnen solche wahrend der Appli-
`kationszeit in einen tibers&ttigten Zustand gelangenden TTS
`auf der Basis von Polysiloxanen hergestellt werden. Polysi-
`loxane haben fiir die meisten Wirkstoffe eine nur geringe
`Léslichkeit. Um die Polysiloxan-Matrices derartiger TTS
`mit ausreichenden Mengen an geléstem Wirkstoff beladen
`zu kénnen, miissen den Polysiloxanen Lésemittel zugefiigt
`werden, Dabei werden bevorzugt Lésemittel verwendet, die
`mit den Polysiloxanen nur begrenzt mischbar sind und in der
`Matrix in dispergierter Form als Trépfchen vorliegen. Auf
`diese Weise kann eine Beeintrachtigung der physikalischen
`Eigenschaften der Wirkstoffmatrix weitgehend vermieden
`werden, Die erwahnten dispergierten Lésemittel-Tropfchen
`enthalten zugleich den iiberwiegenden Anteil des pharma-
`zeutischen Wirkstoffs, weshalb sie als Mikroreservoirefiir
`Wirkstoff aufgefaBt werden kénnen.
`[0012] Geeignete und physiologisch unbedenkliche Lése-
`mittel sind z.B. Propylenglykol, 1,3-Butandiol, Dipropy-
`lenglykol, Tetrahydrofurfurylalkohol und Diethylenglykol-
`monoethylether. Diese Lésemittel werden ebenfalls durch
`die Haut resorbiert, wodurch sich der Lésemittelgehalt in
`der wirkstoffhaltigen TTS-Matrix verringert. Gleichzeitig
`konzentriert sich das von der Haut abgegebene Wasser in
`den Lésemitteltrépfchen, da die Polysiloxane aufgrund ihrer
`extrem hydrophoben Eigenschaften nur sehr begrenzt Was-
`ser aufnehmen kénnen. Heide Mechanismenfiihren zu einer
`
`

`

`DE 100 12 908 A 1
`
`3
`
`4
`
`Ubersittigung des Systems (TTS) mit Wirkstoff, verbunden
`mit einem erhdhten Wirkstoffflux durch die Haut. Zu beach-
`ten ist allerdings, daB dieser tibersattigte Zustand tiber einen
`langeren Abschnitt der Applikationsdauer stabilisiert wer-
`den muB.
`iibersattigten Zustandes
`[0013] Dia Stabilisierung des
`wahrend des Applikationszeitraumas ist insbesondere des-
`halb von Bedeutung, da tiberraschenderweise gefunden
`wurde, dal bei wirkstoffiibersattigten TTS mit hydrophoben
`Matrixformulierungen eine Rekristallisation des Wirkstoffs
`nicht nur in der Matrix selbst auftreten kann, sondern auch
`in einem diinnen Feuchtigkeitsfilm, der sich wahrend der
`Applikationsdausr zwischen der wirkstoffabgebenden Seite
`des TTS und der darunterliegenden Hautfliche ausbilden
`kann.
`[0014] Dader Wirkstoff nicht so schnell yon der Haut auf-
`genommen wird, wie er aus dem TTSfreigesetzt wird,ist
`auch dieser Feuchtigkeitsfilm mit Wirkstoff tibersdttigt.
`Folglich kann der Wirkstoff im Bereich dieses Feuchtig-
`keitsfilmes wahrend des Applikationszeitraums zumindest
`teilweise rekristallisieren, wodurchderiibersattigte Zustand
`aufgehoben und die thermodynamische Aktivitét des Wirk-
`stoffs herabgesetzt wird. Dies bedeutet, da die thermody-
`namische Aktivitét des Wirkstoffs in dem direkt tiber der
`Haut befindlichen Feuchtigkeitsfilm gegentiber den in der
`Matrix herrschenden Verhiltnissen erniedrigtist.
`[0015] Dadurch wird die Wirkstoffaufnahme aus dem
`TTS durch die Haut reduziert, und die theoretischen Vorteile
`einer wirkstoffiibersattigten Matrix gehen dabei verloren. In
`den polymeren Matrixschichtenselbst ist die Rekristallisati-
`onstendenz, bedingt durch den verringerten Diffusionskoef-
`fizienten und die generelle hemmende Wirkung von Poly-
`meren auf die Bildung von Kristallkeimen, vergleichsweise
`schwach ausgepragt.
`[0016] Der vorliegenden Erfindung lag deshalb das Pro-
`blem zugrunde, TTS vom Matrix-Typ, welche auf hydro-
`phoben Polymeren als Matrixformulierungen basieren und
`zumindest wahrendeines Teil des Anwendungszeitraums im
`libersattigten Zustand vorliegen, den tibersattigten Zustand
`in der Weise zu stabilisieren, da8 dieser auch wahrendeines
`léngeren Abschnitts der Applikationsdauer aufrechterhalten
`wird. Insbesondere bestand das Problem darin, zu verhin-
`dern, da8 der Wirkstoff nach der Freisetzung aus dem TTS
`und vor seiner Aufnahme durch die Hauteiner Rekristallisa-
`tion unterliegt.
`[0017] Uberraschenderweise wurde nun gefunden,dabei
`wirkstofftibersattigten, auf hydrophoben Polymeren basie-
`renden Matrix-TTS mit den im Oberbegriff von Anspruch 1
`genannten Merkmalen eine Stabilisierung des tibers&ttigten
`Zustandes wahrend der Anwendungsdauer dadurch erreicht
`wird, daB dem/den hydrophoben Basispolymer(en) der
`Wirkstoffmatrix ein Polyacrylatpolymer beigemischt
`ist,
`oder/und dadurch, daB die die hydrophoben Polymere ent-
`haltende Matrixschicht mit einer selbstklebenden Hautkon-
`taktschicht auf der Basis von Polyacrylaten versehen wird.
`[0018] Durch die in Anspruch 1 vorgeschlagenen MabB-
`nahmenwird die Bildung des erwahnten Feuchtigkeitsfilms
`verhindert oder unterdriickt und die Gefahreiner im Bereich
`zwischen der wirkstoffabgebenden Seite des TTS und der
`Haut auftretenden Wirkstoffrekristallisation reduziert oder
`beseitigt. Auf diese Weise bleibt die thermodynamische Ak-
`tivitat des Wirkstoffs in einem solchen TTS tiber langere
`Zeit auf einem hohen Niveau (weshalb diese TTSals "stabi-
`lisiert" bezeichnet werden).
`[0019] Dies hat wiederum zur Folge, da das TTS den
`Wirkstoff bzw. die Wirkstoffe tiber einen langeren Zeitraum
`hinweg in therapeutischen Dosen abgeben kann, und daf auf
`diese Weise die Applikationszeit des TTS, wahrend der aus-
`
`10
`
`15
`
`20
`
`25
`
`30
`
`35
`
`40
`
`45
`
`50
`
`55
`
`60
`
`65
`
`reichende Abgaberaten erzielt werden miissen, verlangert
`wird. Insbesondere 1a8t sich durch die mit der Erfindung
`vorgeschlagenenstabilisierten TTS erreichen, da die Wirk-
`stoffabgabe wahrend der Applikationszeit weitgehend kon-
`stant gehalten wird. Dies wurde durch Permeationsstudien
`mit den Beispielen 1 bis 3 nachgewiesen; die Ergebnisse
`sind in den Fig. 1 bis 3 dargestellt.
`{0020] Hieraus resultieren weitere Vorteile, wie z. B. ver-
`besserte bzw. vereinfachte Anwendung infolge der verlan-
`gerten Applikationsdauer, héhere Therapiesicherheit durch
`Stabilisierung des Abgabeverhaltens,
`sowie effizientere
`Wirkstoffausnutzung. Durch die Verbesserung der Wirk-
`stoffabgabe wird durch die Erfindung ferner die Méglichkeit
`geschaffen, das Anwendungsspektrum von transdermalen
`Systemen, welche auf passiver Diffusion beruhen, zu erwei-
`tern. Des weiteren erméglicht die Erfindung die Herstellung
`von transdermalen Systemen,die aufgrund der damiterziel-
`baren hohen Wirkstoff-Abgaberaten eine geringere Flache
`aufweisen kénnen, welches wiederum vorteilhaft bei der
`Herstellung und Anwendungist.
`[0021] Die vorliegende Erfindung ist anwendbar auf TTS
`vom Matrix-Typ (Matrix-TTS), deren wirkstoffhaltige Ma-
`trix auf der Basis von hydrophoben Polymeren hergestellt
`ist. Die durch zusatzliche Verwendung von Polyacrylaten er-
`zielte stabilisierende Wirkung kommt grundsitzlich bei al-
`len wirkstofftibersattigten hydrophoben Matrices zum Tra-
`gen.
`Insbesondere ist die Erfindung bei solchen TTS
`[0022]
`von Vorteil, welche erst nach der Applikation auf die Haut
`durch Aufnahme von Feuchtigkeit oder durch Abgabe von
`Lésemitteln in einen in Bezug auf den Wirkstofftibersattig-
`ten Zustand gelangen.
`[0023] Der Aufbau der erfindungsgemaBen TTS weistne-
`ben der genannten wirkstoffhaltigen Matrix eine wirkstof-
`fundurchlassige Rtickschicht und eine ablésbare, vor der
`Applikation zu entfernende Schutzschichtauf.
`[0024]
`Im einfachsten Fall ist die Wirkstoffmatrix der er-
`findungsgemaBen Systeme einschichtig aufgebaut und
`selbstklebend. Die Erfindungbetrifft aber auch komplizier-
`ter aufgebaute TTS, welche tiber mehrschichtige Wirkstoff-
`matrices verfligen, wobeiin diesem Fall nicht alle Schichten
`dieser Matrix klebend sein miissen. Ferner kénnen die erfin-
`dungsgemifen Systeme in besonderen Fallen auch eine spe-
`zielle Steuermembran enthalten, die aufgrund ihrer Dicke
`und/oder Zusammensetzung die Wirkstoffabgabe nach oben
`begrenzt.
`[0025] Als hydrophobe Polymere, welche die Basispoly-
`merefiir die Wirkstoffmatrix darstellen, werden bei den er-
`findungsgemaBen TTS vorzugsweise Polysiloxane, bevor-
`zugt selbstklebende Polysiloxane, oder Polyisobutylen, Po-
`lyisopren oder ein Styrol-Dien-Styrol-Blockcopolymer,
`oder Mischungen solcher hydrophober Polymere verwen-
`det. Unter den Polysiloxanen sind aminresistente Polysilo-
`xane besonders bevorzugt.
`[0026] Erfindungsgem4& enthalten die stabilisierten TTS
`ein Polyacrylat, welches der hydrophoben Matrixschicht
`beigemischt
`ist, und/oder eine zusdtzliche Hautkontakt-
`schicht, welche auf die hydrophobe Matrixschicht aufgela-
`gert ist und auf der Basis von Polyacrylatklebern hergestellt
`ist.
`[0027] Bei den verwendeten Polyacrylaten handelt es sich
`Polymere, die — in Abhangigkeit von den eingesetzten Mo-
`nomeren — mehr oder weniger hydrophile Eigenschaften
`aufweisen. Der Anteil des der hydrophoben Matrix beige-
`mischten Polyacrylatpolymers betragt
`liegt vorzugsweise
`bei héchstens 40 Gew.-%, bezogen die gesamte Matrix. Ein
`noch hoherer Polyacrylat-Anteil hatte zur Folge, daB die Ei-
`genschaften der Wirkstoffmatrix zu stark vom Polyacrylat
`
`

`

`DE 100 12 908 A 1
`
`5
`
`6
`
`bestimmt werden. Damit die erfindungsgemaBe Wirkung,
`namlich die Verringerung der Tendenz zur Ausbildung eines
`Feuchtigkeitsfilms und damit auch der Neigung zur Rekri-
`stallisation, in mindestens ausreichender Weise erzielt wird,
`sollte der Anteil des Polyacrylates mindestens ca, 10 Gew.-
`% betragen, besser noch mindestens ca. 15 Gew.-%, bezo-
`gen auf die Matrixschicht. Das beigemischte Polyacrylat
`kann auch ein selbstklebendes Polyacrylat sein; wenn das
`Polyacrylat einer selbstklebenden Matrixschicht beige-
`mischt wird, braucht es selbst nicht selbstklebend zu sein.
`[0028] Grundsatzlich ist es ausreichend, wenn zumindest
`der hautnahen Matrixschicht, d. h. der mit der Haut in Kon-
`takt stehenden Matrixschicht (Hautkontaktschicht), ein hy-
`drophiles Polyacrylatpolymer beigemischt ist. Dies trifft
`insbesondere auf TTS mit mehrschichtigen Wirkstoffmatri-
`ces zu. Der Anteil des Polyacrylates sollte mindestens ca.
`10 Gew.-% betragen, besser noch mindestens ca. 15 Gew.-
`%, bezogen auf die Hautkontaktschicht, jedoch héchstens
`40 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Matrix.
`[0029] Neben Polyacrylaten kénnen auch Mischungen
`von Polyacrylaten mit anderen hydrophilen Polymeren ver-
`wendet werden, welche erfindungsgema8 dem/den hydro-
`phoben Basispolymeren der Matrix beigemischt werden,
`oder zur Herstellung einer zusatzlichen Hautkontaktschicht
`verwendet werden. Als weitere hydrophile Polymere k6n-
`nen z. B. Polyvinylpyrrolidon und Copolymere des Vinyl-
`pyrrolidons mit Vinylacetat eingesetzt werden.
`[0030] Auch wenn, wie vorstehend beschrieben, Mi-
`schungen von Polyacrylat(en) mit anderen hydrophilen Po-
`lymeren zum Einsatz kommen,sollte der Gesamtanteil der
`der hydrophoben Matrix beigemischten hydrophilen Poly-
`mere einen Wert von 40 Gew.-% nichtiiberschreiten, bezo-
`gen auf die gesamte Matrix.
`[0031] Das
`erfindungsgem4fS verwendete Polvyacrylat
`selbst kann ein Copolymeres aus allen dafiir geeigneten
`Acryl- und Methacrylderivaten und Vinylverbindungen
`sein. Beispielhaft werden folgende Monomere genannt:
`Acrylsdure, Methacrylséure, Acrylsaureethylester, Acryl-
`sdurebutylester, Acrylsdiureoctylester, 2-Ethyl-hexylacrylat,
`2-Hydroxyethylacrylat und Vinylacetat.
`[0032] Falls die die hydrophoben Polymere enthaltende
`Matrixschicht mit einer selbstklebenden Hautkontaktschicht
`auf der Basis von Polyacrylaten versehen wird, sollte die
`Dicke dieser Schicht oder dieses Films deutlich geringer
`sein als die Dicke der hydrophoben Matrixschicht(en). Ins-
`besonderesollte die Dicke der genannten Schicht einen Wert
`nicht tiberschreiten, der 50% der Dicke der hydrophoben
`Matrixschicht(en) entspricht, da sonst die Eigenschaften der
`zusatzlichen hydrophilen Hautkontaktschicht — die auch
`wirkstoffhaltig ist — die Eigenschaften des Systems domi-
`nieren wiirde.
`[0033] Gemeiner besonderen Ausfiihrungsform der Er-
`findung ist vorgesehen, dal die selbstklebende, hydrophile
`Hautkontaktschicht eine Mischung aus einem selbstkleben-
`den Polyacrylat und einem hydrophilen Polymer, vorzugs-
`weise einem filmbildenden Polymer, darstellt. Als filmbil-
`dendes hydrophiles Polymer kann beispielsweise Polyvinyl-
`pyrrolidon oder ein Copolymeres von Vinylpyrrolidon und
`Vinylacetat verwendet werden.
`[0034] Die Herstellung von erfindungsgeméBen stabili-
`sierten TTS kann in der Weise erfolgen, daB zunachst eine
`Lésung hergestellt wird, welche die hydrophoben Basispo-
`lymere und die beigemischten Acrylatpolymere, sowie gef.
`Hilfsstoffe, in einem geeigneten Lésemittel enthalt. Zu die-
`ser Matrixpolymerlésung wird der Wirkstoff hinzugegeben
`und geldst. Falls erforderlich, kann der Wirkstoff auch in ge-
`léster Form zugesetzt werden, eventuell unter Verwendung
`speziell fiir diesen Wirkstoff geeigneter Lésemittel. Die er-
`
`10
`
`15
`
`20
`
`25
`
`30
`
`35
`
`40
`
`45
`
`50
`
`55
`
`60
`
`65
`
`haltene wirkstoffhaltige Matrixpolymermasse wird sodann
`auf eine geeignete Folie beschichtet und einer Trocknung
`oder Warmebehandlung unterzogen, um die Lésemittel der
`Polymere zu entfernen, Die getrocknete Matrixschicht wird
`durch eine geeignete weitere Folie abgedeckt, und anschlie-
`Bend werden aus diesem Laminat die einzelnen TTS ausge-
`stanzt.
`
`[0035] Der Vorteil des beschriebenen Verfahrens besteht
`darin, daB kein zusatzlicher Beschichtungsvorgang bendtigt
`wird, um das TTS mit stabilisierenden Eigenschaften auszu-
`statten.
`[0036] Bei der Herstellung von erfindungsgem4Benstabi-
`lisierten TTS, welche durch eine selbstklebende hydrophile
`Hautkontaktschicht auf der Basis von Polyacrylaten gekenn-
`zeichnet sind, werden die hydrophobe, wirkstoffhaltige Ma-
`tixschicht und die hydrophile Hautkontaktschicht in ge-
`trennten Beschichtungsvorgangen hergestellt. Anschliefend
`werden die einzelnen Schichten aufeinanderlaminiert, wo-
`durch das vollstandige System erhalten wird.
`(0037] Die Hautkontaktschicht kann dabei schon wahrend
`der Herstellung mit Wirkstoff beladen werden, oder sie kann
`wirkstofffrei hergestellt werden, Im letztgenannten Fall ge-
`langt der Wirkstoff nach Herstellung des Laminats durch
`Diffusion aus der hydrophoben Matrixschicht in die Haut-
`kontaktschicht.
`[0038] Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Bei-
`spielen erlautert.
`
`Beispiel 1
`
`TTS mit Estradiol
`
`Beispiel la
`
`TTS ohne hydrophile Hautkontaktschicht (Vergleichsbei-
`spiel 1)
`
`1,0 g Estradiol-hemihydrat wurden in 22,75 g 1,3-
`[0039]
`Butandiol gelést und die Lésung durch Zugabe von 0,7 g
`Hydrozrypropylcellulose verdickt. Zu der Losung werden
`nun 60 g einer Lésung eines aminresistenten Polysiloxan-
`klebers (BIO-PSA 4301; Dow-Corning; Feststoffgehalt:
`70 Gew.-%) gegeben und die Wirkstoffldsung in der Lésung
`des Klebers durch Riihren dispergiert.
`[0040] AnschlieBend wird die Masse mit einem Erichson-
`Rakelauf eine abhisiv ausgeriistete Folie (Scotchpak 1022;
`3M) in einer Dicke von 200 pm beschichtet und bei 40°C
`20 min getrocknet. Es resultiert ein Matrixfilm mit einem
`Beschichtungsgewicht von 120 g/m’. Der getrocknete Ma-
`trixfilm wird mit der Rtickschicht des TTS (Scotchpak 1220;
`3M) abgedeckt.
`
`Beispiel 1b
`
`TTS mit hydrophiler Hautkontaktschicht
`
`1,0 g Estradiol-hemihydrat werden in 20,0 g 1,3-
`[0041]
`Butandiol gelést und anschlieBend 20,0 g einer Kollidon
`90F-Lésung (Kollidon 90F ist ein Polyvinylpyrrolidon;
`BASF) mit einem Feststoffgehalt von 25 Gew.-% unter
`Riihren zugegeben, Danach werden 145 g einer Lésungei-
`nes Polyacrylatklebers (Durotak 387-2287; National Starch
`& Chemical; Feststoffgehalt: 51 Gew.-%) zugegeben und
`die Mischung durch Riihren homogenisiert. Die Masse wird
`mit einem Erichson-Rakel in einer Dicke von 50 um auf
`eine abhasiv ausgertistete Folie (Scotchpak 1022; 3M) be-
`schichtet und bei 40°C 15 min getrocknet.
`[0042] Der getrocknete Film hat ein Beschichtungsge-
`
`

`

`DE 100 12 908 A 1
`
`7
`
`8
`
`wicht von 16 g/m’.
`[0043] Von der unter la hergestellten hydrophoben Ma-
`trixschicht wird nun die abhasiv ausgertistete Folie entfernt
`und die Matrixschicht auf die Hautkontaktschicht auflami-
`niert. Aus diesem Gesamtlaminat werden nun die fertigen
`TTS ausgestanzt.
`[0044] Die Ergebnisse einer vergleichenden Permeations-
`studie zwischen Muster ohne Hautkontaktschicht (1a) und
`Muster mit hydrophiler Hautkontaktschicht (1b) sind in Fig.
`1 dargestellt.
`
`Beispiel 2
`
`Transdermales System (TTS) mit Estradiol
`
`Beispiel 2a
`
`TTS ohne hydrophile Hautkontaktschicht (Vergleichsbei-
`spiel 2)
`
`5,0 g Estradiol-hemihydrat werden in 38,5 g Di-
`[0045]
`propylenglykol gelést. Zu dieser Lésung werden 124 g einer
`Lésung eines Polysiloxanklebers (BIO-PSA 4301; Dow-
`Corning; Feststoffgehalt: 70 Gew.-%) gegeben und die
`Wirkstofflésung in der Kleberlésung unter Riihren disper-
`giert.
`[0046] Danach wird die Masse mittels eines Erichson-Ra-
`kels auf eine geeignete abhasive Folie (Scotchpak 1022;
`3M) beschichtet und das Lésemittel des Klebers durch
`20mintitiges Trocknen bei 45°C entfernt. Der getrocknete
`Film mit einem Beschichtungsgewicht von 80 g/m? wird
`dann mit einer geeigneten Folie (z. B. Scotchpak 1220; 3M)
`abgedeckt.
`
`Beispiel 2b
`
`TTS mit hydrophiler Hautkontaktschicht
`
`1,0 g Estradiol-hemihydrat werden in 10,0 g Di-
`[0047]
`propylenglykol gelést und anschlieBend 20,0 g einer Kolli-
`don 90F-Lésung (Kollidon 90F ist ein Polyvinylpyrrolidon)
`mit einem Feststoffgehalt von 25 Gew.-% unter Rithren zu-
`gegeben. Danach werden 164 g einer Lésung eines Poly-
`acrylatklebers (Durotak 387-2287; National Starch & Che-
`mical; Feststoffgehalt: 51 Gew.-%) zugegeben und die Mi-
`schung durch Riihren homogenisiert. Die Masse wird mit ei-
`nem Erichson-Rakelin einer Dicke von 50 pm auf eine ab-
`hasiv ausgertistete Folie (Scotchpak 1022; 3M) beschichtet
`und bei 40°C 15 min getrocknet. Der getrocknete Film hat
`ein Beschichtungsgewicht von 15 g/m’.
`[0048] Von der unter 2a hergestellten hydrophoben Ma-
`trixschicht wird die abhisiv ausgertistete Schutzfolie ent-
`fernt und die Matrixschicht auf die Hautkontaktschichtauf-
`laminiert. Aus diesem Gesamtlaminat werden nun die ferti-
`gen TTS ausgestanzt.
`[0049] Die Ergebnisse einer vergleichenden Permeations-
`studie zwischen Mustern ohne Hautkontaktschicht (2a) und
`Muster mit hydrophiler Hautkontaktschicht (2b) sind in Fig.
`2 dargestellt.
`
`Beispiel3
`
`Monolithisches transdermales System (TTS) auf Basis von
`Silikonklebern mit hydrophilen Zusatzen
`
`1,2 g Estradiol-hemihydrat werden in 9 g Dipropy-
`[0050]
`lenglykol gelést und die Lésung durch Zugabe von 0,26 g
`Hydroxypropylcellulose (Klucel NF) angedickt. Zu dieser
`
`Lésung werden 88,0 g Silikonkleber (BIO-PSA 4301; Dow-
`Corning; Feststoffgehalt: 70 Gew.-%), 10,0 g eines Poly-
`acrylatklebers (Durotak 387-2287; Feststoffgehalt 51 Gew.-
`%; National Starch) und 1,2 g einer Lésung von Kollidon
`90F in Ethanol (Feststoffgehalt 25 Gew.-%) gegeben und
`die Masse unter Riihren gemischt.
`[0051] Die Masse wird mit einem Erichson-Rakelin einer
`Dicke von 250 um auf eine abhasiv ausgeriistete Folie
`(Scotchpak 1022; 3M) beschichtet und bei 40°C 15 min ge-
`trocknet. Der getrocknete Film mit einem Beschichtungsge-
`wicht von 115 g/m? wird dann mit einer geeigneten Folie
`(z. B. Scotchpak 1220; 3M) abgedeckt und aus dem Ge-
`samtlaminat die fertigen Pflaster gestanzt.
`[0052] Als Vergleichsbeispiel dient Beispiel 2a. Die Er-
`gebnisse einer vergleichenden Permeationsstudie zwischen
`Mustern ohne hydrophile Zusatze (2a) und Muster mit hy-
`drophilen Zusatzen (3) sind in Fig. 3 dargestellt.
`
`10
`
`15
`
`20
`
`Permeationsstudien mit den gem4B Beispiel 1 bis 3 gefertig-
`ten Systemen
`
`25
`
`30
`
`35
`
`40
`
`45
`
`50
`
`55
`
`60
`
`65
`
`[0053] Die Ergebnisse der Vergleichsmessungen sind in
`Fig. 1 bis 3 dargestellt. Sie wurden durchgefiihrt unter Ver-
`wendung von Franz-Diffusionszellen und menschlicher Epi-
`dermis. Jeder Punkt ist das Mittel aus 3 unabhingigen Mes-
`sungen,
`[0054] Der zeitliche Verlauf der Hautpermeation in den
`Fig. 1 bis 3 148t deutlich erkennen, da bei den erfindungs-
`gemifien TTS iiber einen Zeitraum von mindestens 72h
`eine gleichbleibende Abgaberate und somit eine Stabilisie-
`rung erzielt wird, wahrend bei den Vergleichsbeispielen be-
`reits nach 32 h eine deutliche Abflachung des Permeations-
`profils zu erkennenist.
`
`Patentansprtiche
`
`1. Transdermales therapeutisches System vom Matrix-
`Typ, mit einer wirkstoffundurchlassigen Rtickschicht,
`einer ablésbaren Schutzschicht und einer wirkstoffhal-
`tigen Matrix auf der Basis von hydrophoben Polyme-
`ren, wobei der Wirkstoff einen Schmelzpunkt oberhalb
`der Raumtemperatur hat und zumindest wahrend eines
`Teils der Anwendungsdauer des TTS ineiner die Satti-
`gungsléslichkeit tiberschreitenden Konzentration vor-
`liegt, dadurch gekennzeichnet, da den hydrophoben
`Basispolymeren der Wirkstoffmatrix ein Polyacrylat-
`polymer beigemischt ist, oder/und daB die die hydro-
`phoben Polymere enthaltende Matrixschicht mit einer
`selbstklebenden Hautkontaktschicht auf der Basis von
`Polyacrylaten versehenist.
`2, Transdermales therapeutisches System vom Matrix-
`Typ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die
`Wirkstoffmatrix als hydrophobe Basispolymere Polysi-
`loxane, bevorzugt selbstklebende Polysiloxane, oder
`Polyisobutylen, Polyisopren oder ein Styrol-Dien-Sty-
`rol-Blockcopolymer, oder Mischungen solcher hydro-
`phober Polymere aufweist, wobei aminresistente Poly-
`siloxane besonders bevorzugtsind.
`3. Transdermales therapeutisches System vom Matrix-
`Typ nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
`da zumindest die mit der Haut in Kontakt kommende
`Matrixschicht einen Anteil eines Polyacrylatpolymers
`aufweist, wobei dieser Anteil vorzugsweise mindestens
`10 Gew.-%, starker bevorzugt 15 Gew.-%, bezogen auf
`die Hautkontaktschicht, jedoch héchstens 40 Gew.-%,
`bezogen auf die gesamte Matrix, betragt.
`4. Transdermales therapeutisches System vom Matrix-
`Typ nach einem der vorangehenden Anspriiche, da-
`
`

`

`DE 100 12 908 A 1
`
`9
`
`10
`
`ein hydrophobes Polymer abgemischt mit einem
`Acrylatpolymer und gegebenenfalls zusitzlich
`mit einem hydrophilen filmbildenden Polymer;
`d) Ablésen der abhasiven Folie von derin Schritt
`b) erhaltenen Matrixschicht;
`e) Auflaminieren der in Schritt b) erhaltenen Ma-
`trixschicht aufdie in Schritt c) erhaltene Hautkon-
`taktschicht;
`f) Ausstanzen einzelner transdermaler therapeuti-
`scher Systeme.
`
`Hierzu 3 Seite(n) Zeichnungen
`
`durch gekennzeichnet, da8 dem/den hydrophobe(n)
`Basispolymer(en) der Wirkstoffmatrix ein Polyacrylat
`beigemischtist, wobei der gesamte Anteil des dem hy-
`drophoben Basispolymer beigemischten Polyacrylates
`vorzugsweise mindestens 10 Gew.-%, starker bevor-
`zugt 15 Gew.-%, jedoch héchstens 40 Gew,-%, jeweils
`bezogen auf die gesamte Matrix, betrigt.
`5. Transdermales therapeutisches System vom Matrix-
`Typ nach einem der vorangehenden Anspriiche, da-
`durch gekennzeichnet, da8 dem/den hydrophobe(n)
`Basispolymer(en) der Wirkstoffmatrix oder zumindest
`der hautnahen Matrixschicht zusatzlich Polyvinylpyr-
`rolidon oder ein Copolymer des Polyvinylpyrrolidons
`und Vinylacetat beigemischt ist/sind, wobei der ge-
`samte Anteil der dem hydrophoben Basispolymerbei-
`gemischten
`Polymere
`vorzugsweise mindestens
`10 Gew.-%,
`stirker bevorzugt
`15 Gew.-%,
`jedoch
`hdchstens 40 Gew.-% betragt, jeweils bezogen auf die
`gesamte Matrix,
`6, Transdermales therapeutisches System vom Matrix-
`Typ nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
`daB die Hautkontaktschicht eine Mischung aus einem
`selbstklebenden Polyacrylat und einem hydrophilen
`Polymer, vorzugsweise einem filmbildenden hydrophi-
`len Polymer, darstellt.
`7, Transdermales therapeutisches System vom Matrix-
`Typ nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, da}
`das filmbildende hydrophile Polymer Polyvinylpyrroli-
`don oder ein Copolymeres von Vinylpyrrolidon und
`Vinylacetatist.
`8. Transdermales therapeutisches System vom Matrix-
`Typ nach einem oder mehreren der vorangehenden An-
`spriiche, dadurch gekennzeichnet, daB es erst nach der
`Applikation auf die Haut durch Aufnahme von Feuch-
`tigkeit oder durch Abgabe von Lésemitteln in einen in
`Bezug auf den Wirkstofftibersattigten Zustand gelangt.
`9, verfahren zur Herstellung von transdermalen thera-
`peutischen Systemen einem oder mehreren der Ansprii-
`che 1 bis 5 und 8, welches folgende Schritte aufweist:
`a) Herstellung einer Lésung, welche die hydro-
`phoben Basispolymere und die beigemischten
`Acrylatpolymere enthilt;
`b) Zugabe und Lésen des Wirkstoffs in dar Ma-
`trixpolymerlésung oder Zugabe einer Wirkstoffl6-
`sung und Vermischung mit der Matrixpolymerlé-
`sung;
`c) Beschichten dieser Masse aufeine Folie;
`d) Entfernen
`der
`unerwiinschten Lésemittel
`durch Erwarmen bzw. Trocknen;
`e) Bedecken der getrockneten Matrixschicht mit
`einer Folie;
`f) Ausstanzen einzelner transdermaler therapeuti-
`scher Systeme.
`10. verfahren zur Herstellung eines transdermales the-
`rapeutisches System vom Matrix-Typ mit einer hydro-
`philen Hautkontaktschicht, nach einem der Anspriiche
`1, 2, 6 bis 8, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
`a) Herstellung einer Lésung oder Dispersion, ent-
`haltend ein hydrophobes Basispolymer und einen
`Wirkstoff;
`b) Beschichtung dieser polymer- und wirkstoff-
`haltigen Masse in diinner Schicht auf eine abhidsiv
`ausgeriistete Folie, anschlieBend Trocknung;
`c) Herstellung einer zweiten Schicht — der Haut-
`kontaktschicht — gema® den Schritten a) und b),
`wobei die verwendete Beschichtungsmasse ein
`Acrylatpolymer und gegebenenfalls zusitzlich ein
`hydrophiles filmbildendes Polymer enthalt oder
`
`10
`
`15
`
`20
`
`25
`
`30
`
`35
`
`40
`
`45
`
`50
`
`55
`
`60
`
`65
`
`

`

`- Leerseite-
`
`

`

`Nummer:
`
`Int. Cl.?:
`
`Offenlegungstag:
`
`pilu—-@—
`
`
`}YyoIYOS}JeJUoYNeysajiydoupAyauyo--EE---
`
`ZEICHNUNGEN SEITE1
`
`
`
`}yoIyOspye}UOyINeHajlyd

This document is available on Docket Alarm but you must sign up to view it.


Or .

Accessing this document will incur an additional charge of $.

After purchase, you can access this document again without charge.

Accept $ Charge
throbber

Still Working On It

This document is taking longer than usual to download. This can happen if we need to contact the court directly to obtain the document and their servers are running slowly.

Give it another minute or two to complete, and then try the refresh button.

throbber

A few More Minutes ... Still Working

It can take up to 5 minutes for us to download a document if the court servers are running slowly.

Thank you for your continued patience.

This document could not be displayed.

We could not find this document within its docket. Please go back to the docket page and check the link. If that does not work, go back to the docket and refresh it to pull the newest information.

Your account does not support viewing this document.

You need a Paid Account to view this document. Click here to change your account type.

Your account does not support viewing this document.

Set your membership status to view this document.

With a Docket Alarm membership, you'll get a whole lot more, including:

  • Up-to-date information for this case.
  • Email alerts whenever there is an update.
  • Full text search for other cases.
  • Get email alerts whenever a new case matches your search.

Become a Member

One Moment Please

The filing “” is large (MB) and is being downloaded.

Please refresh this page in a few minutes to see if the filing has been downloaded. The filing will also be emailed to you when the download completes.

Your document is on its way!

If you do not receive the document in five minutes, contact support at support@docketalarm.com.

Sealed Document

We are unable to display this document, it may be under a court ordered seal.

If you have proper credentials to access the file, you may proceed directly to the court's system using your government issued username and password.


Access Government Site

We are redirecting you
to a mobile optimized page.





Document Unreadable or Corrupt

Refresh this Document
Go to the Docket

We are unable to display this document.

Refresh this Document
Go to the Docket