throbber
(12) NACH DEM VERTRAG IlBER DIE INTERNATIONALE ZUSAlVIMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES
`PATENTWESENS (PCT) VEROFFENTLICHTE INTERNATIONALE ANMELDUNG
`
`(19) Weltorganisation fiir geistiges Eigentum
`Internationales Biiro
`
`(43) Internationales Veroffentlichungsdatum
`1. September 2005 (01.09.2005)
`
` (10) lnternationale Veriiffentlichungsnummer
`
`WO 2005/081319 A1
`
`
`
`(51) Internationale Patentklassifikation7:
`27/14, 31/0224, 33/00
`
`H01 L 27/15,
`
`GMBH [DE/DE]; Wemerwerkstrasse 2, 93049 Regens—
`burg (DE).
`
`(21) Internationales Aktenzeichen:
`
`PCT/DE2005/000281
`
`(22) Internationales Anmeldedatum:
`18. Februar 2005 (18.02.2005)
`
`(25) Einreichungssprache:
`
`(26) Veriiffentlichungssprache:
`
`(30) Angaben zur Prioritéit:
`10 2004 008 853.5
`
`Deutsch
`
`Deutsch
`
`20. Februar 2004 (20.02.2004)
`
`DE
`
`(71) Amnelder (fu’r alle Bestimmungsstaaten mir Ausnahme
`van US): OSRAIW OPTO SElVIICONDUCTORS
`
`(72) Erfinder; [Ind
`fiir US): WIRTH, Ralf
`(nur
`(75) Erfinder/Anmelder
`[DE/DE]; Herzog—ludwig—Strasse
`12,
`93186 Petten—
`dorf—Adlersberg (DE). BRUNNER, Herbert
`[DE/DE];
`Erikastrasse 1, 93161 Sinzing (DE). ILLEK, Stefan
`[AT/DE]; Bayerwaldstrasse 45, 93033 Donaustauf (DE).
`EISSLER, Dieter [DE/DE]; Fischerbergstr.
`11, 93152
`Nittendorf (DE).
`
`(74) Anwalt: EPPING HERMANN FISCHER PATEN-
`TANWALTSGESELLSCHAFT MBH; Ridlerstrasse 55,
`80339 Mi'mchen (DE).
`
`(81) Bestimmungsstaaten (soweit nicht anders angegeben, fiir
`jede verffigbare nationale Schutzrechtsart): AE, AG, AL,
`AM, AT, AU, AZ, BA, BB, BG, BR, BW, BY, BZ, CA, CH,
`
`[Fonsetzung auf der ndchsten Seite]
`
`(54) Title: OPTOELECTRONIC COMPONENT, DEVICE COMPRISING A PLURALITY OF OPTOELECTRONIC COMP07
`NENTS, AND METHOD FOR THE PRODUCTION OF AN OPTOELECTRONTC COMPONENT
`
`(54) Bezeichnung: OPTOELEKTRONISCHES BAI 1E] .EMENT, VORRICHTI TNG MIT ETNER MEHRZAHL OPTOELEKTRO—
`NISCHER BAUELEMENTE UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES OPTOELEKTRONISCHEN BAUELEMENTS
`
`19
`
`17
`
`16
`
`1
`
`
`
`11
`
`14
`
`[Fortsetzung auf der na‘chsten Seite]
`
`Nichia Exhibit 1008
`
`Page 1
`
`
`
`05/081319A1|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
`
`O W
`
`(57) Abstract: Disclosed is an optoelectronic component (1) comprising a functional semiconductor area (2) with an active zone
`(400) and a lateral principal direction of extension. The functional semiconductor area is provided with at least one breakthrough
`(9, 27, 29) through the active zone while a connecting conductor material (8) which is electrically isolated (10) from the active zone
`N at least in one subarea of the breakthrough is arranged in the region of the breakthrough. Also disclosed are a method for producing
`such an optoelectronic component and a device comprising a plurality of optoelectronic components, Said component and device
`can be produced entirely as a wafer combination.
`
`Nichia Exhibit 1008
`Page 1
`
`

`

`WO 2005/081319 A1
`
`|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
`
`CN, CO, CR, CU, CZ, DK, DM, DZ, EC, EE, EG, ES, FI,
`GB, GD, GE, GII, GM, IIR, IIU, ID, IL, IN, IS, JP, KE,
`KG, KP, KR, KZ, LC, LK, LR, LS, LT, LU, LV, MA, MD,
`
`PL, PT, RO, SE, SI, SK, TR), OAPI (BF, BJ, CF, CG, CI,
`CM, GA, GN, GQ, GW, ML, MR, NE, SN, TD, TG).
`
`MG, MK, MN, MW, MX, MZ, NA, NI, NO, NZ, OM, PG, Vertiffentlicht:
`PH’ PI” PT’ RO’ RU= SC’ SD’ SE’ SG’ SK’ SL= SY’ TJ’ TM’ — mil internationalem Recherchenbericht
`TN’ TR’ TT’ TZ’ UA’ UG’ US‘ UZ’ VC’ VN’ YU’ ZA’ ZM’ — var Ablauf der ffir Anderungen der Anspriiche geltenden
`ZW‘
`Frist; Verbjfentlichung wird Wiederhall, falls Andemngen
`(84) Bestimmungsstaatcn (soweit nicht anders angegeben. fiir
`eintreflen
`jade verffigbare regiunale Schutzrechtxart): ARIPO (BW,
`GH. GM, KE, LS. MW, MZ, NA, SD, SL. SZ, TZ, UG,
`ZM, ZW), eurasisches (AM, AZ, BY, KG, KZ, MD, RU,
`TJ, TM), europ‘a’jsches (AT, BE, BG, CH, CY, CZ, DE, DK,
`EE, ES, PI, FR, GB, GR, HU, IE, IS, IT, LT, LU, MC, NL,
`
`Zur Erkldrung der ZweibuchstabeniCodes und der anderen Ab,
`kfir‘zungen wird auf die Erkliimngen (”Guidance Notes on C0-
`des and Abbreviations ”) am Anfangjeder regularen Ausgabe der
`PCT-Gazette verwiesen.
`
`(57) Zusammenfassung: Es wird ein optoelektronisches Bauelement (1), umfassend einen Halbleiterfunktionsbereich (2) mit einer
`aktivcn Zone (400) und cincr latcralcn Hauptcrstrcckungsrichtung angcgcbcn, wobci dcr Halblcitcrfunktionsbcrcich zumindcst cincn
`Durchbruch (9,27,29) durch die aklive Zone umfassl, im Bereich des Durchbruchs ein Verbindungsleitermalerial (8) angeordnel isl,
`das von der aktiven Zone zumindest in einem Teilbereich des Durchbruchs elektrisch isolieIt (10) ist. Femer werden ein Verfahren
`zur Herstellung eines derartigen optoelektmnischen Bauelements 11nd cine Vorn'chtung mit einer Mehrzahl optoelektronischer Bau—
`elemente angegeben. Das Bauelement und die Vorrichtung kénnen komplett im Waferverbund hergestellt werden,
`
`Nichia Exhibit 1008
`
`Page 2
`
`Nichia Exhibit 1008
`Page 2
`
`

`

`WO 2005/081319
`
`PCT/DE2005/000281
`
`Beschreibung
`
`Optoelektronisches Bauelement, Vorrichtung mit einer Mehrzahl
`
`optoelektronischer Bauelemente und Verfahren zur Herstellung
`
`eines optoelektronischen Bauelements
`
`Die Erfindung betrifft ein optoelektronisches Bauelement
`
`geméfi dem Oberbegriff des Patentanspruchs l, eine Vorrichtung
`
`geméfi dem Oberbegriff des Patentanspruchs 16 und ein
`
`Verfahren geméfi dem Oberbegriff des Patentanspruchs 21.
`
`Bei der Herstellung herkémmlicher optoelektronischer
`
`Bauelemente dieser Art sind in der Regel
`
`Einzelbearbeitungsschritte nétig, wie beispielsweise das
`
`Anordnen des Halbleiterfunktionsbereichs Oder eines den
`
`Halbleiterfunktionsbereich umfassenden Halbleiterchips in
`
`einem Gehéuse, das Kontaktieren des Halbleiterchips mit
`
`externen Anschlflssen fiber Bonddréhte Oder das Umspritzen des
`
`Halbleiterchips mit einer schfitzenden Umhfillung.
`
`Einzelbearbeitungsschritte sind in der Regel verglichen mit
`
`Bearbeitungsschritten, die gleichzeitig an einer Vielzahl von
`
`Elementen durchgefflhrt werden kénnen, kostenintensiv.
`
`Die Halbleiterfunktionsbereiche kennen beispielsweise im
`
`Waferverbund, der eine auf einer Trégerschicht angeordnete
`
`Halbleiterschichtenfolge umfasst, aus der
`
`Halbleiterschichtenfolge ausgebildet werden. Danach wird der
`
`Waferverbund gewéhnlich in Halbleiterchips vereinzelt, die in
`
`Einzelbearbeitungsschritten ffir optoelektronischen
`
`Bauelementen weiterverarbeitet werden kennen.
`
`Weiterhin wird bei herkémmlichen Bauelementen die Ausbildung
`
`sehr flacher Strukturen oftmals durch die Kontaktierung des
`
`Halbleiterfunktionsbereichs mittels eines Bonddrahts
`
`erschwert. Der Bogen des Bonddrahts ist oftmals relativ hoch
`
`und kann die Héhe eines optoelektronischen Bauelements
`
`wesentlich mitbestimmen. Auch ein getrennt vom
`
`Nichia Exhibit 1008
`
`Page 3
`
`Nichia Exhibit 1008
`Page 3
`
`

`

`WO 2005/081319
`
`PCT/DE2005/000281
`
`Halbleiterfunktionsbereich ausgebildetes Gehéuse, dessen
`
`réumliche Ausmafie oftmals wesentlich gréfier als die des
`
`Halbleiterfunktionsbereichs sind, kann die Ausbildung kleiner
`
`optoelektronischer Bauelemente erschweren.
`
`Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein optoelektronisches
`
`Bauelement und eine Vorrichtung mit einer Mehrzahl
`
`optoelektronischer Bauelemente, die vereinfacht und
`
`kostengfinstig herstellbar sind, sowie ein vereinfachtes
`
`Herstellungsverfahren fflr optoelektronische Bauelemente
`
`anzugeben.
`
`Diese Aufgabe wird erfindungsgeméfi durch ein
`
`optoelektronisches Bauelement mit den Merkmalen des
`
`Patentanspruchs 1, eine Vorrichtung mit den Merkmalen des
`
`Patentanspruchs 16, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines
`
`optoelektronischen Bauelements mit den Merkmalen des
`
`Patentanspruchs 21 gelést. Vorteilhafte Weiterbildungen der
`
`Erfindung sind Gegenstand der abhéngigen Ansprflche.
`
`Ein erfindungsgeméfies optoelektronisches Bauelement umfasst
`
`geméB einer ersten Ausffihrungsform einen
`
`Halbleiterfunktionsbereich mit einer aktiven Zone und einer
`
`lateralen Haupterstreckungsrichtung, wobei der
`
`Halbleiterfunktionsbereich zumindest einen Durchbruch durch
`
`die aktive Zone aufweist und im Bereich des Durchbruchs ein
`
`Verbindungsleitermaterial angeordnet ist, das von der aktiven
`
`Zone zumindest
`
`in einem Teilbereich des Durchbruchs
`
`elektrisch isoliert ist.
`
`Nach einer weiteren Ausfflhrungsform der Erfindung umfasst das
`
`optoelektronische Bauelement einen Halbleiterfunktionsbereich
`mit einer aktiven Zone und einer lateralen
`
`Haupterstreckungsrichtung, wobei der
`
`Halbleiterfunktionsbereich eine laterale, die aktive Zone
`
`begrenzende Seitenfléche aufweist und der Seitenfléche in
`
`lateraler Richtung nachgeordnet ein Verbindungsleitermaterial
`
`Nichia Exhibit 1008
`
`Page 4
`
`Nichia Exhibit 1008
`Page 4
`
`

`

`WO 2005/081319
`
`PCT/DE2005/000281
`
`angeordnet ist, das von der aktiven Zone zumindest
`
`in einem
`
`Teilbereich der Seitenfléche elektrisch isoliert ist. Die
`Seitenfléche kann gegebenenfalls den
`I
`
`Halbleiterfunktionsbereich lateral begrenzen. Die
`
`Seitenfléche kann den Halbleiterfunktionsbereich insbesondere
`
`teilweise in lateraler Richtung begrenzen. Weiterhin kann die
`
`Seitenfléche eben, das heifit
`
`im wesentlichen frei von einer
`
`Ein- Oder Ausbuchtung,
`
`insbesondere einer Vertiefung in
`
`lateraler Richtung, ausgeffihrt sein.
`
`Vorzugsweise ist dem Halbleiterfunktionsbereich eine Schicht
`
`aus einer Formmasse nachgeordnet, die freitragend bzw.
`
`mechanisch tragféhig ausgebildet sein kann. Diese
`
`Formmassenschicht kann weitergehend in Form einer Umhfillung,
`
`eines Verkapselungselements Oder einer Stabilisationsschicht
`
`ausgebildet sein, wie im folgenden noch genauer erléutert
`wird.
`
`Ein erfindungsgeméfies Bauelement kann mit Vorteil
`
`weitestgehend Oder vollsténdig im Waferverbund hergestellt
`
`werden. Die Anzahl vergleichsweise kostenintensiver und/oder
`
`aufwendiger Einzelbearbeitungsschritte kann bei einem
`
`erfindungsgeméfien optoelektronischen Bauelement mit Vorteil
`
`reduziert werden. Mit besonderem Vorteil kénnen
`
`Einzelbearbeitungsschritte vermieden werden.
`
`Als Waferverbund wird im Rahmen der Erfindung eine wéhrend
`
`der Herstellung des optoelektronischen Bauelements auf einer
`
`Trégerschicht angeordnete Halbleiterschichtenfolge angesehen,
`
`die ffir die Ausbildung einer Mehrzahl von
`
`Halbleiterfunktionsbereichen vorgesehen ist. Die
`
`Halbleiterfunktionsbereiche werden wéhrend der Herstellung
`
`des Bauelements zumindest teilweise im Verbund auf der
`
`Trégerschicht aus Bereichen der Halbleiterschichtenfolge
`
`gebildet. Die Trégerschicht kann durch ein Aufwachssubstrat,
`
`auf dem die Halbleiterschichtenfolge, beispielsweise
`
`Nichia Exhibit 1008
`
`Page 5
`
`Nichia Exhibit 1008
`Page 5
`
`

`

`WO 2005/081319
`
`PCT/DE2005/000281
`
`epitaktisch hergestellt wurde, gebildet werden oder ein
`solches umfassen.
`
`Es sei angemerkt, dass als Durchbruch im Rahmen der Erfindung
`
`auch ein wéhrend der Herstellung des optoelektronischen
`
`Bauelements im Waferverbund in der Halbleiterschichtenfolge
`
`erzeugter Durchbruch durch die aktive Zone angesehen werden
`kann.
`
`Insbesondere eine Kontaktstruktur, die der elektrischen
`
`Kontaktierung des fertigen optoelektronischen Bauelements
`
`dient, kann zumindest teilweise, vorzugsweise vollsténdig,
`
`bereits im Waferverbund hergestellt werden. Die Kontaktierung
`
`des optoelektronischen Bauelements erfolgt mit Vorzug
`
`zumindest teilweise fiber das elektrisch leitende
`
`Verbindungsleitermaterial, das bereits im Waferverbund im
`
`Bereich des Durchbruchs durch die aktive Zone Oder im Bereich
`
`der die aktive Zone begrenzenden Seitenfléche angeordnet
`
`werden kann. Das Verbindungsleitermaterial enthélt
`
`beispielsweise ein Metall, wie Au, Al, Ag, Ti, Pt, Sn Oder
`
`eine Legierung mit mindestens einem dieser Materialien.
`
`In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das
`
`Verbindungsleitermaterial
`
`in lateraler Richtung,
`
`insbesondere
`
`im Bereich der aktiven Zone, vom Halbleiterfunktionsbereich
`
`beabstandet, wodurch die Gefahr einés Kurzschlusses im
`
`Betrieb des Bauelements verringert wird. Das
`
`Verbindungsleitermaterial kann hierzu in einem,
`
`insbesondere
`
`lateralen, Randbereich des Halbleiterfunktionsbereichs
`
`angeordnet und/oder von der Seitenfléche beabstandet sein.
`
`In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung
`
`weist der Halbleiterfunktionsbereich zumindest eine
`
`Vertiefung in lateraler Richtung auf, die besonders bevorzugt
`
`den Durchbruch durch die aktive Zone zumindest teilweise
`
`umschliefit.
`
`Insbesondere kann der Durchbruch als Vertiefung
`
`des Halbleiterfunktionsbereichs in lateraler Richtung
`
`Nichia Exhibit 1008
`
`Page 6
`
`Nichia Exhibit 1008
`Page 6
`
`

`

`WO 2005/081319
`
`PCT/DE2005/000281
`
`ausgebildet sein und/oder die Seitenfléche eine Vertiefung in
`
`lateraler Richtung aufweisen.
`
`Der Durchbruch kann bei der Erfindung insbesondere in Form
`
`einer den Halbleiterfunktionsbereich nicht vollsténdig
`
`durchdringenden Ausnehmung oder den
`
`Halbleiterfunktionsbereich vollsténdig durchdringenden
`
`Aussparung ausgebildet sein, wobei die Ausnehmung oder die
`
`Aussparung den Durchbruch durch die aktive Zone zumindest
`
`teilweise, vorzugsweise vollsténdig, umschliegen oder bilden
`kbnnen.
`
`Der Durchbruch erstreckt sich bevorzugt
`
`im wesentlichen
`
`senkrecht zur lateralen Haupterstreckungsrichtung des
`
`Halbleiterfunktionsbereichs in vertikaler Richtung durch den
`
`gesamten Halbleiterfunktionsbereich. Beispielsweise ist der
`
`Durchbruch hierzu als Aussparung im
`
`Halbleiterfunktionsbereich ausgebildet.
`
`Das Verbindungsleitermaterial ist bevorzugt zumindest
`
`teilweise durch ein Isolationsmaterial elektrisch von der
`
`aktiven Zone isoliert. Das Isolationsmaterial ist
`
`vorzugsweise im Bereich des Durchbruchs bzw. der
`
`Seitenfléche,
`
`insbesondere direkt, an der aktiven Zone
`
`angeordnet und enthélt beispielsweise ein Siliziumnitrid, wie
`
`SiN oder Si3N4, ein Siliziumoxid, wie SiO oder SiOz, oder ein
`Siliziumoxinitrid, wie SiON.
`
`Das Isolationsmaterial kleidet den Durchbruch,
`
`insbesondere
`
`die Vertiefung, vorzugsweise derart aus bzw. das
`
`Isolationsmaterial ist vorzugsweise,
`
`insbesondere direkt,
`
`derart an der Seitenfléche angeordnet, dass die aktive Zone
`
`durch das Isolationsmaterial elektrisch von dem
`
`Verbindungsleitermaterial isoliert ist. Die Gefahr eines
`
`Kurzschlusses der aktiven Zone fiber das
`
`Verbindungsleitermaterial kann so verringert werden.
`
`Nichia Exhibit 1008
`
`Page 7
`
`Nichia Exhibit 1008
`Page 7
`
`

`

`WO 2005/081319
`
`PCT/DE2005/000281
`
`Besonders bevorzugt ist zumindest annéhernd die gesamte Wand
`
`des Durchbruchs mit dem Isolationsmaterial ausgekleidet bzw.
`
`zumindest annéhernd die gesamte Seitenfléche mit dem
`
`Isolationsmaterial fiberzogen,
`
`so dass die Gefahr eines
`
`Kurzschlusses im Betrieb des Bauelements weitergehend
`
`verringert wird.
`
`Weiterhin ist das Verbindungsleitermaterial vorzugsweise
`
`wenigstens fiber annéhernd den gesamten vertikalen Verlauf des
`
`Halbleiterfunktionsbereichs angeordnet, was die Ausbildung
`
`der Kontaktstruktur bei der Herstellung eines derartigen
`
`optoelektronischen Bauelements im Waferverbund vorteilhaft
`erleichtern kann.
`
`Ein Verbindungsleitermaterial, das sich in vertikaler
`
`Richtung entlang des gesamten Halbleiterfunktionsbereich
`
`erstreckt, erméglicht,
`
`insbesondere in Verbindung mit einem
`
`entsprechend angeordneten Isolationsmaterial, eine
`
`elektrische Kontaktierung des optoelektronischen Bauelements
`
`bzw. dessen Halbleiterfunktionsbereichs in vertikaler
`
`Richtung fiber den Bereich der aktiven Zone, ohne dass die
`
`Gefahr von Kurzschlfissen erhéht ist. Mit Vorteil kann dieser
`
`Teil der Kontaktstruktur des optoelektronischen Bauelements
`
`im Waferverbund hergestellt werden.
`
`In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung
`
`weist der Halbleiterfunktionsbereich eine erste Hauptfléche
`
`und eine der ersten Hauptfléche bezfiglich der aktiven Zone
`
`gegenflberliegende zweite Hauptfléche auf, wobei der
`
`Halbleiterfunktionsbereich mit Vorzug seitens der ersten
`
`Hauptfléche mit dem Verbindungsleitermaterial elektrisch
`leitend verbunden ist.
`
`Dies kann beispielsweise fiber einen ersten Kontakt erreicht
`
`werden, der mit dem Halbleiterfunktionsbereich und mit dem
`
`Verbindungsleitermaterial seitens der ersten Hauptfléche des
`
`Halbleiterfunktionsbereichs leitend verbunden ist. Ein
`
`Nichia Exhibit 1008
`
`Page 8
`
`Nichia Exhibit 1008
`Page 8
`
`

`

`WO 2005/081319
`
`PCT/DE2005/000281
`
`derartiger erster Kontakt, beispielsweise ein Metall, wie Au,
`
`A1, Ag, Pt, Ti, Sn Oder eine Legierung mit mindestens einem
`
`dieser Materialien, etwa AuGe, enthaltend, kann ebenfalls mit
`
`Vorteil
`
`im Waferverbund hergestellt werden.
`
`Eine leitende Verbindung zwischen dem
`Verbindungsieitermaterial, das sich im Bereich des
`Durchbruchs,
`in der Vertiefung Oder am Randbereich des
`
`Halbleiterfunktionsbereichs,
`
`insbesondere der Seitenfléche,
`
`entlang,
`
`in vertikaler Richtung fiber den vertikalen Verlauf
`
`des Halbleiterfunktionsbereichs erstrecken kann, und dem
`
`ersten Kontakt auf der ersten Hauptfléche des
`
`Halbleiterfunktionsbereichs erméglicht eine elektrische
`
`Anschliefibarkeit der ersten Hauptfléche des
`
`Halbleiterfunktionsbereichs seitens der zweiten Hauptfléche.
`
`Gegebenenfalls kennen ein aus dem Verbindungsleitermaterial
`
`gebildeter Verbindungsleiter und der erste Kontakt
`
`einstfickig,
`sein.
`
`insbesondere mit
`
`identischem Material, ausgeffihrt
`
`In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das
`
`Verbindungsleitermaterial von der zweiten Hauptfléche des
`
`Halbleiterfunktionsbereichs elektrisch isoliert. Die Gefahr
`
`von Kurzschlfissen kann so weitergehend verringert werden.
`
`In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist
`
`seitens der zweiten Hauptfléche ein zweiter Kontakt,
`
`beispielsweise ein Metall, wie Au, A1, Ag, Ti, Pt, Sn Oder
`
`eine Legierung mit mindestens einem dieser Materialien, etwa
`
`AuGe, enthaltend, angeordnet, der mit dem
`
`Halbleiterfunktionsbereich,
`
`insbesondere zur Strominjektion,
`
`seitens der zweiten Hauptfléche elektrisch leitend verbunden
`ist.
`
`Das optoelektronische Bauelement kann fiber den ersten und den
`
`zweiten Kontakt elektrisch angeschlossen werden.
`
`Insbesondere
`
`Nichia Exhibit 1008
`
`Page 9
`
`Nichia Exhibit 1008
`Page 9
`
`

`

`WO 2005/081319
`
`PCT/DE2005/000281
`
`kann das optoelektronische Bauelement oberfléchenmontierbar
`
`als SMD—Bauelement
`
`(SMD: Surface Mountable Device)
`
`ausgebildet sein. Weiterhin kann das Bauelement fflr ein
`
`Hybrid-Modul vorgesehen sein.
`
`Eine leitende Verbindung zwischen dem ersten Kontakt und dem
`
`Verbindungsleitermaterial, das sich von der ersten bis zur
`
`zweiten Hauptfléche erstrecken kann, bildet zusammen mit dem
`
`zweiten Kontakt eine Kontaktstruktur, die eine Kontaktierung
`
`des optoelektronischen Bauelements von der zweiten
`
`Hauptfléche her erleichtert.
`
`Auf Bonddréhte kann bei der elektrischen Kontaktierung eines
`
`derartigen Bauelements mittels des ersten und des zweiten
`
`Kontakts mit Vorteil verzichtet werden, wodurch die Héhe des
`
`Bauelements vorteilhaft reduziert und die Ausbildung kleiner
`
`Bauelemente erleichtert wird. Weiterhin kann eine derartige
`
`Kontaktstruktur mit Vorteil
`
`im Waferverbund ausgebildet
`
`werden.
`
`Es sei angemerkt, dass die Anzahl der Kontakte
`
`selbstversténdlich nicht auf zwei beschrénkt ist, sondern
`
`gegebenenfalls auch eine Mehrzahl von Kontakten Oder
`
`Kontaktpaaren vorgesehen sein kann.
`
`Das optoelektronische Bauelement,
`
`insbesondere der
`
`Halbleiterfunktionsbereich mit der aktiven Zone, kann
`
`entsprechend einem strahlungsemittierenden Oder
`
`strahlungsempfangenden Bauelement ausgebildet sein. Die
`
`aktive Zone kann dem geméfi zur elektrolumineszenten
`
`Strahlungserzeugung Oder zur Signalerzeugung fiber aufgrund
`
`von einfallender Strahlung in der aktiven Zone erzeugte
`
`Ladungstréger ausgebildet sein. Der
`
`Halbleiterfunktionsbereich kann beispielsweise entsprechend
`
`einem LED-Chip, einem Laserdiodenchip mit lateraler Oder
`
`vertikaler Emissionsrichtung Oder einem Photodiodenchip
`
`ausgebildet sein. Der erste und der zweite Kontakt sind dann
`
`Nichia Exhibit 1008
`
`Page 10
`
`Nichia Exhibit 1008
`Page 10
`
`

`

`WO 2005/081319
`
`PCT/DE2005/000281
`
`vorzugsweise geméfl den beiden Polen einer Dioden—
`
`Kontaktierung ausgeffihrt.
`
`Der Halbleiterfunktionsbereich,
`
`insbesondere die aktive Zone,
`
`enthélt vorzugsweise mindestens ein III—V—Halbleitermaterial,
`
`etwa ein Material aus einem III—V-Halbleitermaterialsystem,
`
`wie InxGawAlbwa,
`
`IrgGayAlbwa oder IrkGayAlbwas,
`
`jeweils mit
`
`Osxsl, Osysl und x+ysl.
`
`Bevorzugt ist das optoelektronische Bauteil fur Strahlung im
`
`ultravioletten, sichtbaren Oder infraroten Spektralbereich
`
`ausgebildet.
`
`Das Materialsystem InxGayAleflN zum Beispiel ist ffir
`
`Strahlung vom ultravioletten his in den grfinen
`
`Spektralbereich besonders geeignet, wéhrend IrgGayAlewP
`
`beispielsweise ffir Strahlung vom grfingelben bis in den roten
`
`und IngkwAlewAs ffir Strahlung im infraroten Spektralbereich
`
`besonders geeignet ist.
`
`Das Bauelement kann auch auf anderen Materialien, die nicht
`
`in einem III-V-Materialsystem enthalten sind, basieren.
`
`Beispielsweise kann der Halbleiterfunktionsbereich Si,
`
`insbesondere ffir Photodioden, oder ein II—VI—
`
`Halbleitermaterial enthalten bzw. auf Si Oder II—VI—
`
`Halbleitermaterialien basieren. Mit einem III—V—
`
`Halbleitermaterial kénnen jedoch dem gegenfiber vereinfacht
`
`vergleichsweise hohe interne Quanteneffizienzen des
`
`Bauelements erzielt werden.
`
`Da die aktive Zone im Bereich des Durchbruchs keine Strahlung
`
`erzeugen Oder empfangen kann, weist der Durchbruch im
`
`optoelektronischen Bauelement bevorzugt
`
`in lateraler Richtung
`
`derart geringe Ausmafle auf, dass die Fléche der aktiven Zone,
`
`die zur Strahlungserzeugung oder zum Strahlungsempfang zur
`
`Verffigung steht mdglichst grog ist. Dies kann durch eine
`
`geeignete Ausbildung des Durchbruchs erreicht werden.
`
`Nichia Exhibit 1008
`
`Page 11
`
`Nichia Exhibit 1008
`Page 11
`
`

`

`WO 2005/081319
`
`PCT/DE2005/000281
`
`Der Durchbruch und/oder die Vertiefung im
`
`Halbleiterfunktionsbereich ist in lateraler Richtung
`
`bevorzugt so dimensioniert, dass das
`
`Verbindungsleitermaterial bzw. ein das
`
`Verbindungsleitermaterial umfassender Verbindungsleiter eine
`
`Leitféhigkeit aufweist, die der jeweiligen Ausbildung des
`
`Halbleiterfunktionsbereichs angepasst ist. Bauelemente mit
`
`hohen Leistungen bedingen oftmals héhere Leitféhigkeiten als
`
`Bauelemente mit vergleichsweise geringen Leistungen. Eine
`
`laterale Abmessungen des Durchbruchs bzw. der Vertiefung oder
`
`des Verbindungsleitermaterials kann vom Nanometer— bis in den
`
`Mikrometerbereich reichen. Beispielsweise betrégt eine
`
`laterale Abmessung 100 um, vorzugsweise 50 um oder weniger,
`
`z.B. 100 nm oder 10 um.
`
`Eine ausreichend hohe Leitféhigkeit kann gegebenenfalls auch
`
`fiber eine Mehrzahl von Durchbrfichen mit in den Durchbrflchen
`
`angeordnetem Verbindungsleitermaterial oder einer
`
`entsprechend abgestimmten Kombination der Dimensionierung und
`der Anzahl an Durchbrfichen erzielt werden.
`
`In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung
`
`weist das optoelektronische Bauelement ein dem
`
`Halbleiterfunktionsbereich nachgeordnetes Fenster auf, das
`
`fflr die von der aktiven Zone zu empfangende oder zu
`
`erzeugende Strahlung vorzugsweise durchléssig ist und/oder im
`
`Strahlengang dieser Strahlung liegt. Das Fenster kann zur
`
`Strahlungseinkopplung in oder —auskopplung aus dem
`
`optoelektronischen Bauelement vorgesehen sein.
`
`In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung
`
`weist das optoelektronische Bauelement eine Umhfillung auf,
`
`die den Halbleiterfunktionsbereich bevorzugt zumindest
`
`teilweise umformt oder umhfillt. Der
`
`Halbleiterfunktionsbereich kann insbesondere in die Umhfillung
`
`eingebettet sein. Die Umhflllung kann Teil des Fensters sein
`
`-10-
`
`Nichia Exhibit 1008
`
`Page 12
`
`Nichia Exhibit 1008
`Page 12
`
`

`

`WO 2005/081319
`
`PCT/DE2005/000281
`
`und/oder das Fenster bilden. Die Umhfillung schfltzt den
`
`Halbleiterfunktionsbereich mit Vorteil vor schédlichen
`
`éufieren Einflfissen, wie etwa Feuchtigkeit.
`
`Bevorzugt ist die Umhfillung strahlungsdurchléssig fur eine
`
`von der aktiven Zone zu erzeugende oder empfangenden
`
`Strahlung ausgebildet.-Mit Vorteil wird so eine unerwfinschte
`
`Absorption von Strahlung in der Umhfillung verringert.
`
`Ferner ist das Material der Umhfillung bevorzugt gegenflber der
`
`von der aktiven Zone zu erzeugenden oder auf diese
`
`einfallenden Strahlung besténdig. Die Gefahr
`
`effizienzmindernder Verférbungen oder Aufweichungen der
`
`Umhflllung kann so verringert werden.
`
`In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist der
`
`Halbleiterfunktionsbereich,
`
`insbesondere die aktive Zone, von
`
`einer Verkapselung umgeben, die bevorzugt — zumindest bei
`
`Inbetriebnahme und/oder im Betrieb des Bauelements — im
`
`wesentlichen dicht,
`
`insbesondere hermetisch dicht,
`
`gegenfiber
`
`schédlichen éufieren Einflfissen, wie Feuchtigkeit,
`
`ist. Die
`
`Verkapselung, die die Umhfillung und gegebenenfalls eines oder
`
`mehrere weitere Verkapselungselemente umfassen kann, umgibt
`
`den Halbleiterfunktionsbereich bzw. die aktive Zone bevorzugt
`
`vollsténdig und erhoht mit Vorteil den Schutz des
`
`Halbleiterfunktionsbereichs bzw. der aktiven Zone gegenfiber
`
`schédlichen éufieren Einflfissen.
`
`Die Verkapselung ist weiterhin bevorzugt so ausgebildet, dass
`
`die Kontakte des optoelektronischen Bauelements, vorzugsweise
`
`durch die Verkapselung hindurch, anschlieflbar sind. Externe
`
`Anschlflsse oder externe Auschlussmittel konnen somit Teil der
`
`Verkapselung sein.
`
`Insbesondere kann das optoelektronische
`
`Bauelement mittels der externen Anschlfisse elektrisch leitend
`
`mit Leiterbahnen einer Leiterplatte verbunden werden.
`
`Vorzugsweise wird das Bauelement mit den Leiterbahnen fiber
`
`eine Lotverbindung verbunden.
`
`Nichia Exhibit 1008
`
`Page 13
`
`Nichia Exhibit 1008
`Page 13
`
`

`

`WO 2005/081319
`
`PCT/DE2005/000281
`
`Die Verkapselung bzw. die Verkapselungselemente sind
`
`bevorzugt zumindest teilweise so ausgebildet, dass der
`
`Bereich zwischen der Verkapselung bzw. dem
`
`Verkapselungselement und der aktiven Zone,
`
`insbesondere im
`
`Strahlengang der zu erzeugenden Oder zu empfangenden
`
`Strahlung im wesentlichen frei von Hohlréumen ist. Die Gefahr
`
`von durch einen Hohlraum verursachten fiberméfiigen
`
`Brechungsindexsprfingen mit dementsprechend hohen
`
`Reflexionsverlusten an Grenzfléchen bei der Strahlungsaus—
`
`Oder -einkopplung in das Bauelement kann so verringert
`werden.
`
`Mit Vorzug kénnen an der Verkapselung beteiligte Elemente,
`
`wie beispielsweise die Umhfillung und/oder das Fenster, auch
`
`bereits im Waferverbund ausgebildet werden. Mit besonderem
`
`Vorzug kann die gesamte Verkapselung im Waferverbund
`
`hergestellt werden.
`
`Die Verkapselung ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der
`
`Erfindung mechanisch derart stabil, dass auf ein
`
`zusétzliches, den Halbleiterfunktionsbereich schfitzendes
`
`Gehéuse verzichtet und die Ausbildung sehr kleiner
`
`optoelektronischer Bauelemente mit schfitzender, vorzugsweise
`
`allseitiger, Verkapselung des Halbleiterfunktionsbereichs
`
`erleichtert werden kann.
`
`Die Verkapselung bzw. die Elemente der Verkapselung, wie etwa
`
`die Umhfillung, sind bevorzugt zumindest teilweise so
`
`ausgebildet, dass sie zumindest kurzzeitig gegenfiber hohen
`
`Temperaturen, etwa fiber 200 °C, vorzugsweise his 300 °C, wie
`
`sie beim Léten der Anschlfisse des Bauelements auftreten
`
`kénnen stabil sind,
`
`so dass die Gefahr einer Schédigung des
`
`Halbleiterfunktionsbereichs und/oder der Umhfillung aufgrund
`
`eines Létprozesses nicht mafigeblich erhéht wird.
`
`Nichia Exhibit 1008
`
`Page 14
`
`Nichia Exhibit 1008
`Page 14
`
`

`

`WO 2005/081319
`
`PCT/DE2005/000281
`
`In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist
`
`dem Halbleiterfunktionsbereich zumindest ein Absorptionsstoff
`
`oder ein Leuchtstoff nachgeordnet. Der Leuchtstoff oder der
`
`Absorptionsstoff kann, vorzugsweise direkt,
`
`in, an Oder auf
`
`dem Fenster, der Umhfillung oder dem
`
`Halbleiterfunktionsbereich vorgesehen oder angeordnet sein.
`
`Bevorzugt ist der Absorptionsstoff oder der Leuchtstoff als
`
`Pulver ausgeffihrt.
`
`Ein Absorptionsstoff, wie ein organischer Farbstoff, kann
`
`beispielsweise in einem als strahlungsempfangendes Bauelement
`
`ausgebildeten Bauelement vorgesehen sein, um als Filterstoff
`
`die Empfindlichkeit, etwa die spektrale
`
`Empfindlichkeitsverteilung, des Strahlungsdetektors durch
`
`Absorption bei geeigneten,
`
`insbesondere vorgegebenen,
`
`Wellenléngen aus einer auf den Halbleiterfunktionsbereich
`
`einfallenden Strahlung zu beeinflussen. Mit Vorteil kann so
`
`beispielsweise die spektrale Empfindlichkeitsverteilung eines
`
`als Strahlungsdetektor ausgebildeten optoelektronischen
`
`Bauelements gezielt eingestellt werden.
`
`Bei einem als Emitter ausgebildeten optoelektronischen
`
`Bauelement kann der Leuchtstoff vorzugsweise von der aktiven
`
`Zone erzeugte Strahlung einer Wellenlénge A1 absorbieren und
`
`als Strahlung einer Wellenlénge X2 reemittieren. Die
`
`Wellenlénge Azist bevorzugt grofier als die Wellenlénge AL
`
`Ein derartiges optoelektronisches Bauelement kann
`
`mischfarbiges Licht,
`
`insbesondere weifies Licht, erzeugen, an
`
`dessen Farbe eine Mischung aus Strahlungen der Wellenléngen
`
`A1 und x2 beteiligt ist. Ein derartiger Leuchtstoff
`
`konvertiert somit zumindest teilweise die Strahlung der
`
`Wellenlénge A1 in Strahlung der Wellenlénge A2 und wird
`
`deshalb oft auch als Konversionsstoff,
`
`insbesondere
`
`Lumineszenzkonversionsstoff, bezeichnet.
`
`Als Lumineszenzkonversionsstoffe konnen dabei anorganische
`
`Phosphore, dotierte Granate, Ce— oder Tb—aktivierte Granate
`
`-13-
`
`Nichia Exhibit 1008
`
`Page 15
`
`Nichia Exhibit 1008
`Page 15
`
`

`

`WO 2005/081319
`
`PCT/DE2005/000281
`
`(wie beispielsweise YAG:Ce, TAG:Ce, TbYAG:Ce),
`
`Erdalkalisulfate oder organische Farbstoffe Verwendung
`
`finden. Geeignete Lumineszenzkonversionsstoffe sind
`
`beispielsweise in der Druckschrift WO98/l2757 beschrieben,
`
`deren Inhalt
`
`insofern hiermit durch Rflckbezug aufgenommen
`
`wird.
`
`Zur Erzeugung weifien Lichts besonders geeignet ist ein
`
`Leuchtstoff,
`
`insbesondere ein YAG—basierender Leuchtstoff,
`
`der eine im Halbleiterfunktionsbereich erzeugte Strahlung,
`
`etwa im ultravioletten Oder blauen, Spektralbereich in
`
`léngerwellige Strahlung, etwa im gelben Spektralbereich
`
`konvertiert. Aus der Mischung des konvertierten und des nicht
`
`konvertierten Strahlungsanteils kann mischfarbiges,
`
`insbesondere weifies, Licht entstehen.
`
`In einer bevbrzugten Ausgestaltung betrégt die mittlere
`
`Korngréfie des Lumineszenzkonversionsmaterials eines
`
`verwendeten Pulvers maximal 30 pm. Besonders vorteilhaft
`
`erweist sich dabei eine mittlere Korngréfie, zwischen 2 und 6
`
`gm. Es hat sich gezeigt, dass bei dieser Korngréfie die
`Lumineszenzkonversion besonders effizient erfolgen kann.
`
`Der Konversionsstoff ist bevorzugt méglichst nahe an der
`
`aktiven Zone angeordnet. Hierdurch kann die Effizienz der
`
`Konversion erhéht werden, da die Intensitét der von der
`
`aktiven Zone erzeugten Strahlung mit wachsendem Abstand von
`
`der aktiven Zone quadratisch abnimmt. Weiterhin wird eine
`
`Optimierung der Etendue Oder der Abhéngigkeit des Farborts
`
`der mischfarbigen Strahlung vom Betrachtungswinkel
`
`erleichtert.
`
`Eine Konversion der Strahlung nahe an der aktiven Zone in
`
`eine energieérmere Strahlung einer gréfieren Wellenlénge, kann
`
`sich auch schfltzend auf ein den Konversionsstoff umgebendes
`
`oder dem Konversionsstoff nachgeordnetes Element, wie die
`
`Umhfillung auswirken. Mit Vorteil kann die Gefahr von
`
`_
`
`l4 _
`
`Nichia Exhibit 1008
`
`Page 16
`
`Nichia Exhibit 1008
`Page 16
`
`

`

`WO 2005/081319
`
`PCT/DE2005/000281
`
`strahlungsbedingten Verférbungen des Umhfillungsmaterials
`
`durch Konversion in der Néhe der aktiven Zone reduziert
`
`werden.
`
`In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist der
`
`Leuchtstoff,
`
`insbesondere direkt, auf dem
`
`Halbleiterfunktionsbereich angeordnet. Der Leuchtstoff kann
`
`in Form einer Leuchtstoffschicht ausgebildet sein. Hierdurch
`
`wird eine besonders effiziente Lumineszenzkonversion nahe an
`
`der aktiven Zone erleichtert. Der Leuchtstoff wird bevorzugt
`
`im Waferverbund auf die Halbleiterschichtenfolge bzw. die aus
`
`der Halbleiterschichtenfolge hervorgehenden'
`
`Halbleiterfunktionsbereiche aufgebracht. Der Leuchtstoff kann
`
`insbesondere mittels elektrostatischer Kréfte aufgebracht
`
`sein. Dies gilt mit Vorzug entsprechend fflr den
`
`Absorptionsstoff.
`
`In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
`
`ist dem Halbleiterfunktionsbereich eines oder eine Mehrzahl
`
`von optischen Elementen nachgeordnet, das die Effizienz oder
`
`die Abstrahl— bzw. Empfangscharakteristik des Bauelements
`
`vorteilhaft beeinflusst. Dieses optische Element kann
`
`beispielsweise als Linse zur Strahlformung ausgeffihrt sein.
`Ferner kann das optische Element als Filterelement oder
`
`Streuelement ausgefflhrt sein.
`
`Weiterhin kann das optische Element als Antireflexionsschicht
`
`bzw. —beschichtung ausgeffihrt sein.
`
`fiber eine
`
`Antireflexionsbeschichtung kennen durch Brechungsindexsprfinge
`
`bedingte Reflexionsverluste mit Vorteil verringert werden.
`
`Eine oder eine Mehrzahl von l/4—Schichten sind hierffir
`
`besonders geeignet. Beispielswe

This document is available on Docket Alarm but you must sign up to view it.


Or .

Accessing this document will incur an additional charge of $.

After purchase, you can access this document again without charge.

Accept $ Charge
throbber

Still Working On It

This document is taking longer than usual to download. This can happen if we need to contact the court directly to obtain the document and their servers are running slowly.

Give it another minute or two to complete, and then try the refresh button.

throbber

A few More Minutes ... Still Working

It can take up to 5 minutes for us to download a document if the court servers are running slowly.

Thank you for your continued patience.

This document could not be displayed.

We could not find this document within its docket. Please go back to the docket page and check the link. If that does not work, go back to the docket and refresh it to pull the newest information.

Your account does not support viewing this document.

You need a Paid Account to view this document. Click here to change your account type.

Your account does not support viewing this document.

Set your membership status to view this document.

With a Docket Alarm membership, you'll get a whole lot more, including:

  • Up-to-date information for this case.
  • Email alerts whenever there is an update.
  • Full text search for other cases.
  • Get email alerts whenever a new case matches your search.

Become a Member

One Moment Please

The filing “” is large (MB) and is being downloaded.

Please refresh this page in a few minutes to see if the filing has been downloaded. The filing will also be emailed to you when the download completes.

Your document is on its way!

If you do not receive the document in five minutes, contact support at support@docketalarm.com.

Sealed Document

We are unable to display this document, it may be under a court ordered seal.

If you have proper credentials to access the file, you may proceed directly to the court's system using your government issued username and password.


Access Government Site

We are redirecting you
to a mobile optimized page.





Document Unreadable or Corrupt

Refresh this Document
Go to the Docket

We are unable to display this document.

Refresh this Document
Go to the Docket