throbber
BUNDESBEPUBLIK ® °ffeI1lBgI.II'IgSSChI'ift
`
`DEUISCHLAND
`
`A 1
`
`HEMH 1/oo
`
`l||||l1l||||||||||\H|||||||||H\||1|||||||||i|\|1|||\|1l|||\||||l|i|l||||
`
`® Aktenzeichen:
`® Anmaldetagz
`€33) Offeniegungstag:
`
`P41024087}
`28. 1.91
`6. 8.92
`
`DEUTSCHES
`PATENTAMT
`
`DE4102408A1
`
`® Anmelderz
`Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische
`Versuchsanstalt Max Grundig holléind, Stiftung 81 Co
`KG, 3510 Fn;1r1h,DE
`
`® Erfinder:
`Saalfrank, Werner, Dr.~|ng.. 8522 Herzogenaurach,
`DE
`
`Prflfungsantrag gem. § 4-1 PatG ist gestellt
`
`® Verfahren zur Sender- bzw. Regionalkennung in Gleichweliennetzen
`
`® Die Erfindung betriffi ein Verfahran der drahtlosen Ulnar-
`tragungstechnik irn Gleichwellenben-ieh_
`Far den Betrieb van Gleichweilennetzen is! es notwend:-3,
`dafi die Modulationsinhalte dar von den einzelnen Semeste-
`ticnen ausgastrahllen Sendefrequanzen idemisch sind
`Um gedoch eine Sender oder Haghonalkennung 2:: ermc'Ig|t—
`cl-nan, wird vnrgeschlagen, eine ode: mehrere.
`regional
`vonainander abweichende Zusatz-Trégerfrequenzen auszu—
`senden, deren Empfang die Seiektion speziellerj gebi:-.tsbe-
`zogener Nachrichten im Empfénger erlaubl.
`Der Bedarf an Zusatz-Trégerfrequenzen kann aui vier Ein2e!-
`irequenzen odar Frequanzgruppen reduzien warden. wenn
`diesa Zusatztréger mit Kannungssignaien moduliert warden.
`
`DE4102408A1
`
`BUNDESDRUCKEFIEI Dfi.92
`
`2flBO32{5l
`
`Aruba Networks et al. Exhibit 1011 Page 00001
`
`

`
`DE 4102 408 A1
`
`2
`
`1
`
`Beschreibung
`
`Eine qualitativ hochwertige Hijrfunkiibertragung, die
`dem von digitaien Speichermedien (Compact-Disk.
`DAT) gebotenen Qualitatsstandard entspricht, ist mit
`dem heutigen analogen UKW-Ubertragungsverfahren.
`besonders beim mobilen Empfang im Kraftfahrzeug
`oder mit tragbaren Geraten nicht moglich. Feldst§rke-
`schwankungen und Mehrwegeempfang filhren zu Si-
`gnalverzerrurlgen. deren Auswirkungen nur zurn Teil
`durch trickreiche Wechseistrategien auf alternative
`Empfangsfrequenzen (2. B. in Verbindung mit dem Ra-
`dio-Daten-System, RDS) gemilder: werden I-connen.
`Eine digitale Hérfunkflberzragung fiir den mobilen
`Empfang mil Hilfe V01‘! Satelliten scheitert 2. Zt. noch an
`der Notwendigkeit, wegen der vergleichsweise geria-
`gen Sendeleistung Empfangsantennen mit ausgepriigter
`Richtwirkung zu verwenden.
`Es wird deshalb sei: einigen Iahren an einem Stan-
`dard fi.ir ein neues terrestrisches. digitales Ubertra-
`gungsverfahren gearbeitet. das unter der Bezeichnung
`“DAB” (Digital Audio Broadcasting) bekannt ist (S. dazu
`"Funkschau — Spezial": "Digitaler Ton — Von Horiunk
`bis Mohiltelefon”, 1989. Seiten 9 — 18).
`Eines der Spezifica des geplamen Ubertragungsnet-
`zes ist der Gleichwellenbetrieb der im Rahmen einer
`landesweiten Programmdarbietung beteiligten Sende-
`siationen. Das bedeutet. daB in einem hestimrnten Ge-
`biet stimtliche Sendestationen gleichzeitig Sendesignale
`mit demselberr Modulationsinhalt auf derselben Sende-
`freq uenz bzw. denseiben Trfigerfrequenzen ausstrahlen.
`Als Ubertragungsmethode ist das sog. COFDM-Ver-
`fahren [Coded Orthogonal Frequency Division Multi-
`plex) vorgesehen, mit dem innerhaib eines Gebietes.
`2. B. des Sendegebietes einer Landesrundfunkansralt,
`bei Ausnutzung einer Tr‘aigerfrequenz-Bandbreite von
`2. B. 1.5 MHZ gleichzeitig ca. 5...6 Stereoprogramme
`{neben zusatzlich programmbezogenen und programm-
`unabhangigen Daten) gesendet werden konnen. Inner-
`halb der zur Verfiigung stehenden Kanal-Bandhreite
`werden dabei eine Vieizahl von Einzeltriigern (2. B. 448
`Triigerfrequenzen in iiquidistantem Ahsland auf der
`Frequenzachse) mit einer 4-DPSK-Modulation beauf-
`schlagt (DPSK = Differential Phase Shift Keying).
`Dureh Verwiirfeln der digitaien Programmdaten in der
`Zeitfolge und in der Zuordnung zu den einzelnen Tra-
`gerfrequenzen wird erreicht, dafl sic}: Ubertragungsfeh-
`Ier aufgrund V01! Feldstirkeschwankungen nicht fiber
`Iangere, zeitlich zusammenhangende Signalabschnitte
`erstrecken und deshalb leichter korrigiert werden icon-
`nen.
`
`Eine ausfijhrliche Erliuterung des prinzipiellen Uber-
`tragungs~ und Codierverfahrens istdem Beirrag "Digital
`Sound Broadcasting to Mobil Receivers" in der Publika—
`lion "IEE Transactions in Consumer Electronics", Vol.
`35. No. 3. Aug. 89, Seiten 439 — 503 zu enmehmen.
`Fur den Aufbau eines linderiibergreifenden Sender-
`netzes ist es rlotwendig. minimal-1 verschiedene Sende-
`kaniile einer bestimmten Bandbreite B zur Verfijgung
`zu stellen. damit sich die unterschiedlichen Programme
`der einzelnen Sendegebiete nicht gegenseitig stéren.
`Mit Hilfe dieser vier verschiedenen Sendekanale ist es
`moglich. die Frequenzverteilung auf die einzelnen Sen-
`degebiete in Form eines 4-er Clusters so zu planen. dafl
`ein gebietsflbergreifendes bzw. internationales Sender-
`netz keine aneinander angrenzenden Zonen mit unter-
`schiedlichem Prograrnrn. aber gleicher Sendefrequenz
`hat. Filr die Gleichwellen-Realisierung des DAB- Hor-
`
`rundfunks wird deshalb ein Frequenzband mit einer
`Bandbreite von insgesamt 4 x B benétigt. lnnerhalb ei-
`nes Sendegebietes kann nattirlich mit Hilfe der ijbrigen
`3 Cluster-Frequenzen auch ein Net: Iokal begrenzter
`Sender aufgebaut werden, so dell neben den 5...6 landes~
`weiten Programmer: weitere 6 his 18 Lokalprogramme
`ausgestrahlt werden kfinnen.
`Wie eingangs erwahnt. verlangt der Gleichwellenbe-
`trieb eines 2. B. Iandesweiien Sendernetzes die l0Opro-
`zemigc Ubereinstimmung der Modulationsinhalte der
`von den einzelrreri Sendestationen gleichzeitig belegten
`Frequenzanteilen, um eine slorungsfreie Decodierung
`der Prograrnrndaten zu errnoglichen. Da das kflnftige
`DAB-Netz aher auch die Aufgaben des heutigen UKW-
`Verkehrsfunks iibernehmen soil, widerspricht die 2. B.
`Iandesweite Ausstrahlung derselben Verkehrsnachricht
`der Notwendigkeit, dem Autofahrer gezielt regionale
`oder lokale Verkehrshinweise zu fibermitteln. AuBer-
`dem sollte dem Autofahrer. der von einem Sendegebiet
`in ein benachbartes iiberwechselt. eine grobe Standor-
`tinformalion gegeben werden. damit sein Empfangsge-
`riit automatisch oder manuell auf den Empfangskanal
`der Nachbarregion abgestimmt werden kann.
`Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren
`zur Sender- bzw. Regionalkennung vorzuschlagen. das
`den Gleichweilenbetrieb des Sendernetzes nicht stort.
`Das Verfahren soll auflerdem in der Lage sein. weitere
`nicht regional bezogene Senderdaten zu iibermitteln.
`Diese Aufgabe wird bei dem irn Oberbegriff des An-
`spruchs I definierten G|eichwellen~Ubertragungsver-
`faiiren durch die im kennzeichnenden Teil des An-
`spruchs I genannten Merkmale gelost. Weitere vorteil-
`hafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unter-
`anspriichen 2 —-6 offenbart.
`Die Erfindung wird anharrd der Zeichnungen nachi'ol-
`gend niiher erlfiutert.
`Es zeigen:
`Fig. la die Anordnung der Trigerfrequenzen fnjr ein
`landerbezogenes Gleichwellennetz.
`Frg. lb die Tragerfrequenzanordnung nach Fig. la,
`jedoch mit zusiitzlicher Sender- bzw. Regionaikennung,
`Frg. 2 ein Frequenzverteilungsschema in Form eines
`4er Clusters.
`
`Entsprechend Fig. la werden beim DAB—Uhertra-
`gungsverfahren innerhalh eines landesweiten Sendege-
`bietes m (z. B.4-1-8) Triigerfrequenzen mit iquidistamem
`Frequenzabstand Al in einem Frequenzbereich mit der
`Bandbreite B gleichzeitig abgestrahlt. Die einzelrlen
`Triiger sind mit jeweils einem Teil der digitalen Daten
`moduliert. wobei die Moduiationsinhalte der einzelnen
`Tréiger filr samtiiclie Sendestationen des Sendegebietes
`identisch si:1d.Wird im Zeitmuliipiexbetrieb gearbeitet.
`so werden die Daren verschiederier Programme inner-
`halb der Datenpakete in zeitlicher Reihenfolge iibertra-
`gen. so daB filr einen Programmwechsel innerlialb des
`Programmangehotcs einer bestimmten Sendeanstali im
`Ernpfanger kein Wechsel der Abstimrnfrequenzen. son-
`dern nur ein Umschalten der zeitlich zugeordneten De-
`codienmg der Datenpakele erfolgen mufi. Der Datenin-
`halt eines Prograrnms beschriinkl sich nicln nur auf Au-
`diosignale. sondern kann auch teilweise oder ausschlieB-
`lich aus lnformations- oder Steuerungsdater1(z. B. Biid-
`I'.'ibertragungs- oder Verkehrsleitdaten) bestehen.
`AuBer!1aIb des Sendegebietes einer Landesrundfunk-
`anslalt mit dem Triigerfrequenzbereich B. konnen von
`einem Sender mit unterschiedlichem Prograrnmangebot
`natiirlich nicht dieselben Tréigerfrequenzen verwendet
`werden, weil im Uberlappungsbereich beider Sendege-
`
`Page 00002
`
`Page 00002
`
`

`
`DE 41 02 408 A1
`
`3
`
`biete dann keine eindemige Prograrnm-Decodierung
`mehr mfiglich isL Diesem benaehbarten Sendegebiet
`muB deshalb ein getrennter Trigerfrequenzbereich B2
`zugeordnei werden. Aus Fig. 2 ist ersichtlieh. daB unter
`Zugrundlegung von mindestens vier getrennten Fre-
`quenzbereichen B1.._B4 eine Frequenzplanung erstellt
`werden kann. bei der Gebiete rnit gleichem Tr;*igerfre-
`quenzbereicli nicht aneinander angrenzen (vgl. 4~Far-
`ben-Darssellung Von politischen Landkarten).
`[nnerhalb eines Sendegebietes konnen aber auch lo-
`kal begrenzte Sender mit anderem Programmangebot
`eingebettet werden, wenn ihnen die fihrigen drei Clu-
`ster—F-‘requenzen zugeordnet werden und sichergestellt
`ist. dafl ihre Ausstrahlung an keiner Stelle in benachbar-
`1e Sendegebiete mit gleichem Tréigerfrequenzbereich
`eindringt.
`Um einer: stii-rungsfreien Gleichwellenbetrieb inner-
`halb eines Sendegebietes zu gewfihrleisten, miissen
`sfimtliche. zur Programm- oder Dateniibertragung ver-
`wendeten Trfigerfrequenzen mit jeweils identiscliem
`Modulationsinhalt beaufschlagt sein. d. h, eine regionale
`oder senderspezifische Kennung innerhalb der Pro-
`gramminformation ist nicht rniiglieh. Um aber z. B. bei
`Verkehrsnachrichten eine gezielte Auswahl aus den lan-
`desweit abgefaflten Verkehrshinweisen treffen oder
`aber regionale Standard-Alarmmeldungen deteklieren
`zu konnen, ist es notwendig, iiber eine spezielle Sender-
`kennung eine grobe értliclie Orientierung dem Empffin—
`ger zu ermoglichen. Dabei ktinnen auch sémtliche Sen-
`der einer bestimmten Region mit derselben Kennung
`versehen sein, wenn die Meldung nicht nur lokal Von
`Bedeutung isl. Zur Erkennung, welcher speziellen Sen-
`destation innerhalb des landesweiten Gleichwellennet—
`zes der Ernpfinger am nachsten ist, kann die Feldstiirke
`undloder die Anzahl oder zeitliche Folge der eInpfange-
`nen Echos des mi: besonderer Kennung versehenen
`Empfangssignales ausgewertet werden.
`Entsprechend Fig. I b kann die Kennung iiber n nicht-
`modulierte Trégerfrequenzen erfolgen (gestrichelle
`Frequenzlinien n~3 . . . 1:). die zuséitzlich zu den nach Fig.
`la fijr die Programmflbertragung verwendeten Tréger-
`frequenzen 1 .. . m ausgesendet werden. Diese zus'aitzli-
`Chen n Trfiger konnen innerlialb oder auBerhalb des zur
`Programmiibertragung benotigten Frequenzbandes an
`beliebiger Stelle. jedoch nur im vorgegebenen Fre-
`quenzraster eingebracht werden. In jedem Fall vergro-
`Bert sich die zu iibertragende Bandbreite V0fl B auf B’.
`Die Anordnung der Zusatz-Trfigerfrequenzen im zu
`iiberiragenden Frequenzbereich erlaubt vielfaehe Va-
`riationen der Kennung.
`Die zur Senderkennung benéitigten zusiitzlichen Tri-
`gerfrequenzen fiihren bei einer grofien Anzahl von Sen-
`desmionen innerhalb eines Sendegebietes zu einer er-
`heblichen Ausweitung der zu Libertragenden Frequenz-
`bandbreite B’. Dieser Nachteil kann verrnieden werden.
`wenn ein oder mehrere dieser Zusatztrfiger mit einem
`speziellen Kennungssignal moduiiert werden. Um auch
`hierbei den Gleichwellenbetrieb nicht zu sttiren. kiinnen
`in Analogie zu Fig. 2 mindestens vier Gruppen von Zu-
`satztrégern vorgesehen werden. deren iirtlicher Einsatz
`so geplant wird. daB keine gegenseitige Beeinflussung
`entsteht. Die Kennungssignale werden den Zusatztrii-
`gem in gleicher Weise nach dem COFDM-Verlahren
`aufmoduliert.
`
`Durch die Modulation der Zusaiztrfiger mit Ken-
`nungssignalen kizirmen innerhalb groflfléichiger Gleich-
`wellennetze auch beliebig viele, untergeordnete Gleich-
`wellennetze bezogen auf die Zusatztriiger gebildet wer-
`
`den.
`
`4
`
`Zur Ubertragung regional unabhiingiger Daten kan-
`nen die Zusatztriiger aber 2. B. such mil Scl1alt- oder
`Synclironsignalen modulier: werden. Da fiir die Aus-
`wertung der Zusatzsignale ausreichend Zeit bzw. zur
`Fehlersicherung innerhalb der Ubertragungskapazitfii
`eines einzelnen Zusatztréigers geniigend Redundanz zur
`Verffigung stehi, kann der zusfitzliche Frequenzbedarl
`in den meisten Fallen auf je einen zusitzlichen Triiger
`statt auf eine gauze Gruppe beschi-ink: werden.
`Mit Hilfe der Sender- oder Regionalkennung ist es
`auflerdem moglich. beim mobilen Etnpfang im grenz-
`iiberschreitenden Verkehr den Wechsel in ein benaeh-
`bartes Sendegebiet mi: abweiehendem Programn1ange-
`bot friihzeitig zu erkennen. Die Orientierung erfolgt
`durch einen Vergleicli der empfangenen Kennung mii
`der in einem geriteinternen Speicher abgelegten. auf
`die Senderlandschaft bezogenen Kennungsliste. Da-
`dureh icann der Empféinger von Hand oder automatisch
`auf die Triigerfrequenzgruppe des neuen Sendegebietes
`abgestirnmt werden. sobald die Empfangsqualitéit des
`bis dahin empfangenen Sendesignals nicht mehr aus-
`reicht.
`
`Patentansprfiche
`
`1. Verfahren zum drahtlosen Ubertragen digitaler
`|nformations- undfoder Steuersignale im G|eich-
`wellenbetrieb, mit einer Vielzahl von Einzelzréigern,
`die jeweils mit einem Teil des Nuizsignales modu-
`liert sind.dadurcl1 gekennzeichnet. daB zur Kenn-
`zeichnung der jeweiligen Sendestation oder zur
`Markierung einer bestimmten Senderegion ein
`oder mehrere zuséitzliche. sich regional voneinan-
`der unterscheidende Einzeltriigerfrequenzen aus-
`gestrahlt werden. deren Vorhandensein zur Sende-
`ridentifikation ausgewertet werden und welehe die
`lnformationsiibertragung im Gleichwellenbetrieb
`nicht stéren.
`
`2. Verfahren nach Anspruch I. dadurch gekenn-
`zeichnet. dafl die den einzelnen Sendestationen
`oder -regionen zugeordneten zusiitzlichen Triiger—
`frequenzen im Gleichwellen-Sendernetz auf min-
`destens vier Gruppen aufgeteilt werden (4er Clu-
`ster). so dal] die gleichen Frequenzen in voneinan-
`der geniigend weir entfernten Senderegionen
`gleichzeitig verwendet werden konnen. und daB
`diese Zusatz-Trigerfrequenzen mit speziellen Ken-
`nungssignalen znr Sender- oder Gebie1sidentifiica—
`lion moduliert werden.
`
`3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn-
`zeichnet. dab bei Gleichwellennetzen. die nach dem
`COFDM-Verfahren rnoduliert sind. die Kennungs-
`signale den Zusazztrfigern nach dem gleichen Ver-
`fahren aufmoduliert werden.
`4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn-
`zeichnel, dafl zur Sender- oder Gebietsidentifilw
`tion nur ein einziger, mit einem Kennungssigna]
`modulierter. zuséitzlicher Trziger pro Gruppe ver-
`wendetwird.
`
`5. Verfahren nach einem der Anspriiche 2 bis 4,
`dadurch gekennzeichnet, dafl die den einzelnen
`Sendestationen oder ~regionen zugeordneten zu-
`sitzlichen Triigerfrequenzen nicht nur mit Ken-
`nungssignalen, sondern auch mit weiteren, nicht un-
`bedingt regional bezogenen Daten moduliert sind.
`6. Verfahren nach einem der Anspriiche 1 bis 4,
`dadurch gekennzeichnet. daB innerhalb eines in
`
`Page 00003
`
`Page 00003
`
`

`
`5
`
`DE 4102 408 A1
`
`Form von Clustern aufgeteilten Gleichwellen-Sew
`dernetzes durch einen oder mehrere I(ennungstr5i-
`ger pro Cluster Unter-Gleichwellennetze gebildet
`warden.
`
`Hierzu 2 Seite(n) Zeichnungen
`
`Page 00004
`
`Page 00004
`
`

`
`ZEICHNUNGEN SEITE 1
`
`Nummer:
`
`DE 410240! A1
`
`Int. CL5:
`Offenlegungstagz
`
`HMH MM
`6. August 1992
`
`Ar[Ar|m=|Ar|
`
`‘Ar‘Ar‘Ar|ArMAr
`
`B'=(1+%)=B
`
`FIG. 1!]
`
`203 832351
`
`Page 00005
`
`Page 00005
`
`

`
`aP
`
`g
`
`60000e
`
`Page 00006

This document is available on Docket Alarm but you must sign up to view it.


Or .

Accessing this document will incur an additional charge of $.

After purchase, you can access this document again without charge.

Accept $ Charge
throbber

Still Working On It

This document is taking longer than usual to download. This can happen if we need to contact the court directly to obtain the document and their servers are running slowly.

Give it another minute or two to complete, and then try the refresh button.

throbber

A few More Minutes ... Still Working

It can take up to 5 minutes for us to download a document if the court servers are running slowly.

Thank you for your continued patience.

This document could not be displayed.

We could not find this document within its docket. Please go back to the docket page and check the link. If that does not work, go back to the docket and refresh it to pull the newest information.

Your account does not support viewing this document.

You need a Paid Account to view this document. Click here to change your account type.

Your account does not support viewing this document.

Set your membership status to view this document.

With a Docket Alarm membership, you'll get a whole lot more, including:

  • Up-to-date information for this case.
  • Email alerts whenever there is an update.
  • Full text search for other cases.
  • Get email alerts whenever a new case matches your search.

Become a Member

One Moment Please

The filing “” is large (MB) and is being downloaded.

Please refresh this page in a few minutes to see if the filing has been downloaded. The filing will also be emailed to you when the download completes.

Your document is on its way!

If you do not receive the document in five minutes, contact support at support@docketalarm.com.

Sealed Document

We are unable to display this document, it may be under a court ordered seal.

If you have proper credentials to access the file, you may proceed directly to the court's system using your government issued username and password.


Access Government Site

We are redirecting you
to a mobile optimized page.





Document Unreadable or Corrupt

Refresh this Document
Go to the Docket

We are unable to display this document.

Refresh this Document
Go to the Docket