throbber
BUNDESREPUBLIK ® Offenlegungsschrift
`DE 199 05 477 A1
`
`@ Int. C|.7:
`E2§E,'$,3‘0"3°
`
`® Aktenzeichen:
`@ Anmeldetag:
`Offenlegungstag:
`
`199 05 477.0
`10. 2.1999
`31. 8.2000
`
`DEUTSCHES
`PATENT- U N D
`
`MARKENAMT
`
`DE19905477A1
`
`® Anmelder:
`Koch, Walter, 44287 Dortmund, DE
`
`® Erfinder:
`gleich Anmelder
`
`Vertreter:
`Wenzel & Kalkoff, 58452 Witten
`
`Entgegenhaltungen:
`DE
`297 10 142 U1
`W0
`99 17 902 A1
`
`RICHTER, 0., VOSS, R.v.: Bauelemente der Firmen—
`technik. Berlin: Verlag Technik, 1952, 8298-299
`u. 307-309;
`
`Die folgenden Angaben sind den vom Anmelder eingereichten Unterlagen entnommen
`
`Priifungsantrag gem. § 44 PatG ist gestellt
`
`Vorrichtung zum Bereitstellen von Elektrodenkappen fiir Schweilselektroden von Schweilsautomaten
`® Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bereitste|—
`len von Elektrodenkappen fiir Schweifselektroden von
`Schweifiautomaten, bei der die E|ektrod__enkappen st(")—
`rungsfrei an einer definierten Position zur Ubernah me be-
`reitgestellt werden. Zu diesem Zweck weist der Entnah—
`mebereich der Vorrichtung eine Haltevorrichtung auf, die
`die im Entnahmebereich positionierte Elektrodenkappe
`mindestens teilweise umgreift.
`
`DE19905477A1
`
`Ex. C&D 1013, page 1
`BUNDESDRUCKEREI
`07.00 002035/212/1
`
`14
`
`Ex. C&D 1013, page 1
`
`

`
`DE 199 O5 477 A 1
`
`2
`
`1
`
`Beschreibung
`
`Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bereitstellen
`Von Elektrodenkappen fiir Schweifielektroden Von SchweiB-
`autornaten
`
`— rnit mindcstcns einern Magazin zur Aufnahme Von
`Elektrodenkappen,
`— das mindestens einen Entnahmebereich aufweist und
`
`in dem Elektrodenkappen zur Entnahme durch die
`Schweifielektroden aufgenonnnen sind.
`
`Eine bekannte Vorrichtung der Vorstehenden Art ist aus
`der DE 29 710142 bekannt. Bei den dort beschriebenen
`
`Vorrichtungen handelt es sich um Nachroll- oder Reihenma-
`gazine. ln Reihenrnagazinen konnen beispielsweise Paare
`Von neuen Elektrodenkappen mit den Aufnahmeoffnungen
`nach auBen weisend angeordnet sein, so daB Elektroden an
`Schweilfizangen Von aulien fiber die Kappen gefijhrt und
`durch Schliefien der Schweifizange an ihren Elektroden Init
`neuen Elektrodenkappen bestiickt werden konnen. Bei dem
`in der 0. g. Druckschrift dargestellten Rollmagazin rutschen
`die Elektrodenkappen Von oben kornmend nach unten in
`eine Entnahmeposition.
`Diese Vorrichtungen erweisen sich im Betrieb jedoch als '
`sehr storanfallig. So kornmt es wahrend des Nachrollens
`haufig zum Verklemrnen einzelner Elektrodenkappen in
`dem jeweiligen Magazin, was dazu fiihrt, daB die Elektro-
`denkappen nicht zur Entnahme bereitstehen. Zudem variiert
`die Lage der Elektrodenkappen in der Entnahmeposition, so
`daB es bei der Ubernahme der Elektrodenkappen durch die
`Elektroden der Schweifizangen zu Storungen kommt.
`Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
`Vorrichtung zur Bereitstellung Von Elektrodenkappen fiir
`Schweifielektroden der eingangs genannten Art zu schaffen,
`bei der die Elektrodenkappen storungsfrei an einer definier-
`ten Position zur Ubernahme bereitgestellt werden.
`Erfindungsgemaifi wird diese Aufgabe dadurch gelost, daB
`der Entnahmebereich eine Halterungsvorrichtung aufweist,
`die die im Entnahmebereich positionierte Elektrodenkappe
`mindestens teilweise umgreift.
`Die zum Einsatz kornmenden Halterungsvorrichtungen
`urngreifen die gesamte Umfangsflache der Elektrodenkap-
`pen oder zumindest einen Bereich der Umfangsflache, der
`groB genug ist, urn eine exakte Positionierung der Elektro-
`denkappen zu gewaihrleisten.
`Durch die exakte Positionierung der Elektrodenkappen
`im Entnahmebereich wird eine hohe Prozess-Sicherheit
`
`waihrend des Betriebs gewahrleistet. Stillstandszeiten, her-
`vorgerufen durch fehlerhafte Positionierung der Elektroden
`in der Vorrichtung zur Bereitstellung, konnen durch die er-
`findungsgemailfie Ausgestaltung des Entnahrnebereichs VOll-
`standig vermieden werden. Bedingt durch die hohe Prozess-
`Sicherheit entfallt zudem das Erfordernis eine Uberwachung
`waihrend des Betriebs.
`
`Zudem sind die Elektrodenkappen in jeder Position gegen
`Herausfallen gesichert, wodurch die Anordnung beliebig
`wahlbar ist. So ist z. B. auch eine Anordnung denkbar, bei
`der die Offnungen der Elektrodenkappen parallel zurn Bo-
`den verlaufen. Eine derartige Anordnung wiirde bei her-
`kornrnlichen Vorrichtungen zum Herausfallen der Elektro-
`denkappe fiihren.
`Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann die Halte-
`rungsvorrichtung mindestens ein Halteelement aufweisen.
`Halteelemente dienen zur Fixierung der Elektrodenkappen
`im Entnahinebereich. Sie sichern die Position der Elektro-
`
`indem sie Druck auf die
`denkappen gegen Verschieben,
`Elektrodenkappen ausiiben. Die Anzahl der Halteelernente
`
`héingt u. a. Von der auf die Elektrodenkappen iibertragenen
`Haltewirkung ab. Bei nur punktuell wirkenden Halteele-
`rnenten ist es sinnvoll, rnehrere Halteelemente zu verWen-
`den, um eine ausreichend genaue Positionierung zu gewahr-
`leisten. Die Wahl der Halterungsvorrichtung und die da1nit
`verbundene Wahl der Halteelemente hangt dabei u. a. Von
`dem vorliegenden Anwendungsfall der Vorrichtung zum
`Bereitstellen VOI1 Elektrodenkappen ab.
`In einer bevorzugten Ausfiihrungsform der Erfindung soll
`das Halteelement federbelastet sein. Durch die Verwendung
`federbelasteter Halteelemente wird erreicht, daB diese nicht
`stair, sondern elastisch gegen die Elektrodenkappe driicken.
`Dadurch ist es moglich, daB sich eine Elektrodenkappe in
`der Entnahmeposition auch einer etwas exzentrischen oder
`geneigten Eingriffsrichtung der Elektrode, auf die sie aufge-
`steckt werden soll, anpassen, also nachgeben kann. Der
`rnoglichen Gefahr einer Zerstorung der Elektrodenkappen
`oder Von Bestandteilen der Vorrichtung wahrend der Posi-
`tionierung im Entnahmebereich bzw. wahrend der Ent-
`nahme wird dadurch Vorgebeugt.
`Nach einer Weiteren Ausgestaltung der Erfindung soll das
`Halteelement Von auBen auf den Mantel der Elektroden-
`
`kappe driicken. Eine solche Anordnung der Halteelemente
`verrneidet u. a. Storungen wéihrend der Entnahme, die durch
`eine Anordnung der Halteelemente in der Bahn der Elektro-
`den auftreten konnten. Die auf den Mantelbereich der Elek-
`
`trocenkappen wirkenden Halteelernente erzielen eine aus-
`reichende Haltewirkung, die eine exakte Positionierung der
`Ele <trodenkappen gewaihrleistet.
`I1 einer Weiterbildung der Erfindung kann der AnpreB-
`druck einstellbar sein. Diese Weiterbildung der Erfindung
`ernoglicht eine Anpassung des Anprelidrucks an die ver-
`wendeten Elektrodenkappen und vermeidet zusaitzlich Be-
`schaidigungen der Elektrodenkappen, die durch zu hohen
`DrLck entstehen konnten. Eine solche Einstellnioglichkeit
`ist
`insbesondere bei der Verwendung unterschiedlicher
`Ele<trodenkappen, die aus unterschiedlich harten Materia-
`lien bestehen, sinnvoll.
`I1 einer Weiteren Ausgestaltung der Erfindung sollen
`rnehrere Andriickkorper als Halteelemente vorgesehen sein.
`Die Anzahl der vorzugsweise auf einen begrenzten Bereich
`der Elektrodenkappe wirkenden Andriickkorper hangt Von
`der durch die Andriickkorper erzielten Haltewirkung ab. Bei
`der Verwendung mehrerer Andriickkorper kann der jewei-
`lige Einzeldruck unter Beibehaltung der Haltewirkung redu-
`ziert werden.
`
`Nach einer Weiterbildung der Erfindung konnen die An-
`driickkorper federbelastet und als Kugeln ausgebildet sein.
`Die Kugeln sind dabei in Bohrungen angeordnet, die Von
`auBen in den Entnahrnebereich fiihren. Die im Entnahrr1ebe-
`
`reich befindliche Offnung der Bohrung ist dabei kleiner als
`der Kugeldurchmesser, so daB nur eine Kalotte der Kugel in
`den Entnahmebereich ragt und mit der Elektrodenkappe in
`Kontakt steht. Ie nach Bernessung der Durchmesser der Ku-
`geln und der Offntlng der Bohrungen im Entnahmebereich,
`l'aiBt sich das MaB der Kalotte und da1nit das MaB einer mog-
`lichen Ausweichbewegung der Elektrodenkappe den jewei-
`ligen Erfordernissen anpassen. Auf der vo1n Entnahrnebe-
`reich abgewandten Seite wird die Kugcl durch eine Peder
`mit Druck beaufschlagt. Das der Kugel entgegengesetzte
`Ende der Peder stiitzt sich dabei auf einer Schraube ab, die
`in die Bohrung geschraubt Wird.
`Die Kugeln sind vorzugsweise paarweise einander gegen-
`iiberliegend unrnittelbar vor dem Bogenbereich oder am Be-
`ginn des Bogenbereichs des Entnahmebereichs angeordnet.
`Zusatzlich kann eine Kugel unmittelbar mittig iIn Bogenbe-
`reich angeordnet sein. Diese der Form eines Dreiecks ent-
`sprechend angeordneten Kugeln konnen zur Erhohung der
`
`Ex. C&D 1013, page 2
`
`Ex. C&D 1013, page 2
`
`

`
`DE 199 O5 477 A 1
`
`3
`
`4
`
`'
`
`Haltewirkung in zwei l-jbenen iibereinander angeordnet sein.
`Die Verwendung Von federbelasteten Kugeln ermoglicht
`eine storungsfreie Entnahme der Elektrodenkappen wah-
`rend des Betriebs. Dabei wirken die Kugeln vorzugsweise
`auf die Mantelflache der Elektrodenkappen. Durch die Wahl
`der Feder sowie durch den Federweg ist der Druck wahlbar,
`den die Kugel auf die Elektrodenkappe iibertragt. Bei der
`Entnahme der Elektrodenkappen konnen die Kugeln auf der
`Mantelflache der Elektrodenkappe abrollen. Dadurch wird
`zusatzlich der Bildung Von Furchen auf der Manteloberfla-
`Che der Elektrodenkappen vorgebeugt, die durch starre Hal-
`teelemente verursacht werden konnen.
`
`In einer bevorzugten Ausfiihrungsform der Erfindung ist
`die einstellbare Haltekraft der Halteelemente kleiner als die
`Klemmkraft zwischen der Schweilflelektrode und der Elek-
`
`trodenkappe. Die Einstellmoglichkeit erlaubt die Entnahme
`einer Elektrodenkappe aus dem Entnahmebereich, ohne daB
`dabei durch einen extemen Schaltvorgang die Elektroden-
`kappe freigegeben werden muB unc ohne daI5 dabei eine zu-
`satzliche Verbindung zwischen der Elektrodenkappe und der
`Elektrode hergestellt werden muB.
`Nach einer Weiterbildung der Erfindung sollen zwei im
`wesentlichen gleiche Magazinkammern parallel zueinander
`in spiegelsymmetrischer Anordnung derart zu einem Maga-
`zin verbunden sein, daB die Entnahmeoffnungen ihrer Ent-
`nahmebereiche koaxial und an einander abgewandten Seiten
`liegen. Diese Weiterbildung der Erfindung ermoglicht die
`gleichzeitige Entnahme zweier Elektrodenkappen durch
`eine mit einer unteren und einer oberen Elektrode ausgestat-
`teten Schweifizange, wobei die Elektroden einander im we-
`sentlichen koaxial gegeniiberliegen, wenn sich die SchweiB-
`zange ihrer geschlossenen Position nahert. Die Elektroden
`der Schweilfizange werden zur Entnahme der Elektroden-
`kappen in eine derartige Position zu dem Magazin gebracht,
`daB beim Schliefien der Schweilizange die Elektroden in die
`Offnungen der Elektrodenkappen greifen. Zwischen den
`Elektrodenkappen und den Elektroden baut sich eine kraft-
`schliissige Verbindung, namlich eine sichere Klemmung
`auf, die bewirkt, daB die Elektrodenkappen beim Offnen der
`Schweilfizange mit frischen Elektrodenkappen bestiickt sind
`und gleichzeitig aus dem Magazin entnommen werden.
`Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung konnen
`die Elektrodenkappen in den Magazinkammern so beweg-
`lich angeordnet sein, daB sie nach Entnahme einer Elel<tro-
`denkappe aus dem Entnahmebereich unter Einwirkung einer
`Kraft nachriicken, so daB eine weitere Elektrodenkappe in
`den Entnahmebereich gelangt. Die Kraft verschiebt die
`Elektrodenkappen derart, daB eine weitere Elektrodenkappe
`zur Ubernahme bereitsteht. Die Kraft wirkt vorzugsweise
`permanent auf die Elektrodenkappen, so daB kein externer
`Schaltvorgang benotigt wird, der die Wirkung einer Kraft
`freigibt, durch die die Elektrodenkappen verschoben wer-
`den. Zudem wirkt die Kraft auch auf die im Entnahmebe-
`
`reich positionierte Elektrodenkappe und unterstiitzt dabei
`die Haltewirkung der Halteelemente.
`Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist ein Federele-
`ment vorgesehen, durch dessen Federkraft die Elektroden-
`kappe in Richtung auf den Entnahmebereich mit einer
`Druckkraft beaufschlagt ist. Dabei kommen vorzugsweise
`Schraubenfedern zum Einsatz. Es konnen aber auch andere
`Federelemente wie Z. B. Gasdruckfedern Verwendet wer-
`
`den. Die Federelemente erzeugen eine ausreichende Kraft
`auf die Elektrodenkappen, die in Richtung auf den Entnah-
`mebereich gerichtet ist. Dadurch wird gewahrleistet, daB aus
`dem Entnahmebereich entnommene Elektrodenkappen
`durch Nachschieben der noch im Magazin befindlichen
`Elektrodenkappen ersetzt werden. Durch eine der Mantel-
`form der Elektrodenkappe entsprechend angepalfite Form
`
`des inneren l-jndes jeder Magazinkammer im Entnahmebe-
`reich, wird dabei gleichzeitig ein Anschlag fijr die Elektro-
`denkappen gebildet und deren exakte Positionierung ge-
`wahrleistet.
`
`Nach einer bevorzugten Ausfiihrungsform der Erfindung
`weisen die Magazinkammern eine langliche Form auf und
`die Elektrodenkappen sind in einer Rcihe angeordnet. Eine
`derartige Anordnung der Elektrodenkappen gewahrleistet
`ein einfaches und storungsfreies Nachrijcken der Elektro-
`denkappen in den Entnahmebereich. Diese Ausfiihrungs-
`form bietet zudem eine einfache Moglichkeit zum Bereithal-
`ten einer ausreichenden Anzahl Von Elektrodenkappen.
`Die in den Anspriichen 13-16 beschriebenen Vorteilhaf-
`ten Ausgestaltungen der Erfindung betreffen u. a. die Ver-
`wendung eines zur Anpassung an die Mantelform der Elek-
`trodenkappe Vorzugsweise gewolbt ausgebildeten Schie-
`bers, der in jeder Magazinkammer gefiihrt ist und auf den
`die Federkraft wirkt. Eine Zwischenschaltung eines derarti-
`gen Schiebers gewahrleistet die gleichmalfiige Ubertragung
`der Federkraft auf die direkt vor dem Schieber angeordnete
`Elektrodenkappe. Dadurch wird u. a. einem Verklemmen
`der Peder im Magazin vorgebeugt. Die gewolbte Ausbil-
`dung des Schiebers auf der den Elektrodenkappen zuge-
`wandten Seite gewahrleistet zudem einen flachigen Kontakt
`mit der Elektrodenkappe. Ein aus dem Gehause gefiihrtes
`Betatigungselement, das mit dem Schieber verbunden ist,
`ermoglicht es, den Schieber zum Spannen der Feder manuell
`entgegen der Federkraft in seine Ausgangslage zuriickzu-
`schieben. Durch die Ausbildung einer Aussparung am Ge-
`hause kann das Betatigungselement und damit der Schieber
`in der Ausgangslage am Gehause arretiert werden. Ein ma-
`nuelles Festhalten des Schiebers wahrend des Nachladens
`
`Von Elektrodenkappen wird dadurch iiberfliissig. Dies ist
`insbesondere dann Von Vorteil, wenn der Schieber fiber ei-
`nen léingeren Zeitraum in der Ausgangslage gehalten wer-
`den muB.
`
`Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Magazin
`durch ein im wesentlichen abgeschlossenes Gehause gebil-
`det. Ein abgeschlossenes Gehause gewahrleistet, daB das
`Magazin innen nicht verschmutzt und keine Elel<trodenkap-
`pen aus dem Magazin herausfallen konnen. Eine Entnahme
`der Elektrodenkappen ist lediglich aus dem Entnahmebe-
`reich moglich.
`Nach einer bevorzugten Ausfiihrungsform der Erfindung
`Weist das Gehause eine Bestiickungsoffnung auf. Diese Be-
`stijckungsoffnung dient zum Nachfiillen Von Elektroden-
`kappen. Ein umstandliches Bestiicken des Magazins durch
`den Entnahmebereich wird dadurch vermieden.
`
`Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der
`Schieber in einer Lage arretierbar, in der die Bestiickungs-
`offnung zum Zufiihren VOI1 Elektrodenkappen zu der jewei-
`ligen Magazinkammer frei zuganglich ist. In der arretierten
`Position bzw. Ausgangslage befindet sich der Schieber, in
`Richtung auf den Entnahmebereich gesehen, vor der Be-
`stiickungsoffnung, so daB das Magazin fiber die Best1'jk-
`kungsoffnung aufgefiillt werden kann. Nach dem Auffiill-
`vorgang wird der Schieber gelost, so daI3 die Elel<trodenkap-
`pen in Richtung auf den Entnahmebereich hin gedruckt wer-
`den.
`
`In einer altemativen Ausfiihrungsform der Erfindung
`kann das Magazin als vorzugsweise kreisformige Scheibe
`ausgebildet sein, die einseitig und/oder beidseitig Aufnah-
`men fiir Elektrodenkappen aufweist. Die Ubergabe der
`Elektrodenkappen findet dabei in einer vorbestimmten Win-
`kelposition der Scheibe gegeniiber der Schweifizange oder
`dergleichen statt. Nach der Ubergabe wird die gesamte
`Scheibe derart bewegt, vorzugsweise gedreht, daB die noch
`Init Elektrodenkappen versehene Aufnahmen eine Position
`
`Ex. C&D 1013, page 3
`
`Ex. C&D 1013, page 3
`
`

`
`DE 199 O5 477 A 1
`
`5
`
`6
`
`im Raum einnehmen, an der die Elektrodenkappen entnom-
`n1en werden konnen. Im Gegensatz zu der vorstehend be-
`schriebenen Ausfiihrungsform wird hier das gesamte Maga-
`zin bewegt, wodurch die jeweiligen Aufnahmen in die Vor-
`bestimmte Position bewegt werden.
`Nach einer Weiterbildung der Erfindung dienen Abstreif-
`ringc in den Aufnahmen als Haltcelemcnte. Ein solches Hal-
`teelement gewahrleistet einen gleichmalfiige Druckvertei-
`lung auf die gesamte Umfangsflache der Elektrodenkappe,
`wobei der Druck im Vergleich zu punktuell wirkenden
`Druckelementen geringer gewahlt werden kann, ohne dabei
`die gewiinschte Haltewirkung negativ zu beeinflussen. Der
`Ring besteht vorzugsweise aus einem elastischen Material,
`Z. B. aus Gummi, ist in der Aufnahme fixiert und liegt an der
`Mantelflache der Elektrodenkappe an. Der Druck, den der
`Ring auf die Elektrodenkappen ausubt, hangt dabei Von der
`Art des elastischen Materials ab. Sollte der erzeugte Druck
`zu gering sein, besteht bspw. die Moglichkeit, den Druck
`durch Anordnung Von Federelementen innerhalb der Ringe
`zu erhohen. Hierbei ist insbesondere die Verwendung Von
`geschlossenen Schraubenfedern moglich.
`Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Aufnah-
`men auf mindestens einem Kreis mit vorzugsweise grolfiem
`Radius um den Mittelpunkt der Scheibe angeordnet. Eine
`derartige Verteilung der Aufnahmen auf der Scheibe ermog-
`licht es, durch Drehen der Scheibe um den Mittelpunkt der
`Kreise, die Aufnahmen in die gewiinschte Position zu brin-
`gen. Zudem konnen bei der Verwendung Von grolien Radien
`mehr Aufnahmen auf der Scheibe untergebracht werden als
`dies bei kleinen Radien der Fall ist.
`
`Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
`kann die Scheibe im Bereich ihres Mittelpunktes zum An-
`schluB an einen Drehantrieb ausgebildet sein. Hierbei ist
`insbesondere der AnschluB an einen Schrittmotor denkbar,
`der die Scheibe un1 einen definierten Winkelbereich weiter-
`
`dreht, so daB nach der Entnahme der Elektrodenkappen die
`noch mit Elektrodenkappen versehenen Aufnahmei in die
`gewiinschte Position gebracht werden.
`Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Elektro-
`denkappen in den Aufnahmen kippbar angeordnet. Durch
`eine derartige Weiterbildung der Erfindung konnen auch
`solche Schweilizangen mit dem Magazin zusammenwirken,
`3ei denen die Elektroden der Schweifizangen nicht koaxial
`einander gegenuberliegend angeordnet, sondern um einen
`gewissen Winkelbereich zueinander geneigt sind. Die Elek-
`rodenkappen sind dabei in einem Winkelbereich Von etwa
`18° in jede beliebige Richtung gegeniiber der durch die Auf-
`iahmeoffnung gebildeten Ebene kippbar.
`Nach einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung
`<ann ein Sensor die Fiillmenge des Magazins iiberwachen.
`Ein Sensor ist mit beiden bevorzugten Ausfiihrungsformen
`der Erfindung koppelbar. Er signalisiert dem Bedienungs-
`aersonal das Unterschreiten einer Mindestfiillmenge des
`Vlagazins zur Bereitstellung Von Elektrodenkappen. Das
`Bedienungspersonal hat danach ausreichend Zeit, das Ma-
`gazin mit neuen Elektrodenkappen zu Versehen, ohne daB es
`zu Stillstandszeiten kommt, die daraus resultieren, daB keine
`neuen Elektrodenkappen mehr in dem Magazin zur Verfu-
`gung stchcn.
`Nachstehend werden Ausffihrungsbeispiele der Erfindung
`anhand der Zeichnungen erlautert. In den Zeichnungen zei-
`gen:
`Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung
`zur Bereitstellung Von Elektrodenkappen fur SchweiBelek—
`troden;
`Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung
`zur Bereitstellung Von Elektrodenkappen fur SchweiBelek-
`troden;
`
`'
`
`..
`
`Fig. 3 eine Seitenansicht auf eine Vorrichtung zur Bereit-
`stellung Von Elektrodenkappen fur Schweifielektroden;
`Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Entnahmebe-
`reichs der ersten Vorrichtung zur Bereitstellung Von Elektro-
`denkappen fur Schweilielektroden;
`Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer zweiten
`Vorrichtung zur Bcreitstellung Von Elcktrodcnkappen fur
`Schweilfielektroden.
`
`Fig. 1 ist eine erste Ausfuhrungsforrn einer Vorrichtung
`zum Bereitstellen Von Elektrodenkappen 20 fur SChweiB-
`elektroden. Die Vorrichtung weist ein Magazin 1b auf, das
`aus zwei langgestreckten, schalenformigen Magazinkam-
`mern Sa, Sb gebildet ist, deren Offnungen einander zuge-
`wandt sind. Die Magazinkammern Sa, Sb sind mittels
`Schrauben 14 (vgl. Fig. 4) in Bohrungen 17a bis 17d mitein-
`ander verschraubt sind. Zur raurnlichen Trennung ist zwi-
`schen den Magazinkammern Sa, Sb eine Trennplatte 18 an-
`geordnet.
`lm Inneren der Magazinkammern Sa, Sb verlauft jeweils
`eine Feder 6 (teilweise gestrichelt dargestellt), deren unteres
`Ende sich auf dem Von einem Entnahmebereich 19 abge-
`wandten Teil der Magazinkammern Sa, Sb abstiitzt. Der Ent-
`nahmebereich 19 jeder Magazinkammern Sa, Sb weist eine
`im wesentlichen kreisrunde Entnahmeoffnung 11 zum Ent-
`nehmen der Elektrodenkappen 20 auf.
`Die Entnahmeoffnungen 11 der beiden Magazinkammern
`Sa, Sb weisen im Verschraubten Zustand nach auBen, wo-
`durch sie aus zueinander entgegengesetzten Richtungen er-
`reichbar sind. Dadurch konnen die Vorrichtung und eine mit
`einer oberen und einer unteren Elektrode ausgeriistete
`SchweiBzange in eine derartige Position zueinander ge-
`bracht werden. daB die beiden Elektroden Von Verschiede-
`nen Seiten der Vorrichtung her mit frischen Elel<trodenkap-
`pen 20 im Magazin lb in Eingriff gebracht werden konnen,
`um die Elektrodenkappen 20 auf diese Weise autornatisch zu
`entnehmen.
`
`Am unteren Ende der Magazinkammer Sa ist zur Befesti-
`gung der Vorrichtung an einer Trageinheit eine Tragerplatte
`9 mittels hier nicht dargestellter Schrauben angebracht.
`Da der Aufbau der Magazinkammern Sa, Sb im wesentli-
`chen gleich ist, wird nachstehend nur die Magazinkammer
`Sa naher erlautert.
`
`Das dem Entnahmebereich 19 zugewandte Ende der Fe-
`der 6 ist beweglich und mit einem in der Zeichnung gestri-
`chelt dargestellten Schieber 6a versehen. Der Schieber 6a
`kann mittels eines Betatigungselementes 8, das mit dem
`Schieber 6a Verbunden ist und durch eine Langsnut 12 in ei-
`ner Seitenwand der Magazinkammer Sa nach auBen ragt,
`verschoben werden. Zur Arretierung des Schiebers 6a kann
`das Betatigungselement 8 in einer Aussparung 13 (vgl. Fig.
`2) am Ende der Langsnut 12 fixiert werden. Eine derartige
`Arretierung des Schiebers 6a ermoglicht ein problemloses
`Bestiicken der Vorrichtung mit Elektrodenkappen 20, da der
`Schieber 6a in Richtung auf den Entnahmebereich 19 gese-
`hen zwar unter dem Druck der Feder 6 steht, aber in der Po-
`sition vor der Bestuckungsoffnung 7 arretiert ist. Somit kon-
`nen die Elektrodenkappen 20 nacheinander in die Magazin-
`kammer 5a eingelegt werden. Nach der Befullung wird das
`Betatigungsclemcnt 8 aus der Aussparung 13 hcrausbcwegt,
`so daB der Schieber 6a, der auf der den Elektrodenkappen 20
`zugewandten Seite vorzugsweise gewolbt ausgebildet ist,
`die in der Magazinkammer Sa befindlichen Elektrodenkap-
`pen 20 in Richtung auf den Entnahmebereich 19 druckt (vgl.
`Fig. 2, 3 und Fig. 4).
`Die im Entnahmebereich 19 angeordnete Kopfseite der
`schalenformigen Ausnehmung der Magazinkammer Sa
`weist einen bogenformigen Querschnitt auf und dient den
`nachriickenden Elektrodenkappen 20 als Anschlag. Dabei
`
`Ex. C&D 1013, page 4
`
`Ex. C&D 1013, page 4
`
`

`
`DE 199 O5 477 A 1
`
`7
`
`8
`
`trodenkappen 20 zur Entnahme bereitstehen.
`Beide Ausfiihrungsbeispiele der Erfindung, die Magazine
`1a, 1b, sind vorzugsweise mit einem hier nicht dargestellten
`Sensor gekoppelt. Der Sensor erfiillt dabei die Aufgabe,
`5 dem Bedienungspersonal einen zu niedrigen Fiillstand an
`Elektrodenkappen 20 anzuzeigen.
`
`entspricht die Wolbung des bogenformigen Querschnitts irn
`wesentlichen der Mantelfléiche einer Elektrodenkappen 20.
`Das Nachriicken erfolgt aufgrund der auf die Elektroden-
`kappen 20 wirkenden Federkraft, die auf den Entnahmebe-
`reich 19 gerichtet ist.
`Halteelemente dienen zur Sicherung der Position der
`Elektrodenkappcn 20 in der Entnahmcposition, un1 ein un-
`gewolltes Herausfallen der Elektrodenkappen 20 zu verInei-
`den. Zur Anordnung Von Kugeln 15, die als Halteelemente
`dienen, weist die Magazinkammer 5a am oberen Ende je-
`weils sechs Bohrungen 10 auf, die in den Entnahmebereich
`19 fiihren und deren innenliegende Cffnung kleiner ist als
`der Bohrungsdurchrnesser.
`Die Kugeln 15, deren Durchmesser grolfier ist als der
`Durchrnesser der sich verjiingenden Offnung der Bohrungen
`10, sind derart in den Bohrungen 10 positioniert, daB eine
`Kalotte eines Abschnitts der Kugeln 15 in den Entnahmebe-
`reich 19 ragt und mit der dortigen Elektrodenkappe 20 in
`Kontakt steht. Die Kugeln 15 sind dabei in der Form eines
`Dreiecks, am Beginn des Bogenbereichs und unmittelbar
`mittig im Bogenbereich, iibereinander in zwei Ebenen ange-
`ordnet.
`
`'
`
`Die Kugeln 15 werden durch Federn (hier nicht darge-
`stellt) in den Bohrungen 10 mit Druck beaufschlagt, die sich
`an in die Bohrungen 10 eingeschraubten Schrauben absti1t-
`zen. Uber diese hier nicht dargestellten Schrauben ist der Fe-
`derdruck und somit der Druck der Kugeln 15 auf die Elek-
`trodenkappen 20 einstellbar. Dabei ist der Druck so zu be-
`messen, daB die Haltekraft geringer ist als die Klennnkraft
`zwischen einer Elektrodenkappe 20 und einer Elektrode, auf
`die die Elektrodenkappe 20 aufgesetzt wird.
`Eine Einfiihrhilfe 21 ist in einem ringformigen Bereich
`um die Entnahrneoffnung 11 trichterformig ausgebildet. Die
`trichterformige Offnung der Einfiihrhilfe 21 Verjiingt sich
`dabei in Richtung auf die Entnahineoffnung 11. Dadurch ist
`es moglich, daB auch etwas exzentrisch zur Elektroden-
`kappe 20 ausgerichtete Elektroden Init den Elektrodenkap-
`pen 20 in Eingriff gebracht werden konnen.
`Fig. 5 zeigt eine weitere Ausfiihrungsforni einer V0rrich-
`tung zur Bereitstellung Von Elektrodenkappen 20. Ein Ma-
`gazin 1a wird durch eine kreisformige Scheibe gebildet, die
`beidseitig Aufnahmen 2 aufweist, die uIn den Scheibenn1it-
`telpunkt 3 angeordnet sind. Die Aufnahmen 2 sind derart
`ausgebildet, dalfi die Elektrodenkappen 20 parallel nebenein-
`ander angeordnet sind und ihre Offnungen parallel zur
`Scheibenoberflache liegen.
`In den Aufnahmen 2 sind Abstreifringe 4 fixiert, die als
`Halteelemente fiir die Elektrodenkappen 20 dienen. Die Ab-
`streifringe 4 bestehen aus hohlen Gunimiringen, innerhalb
`derer eine geschlossene Schraubenfeder verlauft. Diese Fe-
`der iibt Druck auf die Mantelflache der Elektrodenkappen
`20 aus und verhindert dadurch ein ungewolltes Herausfallen
`oder Verschieben der Elektrodenkappen 20.
`In der Aufnahrne 2 befindliche Elektrodenkappen 20 kon-
`nen durch die Wirkung der Gurnmiringe bei der Entnahme ..
`urn bis zu etwa 18° verkippt werden, ohne daB sich eine zu
`entnehmende Elektrodenkappe 20 vorzeitig aus der betref-
`fenden Aufnahme lost und ohne daB sich Probleme bei der
`
`Entnahme der Elektrodenkappe 20 ergeben. Im Gegenteil
`laBt diese Ausbildung auch eine einwandfreie automatische
`Entnahme einer Elektrodenkappe 20 zu, wenn die betref-
`fende Elektrode ungenau, namlich unter einem Winkel zum
`Eingriff mit der Elektrodenkappe 20 gebracht wird.
`Die Nabe der Scheibe weist eine hier nicht dargestellte
`Anschlulfimoglichkeit fiir einen Schrittmotor auf, der die
`Scheibe um einen definierten Winkelbereich weiterdreht,
`wenn eine Elektrodenkappe 20 aus der Aufnahme entnom-
`Inen worden ist. Dadurch ist gewahrleistet, daB innner Elek-
`
`Patentanspriiche
`
`1. Vorrichtung zum Bereitstellen Von Elektrodenkap-
`pen fiir Schweifielektroden Von Schweilfiautomaten
`— mit rnindestens einem Magazin zur Aufnahme
`Von Elektrodenkappen,
`— das mindestens einen Entnahmebereich auf-
`
`weist und in dem Elektrodenkappen zur Ent-
`nahnie durch die Schweifielektroden aufgenon1-
`men sind,
`dadurch gekennzeichnet, daB
`— der Entnahmebereich (19) eine Halterungsvor-
`richtung aufweist, die die irn Entnahmebereich
`(19) positionierte Elektrodenkappe (20) minde-
`stens teilweise umgreift.
`2. Vorichtung nach Anspruch 1, dadurch gel<enn-
`zeichnet, daB die Halterungsvorrichtung mindestens
`ein Ha teelement aufweist.
`
`3. Vor'ichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge-
`kennzeichnet, daB das Halteelement federbelastet ist.
`4. Vorichtung nach einem oder Inehreren der vorher-
`gehenc en Anspriiche, dadurch gekennzeichnet, daB das
`Halteelement auf den Mantel der Elektrodenkappe (20)
`driickt.
`
`5. Vor'ichtung nach einem oder Inehreren der vorher-
`gehenc en Anspriiche, dadurch gekennzeichnet, daB der
`Anprefiruck einstellbar ist.
`6. Vorichtung nach einein oder Inehreren der vorher-
`gehenc en Anspriiche, dadurch gekennzeichnet, daB
`mehrere Andriickkorper (15) als Halteelemente vorge-
`sehen sind.
`
`7. Vo”ichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn-
`zeichnet, daB die Andriickkorper einseitig federbelastet
`und als Kngeln (15) ausgebildet sind.
`8. Vo”ichtung nach einem oder Inehreren der vorher-
`gehenc en Anspriiche, dadurch gekennzeichnet, daB die
`einste lbare Haltekraft der Halteelemente kleiner ist als
`die Kletnmkraft zwischen der Schweifielektrode und
`
`der Elektrodenkappe (20).
`9. Vorichtung nach einem oder Inehreren der vorher-
`gehenden Anspriiche, dadurch gekennzeichnet, daI5
`zwei 'In wesentlichen gleiche Magazinkammern (5a,
`5b) parallel zueinander in spiegelsymmetrischer An-
`ordnu lg derart zu einem Magazin miteinander Verbun-
`den sind, daB die Entnahnieoffnungen (11) ihrer Ent-
`nahmebereiche (19) koaxial und an einander abge-
`Wandten Seiten liegen.
`10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher-
`gehenden Anspriiche, dadurch gekennzeichnet, daB die
`Elektrodenkappen (20) in den Magazinkamrnern (5a,
`5b) so beweglich angeordnet sind, daB sie nach Ent-
`nahme einer Elektrodenkappe (20) aus dcm Entnahme-
`bereich (19) unter Einwirkung einer Kraft nachriicken,
`so daB eine weitere Elektrodenkappe (20) in den Ent-
`nahmebereich (19) gelangt.
`11. Vorrichtung nach einen1 oder mehreren der vorher-
`gehenden Anspriiche, dadurch gekennzeichnet, daB ein
`Federelement (6) vorgesehen ist, durch dessen Feder-
`kraft die Elektrodenkappe (20) in Richtung auf den
`Entnahmebereich (19) mit Druck beaufschlagt sind.
`12. Vorrichtung nach eineln oder Inehreren der vorher-
`
`Ex. C&D 1013, page 5
`
`Ex. C&D 1013, page 5
`
`

`
`DE 199 O5 477 A1
`
`9
`
`gehenden Ansprijche, dadurch gekennzeichnet, dalfi die
`Magazinkanlnlern (Sa, Sb) eine liingliche Form aufwei-
`sen, in denen die Elektrodenkappen (20) in einer Reihe
`angeordnet sind.
`13. Vorichtung nach einem Oder mehreren der vOrher-
`gehenden Ansprijche, dadurch gekennzeichnet, daB ein
`Schiebc' (6a) in den Magazinkamrncrn (Sa, Sb) in de-
`ren Léingsrichtung gefijhrt und durch die Federkraft be-
`lastet ist.
`
`14. Vorichtung nach einem Oder mehreren der vOrher-
`ge 1CI1C1EI1 Anspriiche, dadurch gekennzeichnet, daB der
`Sc1iebe' (6a) auf der VOI1 der Feder (6) abgewandten
`Seite zur Anpassung an die Mantelform der E1ektrO-
`de lkappen (20) gewO1bt ausgebildet ist.
`15. Vorichtung nach einem Oder mehreren der vOrher-
`ge 1C[1dE[1 Anspriiche, dadurch gekennzeichnet, daB der
`Sc1iebe' (6a) jeweils mit einem Befaitigungselement
`(8 Verbunden ist.
`16. Vorichtung nach einem Oder mehreren der vOrher-
`ge 1CI1C1EI1 Anspriiche, dadurch gekennzeichnet, daB der
`Sc1iebe' (6a) am Gehéiuse arretierbar ist.
`17. Voriichtung nach einem Oder mehreren der vOrher-
`ge 1CI1dEI1 Ansprijche, dadurch gekennzeichnet, daB die
`Magazinkannnern (Sa, Sb) durch ein im Wesentlichen
`abgeschlossenes Gehéiuse gebildet sind.
`18. Vorrichtung nach einem Oder mehreren der vOrher—
`ge 1CI1dEI1 Anspriiche, dadurch gekennzeichnet, daB das
`Gehlaiuse eine Bestiickungsbffnung (7) aufweist.
`19. Vorrichtung nach einem Oder mehreren der vOrher-
`ge 1CI1C1EI1 Anspriiche, dadurch gekennzeichnet, daB der
`Sclieber (6a) in einer Lage arretierbar ist, in der die
`Bestiickungséffnung (7) zum Zufiihren Von E1ektrO-
`de lkappen (20) zu der jeweiligen Magazinkarnmer (Sa,
`Sb) frei zugérnglich ist.
`20. Vorrichtung nach einern Oder rnehreren der vOrher-
`ge 16I1C1EI1 Anspriiche, dadurch gekennzeichnet, daB das
`Magazin a1s Scheibe (la) ausgebildet ist, die einseitig
`und/Oder beidseitig Aufnahmen (2) fijr E1ektrOdenkap-
`pen (20) aufweist.
`21. Vorrichtung nach einem Oder rnehreren der vOrher-
`ge Jenden Ansprfiche, dadurch gekennzeichnet, daB
`Rilge, vorzugsweise Abstreifringe (4) in den Aufnah-
`men (2) als Halteelernente dienen.
`22. Vorrchtung nach einem Oder mehreren der vOrher-
`ge lenden Ansprijche, dadurch gekennzeichnet, daB die
`ALfnah1ren (2) auf nnndestens einem Kreis mit Vor-
`zugsweise grofiem Radius um den Mittelpunkt der
`Scieibe (3) angeordnet sind.
`23. Vorrchtung nach einem Oder mehreren der vOrher-
`ge lenden Ansprijche, dadurch gekennzeichnet, daB die
`Scieibe kreisférmig ausgebildet ist.
`24. VOrr'chtung nach einem Oder mehreren der vOrher-
`ge 1CI1dEI1 Ansprijche, dadurch gekennzeichnet, daB die
`Sc 161136 "In Bereich ihres Mittelpunktes (3) zum An-
`schluli an eine Drehvorrichtung ausgebildet ist.
`25. Vorrchtung nach einem Oder mehreren der vOrher-
`ge 1CI1dEI1 Ansprijche, dadurch g

This document is available on Docket Alarm but you must sign up to view it.


Or .

Accessing this document will incur an additional charge of $.

After purchase, you can access this document again without charge.

Accept $ Charge
throbber

Still Working On It

This document is taking longer than usual to download. This can happen if we need to contact the court directly to obtain the document and their servers are running slowly.

Give it another minute or two to complete, and then try the refresh button.

throbber

A few More Minutes ... Still Working

It can take up to 5 minutes for us to download a document if the court servers are running slowly.

Thank you for your continued patience.

This document could not be displayed.

We could not find this document within its docket. Please go back to the docket page and check the link. If that does not work, go back to the docket and refresh it to pull the newest information.

Your account does not support viewing this document.

You need a Paid Account to view this document. Click here to change your account type.

Your account does not support viewing this document.

Set your membership status to view this document.

With a Docket Alarm membership, you'll get a whole lot more, including:

  • Up-to-date information for this case.
  • Email alerts whenever there is an update.
  • Full text search for other cases.
  • Get email alerts whenever a new case matches your search.

Become a Member

One Moment Please

The filing “” is large (MB) and is being downloaded.

Please refresh this page in a few minutes to see if the filing has been downloaded. The filing will also be emailed to you when the download completes.

Your document is on its way!

If you do not receive the document in five minutes, contact support at support@docketalarm.com.

Sealed Document

We are unable to display this document, it may be under a court ordered seal.

If you have proper credentials to access the file, you may proceed directly to the court's system using your government issued username and password.


Access Government Site

We are redirecting you
to a mobile optimized page.





Document Unreadable or Corrupt

Refresh this Document
Go to the Docket

We are unable to display this document.

Refresh this Document
Go to the Docket