throbber
Übersichtsarbeit
`
`Die Grundbedürfnisse des Säuglings und
`
`deren medizinische Aspekte
`
`- dargestellt und charakterisiert am Jungentypus Tragling -
`
`Evelin Kirkilionis
`
`Freiburg
`
`und anatomische Ausstattung ein An
`
`klammern an der Mutter mit Händen
`
`und Füßen nicht mehr erlaubt; zudem
`
`finden sich beim Menschen ja nur noch
`
`1. Einleitung
`
`Der Begriff des Traglings mag zunächst
`
`irritieren und der Systematisierbegeiste
`
`rung der Biologen zugeschrieben werden.
`
`Doch beschreibt dieser Begriff charak
`
`teristische Eigenschaften eines Neuge
`
`borenen, die sich als Konsequenz seiner
`
`stammesgeschichtlichen Entwicklung
`
`ergaben. Der Jungentypus Tragling wird
`
`den Nesthockern und Nestflüchtern ge
`
`genübergestellt, und die Auseinander
`
`setzung, zu welchem dieser Jungentypen
`
`der menschliche Säugling zählt, ist ein
`
`Beispiel für Wissenschaftsgeschichte,
`
`erwähnt seien hier Portmann (1969) und
`
`Hassenstein (1970).
`
`Zu den Traglingen zählen die Jungen
`
`verschiedenster Tierarten, selbstverständ
`
`lich auch die unserer nächsten Verwand
`
`ten, der Menschenaffen (Abb. 1). Sie
`
`sind ein Beispiel für aktive Traglinge,
`
`die sich aus eigener Kraft im Haar der
`
`Rudimente seiner ursprünglichen Be
`
`haarung. Ist diese Haltung, ähnlich wie
`
`der Greifreflex, ein funktionslos gewor
`
`denes Relikt, das an die stammesge
`
`schichtliche Zugehörigkeit zum Jungen
`
`typus Tragling lediglich erinnert? Oder
`
`hat diese Haltung auch heute noch eine
`
`Funktion?
`
`Zur Lösung dieser Frage kann ein kur
`
`zer theoretischer Exkurs in unsere Stam
`
`mesgeschichte beitragen.
`
`2. Eine stammes
`
`geschichtlicher Rückblick
`
`Die ältesten zu den Menschen gezähl
`
`ten Funde weisen bereits auf eine aus
`
`gereifte bipede Fortbewegungsweise hin.
`
`sowohl der aufrechte Gang als auch der
`
`Lauffuß waren bereits entwickelt. Die
`
`Umwandlungen, die mit der Anpassung
`
`an die aufrechte Körperhaltung einher
`
`gingen, begannen vermutlich vor 3 bis
`
`Abb. 1: Neugeborener Gorilla
`
`(Lang-Goma, 1961)
`
`Mutter festzuhalten vermögen. Die Ori
`
`entierung von Händen und Füßen und
`
`die Stellung der Extremitäten sind an
`
`diese Aufgabe angepaßt, wie die erste
`
`Abbildung verdeutlichen soll. In dieser
`
`Haltung klammern sich die Jungen im
`
`Bauchhaar der Mutter fest (Abb. 2).
`
`Die Jungtiere unserer nächsten Ver
`
`wandten sind Traglinge, und dies traf
`
`sicherlich ebenfalls für die direkten Vor
`
`fahren des Menschen zu. In Abb. 3 ist
`
`ein Säugling in einer dem jungen Goril
`
`la des ersten Bildes sehr ähnlichen Hal
`
`tung zu sehen. Diese angehockte und
`
`leicht gespreizte Beinstellung nehmen
`
`vor allem ältere Säuglinge minutenlang
`
`ein. besonders wenn sie intensiv einen
`
`Gegenstand erforschen, wie die Abbil
`
`dung 4 zeigt. Zwei etwa 6 Monate alte
`
`Kinder blieben sogar 20 bzw. 30 Minu
`
`ten nahezu unverändert in dieser Hal
`
`tung (Kirkilionis, 1989). Welchen Sinn
`
`4 Millionen Jahren und waren vor etwa
`
`2 Millionen Jahren abgeschlossen (Camp
`
`bell, 1979; Lovejoy, 1989). Auch wenn
`
`nach wie vor die zeitliche Einordnung
`
`zur Diskussion steht, die Menschheits
`
`geschichte zeichnet sich von Anfang an
`
`durch eine bipede Lebensweise aus. Eine
`
`auf den ersten Blick problematische
`
`Entwicklungsrichtung für einen Trag
`
`ling. der sich bis dahin mit Händen und
`
`Füßen anklammerte. Denn durch die
`
`Umwandlung vom Greif-Lauffuß zum
`
`reinen Lauffuß hätte das Neugeborene
`
`- bei unveränderter Situation - keinen
`
`sicheren Halt mehr im noch vorhande
`
`nen Bauchhaar der Mutter gefunden (die
`
`Körperbehaarung wurde wahrscheinlich
`
`bedeutend später reduziert. Petri. 1987).
`
`da in diesem Fall die Hände nahezu
`
`allein die Haltearbeit zu leisten gehabt
`
`hätten.
`
`hat diese Stellung für den menschlichen
`
`Abb. 2: Javaneraffenweibchen
`
`Denkbar wäre, daß die Mutter im Ver
`
`Säugling heute, da seine physiologische
`
`mit Jungem
`
`lauf dieser Umwandlung des Fußes gänz-
`
`notabene medici 2, 1997
`
`61
`
`Petitioner Ex. 1072 Page 1
`
`

`
`Die Grundbedürfnisse des Säuglings und deren medizinische Aspekte
`
`lieh die Tragearbeit übernahm, so wie
`
`es bei den Menschenaffen in unter
`
`schiedlicher zeitlicher Ausdehnung di
`
`rekt nach der Geburt zu beobachten ist.
`
`Die Körper- und Gewichtsrelation von
`
`Mutter und Kind zu Beginn der Stam
`
`mesgeschichte des Menschen hätte dies
`
`wahrscheinlich zugelassen. Der mensch
`
`liche Säugling wäre somit zum passi
`
`ven Tragling geworden, ein späterer
`Übergang zum Nesthocker wäre eben
`falls denkbar, als der Mensch seßhaft
`
`wurde, begleitet von entsprechenden
`
`Verhaltensänderungen.
`
`Oder aber der Säugling mußte mit den
`
`sich allmählich verändernden Bedingun
`
`gen „Schritt halten", um so den Trag-
`
`lingsstatus beibehalten zu können. Wie
`
`dies dem menschlichen Säugling mög
`
`lich war - wobei nur im geringem Maße
`
`Anpassungen vonnöten waren - soll im
`
`folgenden näher ausgeführt werden, eben
`
`falls die Verhaltensanpassungen, die nach
`
`wie vor einen menschlichen Tragling
`
`charakterisieren. Zunächst möchte ich
`
`aber einige anatomische Veränderungen
`
`während der stammesgeschichtlichen
`
`Abb. 3: Spreiz-Anhock-Haltung eines
`
`3 Monate alten Kindes
`
`räum vor seinem Rumpf nutzen, ein ef
`
`fektives Ausschreiten wie beim Men
`
`schen ist nicht möglich (Abb. 5).
`
`Mit der aufrechten, bipeden Fortbewe
`
`gungsweise war eine veränderte Orien
`
`tierung der Hüftgelenke und damit des
`
`Beckens im Räume verbunden. Hiermit
`verknüpft sich auch die im Laufe der
`
`Stammesgeschichte herausbildende cha
`
`rakteristische Form der menschlichen
`
`Wirbelsäule: Einmal der starke Knick
`
`zwischen Lenden- und Kreuzbeinwirbel
`
`bereich, das sogenannte Promontorium.
`
`und zum anderen die typische S-Form
`
`der Wirbelsäule.
`
`Die mit der bipeden Lebensweise des
`
`Menschen einhergehenden anatomischen
`
`Veränderungen betrafen den gesamten
`
`Hüftbereich. In Abb. 6 sind die Becken
`
`eines Schimpansen, eines der Vorfahren
`
`des Menschen - der Australopithecinen
`
`- bzw. eines rezenten Menschen zur
`
`Verdeutlichung gegenübergestellt. Das
`
`Becken des Australopithecus ist flacher
`
`und breiter als das des Schimpansen,
`
`die Beckenschaufel wurde im Laufe der
`
`Evolution also ausladender und zog sich
`
`weit nach vorn. Die Ausprägung der
`
`Muskulatur veränderte sich ebenfalls
`
`weitreichend. Dies führte bei den frü
`
`hen Menschen wahrscheinlich insge
`
`samt zu einem Habitus, der dem des
`
`heutigen Menschen bereits recht ähn
`
`lich sah, wahrscheinlich aber auch zu
`
`einem ausgeprägten Hüft-Taillen-Be-
`
`reich, vielleicht sogar stärker als bei
`
`uns heute.
`
`Entwicklung des Menschen voranstel
`
`len, die sicherlich keinen Anspruch auf
`
`Vollständigkeit haben und die Vorgän
`ge nur punktuell aufgreifen, vielmehr
`
`sollen sie aber die späteren Gedanken
`
`gänge vorbereiten und sie verdeutlichen
`
`helfen.
`
`Anatomische Veränderungen -
`
`Aufrechte Körperhaltung
`
`Die für eine aufrechte Fortbewegungs
`
`weise nötigen Veränderungen können
`
`anhand der anatomischen Situation der
`
`Menschenaffen veranschaulicht werden.
`
`Menschenaffen, die sich kurze Strek-
`
`ken ohne Zuhilfenahme der Arme fort
`
`bewegen, haben bei einer relativ auf
`
`rechten Oberkörperhaltung einen merk
`
`würdig anmutenden Gang. Die Kniege
`
`lenke bleiben angewinkelt; auch in den
`
`Hüftgelenken ist keine vollständige Strek-
`
`kung möglich, sie bleiben nach vorn
`
`orientiert, so daß die Oberschenkel nicht
`
`über die Körpersenkrechte hinaus nach
`
`Abb. 4: 8 Monate altes Mädchen beim
`
`Erkunden eines Gegenstandes
`
`Abb. 5: Wirbelsäulen- und
`
`Beckenstellung (nach Kummer
`
`in Osche, 1975)
`
`a) Schimpanse
`
`hinten geführt werden können. Dies ver
`
`im Vierfüßergang
`
`hindert die veränderte Stellung des Bek-
`
`b) Schimpanse in
`
`kens infolge der senkrechten Rumpf
`
`haltung. Ein Schimpanse oder Gorilla
`
`aufgerichteter
`
`Körperhaltung
`
`kann in dieser Situation mit seinen Ober
`
`c) Mensch in aufrechter
`
`schenkeln nur einen Bewegungsspiel-
`
`Körperhaltung
`
`B
`
`62
`
`notabene medici 2, 1997
`
`Petitioner Ex. 1072 Page 2
`
`

`
`Die Grundbedürfnisse des Säuglings und deren medizinische Aspekte
`
`seitliche
`
`Ansicht
`
`Vorder
`
`ansicht
`
`Aufsicht
`
`Schimpanse
`
`Australopithecus
`
`africanus
`
`Rezenter Mensch
`
`Abb. 6: Beckenansichten eines Schimpansen, eines Australopithecinen und eines
`
`rezenten Menschen (nach Campell, 1979 und Osche, 1995)
`
`Bedeutung der anatomischen
`
`aufrechten Rumpfhaltung der Mutter
`
`Veränderungen für den Tragling
`
`zufolge war der Kraftaufwand, um sich
`
`Diese veränderte anatomische Situation
`
`unserer Vorfahren, mit der sich Schritt
`
`für Schritt vollziehenden Entwicklung
`
`zu einem reinen Lauffuß bedeutete für
`
`das Neugeborene auch eine sich allmäh
`
`lich vermindernde Greiffähigkeit und
`
`im seitlichen Hüftsitz anzuklammern,
`
`gleichmäßig auf die rechten und linken
`
`Extremitäten verteilt. Im Gegensatz zu
`
`einer asymmetrischen Belastung der
`
`Extremitäten der beiden Körperhälften
`
`beim seitlichen Anklammern an einem
`
`nach vorn geneigten Oberkörper der tra-
`
`genden Mutter, wie es im Falle der Men
`schenaffen gegeben wäre, denn die sich
`jeweils im Rückenfell des Muttertiers
`
`anklammernde Vorder- und Hinterextre-
`
`mität müßte bevorzugt das Gewicht tra
`
`gen.
`
`Durch die Reduktion des Haarkleides
`
`während eines bedeutend späteren Zeit
`
`raums verlor der menschliche Tragling
`in seiner seitlichen Position schließlich
`
`die Möglichkeit, sich mit den Händen
`
`anzuklammern - die Mutter mußte dies
`
`durch Stützen des Kindes im Rücken
`
`bereich ausgleichen. Eine derartige Hil
`festellung ist auch bei vielen Affenarten
`
`während der ersten Lebenstage oder
`
`-wochen üblich, insbesondere bei Men
`schenaffen; es ist daher anzunehmen,
`
`daß dies auch bei unseren Vorfahren ein
`
`gängiges Handling war.
`
`Mit dieser theoretischen Vorstellung von
`
`den Geschehnissen sollte verdeutlicht
`
`werden, daß der menschliche Säugling
`aufgrund unserer besonderen stammes
`
`geschichtlichen Entwicklung seinen Trag-
`
`lingsstatus nicht 'aufgeben' mußte. Durch
`
`die im folgenden dargestellten Verhaltens
`
`besonderheiten und anatomischen Eigen
`arten kann bestätigt werden, daß er dies
`
`auch keineswegs tat.
`
`somit verringerte Möglichkeit, sich mit
`
`den Füßen im Fell der Mutter festzuhal
`
`ten. Bei nahezu unveränderter Körper
`
`haltung war es dem Tragling jedoch
`
`möglich, sich mit den gesamten Beinen
`
`anzuklammern, sobald er seine Position
`
`am Körper der Mutter zur Seite hin ver
`
`lagerte, d. h. auf der Hüfte saß (Abb. 7).
`
`Durch die ausladende Beckenschaufel,
`
`die sich im Vergleich zu den Bedingun
`
`gen bei Schimpanse oder Gorilla weit
`
`nach vorne zog, und dem damit wahr
`
`scheinlich verbundenen ausgeprägten
`
`Taillen-Hüft-Bereich. waren hierfür gute
`
`Vorbedingungen geschaffen. Durch die
`
`bisher bevorzugte angehockte und ge
`
`spreizte Beinhaltung war der Tragling
`
`der Vorfahren des Menschen gleicher
`
`maßen an einen seitlichen Hüftsitz prä
`
`adaptiert - was stets die wichtigste Vor
`
`aussetzung für Veränderungen während
`
`der Evolution ist - und damit war die be
`
`schriebene Entwicklungsrichtung mög
`
`3. Verhaltensbesonderheiten
`
`des menschlichen Säuglings
`
`Einige Verhaltensweisen des menschli
`
`chen Säuglings werden erst dann ver
`
`ständlich, wenn man von den Grundbe
`
`dürfnissen eines Traglings ausgeht und
`nicht von denen eines Nesthockers.
`
`Ein Säugling, der in einem ruhigen se
`
`paraten Raum zum Schlafen nieder
`
`gelegt wird, ist keineswegs zufrieden;
`dies gilt ebenfalls für den gerade auf
`
`wachenden Säugling, der, falls er auf
`
`seine Kontaktsignale kein Anwesen
`heitszeichen von seinen Eltern erhält,
`
`zu weinen beginnt (Morath. 1977). Das
`
`Zuwendungsbedürfnis und Kontaktsuche
`
`verhalten, das Verlagen nach der An
`
`wesenheitsbestätigung seiner Bezugs
`
`personen erfolgt häufiger, als es den
`Eltern rational verständlich ist. da an
`
`scheinend nichts Beunruhigendes zu
`existieren scheint. Alleinsein und Ruhe
`
`lich.
`
`Abb. 7: Körperhaltung eines 5 Monate
`
`bedeuten aber für einen Tragling eine
`
`Der Hüftsitz war nun auch bezüglich
`
`alten Kindes beim Sitz auf der Hüfte der
`
`lebensbedrohliche Situation, da er von
`
`eines anderen Punktes einfacher: der nun
`
`Mutter
`
`seinen Bezugspersonen, die in stammes-
`
`notabene medici 2, 1997
`
`63
`
`Petitioner Ex. 1072 Page 3
`
`

`
`Die Grundbedürfnisse des Säuglings und deren medizinische Aspekte
`
`Die Spreiz-Anhock-Haltung
`
`satz einer erheblichen Muskelarbeit vor
`
`In Abb. 4 war ein 8 Monate altes Kind
`
`zu sehen, das sich intensiv mit einem
`
`Gegenstand beschäftigt, dabei eine leicht
`
`gespreizte und angehockte Beinhaltung
`
`einnimmt. Würde ein Erwachsener die
`
`se Stellung längere Zeit beibehalten
`
`wollen, setzte dies den bewußten Ein
`
`aus. Säuglinge bleiben in dieser Hal
`tung, die als Spreiz-Anhock-Haltung
`bezeichnet wird, mitunter minutenlang:
`
`die maximal gemessenen Zeiten erreich
`
`ten 20 bis 30 Minuten, während der die
`
`Kinder lediglich 5 bzw. 7mal eines der
`Beine kurz streckten, ohne die Unterla-
`
`geschichtlicher Zeit das Überleben ga
`rantierten, getrennt ist. Eine Umgebung
`
`mit vertrauten Geräuschen, Körperkon
`
`takt oder gar Lageveränderungen ver
`
`mitteln dem Säugling hingegen das Ge
`
`fühl, daß er nicht verlassen wurde, auch
`
`wenn dies nur simuliert wird, wie bei
`
`spielsweise durch eine Wiege.
`
`Auch die Beruhigungswirkung von
`
`Schnullern ist als Anwesenheitssignal
`der Mutter zu bewerten. Der Schnuller
`
`ersetzt die mütterliche Brustwarze. In
`
`vielen Kulturkreisen kann man die Re
`
`aktion beobachten, daß erschrockene
`
`Kinder die Brustwarze der Mutter zwi
`
`schen die Lippen nehmen; auch von
`
`Primatenjungen ist dies bekannt. Die
`
`Entwicklung einer derartigen Reaktion
`
`bzw. Beruhigungswirkung ist nur vor
`
`stellbar, wenn ein Saugen an der Brust
`
`jederzeit problemlos möglich ist. Beim
`
`Tragling. der sich am Körper der Mut
`
`ter in einer face-to-face-Stellung befin
`
`det oder auch im seitlichen Hüftsitz fest
`
`hält, ist dies der Fall.
`
`Die beschriebenen Beispiele sind wahr
`
`scheinlich recht geläufig. Eine weitere
`
`Verhaltensweise, auf die im folgenden
`
`ausführlicher eingegangen werden soll,
`
`steht zudem im direkten Zusammenhang
`
`mit dem Tragen des Säuglings.
`
`Abb. 8: Körperhaltung eines 3 Wochen alten
`
`Abb. 9: Spreiz-Anhock-Reaktion eines 5 Monate alten Kindes beim Betrachten eines
`
`Kindes beim Sitz aufder Hüfte der Mutter
`
`interessanten Gegenstandes
`
`64
`
`notabene medici 2, 1997
`
`Petitioner Ex. 1072 Page 4
`
`

`
`Die Grundbedürfnisse des Säuglings und deren medizinische Aspekte
`
`ge mit den Fersen zu berühren. Meist
`
`Hervorzuheben ist, daß bei den 5 Kin
`
`Hochgehoben- und Getragenwerden steht.
`
`lag die Dauer der Spreiz-Anhock-Hal-
`tung aber im 10-Sekundenbereich. Auf
`
`dern, die zu Beobachtungsbeginn in
`
`Weitere Beobachtungen lassen sogar
`
`Rückenlage die Spreiz-Anhock-Haltung
`
`noch eine präzisere Formulierung hin
`
`fällig aber war. daß diese Haltung gera
`
`nicht einnahmen, die Reaktion durch
`
`sichtlich der Position des Säuglings am
`
`de dann besonders ausdauernd beibe
`
`Hochheben von Anfang an ausgelöst
`
`Körper des Tragenden zu, die Spreiz-
`
`halten wurde, sobald sich die Säuglinge
`intensiv mit einem Gegenstand beschäf
`
`werden konnte.
`Dies deutet an. daß die ursprüngliche Aus
`
`Anhock-Reaktion und -Haltung steht im
`
`Zusammenhang mit dem Sitz auf der
`
`tigten, sei es durch Erkunden mit Hän
`
`lösesituation im Zusammenhang mit dem
`
`Hüfte.
`
`den oder Lippen, sei es durch intensives
`
`Betrachten eines interessanten, auffälli
`
`gen Objektes (Kirkilionis. 1989). Erfor
`
`derte diese Haltung willentlichen Mus
`
`keleinsatz, ist eine derartige Körper
`
`stellung während eines konzentrierten
`
`Spiels oder intensiven Erkundens - ohne
`
`Einbeziehen der Beine in die Aktion -
`
`nicht denkbar, geschweige denn könnte
`
`sie über mehrere Minuten oder gar na
`
`hezu eine halbe Stunde aufrechterhal
`
`ten werden.
`
`Die Spreiz-Anhock-Haltung oder die hier
`
`zu führende Körperbewegung, die Spreiz-
`
`Anhock-Reaktion, ist zu beobachten:
`
`- Einmal, wie bereits beschrieben, wäh
`
`rend das Kind auf dem Rücken liegt
`
`und sich intensiv mit einem Gegen
`
`stand beschäftigt, ihn oral, manuell
`
`oder lediglich optisch erkundet (Bilder
`
`serie 9).
`
`- Zum anderen, wenn ein am Boden
`
`sitzender oder liegender Säugling
`
`hochgehoben und auf dem Arm ge
`
`nommen wird (Bilderserie 10), sobald
`
`er den Bodenkontakt verliert.
`
`Hiermit im engen Zusammenhang steht
`
`die Situation, in der seitens des Kindes
`
`der Wunsch besteht, auf den Arm ge
`
`nommen zu werden. Auch hier nehmen
`
`Säuglinge - vor allem ältere - die Spreiz-
`
`Anhock-Haltung ein, während die Arme
`
`auffordernd, kombiniert mit entspre
`
`chender Mimik und Lautäußerung, dem
`
`Erwachsenen entgegengestreckt werden.
`
`Es sind also zwei grundverschiedene
`
`Ausgangssituationen, während der die
`
`Kinder die Beine zur Spreiz-Anhock-
`
`Haltung anziehen. Einmal im Zusam
`
`menhang mit dem Hochgehoben- und
`
`Getragenwerden; und einmal völlig un
`abhängig davon, während das Kind auf
`
`dem Rücken liegend z. B. spielt.
`
`In der Abb. 11 ist gegenübergestellt, in
`
`welchem Alter die Kinder im Verlaufe
`
`des ersten Lebensjahres die Spreiz-An-
`
`hock-Haltung im Liegen zeigten, und
`
`wann diese Haltung durch Hochheben
`
`Abb. 10: Spreiz-Anhock-Reaktion eines 6 Monate alten Mädchens nach Verlust des
`
`des Säuglings ausgelöst werden konnte.
`
`Bodenkontaktes
`
`nolabene medici 2. 1997
`
`65
`
`Petitioner Ex. 1072 Page 5
`
`

`
`Die Grundbedürfnisse des Säuglings
`
`Im Verlauf des ersten Lebensjahrs lag
`
`der Winkel im Durchschnitt bei 45°
`±4°" (Kirkilionis, 1989,1992). Obwohl
`
`das kleinere Becken der Neugeborenen
`
`eine stärkere Spreizstellung vermuten
`
`ließe, konnten keine altersabhängigen
`signifikanten Unterschiede ermittelt
`
`werden. Es ist anzunehmen, daß die ver
`
`stärkt angewinkelten Oberschenkel und
`das nach oben geneigte Becken:i auch
`den sehr kleinen Säuglingen denselben
`
`Abspreizwinkel erlauben wie den halb-
`
`oder einjährigen Kindern, deren Ober
`
`schenkel dem Körper der Mutter eher in
`
`der Waagerechten anliegen und deren
`
`Becken abgesenkt ist (Abb. 7, 8).
`
`Auf den Grad der Spreizstellung hatte
`
`lediglich ein seitlicher oder mehr nach
`
`vorn verschobener Sitz auf der Hüfte
`
`einen Einfluß. Saßen die Kinder seit
`
`lich, lag der durchschnittliche Wert bei
`
`42°±4°, hatten sie eine mehr nach vorn
`
`verschobene Sitzposition am Körper der
`
`Mutter, lag er bei 46°±4° (p<0,001;
`
`Students T-Test).
`
`Fortsetzung im nächsten Heft
`
`Anschrift der Verfasserin
`
`^^
`
`'
`
`.
`
`.'
`
`■
`
`Spreiz-Anhock-Haltung
`
`~in Rückenlage
`(n = 18)
`
`ausgelöst durch
`
`Hochheben
`
`(n = 16)
`
`.
`
`i
`
`'?
`
`-
`
`'.'
`
`/
`
`ioo
`
`£ 80
`
`s f
`
`. 4
`
`0
`
`2:
`
`■
`
`3
`
`5
`
`7
`
`9
`
`11
`
`ä13
`
`Alter der Kinder in Wochen
`
`Abb. 11: Auftreten der Spreiz-Anhock-Haltung im Verlauf des ersten Lebensjahres
`
`während der Rückenlage und ausgelöst durch Hochheben des Kindes
`
`Die Spreiz-Anhock-Reaktion und -Haltung
`
`Durch die Spreiz-Anhock-Reaktion be
`
`- aktive Vorbereitung und Stabilisierung
`
`reitet der Säugling aktiv den Hüftsitz
`
`des Sitzes auf der Hüfte
`
`In der Bilderserie 10 kann der Bewe
`
`gungsablauf eines Kindes verfolgt wer
`
`den, während es hochgehoben wird und
`
`den Kontakt zum Boden verliert; es
`
`vor, in der leicht gespreizten, stark an
`
`gehockten Beinstellung kann er sich bei
`
`einer seitlich vorgegebenen Position am
`
`Körper des Erwachsenen anklammern,
`
`lediglich unterstützt im Rückenbereich
`
`nimmt eine leicht gespreizte, angehockte
`
`Beinhaltung ein. Wird ein Säugling aus
`
`einer liegenden Position angehoben,
`
`während er die Spreiz-Anhock-Haltung
`
`bereits inne hat, behält das Kind diese
`
`Körperstellung nahezu unverändert auch
`
`während der Schwebephase bei. Soll
`
`das Kind, wie es der Vater in Bilder
`
`serie 10 vorsah, in einer face-to-face
`
`Stellung an den Körper genommen wer
`
`den, ist die Spreiz-Anhock-Haltung un
`
`geeignet. Sie behindert dann vielmehr
`
`einen flüssigen, aufeinander abgestimm
`
`ten Bewegungsablauf von Erwachsenem
`
`und Kind; in diesem Fall stemmt der
`
`Säugling zunächst die Knie gegen den
`
`Oberkörper des Erwachsenen. Erst nach
`
`dem das Kind die Oberschenkel absenk
`
`te, ist die vom Vater gewünschte einan
`
`der zuorientierte Stellung möglich. Die
`
`Spreiz-Anhock-Haltung ist demnach
`
`keine Körperhaltung, die ein Tragen des
`
`Säuglings allgemein begünstigt; viel
`
`mehr stellt die Spreiz-Anhock-Haltung
`
`aufgrund der geringen Spreizstellung
`
`der Oberschenkel eine spezifische An
`
`passung an den Sitz auf der Hüfte dar
`
`(Kirkilionis, 1992, 1994).
`
`(Abb. 8).
`
`Dr. Evelin Kirkilionis
`
`Zum eigenständigen Vorbereiten der
`
`Forschungsgruppe Verhaltensbiologie
`
`Spreiz-Anhock-Haltung und Beibehal
`
`ten während des Hüftsitzes waren alle
`
`16 beobachteten Säuglinge bereits zu
`
`Beobachtungsbeginn in der 3. Lebens
`
`woche fähig. Dies galt auch für die Ein
`
`zelbeobachtungen an 4 Neugeborenen
`
`in der 1. und 2. Lebenswoche.
`
`Der Grad der Hockstellung und die Nei
`
`gung des Beckens während des Hüft
`
`sitzes veränderte sich im Laufe des er
`
`sten Lebensjahres leicht. Mit zunehmen
`
`dem Alter hockten die Säuglinge ihre
`
`Oberschenkel weniger stark an, der Win
`
`kel zwischen Beckeneingangsebene und
`
`Wirbelsäule wurde größer. Auch wenn
`
`hierzu technisch keine exakten Winkel
`
`messungen während des Hüftsitzes mög
`
`lich waren, war diese Tendenz inner
`
`des Menschen (FVM)
`
`Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
`
`Tennenbacher Straße 4
`
`79106 Freiburg
`
`1) Der Abspreizwinkel der Oberschenkel wird
`
`halb des Untersuchungszeitraums deut
`
`als Winkel zwischen der Medianebene des
`
`lich erkennbar.
`
`Oberkörpers und eines Oberschenkels angege
`
`ben (= Abduktionswinkel), d.h. als halber
`
`Winkel zwischen den beiden Oberschenkeln,
`
`entsprechend den Gepflogenheiten in der
`
`medizinischen Literatur.
`
`2) Die Schamfuge des Beckens ist angehoben
`
`(sie bewegt sich hierbei um einen gedachten
`
`Drehpunkt im Kreuzbeinwirbelbereich nach
`
`oben).
`
`66
`
`notabene medici 2, 1997
`
`Petitioner Ex. 1072 Page 6
`
`

`
`Übersichtsarbeit
`
`Die Grundbedürfnisse des Säuglings und
`
`deren medizinische Aspekte
`
`- dargestellt und charakterisiert am Jungentypus Tragling -
`
`(Teil 2)
`
`Evelin Kirkilionis
`
`Freiburg
`
`4. Der menschliche Säugling
`
`- ein aktiver Tragling
`
`Nach diesen Beobachtungen ist der Sitz
`
`auf der Hüfte für den Säugling keines
`
`wegs ein passives Geschehen. Er betei
`
`ligt sich am Hüftsitz aktiv, einmal durch
`
`der Oberschenkel. Der Abspreizwinkel
`
`die Spreiz-Anhock-Reaktion, durch die
`
`er den Sitz auf der Hüfte vorbereitet,
`
`der kindlichen Oberschenkel, gemessen
`im Laufe des ersten Lebensjahres, lag
`
`zum anderen durch Anklammern mit
`
`zwischen 36° und 58°, im Durchschnitt
`
`den gesamten Beinen am Körper des
`
`bei 45°.
`
`Tragenden, wodurch der Sitz selbst sta
`
`In einer Untersuchung an Neugebore
`
`bilisiert wird. Bei heftigen oder uner
`
`nen ermittelte Büschelberger (1961) eine
`
`warteten Bewegungen preßt der Säug
`
`Spreizstellung der Oberschenkel von
`
`ling verstärkt die Beine an, längeres ru
`
`higes Stehen des Erwachsenen veran
`
`40°, verbunden mit einer Hockstellung
`von 100°", als die Haltung, bei der im
`
`laßt ihn andererseits gegebenenfalls, die
`
`Falle eines gesunden Hüftgelenks die
`
`gene, den kindlichen Bedürfnissen an
`gepaßte Weise.
`
`Noch weitere anatomische Eigenschaf
`
`ten des Säuglings bieten günstige Vor
`
`aussetzungen für den Hüftsitz. Wie an
`
`fangs bereits beschrieben, ist die S-
`förmige Wirbelsäule mit ihrem ausge
`
`prägten Promontorium für den erwach
`
`senen Menschen charakteristisch, die
`indirekt ein aufrechtes Gehen und kräf
`
`tiges Ausschreiten erlaubt. Die Wirbel
`
`säule des Säuglings hingegen ist fast
`
`gerade, eher kyphotisch. Das Neugebo
`
`rene besitzt einen leicht gerundeten Rük-
`ken mit einem Promontoriumswin-
`kel5' von 20°, bei Erwachsenen beträgt
`der Winkel 60° (bei Schimpansen 35°).
`
`Oberschenkel abzusenken und Halt le
`diglich durch das Übertragen des Ei
`gengewichts auf die mütterliche Hüfte
`
`und die Unterstützung durch die Mutter
`
`lastet der Oberschenkelkopf gleichmä
`
`selbst zu finden.
`
`Anatomische Anpassungen
`
`ßig die Hüftpfanne. Bei prophylakti
`
`indirekt aus: Liegt ein Säugling auf dem
`
`schen oder therapeutischen Maßnahmen
`
`Rücken, kann er die Oberschenkel nicht
`
`Schenkelhalsachse lotrecht auf die Pfan
`
`Der Bewegungsspielraum der Oberschen
`
`neneingangsebene trifft. D. h. bei einer
`
`kel ist demnach bei Säuglingen auf den
`
`derartigen Beinhaltung umfaßt und be
`
`Bereich vor dem Rumpf beschränkt. Der
`Begriff der Streckhemmung drückt dies
`
`an den Hüftsitz
`
`Der menschliche Säugling ist ein akti
`
`im Falle einer Hüftdysplasie oder -luxa-
`tion4' entspricht die Einstellung der kind
`lichen Oberschenkel annähernd diesen
`
`ver Tragling, wenn auch im Vergleich
`
`zu den anderen Primaten auf eine ganz
`
`Werten. Der Abspreizwinkel wird in den
`verschiedenen Literaturstellen mit 30°
`
`spezielle, weniger auffällige Weise, be
`
`bis maximal 60° bei einer Hockstellung
`
`gerade auf die Unterlage ablegen. Zwingt
`
`man ihn dennoch dazu, muß er mit Hilfe
`einer veränderten Beckenstellung aus
`weichen. Er kippt die gesamte Hüfte
`
`nach vorn/unten, und muß hierzu einen
`
`unphysiologischen Hohlrücken einneh
`
`dingt durch die im Laufe der Evolution
`
`von 90° bis 110° angegeben (zusam
`
`men.
`
`entstandenen anatomischen Besonder
`
`mengefaßt bei Tönnis, 1984, 1986).
`
`heiten des Menschen. Aber nicht nur
`
`Diese Angaben entsprechen der Haltung
`
`mittels seiner Verhaltensweisen zeich
`
`net sich der menschliche Säugling als
`
`der Oberschenkel, während das Kind
`auf der Hüfte eines Erwachsenen sitzt.
`
`Tragling aus. Er ist auch durch anato
`
`Der Abspreizwinkel liegt, wie im letz
`
`mische und physiologische Eigenarten
`
`ten Abschnitt erläutert, durchschnittli
`
`an den Traglingstypus angepaßt, wie die
`
`che bei 45°, die Oberschenkel sind meist
`
`bereits beschriebenen Beobachtungen
`
`90° oder stärker im Hüftgelenk gebeugt.
`
`zeigen. Er kann sich aber nur mit Hilfe
`
`Der menschliche Säugling zieht dem
`
`der Spreiz-Anhock-Haltung am Getragen
`
`nach die Beine während des Hüftsitzes
`
`werden beteiligen, wenn er auf der Hüf
`
`zu einer Haltung an, an die er durch
`
`te getragen wird.
`
`seine anatomischen Gegebenheiten an
`
`Diese besondere Anpassung an den seit
`
`gepaßt ist. Er erfüllt dabei die therapeu
`
`lichen Sitz belegen die während des
`
`tischen Erfordernisse bei einer Hüftdys
`
`Hüftsitzes gemessenen Abspreizwinkel
`
`plasie oder -luxation auf eine ungezwun
`
`Die anatomische Ausstattung des Säug
`
`lings ist keineswegs für ein aufrechtes
`Laufen geeignet. Der Bewegungsspiel
`
`raum der Beine liegt vor dem Körper;
`
`dies ist eine an den Traglingsstatus an
`gepaßte Orientierung, die Beine sind
`
`3) Der Anhockwinkel ist bei gestrecktem Bein 0°
`
`und nimmt bei Anziehen der Oberschenkel zu.
`
`4) Hüftdysplasie - unzureichend oder zu flach
`
`ausgebildete Hüftpfanne; tritt der Oberschenkel
`kopf aus der Pfanne, spricht man von Hüftluxa-
`tion.
`
`5) Promontoriumswinkel - Winkel zwischen
`
`der verlängerten Linie durch die Lendenwirbel
`
`und der Linie durch die Kreuzbeinwirbel.
`
`notabene medici 3, 1997
`
`117
`
`Petitioner Ex. 1072 Page 7
`
`

`
`Die Grundbedürfnisse des Säuglings und deren medizinische Aspekte (Teil 2)
`
`jedoch in einer für das Anklammern an
`
`Kinder in angehockter und gespreizter
`
`würden, so werden sie doch durch die
`
`den Körper des Tragenden günstigen
`
`Beinstellung tragen, ist diese Krankheit
`
`folgende Beobachtung Naguras bestä
`
`Ausgangsstellung.
`
`so gut wie unbekannt (siehe umfassend
`
`tigt. Aufgrund dieser Beobachtungen
`
`Der menschliche Säugling zeigt noch
`
`hierzu Au, 1969, Palmen, 1961, 1984).
`
`und infolge zu geringer Kapazität sei
`
`einige weitere Anpassungen an das Ge
`
`tragenwerden im Hüftsitz, nur erwähnt
`
`werden soll der Kniegelenkbereich, der
`
`eine Beugestellung begünstigt, oder die
`
`5. Das Tragen des Säuglings
`
`unter dem Gesichtspunkt der
`
`Unterschenkelkrümmung. In diesem Zu
`
`Prophylaxe und Therapie bei
`
`sammenhang nochmals erwähnenswert
`
`ist die bereits beschriebene Fähigkeit
`
`Hüftdysplasie
`
`nes Krankenhauses behandelte Nagura
`(1940) neun Kinder mit luxierten Hüf
`
`ten nicht, wie zu dieser Zeit im europäi
`
`schen Räume üblich, stationär und durch
`Reposition des Oberschenkelkopfes. Er
`
`beauftragte statt dessen die Eltern, ihre
`
`Kinder der japanischen Tradition ge
`
`der Säuglinge, teilweise lang andauernd
`
`Untersuchungen in verschiedenen Volks
`
`mäß zu tragen. Er erreichte so bei den 9
`
`die Spreiz-Anhock-Haltung beizubehal
`
`gruppen, die auch die Betreuungsmetho
`
`Kindern eine erfolgreiche Behandlung
`
`ten. Sie kann sogar gegen einen Wider
`
`stand beibehalten werden. Dies erfordert
`
`den von Säuglingen berücksichtigten,
`wiesen einen auffälligen Zusammenhang
`
`von luxierten Hüften ohne vorangegan
`
`gene Repositionen.
`
`besondere physiologische Anpassungen.
`
`zwischen dem Auftreten von Hüftdys
`
`Anatomische, physiologische
`
`Eigenschaften und Verhaltensweisen
`
`des Säuglings - eigenständige
`Anpassungen an eine eigene Entwick
`lungsphase
`
`plasien oder -luxationen und der Art
`
`des Kindertransportes nach (Au, 1969;
`
`Die Ausführungen Naguras weisen nicht
`nur auf eine vorbeugende Wirkung des
`Tragens bezüglich der Hüftdysplasie
`
`Palmen, 1961, 1984). In Kulturen, die
`
`hin, sondern machen auch eine thera
`
`bei ihren Kindern eine gestreckte Bein
`
`peutische Wirkung bei bereits ausgebil
`
`haltung forcierten und diesen während
`
`deter Dysplasie oder sogar Luxation
`
`ihrer ersten Entwicklungszeit wenig
`
`wahrscheinlich.
`
`Durch seine anatomischen und physio
`
`Bewegungsmöglichkeiten zugestanden,
`
`Wieso fand das Tragen nach den Unter
`
`logischen Eigenschaften bzw. sein Ver
`
`traten Dysplasie oder Luxation gehäuft
`
`suchungen Naguras (1940) und den be
`
`halten ist der Säugling an die besonde
`
`auf. Bei den auf ein Trage- oder Wickel
`
`kannten kulturvergleichenden Betrach
`
`ren Bedingungen während dieser Ent
`
`brett gebundenen Säuglingen nordkana
`
`tungen im europäischen Raum keine all
`
`wicklungsphase speziell und funktionell
`
`angepaßt, und zwar an die besondere
`Situation des Traglings. Die Säuglings
`
`discher Indianerstämme lag beispiels
`weise die Häufigkeit der Dysplasie bei
`
`gemeine Beachtung als therapeutische
`Maßnahme, obwohl von verschiedenen
`
`12,3 %, bei Gruppen, die kein Wickel
`
`Autoren (z. B. Büschelberger, 1976,1981)
`
`brett mehr verwendet hatten, sank der
`
`zeit ist nicht einfach nur ein kleiner Aus
`
`schnitt aus einer mehr oder weniger
`
`Prozentsatz auf 1,2 (Salter, 1968). Bei
`
`mehrfach gefordert?
`Therapeutische und vorbeugende Maß
`
`gradlinigen Entwicklung, die bei den
`
`Kulturkreisen hingegen, die ihre Kin
`
`nahmen im Falle einer Dysplasie soll
`
`„primitiven Eigenschaften" des Em
`
`der vornehmlich in angehockter und
`
`ten möglichst bald nach Erkennen die
`
`bryos beginnt und schließlich mit den
`
`gespreizter Beinhaltung trugen und ih
`
`ser Fehlentwicklung beginnen, da eine
`
`anatomischen und physiologischen Eigen
`schaften des Erwachsenen endet, die an
`
`nen viel Bewegungsfreiheit gewährten,
`
`wie es in großen Teilen des asiatischen
`
`die bipede Lebensweise angepaßt sind.
`
`oder afrikanischen Raumes üblich ist,
`
`Während unserer kulturellen Entwick
`
`waren diese Fehlentwicklungen der Hüfte
`
`Korrektur am erfolgversprechendsten
`und schnellsten ist, wenn sie zum frühest
`
`möglichen Zeitpunkt einsetzt. Da heute
`das Erkennen eines gefährdeten Hüft
`
`lung haben wir die Umweltbedingun
`gen für den Säugling verändert. Der
`
`Säugling selbst konnte nach der Anpas
`
`nahezu unbekannt (Engel, 1936; Jane-
`
`gelenks durch Ultraschall frühzeitig mög
`
`cek. 1956).
`Nagura (1940) wies auf den Zusammen
`
`lich ist, wird eine therapeutische Be
`
`handlung oft im Alter von wenigen Wo
`
`sung an die besonderen Traglingssitu-
`
`hang zwischen der Betreuungsmethode
`
`chen angeordnet. Als Prophylaxe oder
`
`ation - die Millionen von Jahre dauerte
`
`und der Dysplasie an der sich ändern
`
`Therapie sollte daher das Tragen bereits
`
`- in der kurzen Zeit nicht Schritt halten
`
`den Häufigkeit in der japanischen Be
`
`innerhalb der ersten Lebenswochen be
`
`mit diesen kulturell bedingten Verände
`
`völkerung hin. Bedingt durch den tradi
`
`ginnen und täglich längerfristig durch
`
`rungen.
`
`tionellen Umgang, bei dem die Kinder
`
`Wird der Traglingsstatus nicht berück
`
`fast ständig in gespreizter und an
`
`Unterstützung mit Tragehilfen möglich
`sein. Dieser zeitliche Aspekt dürfte der
`
`sichtigt, bleiben die für den Säugling
`
`gehockter Beinhaltung getragen wurden,
`
`hauptsächliche Grund für die geringe
`
`angstauslösenden Situationen dem Er
`
`diagnostizierte man bis zur Jahrhundert
`
`Resonanz auf die beschriebenen Er
`
`wachsenen vielfach unverständlich (Kir-
`
`wende kaum Luxationen. Als man zu
`
`kenntnisse gewesen sein. Denn unter
`
`kilionis. 1995). Die Vernachlässigung
`
`Beginn dieses Jahrhunderts allmählich
`
`der eigenständigen, für diese Entwick
`
`die Betreuung der Säuglinge den euro
`
`lungsphase besonderen Anforderungen
`
`päischen Gepflogenheiten anglich, wur
`
`können zudem Fehlentwicklungen Vor
`
`den auch in Japan derartige Erkrankun
`
`schub leisten, wie beispielsweise im
`
`gen immer häufiger. Auch wenn diese
`
`Falle der relativ häufig auftretenden
`
`Aussagen sicherlich nicht den heutigen
`
`Kinderärzten, Orthopäden bzw. Kranken
`gymnasten ist folgende Ansicht weit
`verbreitet, wie auch in einer kleinen,
`
`nicht repräsentativen Umfrage unter Frei
`burger Ärzten bestätigt wurde:
`- ein frühzeitiges Tragen von Säuglin
`
`Hüftdysplasie. In Kulturkreisen, die ihre
`
`statistischen Anforderungen genügen
`
`gen in aufrechter Körperhaltung füh-
`
`118
`
`noiabene medici 3, 1997
`
`Petitioner Ex. 1072 Page 8
`
`

`
`Die Grundbedürfnisse des Säuglings und deren medizinische Aspekte (Teil 2)
`
`re zu Wirbelsäulenschäden. Es wer
`
`stellt:

This document is available on Docket Alarm but you must sign up to view it.


Or .

Accessing this document will incur an additional charge of $.

After purchase, you can access this document again without charge.

Accept $ Charge
throbber

Still Working On It

This document is taking longer than usual to download. This can happen if we need to contact the court directly to obtain the document and their servers are running slowly.

Give it another minute or two to complete, and then try the refresh button.

throbber

A few More Minutes ... Still Working

It can take up to 5 minutes for us to download a document if the court servers are running slowly.

Thank you for your continued patience.

This document could not be displayed.

We could not find this document within its docket. Please go back to the docket page and check the link. If that does not work, go back to the docket and refresh it to pull the newest information.

Your account does not support viewing this document.

You need a Paid Account to view this document. Click here to change your account type.

Your account does not support viewing this document.

Set your membership status to view this document.

With a Docket Alarm membership, you'll get a whole lot more, including:

  • Up-to-date information for this case.
  • Email alerts whenever there is an update.
  • Full text search for other cases.
  • Get email alerts whenever a new case matches your search.

Become a Member

One Moment Please

The filing “” is large (MB) and is being downloaded.

Please refresh this page in a few minutes to see if the filing has been downloaded. The filing will also be emailed to you when the download completes.

Your document is on its way!

If you do not receive the document in five minutes, contact support at support@docketalarm.com.

Sealed Document

We are unable to display this document, it may be under a court ordered seal.

If you have proper credentials to access the file, you may proceed directly to the court's system using your government issued username and password.


Access Government Site

We are redirecting you
to a mobile optimized page.





Document Unreadable or Corrupt

Refresh this Document
Go to the Docket

We are unable to display this document.

Refresh this Document
Go to the Docket