throbber
(12) NACH DEM VERTRAG UBER DIE INTERNATIONALE ZUSAlVIl\lENARBEIT AUF DEM GEBIET DES
`PATENTWESENS (PCT) VEROFFENTLICHTE INTERNATIONALE ANMELDUNG
`
`(19) Weltorganisation fiir geistiges Eigentum
`Internationales Biiro
`
`.{iTF.“,
`
`(43) Internationale-5 Veriiffentlichungsdatum
`1. Méirz 2007 (01.03.2007)
`
`(10) Internationale Veriiffentlichungsnummer
`WO 2007/022845 A1
`
`(51) Internationale Patentklassifikationz
`C09K ll/06 (2006.01)
`C07D 407/I0 (2006.01)
`C07C 13/62 (2006.01)
`C07D 235/02 (2006.01)
`C07C 13/72 (2006.01)
`C07D 249/16 (2006.01)
`C07C 25/22 (2006.01)
`C07D 307/77 (2006.01)
`C07D 237/26 (2006.01)
`C07D 285/14 (2006.01)
`C07D 403/10 (2006.01)
`C07D 271/12 (2006.01)
`C07D 209/94 (2006.01)
`C07D 40!/I0 (2006.01)
`C07D 409/10 (2006.01)
`
`(21) Internationales Aktenzeichen:
`
`PCT/EP2006/007386
`
`(22) Internationales Anmeldedatum:
`26. Juli 2006 (26.07.2006)
`
`(25) Eillreicllungsspracllez
`
`(26) Verfiffentlichungssprache:
`
`Deutsch
`
`Deutsch
`
`(30) Angaben zur Prioritéitz
`10 2005 040 411.1
`26. August 2005 (26.08.2005)
`
`DE
`
`(71) Anmelder (flir alle Bestimmungsstaaten mimusnahme van
`US): MERCK PATENT GMBH [DE/DE]; Frankfurter
`Str. 250, 64293 Darmstadt (DE).
`
`(72) Erfinder; und
`(nur ftir US): HEIL, Holger
`(75) Erfinder/Anmelder
`[DE/DE]; Wormser Strasse 17, 64295 Darmstadt (DE).
`BUESING, Arne [DE/DE]; Liederbacherstrasse 5, 65929
`Frankfurt
`(DE). STOESSEL, Philipp [DE/DE]; So-
`phienslrasse 30, 60487 Frankfurt (DE). VESTVVEBER,
`
`34630 Gilers—
`6,
`[DE/DE]; Denkmalstrasse
`Horst
`berg—Winterscheid (DE). PARHAM, Amir
`[DE/DE];
`Franz—Henle—Strasse 4, 65929 Frankfurt (DE).
`
`Gelneiilsainer Vertreter: MERCK PATENT GIVIBH;
`Frankfurter Str. 25(), 64293 Darmstadt (DH).
`
`Bestimrnungsstaaten (soweit nicht anders angegeben, fiir
`jede verfiégbare nationale Schutzrechtsart): AE, AG, AL,
`AM, AT, AU, AZ, BA, BB, BG, BR, BW, BY, BZ, CA, CH,
`CN, CO, CR, CU, CZ, DE, DK, DM, DZ, EC, EE, EG, ES,
`FI, GB, GD, GE, GH, GM, HN, HR, HU, ID, IL, IN, IS, JP,
`KE, KG, KM, KN, KP, KR, KZ, LA, LC, LK, LR, LS, LT,
`LU, LV, LY, MA, MD, MG, MK, MN, MW, MX, MZ, NA,
`NG, NI, NO, NZ, OM, PG, PH, PL, PT, RO, RS, RU, SC,
`SD, SE, SG, SK, SL, SM, SY, TJ, TM, TN, TR, TT, TZ,
`UA, UG, US, UZ, VC, VN, ZA, ZM, ZW.
`
`(84) Bestimrnungsstaaten (saweit nicht anders angegeben, fiir
`jede verffigbare regiunale Schutzrechm1I1): ARIPO (BW,
`G11, Glvl, KE, LS, MW, MZ, NA, SD, SL, SZ, TZ,, UG,
`ZM, ZW), curasisches (AM, AZ, BY, KG, KZ, MD, RU,
`TJ, TM), europiiisches (AT, BE, BG, CH, CY, CZ, DE, DK,
`EE, ES, FT, FR, GB, GR, HU, IE, IS, IT, LT, LU, LV, MC,
`NL, PL, PT, RO, SE, SI, SK, TR), OAPI (BF, BJ, CF, CG,
`CI, CM, GA, GN, GQ, GW, ML, IVIR, NE, SN, TD, TG).
`Veriiffentlicht:
`— mit internationalem Recherchenbericht
`
`Zur Erkliirung der Zweibuchstal7en—Codes und der zmderen Ab-
`kiirzungen wird auf die Erkldrungen ("Guidance Notes on C0-
`des and Abbreviations ") am Anfangjeder reguldren Ausgabe der
`PCT—Gazelle verwiesen.
`
`(54) Title: NOVEL MATERIALS FOR ORGANIC ELECTROLUMINESCENT DEVICES
`
`(54) Bezeichnung: NEUE MATERIALIEN FUR ORGANTSCI-1E E1 ,EKTRO1 ,1 ]'MlNES7.EN7.VORR1C1-lT[ JNGEN
`
`(57) Abstract: The invention relates to compounds of formula (1)
`and to the use thereof in organic electroluminescent devices. The
`compounds of formula (1) are used as host material or as a dopant in
`the emitting layer and/or as hole transport material and/or as electron
`transport material.
`
`hetrifft
`vorliegende Erfindung
`Die
`(57) Zusammenfassung:
`) und dcrcn Vcrwcndung in
`Verbindungcn gemaffi Formel
`(1
`organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen.
`Die Verbindungen
`gemafi Formel
`(1 ) werden als Hostmaterial oder Dotand in der
`ernjttierenden Schichl und/oder als Lochtransporlmaterial und/oder als
`
`Elektronentransportmaterial Verwendet.
`
`V-1
`
`<E
`
`to
`<1-
`oo
`
`NN 3l
`
`\ccN §
`
`DUK SAN NEOLUX
`EXHIBIT 1013
`PAGE 000001
`
`

`
`WO 2007/022845
`
`PCT/EP2006/007386
`
`-1-
`
`Neue Materialien fiir organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
`
`Organische Halbleiter werden fur eine Reihe verschiedenartiger
`
`Anwendungen, die im weitesten Sinne der Elektronikindustrie zugerechnet
`
`werden kbnnen, entwickelt. Der Aufbau organischer EIektrolumineszenz-
`
`vorrichtungen (OLEDS), in denen diese organischen Halbleiter als
`
`funktionelle Materialien eingesetzt werden, ist beispielsweise in
`
`US 4539507, US 5151629, EP 0676461 und WO 98/27136 beschrieben.
`
`Allerdings zeigen diese Vorrichtungen noch erhebliche Probleme, die einer
`
`dringenden Verbesserung bedurfenz
`
`Die operative Lebensdauer ist insbesondere bei blauer Emission
`
`immer noch gering, so dass bis dato nur einfache Anwendungen
`
`kommerziell realisiert werden konnten.
`
`Die verwendeten Verbindungen sind teilweise nur schwer in gangigen
`
`organischen Lésemitteln léslich, was ihre Reinigung bei der Syn-
`
`these, aber auch die Reinigung der Anlagen bei der Herstellung der
`
`organischen elektronischen Vorrichtungen erschwert.
`
`Einige der verwendeten Verbindungen, die ansonsten gute Eigen-
`
`schaften in OLEDs zeigen, weisen keine ausreichend hohe Glas-
`
`Ubergangstemperatur auf.
`
`In fluoreszierenden OLEDs werden geméfs dem Stand der Technik
`
`verschiedene kondensierte Aromaten, insbesondere Anthracen- oder
`
`Pyrenderivate, ais Host—MateriaIien vor allem fur blau emittierende
`
`EIektrolumineszenzvorrichtungen verwendet, z. B. 9,10-Bis(2—naphthy|)-
`
`anthracen (US 5935721). In WO 03/095445 und in CN 1362464 werden
`
`9,10-Bis(1-naphthy|)anthracen-Derivate fur die Vervvendung in OLEDs
`
`beschrieben. Weitere Anthracen-Derivate, die sich als Host-Materialien
`
`eignen, sind in W0 01/076323, in WO 01/021729, in WO 04/013073, in
`
`WO O4/018588, in WO 03/087023 oder in WO 04/018587 beschrieben.
`
`Host-Materialien, basierend auf Ary|—substituierten Pyrenen und
`
`Chrysenen. werden in W0 04/016575 beschrieben. Es ist fur hochwertige
`
`DUK SAN NEOLUX
`EXHIBIT 1013
`PAGE 000002
`
`

`
`WO 2007/022845
`
`PCT/EP2006/007386
`
`-2-
`
`Anwendungen notwendig, verbesserte Host-Materiaiien zur Verfugung zu
`haben.
`
`Ais Stand der Technik bei blau emittierenden Verbindungen kann die
`
`Ven/vendung bestimmter Arylvinylamine von ldemitsu genannt werden
`
`(z. B. WO 04/013073, W0 O4/016575, WO O4/018587). Damit werden
`
`sehr gute Lebensdauern bei tiefblauer Emission zitiert. Allerdings sind
`
`diese Ergebnisse stark abhéngig vom ven/vendeten Hostmaterial, so dass
`
`die zitierten Lebensdauern nicht als Absolutwerte vergiichen werden
`
`konnen, sondern immer nur bei Einsatz in einem optimierten System.
`
`Weiterhin sind diese Verbindungen thermisch instabil und Iassen sich nicht
`
`unzersetzt verdampfen, was daher einen hohen technischen Aufwand fiJr
`
`die OLED-Hersteliung erfordert und somit einen deutlichen technischen
`
`Nachteil darstellt. Einen weiteren Nachteil stellt die Emissionsfarbe dieser
`
`Verbindungen dar. Wéhrend ldemitsu tiefblaue Emission (C|E-y-
`
`Koordinaten im Bereich von 0.15-0.18) zitiert, konnten diese Farb-
`
`koordinaten nicht in einfachen Vorrichtungen gem!a'l3 dem Stand der
`
`Technik reproduziert werden. lm Gegenteii erhélt man hier grunbiaue
`
`Emission. Es ist nicht offensichtiich, wie mit diesen Verbindungen
`
`tatséchlich biaue Emission erzeugt werden kann. Es ist fur hochwertige
`
`Anwendungen notwendig, verbesserte Emitter besonders im Bezug auf
`
`Device- und Sublimationsstabilitét zur Verfiigung zu haben.
`
`In phosphoreszierenden OLEDs wird als Matrixmaterial héufig 4,4‘-Bis-(N-
`
`carbazo|y|)bipheny| (CBP) ven/vendet. Die Nachteile sind unter anderem
`
`kurze Lebensdauern der mit ihnen hergestellten Devices und héufig hohe
`
`Betriebsspannungen, die zu geringen Leistungseffizienzen fuhren. Auf$er-
`
`dem weist CBP eine nicht ausreichend hohe Glasubergangstemperatur
`
`auf. Des Weiteren hat sich gezeigt, dass CBP fiir blau emittierende
`
`Elektrolumineszenzvorrichtungen ungeeignet ist, was in einer schiechten
`
`Effizienz resultiert. Aufiserdem ist der Aufbau der Devices komplex, wenn
`
`CBP als Matrixmaterial ven/vendet wird, da zusétzlich eine Lochbiockier—
`
`schicht und eine Elektronentransportschicht verwendet werden mussen.
`
`Verbesserte Triplett-Matrixmaterialien, basierend auf Ketoverbindungen
`
`von Spirobifluoren, sind in WO O4/093207 beschrieben. Fur die besten der
`
`dort beschriebenen Matrixmaterialien werden jedoch in der Synthese
`
`DUK SAN NEOLUX
`EXHIBIT 1013
`PAGE 000003
`
`

`
`WO 2007/022845
`
`PCT/EP2006/007386
`
`-3-
`
`giftige anorganische Cyanide benétigt, so dass die Herstellung dieser
`
`Materialien ékologisch bedenklich ist. Von anderen der dort beschriebenen
`
`Matrixmaterialien ist die Glasflbergangstemperatur noch nicht zufrieden—
`
`stellend.
`
`Als Elektronentransportverbindung in organischen E|ektro|umineszenz-
`
`vorrichtungen wird meist AIQ3 (Aluminium-tris-hydroxychinolinat)
`
`verwendet (US 4539507). Dieses hat mehrere Nachteile: Es lésst sich
`
`nicht ruckstandsfrei aufdampfen, da es sich bei der Sub|imations-
`
`temperatur teilweise zersetzt, was insbesondere fur Produktionsanlagen
`
`ein grofles Problem darstellt. Ein weiterer Nachteil ist die starke
`
`Hygroskopie von AIQ3, ebenso wie die niedrige Elektronenbeweglichkeit,
`
`was zu héheren Spannungen und damit zu einer niedrigeren Leistungs-
`
`effizienz fuhrt. Um Kurzschlfisse im Display zu vermeiden, wurde man
`
`gern die Schichtdicke erhéhen; dies ist mit AIQ3 wegen der geringen
`
`Ladungstrégerbeweglichkeit und der daraus resultierenden Spannungs-
`
`erhdhung nicht méglich. Als sehr ungunstig erweist sich weiterhin die
`
`Eigenfarbe von AIQ3 (im Feststoff gelb), die gerade bei blauen OLEDs
`
`durch Reabsorption und schwache Reemission zu Farbverschiebungen
`fuhren kann. Hier sind blaue OLEDs nur mit starken Effizienz- bzw. Farb-
`
`orteinbufsen darstellbar. Trotz der genannten Nachteile stellt AIQ3 in
`
`OLEDs bislang immer noch den besten Kompromiss fur die verschieden-
`
`artigen Anforderungen an ein Elektronentransportmaterial in OLEDs dar.
`
`Es besteht also weiterhin Bedarf an verbesserten Materialien, insbeson-
`
`dere Host-Materialien fur blau fluoreszierende Emitter und Host-
`
`Materialien fur Trlplett-Emitter, aber auch an Emittern, Lochtransport-
`
`materialien und Elektronentransportmateriallen, die in organischen
`
`elektronischen Vorrichtungen zu guten Efflzienzen und gleichzeitig zu
`
`hohen Lebensdauern fuhren, die bei der Herstellung und beim Betrieb der
`
`Vorrichtung zu reproduzierbaren Ergebnissen fuhren und die synthetisch
`
`einfach zugénglich sind.
`
`Uberraschend wurcle gefunden, dass Verbindungen, die neue, unten
`
`beschriebene Struktureinheiten enthalten, deutliche Verbesserungen
`
`gegeniiber dem Stand der Technik aufvveisen. Mit diesen Materialien ist
`
`DUK SAN NEOLUX
`EXHIBIT 1013
`PAGE 000004
`
`

`
`WO 2007/022845
`
`PCT/EP2006/007386
`
`-4-
`
`eine Steigerung der Effizienz und der Lebensdauer der organischen
`
`elektronischen Vorrichtung im Vergleich zu Materialien geméll dem Stand
`
`der Technik mbglich. Weiterhin sind diese Materialien sehr gut fur die
`
`Verwendung in organischen elektronischen Vorrichtungen geeignet, da sie
`
`eine hohe Glasubergangstemperatur aufweisen. Diese Materialien und
`
`deren VenNendung in organischen elektronischen Vorrichtungen sind
`
`daher der Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
`
`Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen geméI3 Formel (1),
`
`\
`
`/ //Y
`/Z-Y
`z‘
`[x—]°—z\\
`//zfx
`m
`
`Y——Y
`
`Formel (1)
`
`wobei fur die verwendeten Symbole und lndizes gilt:
`
`Y
`
`ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden CR1 oder N;
`oder
`
`(Y-Y) bzw. (Y=Y)
`(also zwei benachbarte Y) steht fur NR1, S oder O; mit der
`
`Mafigabe, dass jeder Cyclus ein FiJnf- oder ein Sechsring ist;
`
`ist gleich C, falls an die Gruppe Z eine Brucke X gebunden
`
`ist, und ist gleich Y, falls an die Gruppe Z keine Brucke X
`
`gebunden ist;
`
`I,
`ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, F, Cl, Br,
`N(Ar)2, C(=O)Ar, P(=O)(Ar)2, S(=O)Ar, S(=O)2Ar, CR2=CR2Ar,
`CN, N02, Si(R2)3, B(OR2);_, eine geradkettige A|ky|—, Alkoxy-
`
`oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen oder eine
`
`verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxy-
`
`DUK SAN NEOLUX
`EXHIBIT 1013
`PAGE 000005
`
`

`
`WO 2007/022845
`
`PCT/EP2006/007386
`
`-5-
`
`gruppe mit 3 bis 40 C—Atomen, die jeweils mit einem oder
`mehreren Resten R2 substituiert sein kann, wobei eine oder
`mehrere nicht benachbarte CH2—Gruppen durch R2C=CR2 ,
`csc , Si(R2)2, Ge(R2)2, Sn(R2)2, c=o, c=s, C=Se, C=NR2,
`P(=O)(R2), 30, S02, NR2, 0, s oder CONR2 ersetzt sein
`
`kénnen und wobei ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl, Br,
`
`I, CN oder NO; ersetzt sein kénnen, oder ein aromatisches
`
`oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 40
`
`aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder
`mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Ary|oxy-
`
`oder Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 40 aromatischen Ring-
`atomen, die durch einen oder mehrere Reste R2 substituied
`
`sein kann, oder eine Kombination dieser Systeme; dabei
`kénnen zwei oder mehrere benachbarte Substituenten R1
`
`auch miteinander ein mono- oder poiycyclisches
`
`aliphatisches oder aromatisches Ringsystem bilden, wobei
`
`die Bildung aromatischer Ringsysteme nur an X zuléssig ist;
`
`ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein
`
`aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5-30
`
`aromatischen Ringatomen, das mit einem oder mehreren
`nicht-aromatischen Resten R1 substituiert sein kann; dabei
`
`kénnen auch zwei Reste Ar am selben Stickstoffatom durch
`
`eine Einfachbindung oder eine Brucke X miteinander
`
`verknupft sein;
`
`ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H oder ein
`
`aliphatischer, aromatischer oder heteroaromatischer Koh|en-
`
`wasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen; dabei kénnen zwei
`
`oder mehrere benachbarte Substituenten R2 auch
`
`miteinander ein mono- oder poiycyclisches aliphatisches oder
`
`aromatisches Ringsystem bilden;
`
`ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden eine bivaiente
`Briicke, ausgewéhlt aus B(R1), C(R1)2. Si(F<1)2. C=O, C=NR1,
`
`DUK SAN NEOLUX
`EXHIBIT 1013
`PAGE 000006
`
`

`
`WO 2007/022845
`
`PCT/EP2006/007386
`
`-6-
`
`C=C(R1)2,O, s, s=o, S02, N(R1), P(R1), P(=O)R1, P(=S)R1
`
`oder eine Kombination aus 2, 3 oder 4 dieser Systeme;
`
`ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden 0 oder 1, mit
`
`der Mai3gabe, dass m + p = 1 oder 2 und n + o = 1 oder 2 ist,
`
`wobei n = O bzw. m = 0 bzw. p = O bzw. 0 = 0 jeweils
`
`bedeutet, dass die entsprechende Brucke X nicht vorhanden
`
`ist;
`
`dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Substituent R1 vorhanden
`ist, der mindestens eine Ary|- oder Heteroarylgruppe enthélt.
`
`Bevorzugt weist die Verbindung geméfis Formel (1) eine G|asiJbergangs-
`temperatur T9 von gr6l3er als 70 °C auf, besonders bevorzugt gr6Ber als
`
`100 °C, ganz besonders bevorzugt gr613er als 130 °C.
`
`Eine Arylgruppe im Sinne dieser Erfindung enthélt 6 bis 40 C-Atome; eine
`Heteroarylgruppe im Sinne dieser Erfindung enthéilt 2 bis 40 C-Atome und
`
`mindestens 1 Heteroatom, mit der Mailgabe, dass die Summe aus
`
`C-Atomen und Heteroatomen mindestens 5 ergibt. Die Heteroatome sind
`
`bevorzugt ausgewéhlt aus N, O und/oder S. Dabei wird unter einer
`
`Arylgruppe bzw. Heteroarylgruppe entweder ein einfacher aromatischer
`Cyclus, also Benzol, bzw. ein einfacher heteroaromatischer Cyclus,
`beispielsweise Pyridin, Pyrimidin, Thiophen, etc., oder eine kondensierte
`
`Aryl- oder Heteroarylgruppe im Sinne der unten folgenden Definition
`verstanden.
`
`Ein aromatisches Ringsystem im Sinne dieser Erfindung enthélt 6 bis 40
`
`C-Atome im Ringsystem. Ein heteroaromatisches Ringsystem im Sinne
`
`dieser Erfindung enthélt 2 bis 40 C-Atome und mindestens ein Heteroatom
`
`im Ringsystem, mit der Mafigabe, dass die Summe aus C—Atomen und
`
`Heteroatomen mindestens 5 ergibt. Die Heteroatome sind bevorzugt
`
`ausgewéhlt aus N, O und/oder S. Unter einem aromatischen oder hetero-
`
`aromatischen Ringsystem im Sinne dieser Erfindung soll ein System
`
`verstanden werden, das nicht notwendigerweise nur Ary|- oder Hetero-
`
`arylgruppen enthélt, sondern in dem auch mehrere Ary|- oder Heteroaryl-
`
`DUK SAN NEOLUX
`EXHIBIT 1013
`PAGE 000007
`
`

`
`wo 2007/022845
`
`PCT/EP2006/007386
`
`-7-
`
`gruppen durch eine kurze, nicht-aromatische Einheit (bevorzugt weniger
`als 10 % der von H verschiedenen Atome), wie z. B. ein sp3-hybridisiertes
`
`C-, N- oder O-Atom, unterbrochen sein konnen. So sollen beispielsweise
`
`auch Systeme wie 9,9‘—Spirobif|uoren. 9,9-Diaryifiuoren, Triarylamin,
`
`Diarylether, etc. als aromatische Ringsysteme im Sinne dieser Erfindung
`
`verstanden werden. Dabei kann ein Teil des aromatischen oder hetero-
`
`aromatischen Ringsystems auch eine kondensierte Gruppe im Sinne der
`
`folgenden Definition sein.
`
`Unter einer kondensierten Arylgruppe im Sinne dieser Erfindung wird ein
`
`Ringsystem mit 10 bis 40 aromatischen Ringatomen verstanden, in dem
`mindestens zwei aromatische Ringe miteinander ,,verschmo|zen“, d. h.
`
`durch Aneilierung einander ankondensiert sind. also mindestens eine
`
`gemeinsame Kante und ein gemeinsames aromatisches r:-Eiektronen-
`system aufweisen. Unter einer kondensierten Heteroarylgruppe im Sinne
`dieser Erfindung wird ein Ringsystem mit 8 bis 40 aromatischen Ring-
`
`atomen verstanden, in dem mindestens zwei aromatische oder hetero-
`
`aromatische Ringe, von denen mindestens einer heteroaromatisch ist,
`
`einander ankondensiert sind. Diese Ringsysteme konnen substituiert oder
`
`unsubstituiert sein. Beispiele fur kondensierte Ary|- oder Heteroaryl-
`
`gruppen sind Naphthalin, Chinolin, Benzothiophen, Anthracen,
`
`Phenanthren, Phenanthrolin, Pyren, Perylen, Chrysen, Acridin, etc.,
`
`w'a'hrend beispieisweise Biphenyl keine kondensierte Arylgruppe darsteilt,
`
`da dort keine gemeinsame Kante zwischen den beiden Ringsystemen
`
`vorliegt. Auch beispielsweise Fluoren steilt kein kondensiertes
`
`aromatisches Ringsystem dar, da die beiden Phenyl-Einheiten dort kein
`
`gemeinsames aromatisches Ringsystem ausbilden.
`
`im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter einer C1- bis C40-
`
`Aikylgruppe, in der auch einzelne H—Atome oder CH2-Gruppen durch die
`
`oben genannten Gruppen substituiert sein konnen, besonders bevorzugt
`die Reste Methyl, Ethyl, n—Propy|, i—Propy|, n-Butyl, i-Butyl, s-Butyi, t-Butyl.
`
`2-Methyibutyl, n-Pentyl, s-Pentyl, Cyclopentyi, n-Hexyl, Cyclohexyi,
`
`n-Heptyi, Cycloheptyl, n-Octyl, Cyciooctyl, 2—Ethyihexy|, Trifiuormethyl,
`
`Pentafluorethyi, 2,2,2-Trifiuorethyl, Ethenyi. Propenyl, Butenyi, Pe. tenyl,
`
`Cyciopentenyl, Hexenyl, Cyclohexenyl, Heptenyl, Cycloheptenyi, Octenyl,
`
`DUK SAN NEOLUX
`EXHIBIT 1013
`PAGE 000008
`
`

`
`WO 2007/022845
`
`PCT/EP2006/007386
`
`-3-
`
`Cyclooctenyl, Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Pentinyl, Hexinyl oder Octinyl
`
`verstanden. Unter einer 01- bis C40-Alkoxygruppe werden besonders
`
`bevorzugt Methoxy, Trifluormethoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy,
`
`n-Butoxy, i-Butoxy, s-Butoxy, t-Butoxy oder 2-Methylbutoxy verstanden.
`
`Unter einem aromatischen oder heteroaromatischen Ringsystem mit 5 — 40
`
`aromatischen Ringatomen, welches noch jeweils mit den oben genannten
`
`Resten R substituiert sein kann und welches uber beliebige Positionen am
`
`Aromaten bzw. Heteroaromaten verknilpft sein kann, werden insbeson-
`
`dere Gruppen verstanden, die abgeleitet sind von Benzol, Naphthalin,
`
`Anthracen, Phenanthren, Pyren, Chrysen, Perylen, Fluoranthen,
`
`Naphthacen, Pentacen, Benzpyren, Biphenyl, Biphenylen, Terphenyl,
`
`Terphenylen, Fluoren, Spirobifluoren, Dihydrophenanthren, Dihydropyren,
`
`Tetrahydropyren, cis- odertrans-lndenofluoren, Truxen, Isotruxen, Spiro-
`
`truxen, Spiroisotruxen, Furan, Benzofuran, lsobenzofuran, Dibenzofuran,
`
`Thiophen, Benzothiophen, Isobenzothiophen, Dibenzothiophen, Pyrrol,
`
`lndol, lsoindol, Carbazol, Pyridin, Chinolin, Isochinolin, Acridin,
`
`Phenanthridin, Benzo-5,6-Chinolin, Benzo-6,7-Chinolin, Benzo-7,8-chinolin,
`
`Phenothiazin, Phenoxazin, Pyrazol, Indazol, Imidazol, Benzimidazol,
`
`Naphthimidazol, Phenanthrimidazol, Pyridimidazol, Pyrazinimidazol,
`
`Chinoxalinimidazol, Oxazol, Benzoxazol, Naphthoxazol. Anthroxazol,
`
`Phenanthroxazol, Isoxazol, 1,2-Thiazol, 1,3-Thiazol, Benzothiazol,
`
`Pyridazin, Benzopyridazin, Pyrimidin, Benzpyrimidin, Chinoxaiin,
`
`1,5-Diazaanthracen, 2,7-Diazapyren, 2,3-Diazapyren, 1,6-Diazapyren,
`
`1,8-Diazapyren, 4,5—Diazapyren, 4,5,9,10-Tetraazaperylen, Pyrazin,
`
`Phenazin, Phenoxazin, Phenothiazin, Fluorubin, Naphthyridin,
`
`Azacarbazol, Benzocarbolin, Phenanthrolin, 1,2,3-Triazol, 1,2,4-Triazol,
`
`Benzotriazol, 1,2,3-Oxadiazol, 1,2,4-Oxadiazol, 1,2,5-Oxadiazol,
`
`1,3,4-Oxadiazol, 1,2,3-Thiadiazol, 1,2,4-Thiadiazol, 1,2,5-Thiadiazol,
`
`1,3,4-Thiadiazol, 1,3,5-Triazin, 1,2,4-Triazin, 1,2,3-Triazin, Tetrazol,
`
`1,2,4,5—Tetrazin, 1,2,3,4-Tetrazin, 1,2,3,5-Tetrazin, Purin, Pteridin, |ndo|izin
`
`und Benzothiadiazol.
`
`Bevorzugt sind Verbindungen geméfl Formel (1), die in den beiden
`
`éufieren, nicht-kondensierten Ary|- bzw. Heteroarylgruppen jeweils gleich
`
`oder verschieden 0, 1, 2 oder 3 Heteroatome enthalten und mit jeweils
`einem oder zwei Resten R1 substituiert sein kénnen. Besonders bevorzugt
`
`DUK SAN NEOLUX
`EXHIBIT 1013
`PAGE 000009
`
`

`
`wo 2007/022845
`
`PCT/EP2006/007386
`
`-9-
`
`sind Verbindungen geméfl Formel (1), in denen die beiden éufieren, nicht-
`
`kondensierten Ary|— bzw. Heteroarylgruppen jeweils gleich oder ver-
`
`schieden fur Benzol, Pyridin, Pyrimidin, Pyrazin, Pyridazin oder Thiophen
`stehen, die jeweils mit einem oder zwei Resten R1 substituien sein
`kénnen, insbesondere fur Benzol, welches mit einem oder zwei Resten R‘,
`insbesondere mit einem Rest R1 substituiert sein kann.
`
`Bevorzugt sind weiterhin Verbindungen geméifs Formel (1), in denen die
`
`zentrale kondensierte Ary|— bzw. Heteroarylgruppe gleich oder verschieden
`
`bei jedem Auftreten fur eine Naphthalingruppe oder fur eine kondensierte
`
`Heteroarylgruppe mit 1 oder 2 Heteroatomen steht, die jeweils mit einem
`oder zwei Resten R1 substituiert sein kann. Besonders bevorzugt steht die
`
`zentrale kondensierte Ary|— bzw. Heteroarylgruppe fur Naphthalin,
`
`Chinoxalin, Chinolin, lsochinolin, Benzopyrimidin, Benzothiadiazol, Benzo-
`
`oxadiazol, Benzothiophen, Benzotriazol, Benzofuran und lndol, ganz
`
`besonders bevorzugt fur Naphthalin, Chinolin, Isochinolin und Chinoxalin,
`insbesondere Naphthalin, dasjeweils mit einem oder zwei Resten R1
`substituiert sein kann.
`
`Bevorzugt sind weiterhin Strukturen geméfl Formel (1), bei denen
`
`n+o=1undm+p=1ist.
`
`Besonders bevorzugt sind Strukturen geméfs den Formeln (2), (3) oder (
`
`),
`
`Formel (3)
`
`DUK SAN NEOLUX
`EXHIBIT 1013
`PAGE 000010
`
`

`
`WO 2007/022845
`
`PCT/EP2006/007386
`
`Formel (4)
`
`wobei die Symbole X und Y dieselbe Bedeutung haben, wie oben
`
`beschrieben, und die zentrale Naphthalingruppe durch einen oder mehrere
`
`Reste R1 substituiert sein kann.
`
`Ganz besonders bevorzugt sind Strukturen gemafs den Formeln (2a), (3a)
`
`oder (4a),
`
`Formel (2a)
`
`Formel (4a)
`
`wobei die Symbole X und R1 dieselbe Bedeutung haben, wie oben
`
`beschrieben, und die Naphthalingruppe durch einen oder mehrere Reste
`
`R1 substituiert sein kann.
`
`Besonders bevorzugt sind in den Strukturen geméfi Formel (2a), (3a) und
`(4a) beide Reste R1 ungleich Wasserstoff. Weiterhin bevorzugt ist in
`
`diesen Strukturen die zentrale Naphthalingruppe unsubstituiert.
`
`DUK SAN NEOLUX
`EXHIBIT 1013
`PAGE 000011
`
`

`
`WO 2007/022845
`
`PCT/EP2006/007386
`
`-11-
`
`Bevorzugt sind weiterhin Verbindungen geméfl Formel (1), (2), (3) und (4)
`bzw. (2a), (3a) und (4a), in denen das Symbol R1 gleich oder verschieden
`bei jedem Auftreten fur H, F, C(=O)Ar, P(=O)(Ar)2, CR2=CR2Ar, eine
`geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen oder verzweigte A|kyi-
`gruppe mit 3 bis 5 C-Atomen, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte
`CH2-Gruppen durch —R2C=CR2-, -CEC— oder -0- ersetzt sein kénnen und
`wobei ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein kénnen, oder eine
`
`Arylgruppe mit 6 bis 16 C-Atomen oder Heteroarylgruppe mit 2 bis 16
`C-Atomen oder eine Spirobifluorengruppe, die jeweils mit einem oder
`mehreren Resten R2 substituiert sein kann, oder eine Kombination aus
`
`zwei oder drei dieser Systeme steht. Bei Einbau in Polymeren, Oligomeren
`
`oder Dendrimeren sind auch Iineare oder verzweigte Alkylketten mit bis zu
`
`10 C-Atomen bevorzugt.
`
`Bevorzugt sind weiterhin Verbindungen geméfi Formel (1), (2), (3) und (4)
`bzw. (2a), (3a) und (4a), in denen das Symbol R1 gleich oder verschieden
`bei jedem Auftreten fur eine Gruppe N(Ar)2 der Formel (5) oder (6) steht,
`
`iR2L
`
`i RZL.
`
`Formel (5)
`
`Formel (6)
`
`wobei R2 die oben aufgefuhrte Bedeutung hat und weiterhin gilt:
`
`E
`
`steht fur eine Einfachbindung, o, s, N(R2) oder C(R2)g;
`
`Ar1
`
`ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten eine Ary|- oder
`
`Heteroarylgruppe mit 5 bis 20 aromatischen Ringatomen oder eine
`
`Triarylamingruppe mit 15 bis 30 aromatischen Ringatomen, weiche
`jeweils mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann,
`
`DUK SAN NEOLUX
`EXHIBIT 1013
`PAGE 000012
`
`

`
`WO 2007/022845
`
`PCT/EP2006/007386
`
`-12-
`
`bevorzugt eine Ary|- oder Heteroarylgruppe mit 6 bis 14
`
`aromatischen Ringatomen oder eine Triarylamingruppe mit 18 bis
`
`22 aromatischen Ringatomen, welche jeweils mit einem oder
`mehreren Resten R2 substituiert sein kann;
`
`ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden O oder 1.
`
`Besonders bevorzugt steht Ar1 gleich oder verschieden fur Phenyl, ortho—,
`
`meta- oder para-Tolyl, para—Fluorphenyi, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl,
`
`Triphenylamin, Naphthyldiphenylamin oder Dinaphthylphenylamin.
`
`Bevorzugt sind weiterhin Verbindungen gemal3 Formel (1), (2), (3) und (4)
`
`bzw. (2a), (3a) und (4a), in denen die Symbole X bei jedem Auftreten
`
`gleich oder verschieden eine bivalente Brucke sind, ausgewahit aus
`C(R1)2,C=O,C=NR1,O, s, s=o, soz, N(R1), P(R1), P(=O)R‘,
`c<R‘>2-c<R‘>2, c(R‘>2-c<R‘>2-c<R‘>2, c<R‘>2-o und c<R‘>2-o-c<R‘)2.
`Besonders bevorzugt sind Verbindungen gemafl Formel (1), (2) und (3)
`
`bzw. (2a) und (3a), in denen die Symbole X bei jedem Auftreten gleich
`oder verschieden ausgewahit sind aus C(R1)2, N(R‘), P(R‘) und P(=O)(R1),
`ganz besonders bevorzugt C(R1)2 oder N(R1), insbesondere c:(R‘)2. Dabei
`sei hier nochmals explizit darauf hingewiesen, dass hier auch mehrere
`benachbarte Reste R1 miteinander ein aromatisches oder aliphatisches
`Ringsystem bilden kénnen. Wenn mehrere Reste R1 an einer Gruppe
`C(R1)2 miteinander ein Ringsystem bilden, fuhrt dies zu Spirostrukturen.
`
`Die Ausbiidung derartiger Spirostrukturen durch Bildung von Ringsystemen
`zwischen zwei Gruppen R1 an C(R1)2 ist eine weitere bevorzugte
`Ausfuhrungsform der Erfindung. Dies gilt insbesondere, wenn R1 fur eine
`substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe steht und die beiden
`
`Phenylgruppen zusammen mit der Brucke X ein Ringsystem bilden.
`
`Weiterhin bevorzugt sind symmetrische und symmetrisch substituierte
`
`Verbindungen, also Verbindungen gem:-ifs Formel (1), (2) und (3) bzw. (2a)
`
`und (3a), in denen die beiden aufiseren, nicht-kondensierten Ary|- bzw.
`
`Heteroarylgruppen gleich sind und in denen die Symbole X gleich sind.
`
`Weiterhin bevorzugt sind in den Strukturen (2a), (3a) und (4a) die
`Substituenten R‘ gleich gewahlt.
`
`DUK SAN NEOLUX
`EXHIBIT 1013
`PAGE 000013
`
`

`
`WO 2007/022845
`
`PCT/EP2006/007386
`
`-13-
`
`Beispiele fur Verbindungen geméfl Formel (1) sind die im Folgenden
`
`abgebildeten Strukturen (1) bis (56).
`
`DUK SAN NEOLUX
`EXHIBIT 1013
`PAGE 000014
`
`

`
`W0 2007/022845
`
`PCT/EP2006/007386
`
`DUK SAN NEOLUX
`EXHIBIT 1013
`PAGE 000015
`
`

`
`W0 2007/022845
`
`PCT/EP2006/007386
`
`DUK SAN NEOLUX
`EXHIBIT 1013
`PAGE 000016
`
`

`
`WO 2007/022845
`
`PCT/EP2006/007386
`
`DUK SAN NEOLUX
`EXHIBIT 1013
`PAGE 000017
`
`

`
`W0 2007/022845
`
`PCT/EP2006/007386
`
`DUK SAN NEOLUX
`EXHIBIT 1013
`PAGE 000018
`
`

`
`wo 2007/022845
`
`PCT/EP2006/007386
`
`Die oben beschriebenen erfindungsgeméflen Verbindungen, insbesondere
`
`Verbindungen, welche mit reaktiven Abgangsgruppen wie Brom, lod,
`
`Boronséure oder Boronséureester substituiert sind, z. B. Verbindungen
`
`geméfi den Strukturen 17, 18, 39, 40, 41, 42 und 53, kbnnen auch als
`
`Comonomere zur Erzeugung entsprechender konjugierter, teilkonjugierter
`
`oder nicht-konjugierter Polymere, Oligomere oder auch als Kern von
`
`Dendrimeren Ven/vendung finden. Die Polymerisation erfolgt dabei
`
`bevorzugt ‘Llber die Halogenfunktionalitét bzw. die Boronséurefunktionalitét.
`
`DUK SAN NEOLUX
`EXHIBIT 1013
`PAGE 000019
`
`

`
`WO 2007/022845
`
`PCT/EP2006/007386
`
`-19-
`
`Weiterer Gegenstand der Erfindung sind somit konjugierte, teilkonjugierte
`
`und nichtkonjugierte Polymere, Oligomere oder Dendrimere enthaltend
`
`eine oder mehrere Verbindungen geméfl» Formel (1), wobei ein oder
`mehrere Reste R1 Bindungen der Verbindung gemé13 Formel (1) zum
`
`Polymer oder Dendrimer darstellen.
`
`Fur die Wiederholeinheiten geméfl Formel (1) in Polymeren, Oligomeren
`
`und Dendrimeren gelten dieselben Bevorzugungen wie oben beschrieben.
`
`Die Wiederholeinheiten geméfl Formel (1) werden bevorzugt mit weiteren
`
`Comonomeren copolymerisiert. Geeignete und bevorzugte Comonomere
`
`sind gewéhlt aus Fluorenen (z. B. geméfs EP 842208 oder WO 00/22026),
`
`Spirobifluorenen, (z. B. gemélla EP 707020, EP 894107 oder
`
`EP 04028865.6), Para-phenylenen (z. B. gem2a'13 WO 92/18552),
`
`Carbazolen (z. B. geméfl W0 04/070772 oder W0 04/113468),
`
`Thiophenen (z. B. geméll EP 1028136), Dihydrophenanthrenen (z. B.
`
`geméll WO 05/014689), cis- und trans-Indenofluorenen (z. B. geméfi
`
`WO 04/041901 oder WO 04/113412), Ketonen (z. B. geméls
`
`WO 05/040302), Phenanthrenen (z. B. geméfi WO 05/104264 oder der
`
`nicht offen gelegten Anmeldung DE 102005037734.3) oder auch
`
`mehreren dieser Einheiten, Diese Polymere enthalten 'L'Ib|icherweise noch
`
`weitere Einheiten, beispielsweise emittierende (fluoreszierende oder
`
`phosphoreszierende) Einheiten, wie z. B. Vinyltriarylamine (z. B. geméfs
`
`der nicht offen gelegten Anmeldung DE 102005060473.0) oder
`
`phosphoreszierende Metallkomplexe (z. B. geméfl W0 06/003000),
`
`und/oder Ladungstransporteinheiten, insbesondere solche basierend auf
`
`Triarylaminen.
`
`Die erfindungsgeméflen Verbindungen kdnnen nach dem Fachmann
`
`bekannten Syntheseschritten, wie z. B. Bromierung, Suzuki-Kupplung,
`
`Hartwig~Buchwa1d-Kupplung, Acylierung, Alkylierung, oxidative
`
`Cyclisierung, etc., dargestellt werden.
`
`Verbindungen mit Benzo[rst]pentaphen-5,8-dion-Grundgerust kénnen
`
`beispielsweise durch oxidative Cyclisierung Von 1,4-Dibenzoylnaphthalin in
`
`DUK SAN NEOLUX
`EXHIBIT 1013
`PAGE 000020
`
`

`
`WO 2007/022845
`
`PCT/EP2006/007386
`
`-20-
`
`einer eutektischen Aluminiumch|orid—Natriumch|orid—Schmelze dargestellt
`
`werden (Schema 1).
`
`Schema 1:
`
`Schritt 1:
`
`Br
`
`gt
`Br
`
`1) n-BuLi / Et2O
`2) Cr
`
`CN
`
`3) H20 / HCI
`
`Luftl Schmelze
`
`Die anschlieflende Reduktion des so erhaltenen Benzo[rst]pentaphen-5,8-
`
`dion-Grundgerusts mit Hydrazinhydrat nach Wolf-Kishner bzw. Huang-
`
`Minlon, gefolgt von einer Methylierung und einer abschliefienden
`
`Bromierung, ergibt das Synthon 3,10-Dibrom-5,5,8,8-tetramethyI-
`
`benzo[rst]pentaphen (Schema 2).
`
`DUK SAN NEOLUX
`EXHIBIT 1013
`PAGE 000021
`
`

`
`WO 2007/022845
`
`PCT/EP2006/007386
`
`Schema 2:
`
`Schritt 3:
`
`O
`
`O
`O0
`
`Alkylierungsreagenz
`
`Sch rm 5:
`
`O O 0 Demo
`
`3,10-Dibrom-5,5,8,8-tetramethyl-benzo[rst]pentaphen kann dann z. B.
`
`durch Suzuki-Kupplung mitAry|boronsé'1uren und Arylboronséurederivaten
`
`zu ervveiterten aromatischen Kohlenwasserstoffen, durch Buchwald-
`
`Kupplung mit Diarylaminen zu Triarylamin-Derivaten oder via Lithiierung
`
`und Reaktion mit Elektrophilen wie Benzonitril und anschliefsender saurer
`
`Hydrolyse zu Ketonen oder mit Chlordiphenylphosphinen und
`
`anschliefiender Oxidation zu Phosphinoxiden umgesetzt werden (Schema
`
`3).
`
`DUK SAN NEOLUX
`EXHIBIT 1013
`PAGE 000022
`
`

`
`WO 2007/022845
`
`PCT/EP2006/007386
`
`Schema 3:
`
`Schritt 6:
`
`Schritt 7:
`
`HO\,OH
`
`SUZUKI
`Kupplung
`
`O
`
`O
`
`0 00 B{ Q0000
`
`F,“ M,
`
`Kupplung
`
`0
`O
`0 Q'0'O O
`
`3) H20 I HCI
`
`Q 0 Q
`1) n-BuLi I Et2O
`P“
`/7
`2) Ph2PC| C; O
`0 ®
`
`3) H202
`
`Selbstversténdlich kann die Bromierung auch am Benzo[rst]pentaphen-
`
`5,8-dion—GrundgeriJst erfolgen. Eine anschliefiende Umsetzung mit
`
`Biphenyl-2-magnesiumbromid und eine séiurekatalysierte Cyclisierung des
`
`intermediéren Triarylmethanols ergibt die entsprechende Spiro-Verbindung
`
`des Benzo[rst]pentaphens (Schema 4), welche wie in Schema 3
`
`beschrieben weiter funktionalisiert werden kann.
`
`DUK SAN NEOLUX
`EXHIBIT 1013
`PAGE 000023
`
`

`
`wo 2007/022845
`
`PCT/EP2006/007386
`
`Schema 4:
`
`Schritt 10:
`
`O O O
`
`5
`
`3
`
`e
`
`'2
`
`B /FCI
`1,2-DCE
`
`Schritt 11:
`
`Br 080Br
`
`2) HAC / H2804
`
`Benz[c]indeno[2,1-a]fluoren—13,14-dion kann geméfl Bulletin Chem. Soc.
`
`Jpn. 1977, 50(1), 273 dargestellt werden. Die Bromierung ist mit
`
`elementarem Brom in Gegenwart von wasserfreiem Eisen(H|)ch|orid
`
`moglich (analog Schema 2). Das so gewonnene 2,11-Dibrombenz[c]-
`
`indeno[2,1-a]fIuoren-13,14-dion kann analog den Schemata 2, 3 und 4
`weiter funktionalisiert werden.
`
`Ein alternativer Aufbau der Grundgeruste ist ausgehend von 1,4-Bis(2-
`
`methoxycarbonylpheny|)naphthaIin moglich. wie in Schema 5 dargestellt.
`
`Dieses wird mit einem Organometallreagenz zum entsprechenden
`
`tertiairen Alkohol umgesetzt, der saurekatalysiert cyclisiert wird. Das
`
`Verhaltnis der gebildeten Isomere hangt dabei von den Substituenten und
`
`den genauen Synthesebedingungen ab. Die weitere Funktionalisierung
`
`kann wie oben beschrieben erfolgen.
`
`DUK SAN NEOLUX
`EXHIBIT 1013
`PAGE 000024
`
`

`
`WO 2007/022845
`
`PCT/EP2006/007386
`
`Schema 5:
`
`Schritt 1:
`
`B(OH)2
`
`B(OH)2
`
`Schritt 2:
`
`Q I Q
`
`O
`
`O
`
`MeO
`
`OMe
`
`Sc

This document is available on Docket Alarm but you must sign up to view it.


Or .

Accessing this document will incur an additional charge of $.

After purchase, you can access this document again without charge.

Accept $ Charge
throbber

Still Working On It

This document is taking longer than usual to download. This can happen if we need to contact the court directly to obtain the document and their servers are running slowly.

Give it another minute or two to complete, and then try the refresh button.

throbber

A few More Minutes ... Still Working

It can take up to 5 minutes for us to download a document if the court servers are running slowly.

Thank you for your continued patience.

This document could not be displayed.

We could not find this document within its docket. Please go back to the docket page and check the link. If that does not work, go back to the docket and refresh it to pull the newest information.

Your account does not support viewing this document.

You need a Paid Account to view this document. Click here to change your account type.

Your account does not support viewing this document.

Set your membership status to view this document.

With a Docket Alarm membership, you'll get a whole lot more, including:

  • Up-to-date information for this case.
  • Email alerts whenever there is an update.
  • Full text search for other cases.
  • Get email alerts whenever a new case matches your search.

Become a Member

One Moment Please

The filing “” is large (MB) and is being downloaded.

Please refresh this page in a few minutes to see if the filing has been downloaded. The filing will also be emailed to you when the download completes.

Your document is on its way!

If you do not receive the document in five minutes, contact support at support@docketalarm.com.

Sealed Document

We are unable to display this document, it may be under a court ordered seal.

If you have proper credentials to access the file, you may proceed directly to the court's system using your government issued username and password.


Access Government Site

We are redirecting you
to a mobile optimized page.





Document Unreadable or Corrupt

Refresh this Document
Go to the Docket

We are unable to display this document.

Refresh this Document
Go to the Docket